[go: up one dir, main page]

DE2418196A1 - Heizungseinrichtung - Google Patents

Heizungseinrichtung

Info

Publication number
DE2418196A1
DE2418196A1 DE2418196A DE2418196A DE2418196A1 DE 2418196 A1 DE2418196 A1 DE 2418196A1 DE 2418196 A DE2418196 A DE 2418196A DE 2418196 A DE2418196 A DE 2418196A DE 2418196 A1 DE2418196 A1 DE 2418196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
internal combustion
combustion engine
compressor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418196A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Korek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE2418196A priority Critical patent/DE2418196A1/de
Publication of DE2418196A1 publication Critical patent/DE2418196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

6900 HeideLberg, den 10. April 1974-Ko/E.
Anmelder: KRAFTANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT 69OO HEIDELBERG, Im Breitspiel 7
ttHeizungseinrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf Heizungseinrichtungen, insbesondere Einrichtungen mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Wärmepumpenkreislauf.
Beheizung und Brauch- oder Waschwasserversorgung von Gebäuden wird in der überwiegenden Zahl der Fälle durch Einzelfeuer statten und zu einem nur geringen Anteil durch Gruppen-, Blockoder Fernheizungen vorgenommen. Wiederum nur ein geringer Teil der Gruppen-, Block- oder Fernheizungen ist an Heizkraftwerke im Rahmen einer Kraft-Wärme-Kupplung angeschlossen. Energie wirtschaftlich besonders vorteilhaft ist die Kraft-Wärme-Kupplung, da in dieser die Heizwärme als Abwärme der Elektrizitätsversorgung zur Verfügung steht.
Der Jahreswirkungsgrad der Wärmeerzeugung von Kesselanlagen bei Einzel- oder Gruppenheizungen liegt zwischen 60-85^; der An stieg der Öl- und Gaspreise verteuert die Wärmeerzeugungskosten, nachdem öl und Gas heute vorwiegend als Brennstoff eingesetzt werden. Insbesondere für Heizungseinrichtungen kleiner Leistung scheidet ein Übergang bzw. eine Umstellung auf andere Brenn stoffe aus.
Gleichfalls bekannt ist der Einsatz von Wärmepumpen, um Außenruf twärme oder diejenige von Grund- oder Flußwasser zu Hei zungszwecken einzusetzen. Diese bekannten Wärmepumpen werden mit Elektromotoren betrieben. Ihr verstärkter Einsatz würde deshalb nicht nur eine Verstärkung der Verteilungsnetze, sondern auch einen erheblichen Ausbau der Kraftwerkskapazitäten erfordern. Auch läßt sich mit dem Einsatz derartiger Wärmepumpen unter Berücksichtigung des Brennstoffaufwandes für die Stromerzeugung nur eine Brennstoffersparnis von 2O-j5O$ erzielen.
509845/0457
Von allen Verbrauchergruppen ist der Brennstoffverbrauch von Einzelhäusern und Blocks in Streusiedlungen mit einem Wärmeverbrauch zwischen 50 000 und 1 000 000 kcal/h gegenüber demjenigen von Block-Fernheizungen und Heizkraftwerken sowie demjenigen der Industrie am größten. Zugleich erfolgt der Brennstoffeinsatz dieser Gruppe mit dem schlechtesten Wirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist eine Heizungseinrichtung für Einzelhäuser und Blocks in Streusiedlungen, eine wesentliche Minde rung des Brennstoffverbrauchs und der damit verbundenen star ken Importabhängigkeit auf dem Brennstoffsektor.
Die Heizungseinrichtung gemäß der Erfindung mit Verbrennungskraftmaschine und Wärmepumpenkreislauf ist gekennzeichnet durch einen an die Verbrennungskraftmaschine angekuppelten Verdichter des Wärmepumpenkreislaufs und durch die Vor- und Nachwärmung des Heizmittels mit Hilfe der Kondensationswärme im Verflüssiger des Wärmepumpenkreislaufs und der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine .
Durch die Hintereinanderschaltung der Austauschflächen des Verflüssigers und derjenigen zur Abwärmenutzung der Verbrennungskraftmaschine wird im Strom des Heizmittels die Verflüssigungstemperatur niedrig und die Leistungsziffer dementsprechend hoch gehalten. Die mit hoher Temperatur anfallende Abwärme kann zugleich für die Beheizung von Anlagen eingesetzt werden, die eine höhere Vorlauftemperatur erfordern. Diese Anlagen konnten bisher nur durch eine Heraufsetzung der Verflüssi gungstemperatur unter gleichzeitiger Minderung der Leistungsziffer versorgt werden.
In Weiterentwicklung des Haupterfindungsgedankens wird bei einer Einrichtung mit Nutzung der Außenluftwärme ihre Wärmeleistung auf einen Teil der bei tiefen Außentemperäuren benötigten begrenzt. Die Begrenzung der Leistung auf einen Teil des maximalen Wärmebedarfs vermindert die Kosten der Einrichtung und begrenzt die Verflüssigungstemperatur. Nicht zuletzt wird eine hohe Leistungsziffer auch bei Außenlufttemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts erreicht. Eingroßer Anteil des Gesamt-
509845/0457
Wärmebedarfs wird auf diese Weise aus der vorgeschlagenen Einrichtung gedeckt« Die vorgeschlagenen Lösungen lassen eine Senkung des Brennstoffverbrauchs unter 50$ der bisherigen bekannten Einrichtungen erzielen, wodurch der Brennstoffverbrauch je Einheit abgegebener Wärme selbst kleiner Heizungseinrich tungen annähernd auf denjenigen größter Heizkraftwerke ange hoben wirdo
Von dem Wärmebedarf des Gebäudes oder der Gebäudegruppe werden ca. 50$ von der Wärmepumpe gedeckt. Dadurch wird der Weg eröffnet, die Vorlauftemperatur des Heizwassers nach der Wärmepumpe bis zu Außentemperaturen von -5 C auf etwa 6o C zu beschränken. Bei mittleren Wintertemperaturen um + 5 C ist eine Vorlauftemperatur von 500C ausreichend, wobei die Wassertemperatur hinter dem Kondensator unter 50°C liegt. Von entscheidender Bedeutung ist die kontrollierte Verbrennung der zum Antrieb der Wärme pumpe vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine - Gas- oder Ölmotor -, so daß neben der Energieeinsparung auch geringe Abgas- und damit Schadstoffmengen in die Umgebung entlassen werden.
Zur Erläuterung der Erfindungsgedanken ist in der Figur eine Heizungseinrichtung mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Wärmepumpenkreislauf schematisch dargestellt. Die Verbrennungskraftmaschine (l) treibt den Verdichter (2) des Wärmepumpenkreislaufs an. Das Verdichtete Mittel des Wärmepumpenkreislaufs wird im Verflüssiger (5) durch den Rücklauf des Heizkreislaufs verflüssigt und über die Drossel (4) entspannt. Anschließend nimmt das Mittel des Wärmepumpenkreislaufs im Verdampfer (5) Außenluftwärme auf, die über das Gebläse (6) durch den Verdampfer geführt wird, um anschließend erneut verdichtet zu werden. Das vom Abnehmer (7) über die Pumpe (8) zurückge führte Heizmittel wird im Verflüssiger (3) des Wärmepumpenkreislaufs vorgewärmt und im Kühlmantel (la) 'der Verbrennungskraft maschine nachgewärmt, bevor es durch die Abgase der Verbrennnungskraftmaschine (l) im Abgastauscher (9) auf die Endtemperatur aufgeheizt wird. Die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine kann auch parallel zur Wärme im Verflüssiger genutzt werden.
509845/0457 "4"

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Heizungseinrichtung mit Terbrennungskraftmaschine unter Wärmepumpenkreislauf, gekennzeichnet durch einen an die Verbrennungskraftmaschine angekuppelten Verdichter eines Wärmepumpenkreislaufs und durch die Erwärmung des Heizmittels mit Hilfe der Kondensationswärme im Verflüssiger der Wärmepumpe und der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine,
2. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch die Begrenzung der Leistung der Einrichtung auf einen Teil des maximalen Wärmebedarfs.
509845/0457
DE2418196A 1974-04-13 1974-04-13 Heizungseinrichtung Pending DE2418196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418196A DE2418196A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Heizungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418196A DE2418196A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Heizungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418196A1 true DE2418196A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5912986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418196A Pending DE2418196A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Heizungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802907A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Frings Naberschulte Gerd Anlage zur waermerueckgewinnung an malzdarren
FR2426217A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Ridel Francois Machine mobile de production d'eau chaude autonome pour nettoyage sous pression
US20210213807A1 (en) * 2018-09-13 2021-07-15 Carrier Corporation Transport refrigeration unit with engine heat for defrosting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802907A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Frings Naberschulte Gerd Anlage zur waermerueckgewinnung an malzdarren
FR2426217A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Ridel Francois Machine mobile de production d'eau chaude autonome pour nettoyage sous pression
US20210213807A1 (en) * 2018-09-13 2021-07-15 Carrier Corporation Transport refrigeration unit with engine heat for defrosting
US11833889B2 (en) * 2018-09-13 2023-12-05 Carrier Corporation Transport refrigeration unit with engine heat for defrosting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kalina Combined cycle and waste heat recovery power systems based on a novel thermodynamic energy cycle utilizing low-temperature heat for power generation
CA1331522C (en) Apparatus and method for optimizing the air inlet temperature of gas turbines
DE102010027302B4 (de) Energiespeichersystem
CN1123683C (zh) 燃气/蒸汽发电设备
DE69116727T2 (de) Wärme-Kraft-System mit Stirling-Motor
US4093868A (en) Method and system utilizing steam turbine and heat pump
EP1053438B1 (de) Verfahren und vorrichtung für wärmetransformation zur erzeugung von heizmedien
HU182479B (en) Method and apparatus for increasing the capacity and/or energetics efficiency of pressure-intensifying stations of hydrocarbon pipelines
DE2838389A1 (de) Verfahren zur erzeugung von waermeenergie durch kombination der kraft- waerme-kopplung mit der waermepumpe
DE202020105986U1 (de) Auf einem reversiblen Expander basiertes umfassendes Energiesystem
DE2418196A1 (de) Heizungseinrichtung
US2466723A (en) Steam and gas power generating plant
US4288989A (en) Method and apparatus for obtaining mechanical energy from low temperature heat sources
WO2011023283A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
DE4321574A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärmeenergie für Zentralheizungs- und Fernwärmeanlagen unter Verwendung von Prozeßabwärme oder Umweltwärme
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
WO2014166472A1 (de) Dampf-/arbeitsprozess mit gas- und dampfturbinen bei externer verbrennung für die elektroenergieerzeugung im kreisprozess
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
Khalil Power plant design
DE3841876A1 (de) Waermekraftmaschine
RU2156922C2 (ru) Автономная система теплоснабжения и электроснабжения
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
DE9201493U1 (de) Energiesparende Kraft-Wärmekopplung
DE202006008141U1 (de) Wärme- und Kälteerzeugung aus einem Blockheizkraftwerk
DE957086C (de) Heissgasmaschinenanlage