DE2417714B2 - Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2417714B2 DE2417714B2 DE19742417714 DE2417714A DE2417714B2 DE 2417714 B2 DE2417714 B2 DE 2417714B2 DE 19742417714 DE19742417714 DE 19742417714 DE 2417714 A DE2417714 A DE 2417714A DE 2417714 B2 DE2417714 B2 DE 2417714B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- claw
- bracket
- armed
- web
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3813—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem über ein Verbindungsglied
am Wischerarm angelenkten Druckbügelsystem und einer mit diesem verbundenen Wischlippe,
wobei das Druckbügelsystem seinerseits aus einem kurten doppelarmigen, am Verbindungsglied angelenkten
Mittelkrallenbügel und wenigstens zwei beiderseits desselben elastisch an ihm angelenkten einarmigen
Krallenbügeln besteht, wobei der Mittelkrallenbügel und die mit ihm zusammenwirkenden einarmigen Krallenbügel
gegenseitig fluchtend angeordnet sind und alle Druckbügel mit der Wischlippe über Krallen verbunden
sind.
Ein derartiges Scheibenwischerblatt ist beispielsweise aus den US-PSen 28 01 436 und 28 07 822 bekannt.
Nachteilig bei diesen bekannten Scheibenwischerblättern ist die Art der elastischen Anlenkung der einarmigen
Krallenbügel am Mittelkrallenbügel. So weist bei dieser bekannten Ausbildung der Mittelkrallenbügel an
beiden Enden abgewinkelte Endteile auf, welche in entsprechende Aussparungen am einen Ende der damit zu
verbindenden einarmigen Krallenbügel eingehakt werden müssen. Um eine einwandfreie Verbindung zwischen
dem Mittelkrallenbügel und den einarmigen Krallenbügel zu erreichen, muß darauf geachtet werden,
daß die abgewinkelten Endteile des einen Bügels genau in die Aussparungen des anderen Bügels hineinpassen,
d. h. also, daß beide Teile sehr präzis angefertigt werden müssen. Im übrigen ist der Zusammenbau eines
derartigen Scheibenwischerblattes schwierig und die gegenseitige Beweglichkeit des Mittelbügels und der
mh ihm zusammenwirkenden einarmigen Kraiienbügel
nur gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Scheibenwischerblatt der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile
ίο der bisherigen Ausbildungen behoben werden, d. h. derart,
daß sich bei äußerst einfacher und daher preiswerter Konstruktion ein überaus leichter Zusammenbau
ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung
vor. daß der Mittelkrallenbügel im Mittelteil als Hohlprofi!
ausgebildet ist und beiderseits der ihn mit dem Verbindungsglied des Wischerarmes verbindenden Gelenkachse
jeweils einen in geringem Abstande von seinem Steg durch seine beiden Profilschenkel hindurch-
gehenden Querzapfen trägt und daß jeder der einarmigen Krallenbügel ein dünnes relativ elastisches, in den
Mitteikrallenbügel zwischen Steg und Querzapfen einschiebbares Endteil aufweist.
Um insbesondere bei langen Scheibenwischerblättern, wie sie heutzutage bei Autobussen aber auch bei Lkws mit gewölbter Frontscheibe üblich sind, eine ausreichend satte Auflage an der Windschutzscheibe zu erreichen, können die einarmigen Krallenbügel in Weiterbildung der Erfindung an ihrem von der Anlenksteüe am Mittelkrallenbügel entfernten Ende als Hohlprofil ausgebildet sein und in geringem Abstande vom Steg des Hohlprofils einen durch beide Profilschenkel hindurchgehenden Querzapfen tragen, so daß zwischen Steg und Querzapfen jeweils ein weilerer gleichartiger
Um insbesondere bei langen Scheibenwischerblättern, wie sie heutzutage bei Autobussen aber auch bei Lkws mit gewölbter Frontscheibe üblich sind, eine ausreichend satte Auflage an der Windschutzscheibe zu erreichen, können die einarmigen Krallenbügel in Weiterbildung der Erfindung an ihrem von der Anlenksteüe am Mittelkrallenbügel entfernten Ende als Hohlprofil ausgebildet sein und in geringem Abstande vom Steg des Hohlprofils einen durch beide Profilschenkel hindurchgehenden Querzapfen tragen, so daß zwischen Steg und Querzapfen jeweils ein weilerer gleichartiger
einarmiger Krallenbügel mit seinem dünnen, relativ elastischen Ende eingeschoben werden kann.
Eine derartige Ausbildung eines Scheibenwischer blattes für Kraftfahrzeuge zeichnet sich vor allem
durch die große gegenseitige Beweglichkeit der verschiedenen Bestandteile auf, so daß die Wischlippe sich
äußerst wirksam der Oberfläche der zu reinigenden Scheibe anpassen kann. Dadurch, daß die einzelnen
Druckbügel lediglich ineinandergeschoben werden, ist der Zusammenbau äußerst einfach und Maßabweichungen
spielen in diesem Falle auch nicht eine derart große, den Zusammenbau erschwerende Rolle wie bei den
bisher bekannten ineinander zu verhakenden Ausbildungen. Vorzugsweise haben alle einarmigen Krallenbügel
gleiche Form und Größe, so daß die Serienher-
so stellung selbst bei verschieden langen Scheibenwischerblättern
äußerst wirtschaftlich wird.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; es zei-
gen:
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheibenwischerblattes in Wirkungslage zum Reinigen
einer gewölbten Windschutzscheibe,
F ι g. 2 einen Längsschnitt durch den mit Fl
bezeichneten Teil des Scheibenwischerblattes aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstabe,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Ausschnitt aus F i g. 2 und
Fig. 4, 5, 6 und 7 Schnitte durch F i g. 2 längs der
Linien IV-IV, V-V, VI-VI bzw. VII-VII.
Das dargestellte Scheibenwischerblatt besteht aus dem bekannten Druckbügelsystem 1 und der mit diesem
verbundenen elastischen Wischlippe 2. Das Druck-
bügelsystem seinerseits besteht aus dem Mittelkrallenbügel 3, welcher über eine Gelenkachse 4 am Verbindungsglied
5 des Scheibenwischerarmes 6 angelenkt ist. Dieser Mittelkrallenbügel 3 ist im Mittelteil als unten
offenes U-Profil ausgebildet und trägt beiderseits der Gelenkachse
4 jeweils einen in geringem Abstai.de vom Steg des U-Profils durch die beiden Profilschenkel
hindurchgehenden Querzapfen 7 bzw. 8. Außerdem be sitzt der Mittelkrallenbügel an beiden Enden τη sich
bekannte Krallen 11 bzw. 12, mit denen er mit der i,>
Wischlippe bzw. mi: der dieselbe versteifenden Feder
schiene 13,14 verbunden ist. Vorzugsweise sind die diese
Krallen 11 bzw. 12 tragenden Endstücke des Mittelkrallenbügels
Hohlprofile, welche seitliche Verlängerungen des Mittelteiles dieses Mittelkrallenbügels bil- i~
den. Die einarmigen Krallenbügel 15 besitzen an dem Ende, an dem sie am Mittelkrallenbügel angelenkt werden
sollen, ein relativ dünnes elastisches Endteil 16. welches leicht und sicher zwischen den Querzapfen 7
bzw. 8 und den Steg des U-Profiis des Mittelbügets ein- —
geschoben werden kann. Dieses dünne relativ elastische Endteil 16 eines jeden einarmigen Krallenbügels
15 ergibt eine äußerst bewegliche, im Zusammenwirken mit dem Querzapfen 7 bzw. 8 und dem Steg des Hohlprofils
des Mittelkrallenbügeis jedoch unbedingt siehe- :<
re Verbindung zwischen beiden Teilen. Das äußerste andere Ende eines jeden einarmigen Krallenbügels
weist ebenso wie der Mittelkrallenbügel zwei Verbindungs-
oder Haltekraüen !7 für die Wischüppe 2 auf.
An diesem die Haltekrallen tragenden Ende sind die einarmigen Krallenbugel 15 in der gleichen Weise wie
das Mittelteil des Mittelkrallenbügels 3 im U-Profil ausgebildet und tragen hier einen durch die beiden Profilschenkel
in geringem Abstande vom Steg des U-Profils hindurchgehenden Querzapfen 19. Auf diese Weise läßt
sich, wie dies in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, bei Bedarf ohne weiteres ein aus einem Mittelbügel 3 und zwei
einarmigen Krallenbügeln 15 bestehendes Druckbügelsystem ohne weiteres nach beiden Seiten hin verlängern,
so daß je nach der Größe des geforderten Wischfeldes praktisch jede Länge eines Scheibenwischerblattes
herstellbar ist. Auch für den Ersatzteilhandel ergeben sich hierdurch große Vorteile, da die Anzahl der
verschiedenartigen Einzelteile sehr gering ist, was die Lagerhaltung naturgemäß sehr vereinfacht und Reparaturen
preiswert macht.
Die einzelnen Druckbügel können aus den verschiedensten Werkstoffen und auf die verschiedenste Art
und Weise hergestellt werden, wobei sich das Spritzgußverfahren bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffes
als besonders preiswert anbietet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Scheiben wischerblatt für Kraftfahrzeuge, bestehend
aus einem über ein Verbindungsglied am Wischerarm angelenkten Druckbügelsystem und
einer mit diesem verbundenen Wischlippe, wobei das Druckbügelsystem seinerseits aus einem kurzen
doppelarmigen, am Verbindungsglied angelenkten Mittelkrallenbügel und wenigstens zwei beiderseits
desselben elastisch an ihm angelenkten einarmigen Krallenbügeln besteht, wobei der Mittelkrallenbügel
und die mit ihm zusammenwirkenden einarmigen Krallenbügel gegenseitig fluchtend angeordnet
sind und alle Druckbügel mit der Wischlippe über Krallen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelkrallenbügel (3) im Mittelteil als Hohlprofil ausgebildet ist und beiderseits
der ihn mit dem Verbindungsglied (5) des Wischerarmes (6) verbindenden Gelenkachse (4) jeweils
einen in geringem Abstande von seinem Steg durch seine beiden Profilschenkel hindurchgehenden
Querzapfen (7, 8) trägt und daß jeder der einarmigen Krallenbügel (15) ein dünnes relativ elastisches,
in den Mittelkrallenbügel zwischen Steg und Querzapfen einschiebbares Endteil (16) aufweist.
2. Scheibenwischerblatt nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die einarmigen Krallenbügel
(15) an ihrem von der Anlenkstelle (7 bzw. 8, 16) am Mittelkrallenbügel (3) entfernten Ende (18)
als Hohlprofil ausgebildet sind und in geringem Abstande vom Steg des Hohlprofils einen durch beide
Profilschenkel hindurchgehenden Querzapfen (19) tragen und daß zwischen Steg und Querzapfen jeweils
ein gleichartiger einarmiger Krallenbügel (15) mit seinem dünnen, relativ elastischen Ende (16) eingeschoben
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7410149A FR2265586B1 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417714A1 DE2417714A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2417714B2 true DE2417714B2 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=9136774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417714 Granted DE2417714B2 (de) | 1974-03-25 | 1974-04-11 | Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2417714B2 (de) |
FR (1) | FR2265586B1 (de) |
GB (1) | GB1444215A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4095308A (en) * | 1976-12-16 | 1978-06-20 | Tridon Limited | Low profile windshield wiper assembly |
CH624056A5 (de) * | 1978-06-02 | 1981-07-15 | J B Brevets | |
US4438543A (en) * | 1980-09-18 | 1984-03-27 | Nippon Soken, Inc. | Windshield wiper device |
FR2664217A1 (fr) * | 1990-07-05 | 1992-01-10 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace carene. |
-
1974
- 1974-03-25 FR FR7410149A patent/FR2265586B1/fr not_active Expired
- 1974-04-11 DE DE19742417714 patent/DE2417714B2/de active Granted
-
1975
- 1975-02-14 GB GB641275A patent/GB1444215A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2265586B1 (de) | 1977-10-07 |
GB1444215A (en) | 1976-07-28 |
FR2265586A1 (de) | 1975-10-24 |
DE2417714A1 (de) | 1975-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002714T2 (de) | Beweglicher Luftableiter für Scheibenwischerblatt, insbesondere für Kraftfahrzeug. | |
DE3872896T2 (de) | Verstaerkungselement in scheibenwischerblaettern. | |
DE3744237A1 (de) | Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer | |
DE2410130A1 (de) | Schutzscheibenwischer mit druckbereichen fuer kraftfahrzeuge | |
DE2232117C3 (de) | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE19651230A1 (de) | Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE1930638C3 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE2331324C3 (de) | Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2417714B2 (de) | Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge | |
DE3842585A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2125367B2 (de) | Scheibenwischeranordnung | |
DE69609281T2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit elastischer Anpressvorrichtung | |
DE69003669T2 (de) | Scheibenwischerblatt, das eine grosse Biegsamkeit aufweist, insbesondere für stark gewölbte Scheiben eines Kraftfahrzeuges. | |
DE2758914C2 (de) | ||
DE2352777C3 (de) | Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage | |
DE2326404C3 (de) | Kupplungsorgan für Scheibenwischerblätter | |
DE1505441A1 (de) | Wischblatt fuer Fahrzeugscheiben | |
DE2251453C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hakenförmigen Wischerarm | |
DE69306346T2 (de) | Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs | |
DE3007032C2 (de) | Scheibenwischer | |
DE2801246A1 (de) | Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer die windschutzscheibe von kraftfahrzeugen | |
DE2815415A1 (de) | Transportroller, insbesondere einkaufsroller | |
DE10029144A1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |