DE2417564B2 - Vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten - Google Patents
Vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumentenInfo
- Publication number
- DE2417564B2 DE2417564B2 DE19742417564 DE2417564A DE2417564B2 DE 2417564 B2 DE2417564 B2 DE 2417564B2 DE 19742417564 DE19742417564 DE 19742417564 DE 2417564 A DE2417564 A DE 2417564A DE 2417564 B2 DE2417564 B2 DE 2417564B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- document
- particles
- computer
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/369—Magnetised or magnetisable materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
- D21H21/48—Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/083—Constructional details
- G06K19/086—Constructional details with markings consisting of randomly placed or oriented elements, the randomness of the elements being useable for generating a unique identifying signature of the record carrier, e.g. randomly placed magnetic fibers or magnetic particles in the body of a credit card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/12—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt lediglich eine Messung des Absolutwertes der eingelagerten
Teilchen oder Stoffe, nicht jedoch eine Messung der flächenbezogenen Anzahl. So wird beim Gegenstand
der DT-PS 8 21 619 die absolute Menge eines eingelagerten Magneistaubes gemessen. Darüber hinaus
findet keine Zählung statt. Bei der Echtheitskontrolle der Banknoten nach der DT-AS 20 01 944 findet unter
anderem ebenfalls lediglich die Zählung der absoluten Zahl der eingelagerten Streifen magnetischen Materials
statt, ein Bezug auf eine Längeneinheit ist nicht gegeben. Schließlich ist auch beim Gegenstand der
DT-OS 20 37 755 lediglich eine Zählung der absolut vorhandenen, von in das Dokument eingelagerten
fluoreszierenden Partikeln ausgelösten Signale ohne jede Bezugnahme auf die Fläche vorgesehen.
Es ist deshalb bei den bekannten Vorrichtungen, die die Zählung weder zu einer Längendimension, noch zu
einer Fläche in bezug setzen, jeweils notwendig, bei der Abtastung das gesamte Dokument, insbesondere die
gesamte Dokumentfläche abzutasten. Das macht aber die Vorrichtung kompliziert und schränkt die Unterscheidbarkeit
unterschiedlicher Dokumentenklassen ein.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Vorrichtung zur Echiheitskontrolle nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 so auszugestalten, daß die Art der Verarbeitung der vom Detektor gelieferten Signale die
Beschränkung der Abtastung auf eine beliebige Dokumentteilfläche gestattet. Diese Aufgabe wird
durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den
Unteransorüchen angegeben.
Hier dient also als Echtheitskriteriiim die Teilchenzahl
auf der Flächeneinheit. Der Detektor wird dabei auf übliche Weise über das Dokument geführt und
spricht dabei auf die in seiner Abtastspur vorgefundenen Teilchen durch Abgabe eines Signals an. Es wird
dann jedoch nicht ein einfacher /iählvorgang durchgeführt,
dessen Zählergebnis natürlich bei fest vorgegebener Teilchenzahl auf der Flächeneinheit von der Größe
der Abtastspur abhängig ist. Vielmehr wird an den to Detektor ein Rechner angeschlossen, der die als
Echtheitskriterium dienenden Teilchenzahl auf der Flächeneinheit selbst ermitteln kann. Die unterschiedliche
Teilciienzah! auf der Flächeneinheit ermöglicht eine gute Klassifizierung unterschiedlicher Dokumente,
beispielsweise von Geldscheinen unterschiedlichen Wertes, von Scheckkarten unterschiedlicher Gültigkeitsdauer
usw. nach Echt oder Unecht. Die Echtheitsbewertung erfolgt in einer Vorrichtung auf gut
digitalisierbare Weise, so daß die Vorrichtung einfach aufgebaut sein kann und zuverlässig arbeitet.
Trotz der Einfachheit des Aufbaus und des zuverlässigen Arbeitens ist eine Automatisierung der Echtheitskontrolle erreicht, die eine richtige Bedienung der
Vorrichtung auch durch bloß angelerntes, unqualifiziertes Personal gestattet. Beispielsweise kann eine
Scheckkarte für das laufende Kalenderjahr von einer solchen unterschieden werden, die aus Material für
Scheckkarten des vorhergehenden Kalenderjahres gefertigt ist, wenn jeweils von Jahr zu Jahr der Zuschlag
an magnetischen Fasern im für die Scheckkartenherstellung verwendeten Material verändert wird. Ebenso
kann beispielsweise in Geld- und Wechselautomaten eine zusätzliche Möglichkeit für die Überprüfung der
Echtheit eines Geldscheiaes zur Verfügung gestellt werden, wenn jeweils ein Geldschein eines gewissen
Wertes eine bestimmte Faserbeladung pro Flächeneinheit aufweist. Diese Art der Echtheitskontrolle kann
ohne besonderen Aufwand mit zahlreichen anderen Möglichkeiten für die Echtheitskontrolle kombiniert
werden, so daß man eine erhöhte Sicherheit, insbesondere Fälschungssicherheit erhält.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Scheckkarte mit möglichen Formen und Abtastspuren,
F i g. 2 teilweise aufgerissen und im Schnitt bei Linie H-II von Fig.3 ein Gerät mit stillstehendem Detektor
und translatorischem Dokumentdurchlauf,
F i g. 3 teils als Draufsicht und teils aufgerissen und im so Schnitt entsprechend Linie III-III von F i g. 2 das Gerät
nach F i g. 2,
Fig.4 eine Blockschaltung zur Darstellung des Grundprinzips der Erfindung,
F i g. 5 eine etwas mehr ins Einzelne gehende teils als Blockschaltung ausgeführte Schaltung eines Gerätes
mit wahlweise einem als Hall-Detektor oder Magnetkopf ausgeführten Detektor, und
F i g 6 schematisch eine Blockschaltung eines Gerätes mit einem Detektor aus einer Vielzahl von
bo Einzeldetektoren.
F i g. 1 zeigt in Draufsicht ein Dokument 10, bei dem es sich beispielsweise um eine Scheckkarte handelt. Das
Dokument 10 besteht aus einem Material, das, wie in der Figur symbolisch angedeutet, gleichmäßig verteiit
h5 faserförmige Teilchen 11 enthält, die magnetisch oder
doch magnetisierbar sind. Vorzugsweise werden hierfür Fasern benützt, die sich bei der Herstellung des
Dokuments gut verarbeiten lassen, also beispielsweise
mit den Fasern bei der Papierherstellung in Größe und
spezifischem Gewicht gut übereinstimmen oder den Bedingungen bei der Kunststoffverarbeitung genügen.
Es kann sich z. B. um Baumwolle- oder Kohlefasern handeln, die oberflächlich mit einem magnetischen oder
einem magnetisierbaren Material beschichtet sind. Selbstverständlich ist es möglich, bei einem laminierten,
sandwichartigen Aufbau des Dokuments 10 nur eine Oberflächenschicht aus einem Material mit Teilchen 11
zu fertigen. In die andere Oberflächenschicht können dann beispielsweise noch Magnetstreifen u. dgl. zur
Vornahme einer magnetischen Aufzeichnung einbezogen werden. Es genügt dafür, die Oberflächenschichten
durch ein magnetisch abschirmendes Material voneinander zu trennen.
In F i g. 1 sind weiter schraffiert verschiedene Möglichkeiten der Abtastspuren auf dem Dokument 10
angedeutet. Solche Abtastspuren können durch Relativbewegung eines auf die magnetischen oder magnetisierbaren
Teilchen 11 ansprechenden Detektors und des Dokuments 10 erzeugt werden. So entsteht eine
geradlinige Abtastspur 13, wenn der Detektor 12 (F i g. 2) ortsfest angeordnet und dem Dokument 10 eine
Translationsbewegung erteilt wird.
Ersetzt man den ortsfesten Detektor 12 durch einen um eine zur Oberfläche des Dokumentes 10 senkrechte
Achse rotierenden Detektor oder durch einen rotierenden und gegebenenfalls auch bezüglich der Rotationsachse
radial verschobenen Detektor, so erhält man kreisförmige, zweidimensional wendeiförmige bzw.
spiralförmige Abtastspuren. Eine kreisförmige Abtastspur 16 ergibt sich bei ortsfest gehaltenem Dokument 10
und bei festem Achsabstand rotierendem Detektor. Erteilt man bei urr. eine ortsfeste Rotationsachse
rotierenden Detektor gleichzeitig dem Dokument 10 eine Translationsbewegung, so erhält man eine zweidimensionale
wendeiförmige Abtastspur 17.
Die Fläche der Abtastspuren 13, 16,17, die durch die
Relativbewegung zwischen Dokument und Detektor abgetastet wird, ist bekannt. Der Detektor ist so
ausgebildet, daß er auf die von ihm in dieser Fläche angetroffenen magnetischen Teilchen 11 anspricht, so
daß eine Bewertung der Teilchendichte etwa nach Art eines Geigerzählers durch eine Impulszählung erfolgen
kann. Ein solcher einfacher Zählvorgang, der überdies gleichzeitig mit anderen Auswertungen bei der Benützung
bzw. Kontrolle des Dokuments 10 erfolgen kann, macht so sicher, daß das Dokument 10 tatsächlich aus
dem vorgeschriebenen Material besteht bz'-v. eine vorgeschriebene Dichte der Teilchen 11 aufweist. Damit
ist eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit gegeben.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es schwierig,
ein derart mit magnetischen bzw. magnetisierbarer!: Teilchen versehenes Material für Falsifikate herzustellen.
Der Detektor würde allerdings unter Umständen auch auf magnetische Teilchen ansprechen, die auf die
Oberfläche eines aus falschem Material bestehenden Dokumentes aufgebracht sind. Geschieht das mit
genügender Präzision, so könnte es sein, daß die w> Vorrichtung auch ein solches gefälschtes Dokument
akzeptiert. Das kann auf folgende Weise verhindert werden: Das Ausgangssignal des Detektors wird auf
seine Amplitude untersucht. Es ist nämlich se'm schwer,
bei Fälschungen Teilchen aufzubringen, die auf den tr, Detektor die gleiche magnetische Einwirkung haben,
wie die ordnungsgemäß verwendeten magnetischen Tpiinhpn Ein zu schwaches oder ein zu starkes
magnetisches Feld hat aber am Detektor lmpulsamplituden zur Folge, die vom Normwert abweichen. Wird
nun dem Detektor ein Amplitudenpaß nachgeschaltet, der die einlaufenden Impulse in Impulsgruppen
verschiedener Amplitudenbereiche unterteilt und nur für einen Amplitudenbereich durchlässig ist, so sind auch
hier Fälschungen sehr erschwert.
F i g. 2 und 3 zeigen eine gerätelechnische Ausbildung
einer Vorrichtung, mit der eine geradlinige Abtastspur 13 erzielt werden kann. Bei dem Gerät handelt es sich
um ein Kästchen mit einem Gehäuse 18, das aus Blechteilen 19 oder aus Kunststoff od. dgl. gefertigt ist.
Ein Dokument 10 einer Breite w wird im Inneren des
Gehäuses 18 über einen Einlaßschlitz 20 zugeführt, was durch eine Einlaßlippe 21 erleichtert wird- Im Gerät ist
in Fortsetzung der Einlaßlippe 21 eine Plattform 22 für das durch den Einlaßschlitz 20 zugeführte Dokument
vorgesehen. Das Dokument 10 wird auf der Plattform 22 getragen und seillich durch als Führungen dienende
Wände 23 und 24 im Gerät geführt, die einen Abstand voneinander haben, der der Breite w des Dokumentes
10 entspricht.
Beim Einschieben des Dokumentes 10 in den Einlaßschlitz 20 wird das Dokument zwischen einer
Treibspindel 25 und einer Andruckrolle 26 erfaßt, die in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung umlaufen.
Die Berührungslinie von Treibspindel 25 und Andruckrolle
26 liegt zum Einlaßschlitz 20 parallel. In der dem Dokument 10 durch die Treibspindel 25 aufgezwungenen
Laufrichtung hinter der Treibspindel 25 ist nahe über der Plattform 22 jedoch in einem das Durchtreten
des Dokumentes 10 zulassenden Abstand der Detektor 12 angeordnet. Statt einem Detektor 12, der das
Dokument 10 in seiner Abtastspur 13 abtastet, können auch mehrere solcher Detektoren angeordnet sein. In
Fig.3 sind beispielsweise zusätzliche Detektoren 12'
und 12" strichliert angedeutet. In Laufrichtung des Dokumentes nach dem Detektor 12 ist eine weitere
Treibspindel 27 mit Andruckrolle 28 angeordnet, die ebenfalls in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung
umlaufen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Dokument 10 zur Gänze unter dem Detektor 12
hindurchgeführt wird, bis es schließlich vom Gerät an einer Ausgabelippe 29 abgenommen werden kann.
Zum Erzielen einer gleichmäßigen Magnetisierung der Teilchen 11 im Dokument 10 ist es zweckmäßig, in
der Nähe des Einlaßschlitzes 20 einen Magneten anzuordnen und mit diesem die Teilchen 11 gleichmäßig,
beispielsweise bis zur Sättigung zu magnetisieren. Besonders einfach wird diese Magnetisierung erreicht,
wenn die Treibspindel 25 mit einem magnetischen Kern, beispielsweise einem Ferritkern 25' versehen ist. Die
Treibspindeln 25 und 27 sind zur Erhöhung des Reibungswertes gegenüber dem Dokument 10 und zur
Verminderung des Dokumentenabriebs zweckmäßig, wie in Fig. 2 gezeigt, gummiummanteh. Außerdem
kann den Figuren entnommen werden, daß die Treibspindeln 25 und 27 in Schlitzen 30 und 31 der
Platttorm 22 liegen und hier mit den beiden Andruckrollen 26 und 28 in Kontakt stehen. Die Treibspindeln 25
und 27 sind ebenso wie die Andruckrollen 26 und 28 in den Wänden 23 und 24 drehbar gelagert. Die
Treibspindeln 25 und 27 sind überdies mit den in den Figuren nur schematisch gezeigten Antriebseinheiten 32
und 33 versehen, bei denen es sich beispielsweise um einen elektromotorischen Antrieb handeln kann.
Durch die beschriebene Ausbildung des Gerätes wird das Dokument 10 unter dem im Gerät ortsfest
angeordneten Detektor 12 hindurch geradlinig fortbewegt, so daß der Detektor 12 das Dokument 10 in einer
Abtastspur 13 abtastet. Das Ergebnis dieser Abtastung wird in einer unten noch näher zu erläuternden Weise
ausgewertet und als Zahl der insgesamt festgestellten Teilchen 11 oder als Zahl der Teilchen 11 in einer
Bezugsfläche oder in der Flächeneinheit in einer Ziffernanzeige 34 angezeigt. Stattdessen ist es auch
möglich, nach erfolgter Bewertung des Abtastergebnisses eine Echtheit oder Unechtheit des Dokumentes bzw.
eine Akzeptierung oder eine Ablehnung einfach durch Schauzeichen, beispielsweise das Aufleuchten einer
grünen Lampe 35 oder einer roten Lampe 36 anzuzeigen.
Durch die unterschiedliche Beladung mit magnetischen Teilchen 11 können unterschiedliche Dokumente
unterschieden werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Geldscheine handeln oder um Scheckkarten, für
die eine unterschiedliche maximale Auszahlungsgrenze oder ein unterschiedlicher Gültigkeitszeitraum gilt.
Beispielsweise kann ein Geldschein des Einheitswertes nur dann gültig sein, wenn in ihm 200 bis 299 Teilchen
vorliegen, während ein Geldschein der Zehnereinheit 400 bis 499 Teilchen aufweisen muß, ein solcher der
Hundertereinheit 600 bis 699 Teilchen und ein solcher der Tausendereinheit 800 bis 899 Teilchen. Selbstverständlich
können diese Werte statt für die Gesamtfläche der Abtastspur auch für eine Bezugsfiäche und
insbesondere für die Flächeneinheit gelten. Es ist klar, daß das Gerät so jedes Dokument nach dem durch die
Fasern festgelegten Wert bewertet wird, und zwar unabhängig vom aufgedruckten, allenfalls gefälschten
Geldwert. Auch eine unmittelbare optische Lesung des aufgedruckten Werts und ein Vergleich mit dem durch
die magnetischen bzw. magnetisierbaren Teilchen 11 angegebenen Wert läßt eine Fälschung erkennen und
vom Gerät ablehnen. Gleiches gilt für ein Dokument, bei dem die Teilchen 11 in einer überhaupt nicht
zugelassenen Anzahl vorliegen (beim oben erläuterten Beispiel etwa in einer Anzahl die durch eine ungerade
Hunderterziffer 1,3,5,7,9 wiedergegeben wird).
F i g. 4 zeigt in einfachster Ausführung das Prinzip der elektrischen Auswertung des Abtastvorganges. Das
Ausgangssignal des Detektors 48 wird über einen Verstärker 49 an einen gegebenenfalls gleichzeitig als
Zähler ausgebildeten Rechner 50 gegeben, der das Ergebnis überdies durch Umrechnung auf die als
Echtheitskriterium dienende Teilchenzahl pro Flächeneinheit und gegebenenfalls in Bezug setzen mit einem
vorgeschriebenen Wert bewertet und ein entsprechendes einfaches oder komplexes Signal an eine Ausgangsklemme
51 zur Verfügung stellt. Es kann sich dabei um ein Signal handeln, das an der Ziffernanzeige 34
ziffernmäßig dargestellt wird oder über eine weitere Schaltungseinheit eine Gültigkeitsanzeige an der
grünen Lampe 35 bzw. eine Ungültigkeitsanzeige an der roten Lampe 36 bewirkt. Die elektronische Ausbildung
des Gerätes ist also ebenso einfach, wie die oben erläuterte mechanische Ausbildung.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der elektrischen Teile des Gerätes etwas mehr im einzelnen. Es ist
zunächst angedeutet, daß der Detektor 48 entweder als
ίο Hall-Detektor 52 oder als Kopf-Detektor 53 ausgebildet
sein kann, also als herkömmlicher Magnetkopf. Beim Hall-Detektor wird an die Klemme 54 eine Spannung
von beispielsweise + 5 V gelegt. Die gegenüberliegende Elektrode ist geerdet. Vom anderen einander gegenüberliegenden
Elektrodenpaar des Hall-Detektors 52 wird über mit den Eingängen des Verstärkers 49
verbundene Klemmen 55 ein Signal abgenommen. Der Hall-Detektor 52 spricht schon auf äußerst geringe
Feldstärken an. Stattdessen kann auch ein Magnetkopf als Kopf-Detektor 53 benützt werden, der über
Klemmen 56 mit den Eingängen des Verstärkers 49 verbunden ist.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 49 wird an einen Impulsformer 57 gegeben. Es kann sich dabei beispielsweise
um eine Schmitt-Schaltung handeln. 1st dem Impulsformer 57 ein Amplitudenpaß 58 nachgeschaltet,
so darf der Impulsformer 57 auf die Amplituden der Impulse keinen Einfluß haben. Der Amplitudenpaß 58
ist so ausgebildet, daß er nur für Impulse durchlässig ist, deren Amplitude zwischen einem unteren und einem
oberen Grenzwert liegt. Alle anderen Impulse werden nicht durchgelassen und damit auch nicht an den
Rechner 50 gegeben, der wieder das von den Detektoren erhaltene Auswertungsergebnis bewertet
und ein entsprechendes Signal an die Ausgangsklemme 51 legt.
Fig.6 zeigt einen Mehrkanaldetektor aus mehreren
als Magnetköpfe ausgebildeten Einzeldetektoren 59, 59',... 59". Die Ausgangssignale der Einzeldetektoren
59, 59',... 59" werden über Verstärker 49, 49',... 49" und Impulsformer 57, 57',... 57" gegebenenfalls unter
Zwischenschaltung eines Amplitudenpasses an einen komplexen Rechner 60 gelegt, der die Meßergebnisse
bewertet und ein entsprechendes Signal an eine Ausgangsklemme 61 gibt. Eine derartige Ausbildung ist
vorteilhaft, wenn zur Erhöhung der Sicherheit mit mehreren Einzeldetektoren oder einem Mehrkanaldetektor
gearbeitet wird, wie in F i g. 3 strichliert angedeutet. Überdies können dabei bei entsprechender
Ausbildung des Rechners auch zusätzliche informationen, beispielsweise zur gerichteten oder nicht gerichte
ten Art der Faserlage, Faserlänge u. dgl. erhalter werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten, wie Scheckkarten, die aus Papier, Kunststoff
oder anderem für die Herstellung von Dokumenten geeignetem Material bestehen, in das ferromagnetisches
Material in Form von Fasern eingelegt ist, und dem als Prüfeinrichtung Magnetisierungs- und
Prüfelemente zugeordnet sind, welch letztere als Detektor auf die magnetischen Eigenschaften der
Fasern ansprechen, wobei zwischen Dokument und Detektor in engem Kontakt beider zueinander eine
Relativbewegung erfolgt, durch die eiine Abtastspur des Detektors auf dem Dokument festgelegt 1st,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Detektor (12, 48) ein die als Echtheitskriterium
dienende Teilchenzahl auf der Flächeneinheit ermittelnder Rechner (50,60) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (50,60) ein Zähler ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Detektor (12,48) und
Rechner (50,60) ein Impulsformer (57) geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (50, 60)
ein Amplitudenpaß (58) vorgeschaltet ist, der nur für Ausgangssignale des Detektors (12, 48) mit einer
zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegenden Amplitude durchlässig ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2417564A DE2417564C3 (de) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten |
IT12780/74A IT1023835B (it) | 1973-05-11 | 1974-05-09 | Materiale per documenti |
GB2058774A GB1476681A (en) | 1973-05-11 | 1974-05-09 | Checking the authenticity of documents |
NL7406230A NL7406230A (de) | 1973-05-11 | 1974-05-09 | |
FR7416177A FR2323812A1 (fr) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | Matiere pour la fabrication de documents et dispositif pour le controle de l'authenticite d'un document contenant une telle matiere |
JP49052168A JPS5069999A (de) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | |
CH643974A CH569144A5 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | |
CH1105875A CH577722A5 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | |
US05/647,935 US4114032A (en) | 1973-05-11 | 1976-01-09 | Documents having fibers which are coated with a magnetic or magnetizable material embedded therein and an apparatus for checking the authenticity of the documents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2417564A DE2417564C3 (de) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417564A1 DE2417564A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417564B2 true DE2417564B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2417564C3 DE2417564C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5912709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417564A Expired DE2417564C3 (de) | 1973-05-11 | 1974-04-10 | Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2417564C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8502567A (nl) * | 1985-09-19 | 1987-04-16 | Bekaert Sa Nv | Werkwijze en inrichting voor het op echtheid controleren van voorwerpen en voorwerp geschikt voor het toepassen van deze werkwijze. |
EP1808823A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-07-18 | Wincor Nixdorf International GmbH | Einrichtung zum Überprüfen der Echtheit eines werthaltigen Mediums |
EP1997062B1 (de) * | 2006-03-09 | 2016-01-27 | Bundesdruckerei GmbH | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtaufbaus sowie mehrschichtaufbau für ein identifikationsdokument |
-
1974
- 1974-04-10 DE DE2417564A patent/DE2417564C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2417564A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417564C3 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420335T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Echtheitskontrolle von Objekten | |
US4114032A (en) | Documents having fibers which are coated with a magnetic or magnetizable material embedded therein and an apparatus for checking the authenticity of the documents | |
DE3587836T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Validierung von Zahlungsmitteln. | |
DE2824849C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut | |
DE2240145C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Münzen | |
DE2731531C2 (de) | ||
DE2350990C2 (de) | ||
EP1576553B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die überprüfung von banknoten | |
DE3038614C2 (de) | ||
DE2933822A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der menge von eisenteilchen in oel- und druckfluessigkeitssystemen | |
DE2754267A1 (de) | Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10105082A1 (de) | Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten | |
DE3783077T2 (de) | Muenzbehandlungsvorrichtung. | |
DE69700386T2 (de) | Auswahlvorrichtung für gegenständen, insbesondere münzen | |
DE2417564C3 (de) | Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten | |
DE2158025C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen | |
DE69323255T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Authentizität von Gegenständen | |
DE2001944A1 (de) | Banknoten | |
DE69923857T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von bimetallischen münzen | |
DE4138018C1 (de) | ||
EP0680022A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Metallfäden, -bändern und -partikeln | |
DE19512921A1 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten | |
DE2100229A1 (de) | Einrichtung zum Überprüfen von Dokumenten | |
DE2830314C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von magnetischen Sicherheitsfäden in Wertdrucken | |
DE19512926A1 (de) | Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |