[go: up one dir, main page]

DE2417278A1 - Radierfaehiges blattmaterial - Google Patents

Radierfaehiges blattmaterial

Info

Publication number
DE2417278A1
DE2417278A1 DE2417278A DE2417278A DE2417278A1 DE 2417278 A1 DE2417278 A1 DE 2417278A1 DE 2417278 A DE2417278 A DE 2417278A DE 2417278 A DE2417278 A DE 2417278A DE 2417278 A1 DE2417278 A1 DE 2417278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layer
substrate
sheet material
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417278A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andrews Paper and Chemical Co Inc
Original Assignee
Andrews Paper and Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrews Paper and Chemical Co Inc filed Critical Andrews Paper and Chemical Co Inc
Publication of DE2417278A1 publication Critical patent/DE2417278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/785Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Andrews Paper & Chemical Co.. Inc., Port Washingtons N.Y., USA
Radierfähiees Blattraterii?!
Die Erfindung besieht sieh auf ein radierbares Blattmaterial, und zwar Druck- und insbesondere Oiazomaterial.
Das Lichtpausverfahren, auch Diazotypie genannt» ist ein &■>-pierverf'anren, bei dem ein durchscheinendes Original auf zin Diaso-Kopierpapier gslesgt, dieses mit ultraviolettein Licht tflichtet und dann AmmoniakdSripfen oder ©inera i'lüseigen Entw:'.' Icler ausgesetzt wird. Aufgrund seiner Einfachheit und Wirtschaftlichkeit hat das Lichtpausverfahren während der lotsten *>0 Jahren aehr weite Verbreitung gefunden.
Dlazo-Kopierlnaterial wird dadurch hergestellt, daß eine licht-· empfindliche Diazo-Beschichtung auf die Oberfläche ein'SS Grundmaterials, bsispislaweise einer Folie, einem durchaichtigen oder undurchsichtigen Papier oder einem Gewebe, aufgebracht wird. Die aktiven Komponenten der lichtempfindlichen Schicht sind mono.ioiskulaFj kristallin, nicht selbsttragend und benötigen c-ins folieruirtige oder i'asrige Substanz alti Trägermaterial,
Wenn Pr.nJör als Qr-undrcaterial verwendet wirds bo drinnt die Diaso-Sesshichtung in die oberste Schicht des Panier-i ein und verteilt :jich darin, und die Fa::-blinien dar fertigen Kopi. sind ii; a?r Paserptruktur. des Papiers nehv gut vcrankor'c. bie.htp>'.i3kopisn von Konstruktioiis-zaichnungen werden h
403845/0984
BAD ORIGINAL
Weiterentwicklungen verwendets und es ist erwüru-isht, daä Korrekturen von Farblinien leicht gemacht werden können, ohne daö tiefe Einschnitts in tfas Pawlar nötig, sind, wele:.»i es für weitere Markierungen ber-chädicen bürden« Korrekturen wurden bisher unter Verwendung von chsrisl3ehen-RadierlöüUnr.'?-n durchgeführt;, welche die Farbllnisn aurei Reduktion oder Oxydation der Druckfarbe zerstursn. Soleis Chemikalien greifen jedoch auch das Papier zu einem gewissen Gi3ads an und hinterlassen einen gekräuselten und entfärbten Fleck, der beim Wiederkopieren als unerwünschte Markierung auftritt. Korrekturen an Liehtpaus&n werden häufig bei ZvieLtovigi.Yuilcti benötigt, al3O Lichtpauawatsrial wit einem dui*chsichtigen oder öurohsciieinenden Träger, unc' die Farblinier* bestehen aus einer oder mehreren Farben, die für ultraviolettes Lic! ■; undurchlässig sind.
Es» i3t offensichtlich^ daß ein großes Bedürfnis für mechanisch radierbare Diaac-Transpaijsntpav.sen besteht, die keine chemischen Radiermittel zur DurcJiführung von Korrekturen der Parblinien erfordern, 3ondern bei denen Korrekturen mechanisch mittels eines Radiergummis durchgeführt werden können, ohns das die Oberfläche des GrundaaterialB angegriffen wird.
Wie vorher erklärt* kann dies n?.cht mir, den üblicher D Beschicatung'sverfahren erreicht v;erden, b^i welchen die die Farblinien bildenden Komponenten in die oberen fasexfSrmigcn Schichten des Grundpapiers einbringen. Ein bekanntes Verfahren zur Erzeugung r-adierbax-ei* !'iaKO-Markierungen auf Papier besteht darin 3 das Grundmatsrial zuerst mit einer fumbildenden Zellulose^Vcerlösung in einem organischen Lösungsmittel zu überziehen und schließlich v-.ac'n ^inmal mi^ einer organischen i:.Qsun£i'./5:it1;ellSeimg fier Γ-iiisc-V*^blna'ms clt od?r v^a:* Harze su bes^ii-ichtan. D5.a Auswahl &;· hv.j/zo und clsr Lösungc-
4093 45/0964
BAD ORIGINAL
mittel ist kritisch, da es notwendig ist, daß die oberBte Schicht in den Zelluloeeeetariilia sindringt, ohne in die untere Schicht einzudringen und von dieser resorbiert eu werden. Außerdem sollte die Oberfläche ausreichend hart sein und während des Durchganges .durch das Kopiergerät nicht schmieren oder verkratzen. Dieses Verfahren ist sehr kritisch und es ist auch sehr teuer aufgrund der Beschichtungssysteme mit organischen Lösungsmitteln, die notwendig sind und dio su einem Verseuchungsproblera für die Umgebung werden kennen.
Ein allgemeines Phänomen von Diaao-Transparentkopien iet die Tendenz der entwickelten Druckfarbe, mit der Zeit in die tieferen Schichten des Papiereabstrates hinelnauwanderns da das Papieraubstrat einen gewissen Grad von Löslichkeit für die Azofarben der Farblinien hat. Demzufolge führten frühere Versuche, Trennschicht««! für radierbare Blaupausen icrzusehen, nicht sum Erfolg, denn diese Pausen waren swar radierbar, direkt nachdem sie hergestellt worden waren, nach einigen Tagen oder Wochen wanüarte jedoch die Azofarbe in die tieferen Schichten, sodaB dann nur eine teilweise Radierung möglich war, wobei der tiefer eingedrungene Teil der Druckfarbe als Phantomeffekt sichtbar blieb* Manche Harze, die als Zwischenschichten verwendet wurden, lösen die Acο-farbe sogar nach einer gewissen Zeit und beschleunigen und verstärken das Eindringen der Azoferbe in das Papiersubstrat, Sie verursachen beim Radieren demzufolge einen stärkeren Phantoaeffekt als wenn keine Zwischenschicht verwendet würde. Der Grund für diesen Effekt iefc nicht gans geklärt, e» wird jedoch vermutet, daß solche Harz-Zwischenschichten εν. einen gewiesen Orad bestimmte Komponenten au* dem Papiersübstrat extrahierens welche Lösbarkeit für die Asof&rben zeigen.
Ein weiterer Nachteil von früheren Versuchen zur Erzeugung; leicht radierbarer Dlazo-Kcpian var die fehlende
ständigkeit. Eine leichtere Radierbarkeit wurde manehisaX erreicht, bei Befeuchtung und schon geringer mechanischer Beanspruchung löste sich jedoch «lie gesamte Schicht mit aller Farbmarkierungen. Die Beständigkeit beim Reiben im feuchter Zustand war also nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgab« ssugrunde, die Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Materialien zu vermeiden und *ein verbessertes, mechanisch leicht radiert'b&.rea Blattmaterial, insbesondere ,Dissc-Materlal eu schaffen, welches wirtschaftlich hergestellt werden kanu und nicht unbedingt die Verwendung von flüchtigen organischen Lösungsmitteln erfordert, die Sicherheitsprobleins hsi-voi-rufen können.
Es Wurde festgestellt, daß
Harse entweder aus wäßrigen Dispersionen oder sus LusungsmittellSsungen sehr leicht einen kontinuierlichen. auf ein Substrat bilden und, wenn sie mit Diasc-BesehiehSunsr·- stoffen aberzogen sind, eine wirksame Sperre gegen ο as ErLndringen öer Diasso-Beatandteile und Azofai'ben von fertigen Kopien in das Substrat bilden. Ihre Adhäsion art dem Substrat und an den Oberzug ist ausreichend für eine sufriedenatellonde Beständigkeit beim Reiben im feuchten Zustand und bei der sonstigen mechanischen Beanspruchung während des Kopiervorgange», jedoch können die Schichten physisch leicht mittels eines üblichen Radiergummis oder dergleichen ohne Beschädigung des Substrates entfernt werden.
Die Beschichtung eines durchscheinenden Substrates kann mit einem ein Acrylatvinylehloridcopolywerisat enthaltenden BqschichkungSBittel durchgeführt werden. Dieses wi.rd dann getrocknet und mit einer braune Linien erzeug&ncLer« Zwi.-.?.hen:oesehichtung avs DiRsoniateri^X übsrso^en und wi.ed,? ^s'yvoih-ict. Dieses Diaso-Topierißaäfrriel wir*} -5asu vcvven-:'£t , sir- Di»f;c·-
409845/0964
BAD ORiGiNAL
Kopie herzustellen, indem es in Kontakt mit einem durchscheinenden Original gebracht, mit ultraviolettem Licht belichtet und denn Aaunoniakdämpfon ausgesetst wird. Es wird eine Kopie erhalten, die tiefbraune Linien auf einem durchscheinenden Hintergrund aufweist. Durch mechanisches Reiben alt einem Radierguöimi yr&r&em die Farblinien leicht entfernt, ohne daß das durchscheinende Substrat beschädigt wird. Mit einem Material, das mit dem vorstehend beschriebenen identisch ist, mit der Ausnahme, daß die erste Beschichtung mit Vinylchlorid-Akrylat-Copolyineriaat weggelassen wurde, wurde eine Kopie erhalten, von der die Farblinien mechanisch nur unter gleichzeitiger Zerstörung des durchsichtigen Substrates entfernt werden können.
Die Vi.nylchlorid-Acrylat-Ccpolymerisate mit weniger Acrylbestandteilen werden reit; Dioetylphthalat oder Phosphatweiehmasher swecks Bildung eines Filmes äußerlich plastifiziert. Vinylehiorid-Acrylat-Copolymerisate wit einer größeren Anzahl von Acjpylbeotandteilen werden innerlich plastifiziert aufgrund der Copolymerisat-Zusammensetzung und erfordern keine Süßere Plastifiaierung. Beide Arten von Stoffen sind für den erfindungsgemäßen Zweck verwendbar.
Obgleich die Yinylehlorid-Acrylat-Copolymerharse allein ale Zwischenschichten verwendet; werden können, ist es doch wünschenswert t andere Komponenten der Zwischenbeschichtung beizugeben, wie V/achse, Pigmente, verlauf fördernde und schaumverhOtande Reagensien, um den Orad der Adhäoion, de.·* Kohäsiun9 dar- Rcdierfähigkeit und der Aufnahmefähigkeit für die Außenachici.t einauateilen.
Obiü.e-..ch der Rauptavtck der Erfiiiäung die Schaffung eir.03 w.'+i:':i0\- isch leicht rac f.ar "jf.i-ei'i Diszo-Kopie-i'reuterials -st, sei J'-T-fei, hin?;, ."fiesen, öuä die K-fir.dun.^ auch :'Ur z.nd* ■>- Frc lukte,
BAD ORIGINAL
wie Pergamente, Schreibpapiers Druckpapier und andere Dru;';:- materialien verwendbar itts bei denen Korrekturen erfordei-lieh sind.
Das Substrat für die *rfin<iun£sge!r'äß®n5 leicht radier bar e..-Diazo-Materialien kann den üblichen Substraten für Lichtpausen entsprechen s wie beispielsweise durchsichtige?, oacundurehsrichtiges Papier, Gsmel«, Folien, tfiliRe und Metall. Im Falle von Metallsubstraten imö bestiranten Filmen, beispielsweise auf Polyesterbasis, t~.s.nn ein Eindringen dsr Diaaio-Baaehichtung in dae Substrat nicht stattfinden, jedoch ist eine erfindunga£,ersäß-s Zwiseheanehichä trotsösrc brauchbar, weil sie den Gred usr Adhäsion der rilmbilÄc··^ η Beschiehtungsn ait dan Diaso-Koiponenten stsusri uun de? :".ΐ die Redierfähigke-it beeinflußt. Ras bevorzugte Substrat £*■& die er-findungegeaiSaen Materialiera is?: jedoch du??chsichti?:-·.;; oder durchsichtig gemachtes Papier.
Die Aufbringung der Zwischenschicht aus Vinylchlorid---Aeryln 1Ii" Copolynarisat auf ein brauchbares Substrat kann mit «feder der üblichen Beschlehtungsr*asehiRf;n erfolgen, je nschdea· viel* ehe3 Beechichtungsinaterial veit-eiidet wird. Eine Waisen-Auftragsa^aschina mit Luftrakel oder eine Abstreif-Sesci ichtungi·- vorrichtung ist brauchbar, wenn das "Vinylehlorid-Ac^ylat-Copol^nerisat in wäßriger Lösung &ngev?andt wird. Walzenauftragsffiiechinen o-ier Qegenrolleii-Beachichtungsvcrrichtungen sind ebsnfall« verwendbar. Diaao- oder Blaupausen-BssehicivtungsiEaschinen, .aie ait AuftragBbesehiehtungsvorrichtungen ausgestattet sind, sind sehr nütsliea für die Aufbringung der Zwischenschicht, da sie auch für das darauffolgende Beschichten Kdt der; Diaso-Schirhten verwendet warden können. Die feuchten Schichten, die auf niese Weise aufgebrrcht werden, trocknen üehr schnell, sie- eind jedoch von Natur aus
- 7 -409845/0964
BAD
kratsempflndlich und es muß darauf geachtet werden, daß die Beschichtung während des Trocknens und bis zum'überziehen mit den Diazo-Besehichtungen nicht verkratst wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zwischenschicht au3 Vinylehlorid-Acrylafc-Copolymerisat mit so vielen Schichte·.! übersogen werden kann, wie es £ür den bestimmten Anwendungszweck notwendig ist. Für Diaso-Papiere kann auch mehr aus eine Grundierungsschicht vorgesehen werden.
In der Zeichnung sind einige Auaführungsbeispiole von ®r~ findungsgemäßen Materialien beispielsweise dargoste.'11-c. Eb zeigt:
Fig. 1 ein erfindungegeinäßsa Diaso-Kopiennaterial siit einseitiger Kopieroesehiehtungj
Fig. 2 ein erfindungsgeiaäßes Material, dessen Substrat auf beiden Seiten beschichtet ist}
Fig. 3 ein Material, dessen Substrat nur auf einer Saite und n.ur mit zwei Schichten, und zwar ohne eine lichtempfindliche Diaso-Schieht, beschichtet ist; und
Fig. 4 ein Material ahnlich wie Fig. 3» bei dem jedoch das Substrat auf jeder Seite mit zwei Schichten versehen ist.
Bei den Auafühmngsbaispicl gemäß Fig. 1 ist eine Lichtpause 10 geneigt* bei der voll entwickelte Zeichen 12 und Linien in der entwickelten Diazo-Schicht 16 vorhanden sind. Ein Substrat 16, das aus jedsci für Blaupausen verwendbaren Material !'«stehen kann, wird auf s©5.ner Oberfläche mit einer Zwischenschicht 20 beschichtet. Die Zwischenschicht 20 :Lst in Form ,einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion eines ^'iny Aeryl&t-Copolytnerisats aufgebracht, und sie kann andere Bestandteile enthalten, ua die Eigenschaften <Sei» SwIs^hensehi 20 su modifizieren.
4098A5/096A
Zwischen der Zwischenschicht 20 und der Diazo-Sehieht 16 ist eine Grundierungoschicht 22 vorgesehen* die von ier Zwischenschicht 20 wegradiarb&r ist, wenn irgendeine der in de* Diazo-Schicht 20 gebildeten Zeichen oder Linien vr&gradiert werden muß, und awa? ohne Zerstörung der Zwischenschicht 20 oder der Oberfläche des Substrates 12. Die Gründierungsschieht 22 kann eine der Zusaaanfcnaetevingen habe-v die bei Grundierungen für Diaso-Materialien V5»rtfsnäst tr&i-ivn.
Eine Beschichtung 2-1I auf der Rückseite des Substrates Il ist vorgesehen, um ein Einrollen dee beechichreten Substrats nach dem Trocknen zu vermeiden.
In Pig. 1 ist das Zusehen 26 leegr&diert worden. Dadurch ontstand eine Vertiefung 28, die sieh dureh die Diazo-Sehisht-16 und in die Grunäierungssehicht 22 erstreckt, während dia Zwischenschicht 20 unberührt geblieben ist. Eg sei darauf hingewiesen, daß in der Praxis die DiuEo-Schicht 16 und di« Grundierungsschicht 22 so gut miteinander verbunden sino., daß kein Abreiben oder Abplatsen eintreten kann. Wis Pi^r. 3. Eeigt, erstreckt sich die die Zeichen 12 und die Linien 14 bildende Farbe in die Grundieiungsschicht 22. Es besteht auch eine ausreichende Bindung «wischen dem Substrat 18 und der Zwischenschicht 20, um ein Abreiten im feuchten Zustand während der Herstellung und auch während des erneuten Kcpieren», nach dem ei.n neues Zeichen anstelle des ftvjradiej.·- ten Zeichens 26 angebracht wurde, eu verhindern. De die Farbe, wie gesagt, nicht in die cb*i*@ Schicht des Sub«trats eindringen kann, kann nach einem Wegradieren auch kein "Phantom" -Effekt eintreten, wie dies der Fall wäre, wenn keine Zwischenschicht 20 vorhanden ?räre.
In Fig. 2 iöt «ine Fiichtpsue^i ?" derget-teilt., bei v dt* Ofcerseive iles Sub jt?at?->7 .! Gr wie bc· *. άον* '-Oi'-h?;·
A09845/096A
BAD ORiGiNAL.
Beispiel mit einer Zwischenschicht 20', einer Grundierungaschicht 22' und ein«r Dia-zo-Schicht 16' versehen ist. Anstelle der Rückseitenbeschichtung 24 sind jedoch die gleichen Beschichtungen wie auf der Vorderseite vorgesehen, also eine Zwischenschicht 20'·, eine Grundierungeschicht 2£{ und eine ,Diazo-Schicht 16'. Dieses Material ist also für b-jidseitige Kopien verwendbar.
In Pig, 3 iet ein. radierbar«»s Blattmaterial dargestellt, welches als Zeichenpapiar, als Transparent oöe? als Schreibmaschinenpapier yervrendafc wenden kann. Ein Substrat 18" f beispielsweise aus durchciehfcig gemachtem Eohpapler oder Brief- oder Banknotenpapier welches ale ScKrer'.b- oder Schreibmaschinenpapier verwendbar ist, ist auf einer sein"« Seiten mit einer Zwischenschicht 20" ysrsehen, die in ihscer ZusaEsner.aetsung -1er Schicht i:0 von Fig. 1 oder der Schicht 20' von Fig. 2 entspricht. Nach dem Trocknen wird dia GruMi<s-· rungsschicht 22", die vi^las-'im öle gleiche Zuüanesendetznftg hat wie .die.Grundierungsschieht 22 oder 22' von Pig. I oder 2 über der Zwischenschicht 20" aufgebracht. Das Material von ' Pig. 3 nimmt Bleistift und ?ic*.fce gut an und kann sebx· leicht; mit einem mechanischen Hadi-oricittel radiert wenden s ohrudaß cUß Substrat beschädigt wird.
Bei Ct-sa Ausführungsbcispiol ^Stäft Fig. k ist das bt-schichteie Blatt von fig. 5 auch a-.if aeinsi: anderer. Seite mit den gleichen Schichten wie in Fig. 3 'beschichtet» es besteht alao aus €i!.ii"em Substrat 18'" und Zwischenschichten 20*" Und Gr\mdierung;s schicht on 22· " r-.uf jeder Seite d
Im folgenden wex-(J«i? einig? Beispiele für die Herstellung der
^.".^n gegeben.
A098A5/0964
BAD ORIGINAL
Beispiel
Ein lOOJS Hadernpapier mit 50 g/qai Grundgowicht wird durch Behandlung alt einem Reaktionsprodukt von einem' Polyol-Derivat ait einem Poly-H-Methylol-Deriyat einer Polyamino-Verbindung behandelt, wodurch ein hochdurchsichtiges Papier mit einem Grundgewicht von 58 g/m entsteht. Dieses durchsichtig gemachte Papier wird in einem einsigen Durchgang auf einer Lichtpauepapier-Be&chichtungsraaseftine, die mit Auftragswaisen und Abstreifmesserη versehen iat, beschichtet und in eines Heißluftkonvektionstrockner getrocknet Folgende Beschichtungsrssepturen wurden verwendst:
1. Zwlschenbeschlchtung:
Wasser,
nicht-kolloidale Kieselerde, Sehaumverhütimgemittel, einer 55?igen wäßrigen Dispersion von Vinylehlorid-tcrylat-Copolymsrisat, wel-.ehe· extern plastifisiert ist, und 5 g Methylviolett
Kaeh Beschichtung und Trocknung wird das Papiev aufgeuicksl«: und einer Diato-Beschiehtungsaiaechine sugefOhrt, άίζ- mit drni konventionellen Schlitsdaeen-Auftragestationen für <5ie Gi^un^- dierungabecchichtung, die Diazo-B&schichtung und die RücK- . «•itenbaschichtung und mit HochgeschwindigkeitB-He^aiuftkon-.^wektionBtrocknerηu*ch Jeder Beschiohtungsst^tion versehen . In dieetr Mtechin· wird da» Papier fortlaufend beschich™
15 ,000 ml
300 g
- 35 g
15 ,000 al
t«t:ünd getrocknet, derart, daß die Grundieran^sbetchichfcung
die Diaeo-Beechichtung auf der Seite angebracht werden, ; ?li»leli«! die. Zwischenschicht aue Vinylchlorid-Acrylat-CopolyÄeri^- >at-KRra erhalten hat und dann die Rückseite beschichtet und getrocknet wird.
■■ ■ ' ' - ι·; -
409845/0964
Das mit der Zwischenschicht versehene Papier wurde in der vorher beschriebenen Weise mit den folgenden Beschichtungs-Rezeptur·» behandelt:
2. Qrundierungsbeeehichtung:
90,000 ml Wasser
300 ml Ammoniak
8,000 g nicht-kolloidale Kieselerde,
1,000 g Polyvinylalkohol
7,500 ml Vinylaset&t-Copolymeiisftt (50*ige «äßrir.s
Dispersion)
1,500 ml Mineral-Waohs (50#ige wäßrige Dispersion)
100 ml SchaiaEverhütwiigsmittel, und
5,000 ml QIyserin
. Diazo-Beachichtimg:
90,000 ml Wasser
3,000 g Weinsäure
1*500 g Borsäure
6,500 g l-Dlaao- J-Methyl-iJ-Iyrrolidint-jnso."
2-000 g Tlilo&arneioff 1,000 % ^-
500 g Alpha-2 ί,ΟΟΟ ml Isops?Dpt.v-ol
1*500 g nic^ir."koXloldtile K 5:.000 ml FolVTiiiyliiAeitt* {50'ii.gc wäßrige Di-
- 512 -
409845/096A
BAD ORIGINAL
. Rttckseitenbeschichtung;
90,000 ml
3,000 g
2,000 g
6,000 ml
Wasser
Harnstoff
nicht-kolloidale Kiaselm-de
Vinylazetat-Copolyinerisat (5O£ige wäßrige
Dispersion)
Das fertige Papier wird da«u verwendet, eine K το?! einem durchscheinenden Original in uiner* he.;adeIsübli2i«-Mi Liehtpauemaschins hsr^wstelien, und es rlrd sine Kopie- relü tiefbraunon Linien ^uf einem ciuPch&ehelneKrisn Ym'a sgrv.xA ersi*lt. Dar» behandelte Papier cl?ji?enXie ? öie Sn-jifiJ-.lvir.r:" maschine d<sa Kopiergerätes ohne; Schwierige!b&n xinC dia Oberfläche verachraierte sich nicht. Die erfsalfcrr.© looS.o kann ohne weiteres als Zveitori^inal fti:? äiö lUrt'sktllv.nz weiterer Kopien verwendet ^ssrcitevi. Ee ha·; e5.eh ί si'ti-. t^ct-i »i daß die P&rblinien aoittela eines P.adjlei'guroFiiB cdc?^ einer Rc·· dierrtasohine leicht entfernt trerden iconnten, ol:;ie C.aß das durchsichtige Papier beschädigt wurde. Korrekturen können durchgeführt werden und @s kennen Kopien von der kcrri^iirie Kopie hergestellt warderA, ohnö daß PhantoEBs&jPkiarur.gen 5.i d»n radierten Zonen
B © i β ρ i ;
Ein Di&zQ-Transparentkopierpapior t/ra-de in '5er gleichen-Yz.itiwie bei Beispiel 1 hergestellt, jedoch untus? Weglas sung car Zwia:heaschichfc. Eina Eonie mit dieeeia Fap5.wP- t-satt* de» gli.lchs Ausfiel e:i wie eine Kopie mit eine?* Papier seraäS Seispiel !„ Jedoch-verXr'.ef dsr Radier-fc©3t negat.lv. 5cirblinien '.nnt-rä nur n.it sizitsn h&i-fcen- Radii., -giirard un^er ijr-hobHehe.i η net ^εΛ-gi^p.gfcn wntft'-ii-nt wexäcä, wobei <?ie· O'-s-pfXüch^ *1s-s Ί:. urio.^^l.«? · ri&lw büscl .diyfc wurli.
409845/0964 _ .
BAD ORiöiNAL
Beispiel
Ein 100$ Hadernpapier mit einem Gi'undgewichfc von 53 g/m wurde mit einer AOSigen LQsung von Styrol-Dimer in Toluol imprägniert und getrocknet. Ea ergab sich ein durchscheinendes Papier mit einem Grunagowicht von 60 g/m^. Dieses Papier wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 und 2 behandelt und es wurden in Bezug auf die Radierfähigkeit aehr ähnliche Srgebninse erzielt.
Beispiel 4
Ein undurchsichtiges Diaso-Fapier aus chemisch reinams stark gebleichtem Kraftsellstoff wurde nacheinander mit folgenden Rezepturen beschichtet und getrocknet:
1. Zwlechenbeschichtung:
400 ml
*J00 Mil einer 5O-56iigen wäßrigen Dispersion von
Vinylchlorid-Acrylat-Copolymerieat mit
innerer Weiehmachung·
2. GrundierungsbeschichtunR;
5 dl Amraoniak
20 g kolloidale Kieselerde
80 g nicht-kolloidale Kieselerde
100 ml Vinylasetat-Copolymerisat (5O3tige
Diepersicn)
Iu ml Wachs (5ΟΪ1ε<Β wäßrige Diapereion)
900 g tfasiior
-It-4098A5/0964
3» Diazo-Beachichtung;
20 g Zitronensäure
10 g I-Diazo-H-Di
Zinkchlorid-Doppeloalz 20 g 2j3-DihydroKy-K&phta2in-6-SulT
Natriumsaia
30 g Thioharnstoff
30 g Zinkchlorid
^O ml Polyvinylazetat (SO^vfißrige Dispersion) 3 und 1 g Saponin
Das diazo-beechichtete Blatt wurde dazu verwendet, eine Lichtpause von einem durchsichtigen original in einer handelsüblichen Lichtpausmaschine herausteilen. Es wurde sin? Kopie rait tiefblauen Linien auf einen weißen Untergrund erhalten. Die Farbiinien konnten mit einera Radiergummi ohne Beschädigung des Papiers leicht wegradiert werden.
Beispiel
Beispiel 4 wurde in allen Details mit Ausnahme der Anbringung der Zwischenschicht 1 wiederholt. Die Kopie mit einera derartigen Papier entsprach vom Aussehen her vollständig der Kopie mit dem Papier nach Beispiel 4, jedoch war wiederum der Radiertest negativ. Die Parblinien konnten irit einsn RadiergUHini oder mit einer Radiermcchine nicht entfernt werden, ohne das Papier su earnt3ren.
Beispiels
Ein 1001 Hadernpapier mit einem ■-rundge--?ich-i von 50 g/a2 wurde durchsichtig gemacht durch Behmd/.uns ni.t ols&&
A09845/0964 - 15 ~
Reaktionsprodukt von einem Polyol-Derivat Eilt· einem PoIy-N-Methylol-Derivat einer Polyamino-Verbindung, und es wurde ein sehr durchsichtiges Papier mit eines Grundgewicht von 58 g/«2 erhalten. Dieses durchsichtig gemachte Papier wurde auf beiden Seiten auf einer Beschickungsmaschine mit einem Leimwerk und einem Bahnentrockner mit einer Zwischenschicht unter Verwendung folgender Beachichtungsrβzeptür versehen
3.000 al Wasser
30 g nicht-kolloidale Kieselerde 3 g Schaumverhütungsmittel,
55O ml Polyvinylazet&t (5OJtige wäßrige Lösung) 1,300 ml 55iige wäßrige Dispereion von Yinylehlorid-Acrylat-Copolymerisat
Nach der Beschichtung und Trocknung wurde das Papier auf beiden Seiten in der gleichen Beschichtungsmaechine nit einer Beschichtung unter Anwendung folgander Beschichtung^* rezeptur beschichtet:
5,000 ml Wasser
100 g fein gemahlener Quarsaanß mit 5~10 Mikron
Partikelgr5£o
200 g Kasein
50 ml Ammoniak '
200 ml Glycerin
Das auf diese Weiee beschichtete und getrocknete Papier nimmt Bleistift und Tinte gut auf und kann mit einem mechanischen Radisrer ohne Beschädigung des Papiers leicht radiert werden.
- 16 409845/0964
2A1727R
Beispiel 7
Ein Schreibpapier aus Zellulose mit einem Grundgewieht 75 g/τπ2 wird auf beiden Seiten in einer Beschichtungsmaacolne mit einen Leiowerk und einem Bahnentrockner beschichtet, und zwar unter Verwendung einer Baaehichtungsreseptur :·?οΐ · gender Zusammensetzung:
1,500 ml Wasser
JiO g nicht-kolloio.&l3 Kieselerde
3 g Schaumverhtttungamittel 7f;0 ml Polyvinylazeti.t (SC^ige wäßrige Dis 1,500 ml einer 55Sis«n wäßrigen Dispersion vcn Vinylchlorid-Acrylat-Copolyrcsrieat alt äußerer WeicbPachung. und 200 ml Glyzerin
Nach der Beschichtung und der Trocknung wurde die bahn «:u handelsüblichen Blättern für SchröibmaBChinenpapicr geschnitten.
Die beschichtete Papierober fische nimmt: die Farbe des Schreibmaschinen-Farbbandes und öle Farbe de» Kohlepapier?, gut auf. Die geschriebenen Symbole können leicht siit einer. Mechanischen Radierer entfernt r«r«ien, ohna das Papier r.u beschädigen.
Patentansprüche -
409845/0964

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Radierfahip.es Blattmaterial, gekennzeichnet durch ein Substrat, welches auf mindestens einer Seite mindestens zwei Schichten aufweist, wobei mindestens eine dieser Schichten eine Zwischenschicht iet, die Vinylchlorid-Acrylat-Copolymerisat enthält.
    2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS mindestens eine der anderen Schichten diazo-eensibilisierte Komponenten aufweist,
    3. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Papier ist.
    H. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem durchsichtig genachten Grundmaterial besteht.
    5, Blattmaterial nach einem der Ansprüche 1 bia 4, dadurch gekennzeichnet, dafi das Vinylchloriä-Acrylat-Copolymeriset äußerlich plastifizierfc isi.
    6. Blattmaterial nach Anapx'-uch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenschicht au? Vinylchlorid-Asrylat-Copolyüierisat und der fliaEO-sensibilisi&rten Schicht eine Qr-undierungsachich-: t'orgesehen ist.
    T. Blattmaterial nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 dadurch peksnnv.isiciinet, daß das Substrat auf seiner Riüoktait .*■ Hilft silner el as Eini'ollen während der lung verhlnde2'ii^v;r. 'iaachicliturg versehen ist.
    409845/096 4
    4g
    Verfahren zur Herstellung radierfähiger Piaso-Materia- lien, dadurch eekennüaichnet, daß auf mindesten» eins Seite eines Substrates mindestens zrei Schichten aufgebracht werden, von denen zumindest eine Schicht eine Zwischenschicht bildet, die Vinylchlorid--Acryiat-Copoly- merisat enthält, und eine andere Schicht Diazo-Komponenten enthält. -
    9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenschicht und der- Diazc-Schieht eine Qrundierungsschicht vorgesehen wird.
    10. Verfahren n&ch Anspruch B., dadurch geksnnaeichnsfc» dtiß das Vinylchlorid-Acrylat-C.TpolyjTierigat äu£5i-lich plasti fiziert wird.
    409845/096 4
DE2417278A 1973-04-10 1974-04-09 Radierfaehiges blattmaterial Pending DE2417278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349727A US3923518A (en) 1973-04-10 1973-04-10 Erasable diazotype material with vinyl chloride and methyl acrylate copolymer interlayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417278A1 true DE2417278A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=23373695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417278A Pending DE2417278A1 (de) 1973-04-10 1974-04-09 Radierfaehiges blattmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3923518A (de)
CA (1) CA1013992A (de)
DE (1) DE2417278A1 (de)
GB (1) GB1442688A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272604A (en) * 1975-06-09 1981-06-09 Western Litho Plate & Supply Co. Base plate and lithographic plate prepared by sensitization thereof
US4272605A (en) * 1975-06-09 1981-06-09 Western Litho Plate & Supply Co. Base plate and lithographic plate prepared by sensitization thereof
US4374190A (en) * 1978-09-28 1983-02-15 Am International, Inc. Erasable intermediate diazo-type paper
US4792515A (en) * 1987-01-08 1988-12-20 Andrews Paper & Chemical Co., Inc. Erasable diazotype material
US5006389A (en) * 1990-07-30 1991-04-09 Teledyne Industries, Inc. Erasable xerographic vellum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360216A (en) * 1943-06-08 1944-10-10 Eastman Kodak Co Subbing photographic paper supports
US2501874A (en) * 1946-06-12 1950-03-28 Gen Aniline & Film Corp Photographic diazo-sensitized glassine paper
US2613149A (en) * 1947-10-29 1952-10-07 Gen Aniline & Film Corp Diazotype photoprinting material
US2627088A (en) * 1950-03-22 1953-02-03 Du Pont Preparation of oriented coated films
US2805159A (en) * 1953-03-02 1957-09-03 Methods for the production of diazotype
US2875051A (en) * 1954-05-03 1959-02-24 Chemical Products Corp Relief printing plates and method for fabricating the same
US3027256A (en) * 1957-11-22 1962-03-27 Dietzgen Co Eugene Production of light-sensitive diazotype materials
NL267991A (de) * 1960-08-10
NL120105C (de) * 1962-11-15
US3466172A (en) * 1967-01-13 1969-09-09 Ibm Method of using photographic vesicular and diazo films having diazo antihalation layers

Also Published As

Publication number Publication date
US3923518A (en) 1975-12-02
GB1442688A (en) 1976-07-14
CA1013992A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
EP0814963A1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1186744B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE2417278A1 (de) Radierfaehiges blattmaterial
DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE552517C (de) Verfahren zur Herstellung von sichtbaren Kennzeichen ausserhalb der Bildflaeche eines Kino- oder anderen photographischen Films
DE3829002A1 (de) Traeger fuer druck und schrift, der durch waerme authentifizierbar und durch chemische mittel nicht faelschbar ist
DE2042618A1 (de) Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zum Aufzeichnen von Informationen
DE2842139A1 (de) Verfahren zur herstellung von schildern
DE1218476C2 (de) Durchschreibematerial mit einer rueckseitigen Abgabeschicht und einer vorderseitigen Aufnahmeschicht
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE69810994T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2304997A1 (de) Vergahren und vorrichtung zum herstellen von korrekturmaterial
WO2006002571A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
DE477168C (de) Verfahren zur Herstellung kartographischer Druckmuster
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
DE2419278A1 (de) Nicht-kopierbares aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE152138C (de)
DE1771199A1 (de) Warmaufdrueckblatt fuer Abdeckzwecke
DE1472910C (de) Elektrophoretisches Druckverfahren zur Erzeugung von Darstellungen auf zu mindest einem Aufnahmeblatt
DE1271730B (de) Verfahren zur Herstellung von thermographisch zu vervielfaeltigenden Kopien von fuer Infrarotstrahlung durchlaessigen Originalen mit Infrarotstrahlung absorbierenden Bildstellen und dazu verwendbarer, Infrarotstrahlung reflektierender Bogen
DE2125416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern
DE278084C (de)
DE2242004C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee