DE2417083C3 - Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen - Google Patents
Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender PlattenstreifenInfo
- Publication number
- DE2417083C3 DE2417083C3 DE19742417083 DE2417083A DE2417083C3 DE 2417083 C3 DE2417083 C3 DE 2417083C3 DE 19742417083 DE19742417083 DE 19742417083 DE 2417083 A DE2417083 A DE 2417083A DE 2417083 C3 DE2417083 C3 DE 2417083C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- dividing
- conveyor
- cross
- tables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/061—Devices having saws perpendicular to each other
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender
Plattenstreifen. bo
Aus der Literaturstelle »Holzwirtschaftliches Jahrbuch Nr. 19«, 1970, Seite 120 bis 123, läßt sich eine
Plattenaufteil-Sägenstraße als vorbekannt entnehmen, bei der die Platte in einer Längsschnittstation mittels
durchgehender Längsschnitte in einzelne Plattenstrei- w,
fen aufgeteilt wird, die einzeln in einer nachgeschalteten Querschnittstation in Querrichtung zerlegt werden.
Dabei laufen die abgetrennten Plattenstreifen nacheinander durch die Querschnittstation, die aus einer
Mehrblattsäge besteht Soweit die einzelnen Plattenlängsstreifen unterschiedliche Querschnittprogramme
durchlaufen sollen, muß die Mehrblattsäge jeweils umgerüstet werden. Die hierfür erforderlichen Umrüstzeiten
reduzieren zwangsläufig die Durchlaufgeschwindigkeit
der quer aufzuteilenden Längsstreifen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Plattenstreifen
vollautomatisch verschiedene Querschnittprogramme durchlaufen zu lassen unter Vermeidung aufwendiger
Umrüstzeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch zwei in Längsrichtung der angeförderten
Plattenstreifen hintereinander angeordnete Sägeeinheiten, bei denen die Schnittebene der in Förderrichtung
gesehen hinteren Sägeeinheit höher liegt als die der vorderen Sägeeinheit, wobei vor der vorderen Sägeeinheit
eine Platten-Verteilerstation angeordnet ist, die aus zwei quer zur Förderrichtung nebeneinander liegenden,
unabhängig voneinander um eine in ihrem vorderen Ende vorgesehene horizontale Achse schwenkbaren
Fördertischen besteht, deren Abgabeende wahlweise auf die Förderebene einer Einzugsvorrichtung für die
untere bzw. obere Schnittebene der vorderen bzw. hinteren Sägeneinheit verschwenkbar ist.
Zur Anpassung an die jeweils zu transportierenden Plattenbreiten bzw. Plattenstreifenbreiten ist es vorteilhaft,
wenn die beiden Fördertische gemeinsam gegenüber dem vorgeschalteten Längsförderer quer zu dessen
Förderrichtung horzontal verschiebbar sind.
In einer besonders einfachen Ausführungsform können die Riemen oder Rollen der beiden Fördertische
über einen Antrieb gemeinsam angetrieben werden.
Die Einzugsvorrichtung für die vordere Aufteilsäge besteht vorzugsweise aus einer Rolleneinzugsvorrichtung
und für die hintere Aufteilsäge aus einem Riementisch mit einer nachgeschalteten Rolleneinzugsvorrichtung.
Die Platten bzw. Plattenstreifen werden in den Aufteilsäfen von dem dort vorgesehenen Anschlaglineal
ausgerichtet, das zweckmäßig motorisch auf die jeweilige Plattenlänge einstellbar ist.
Die Querförderer jeder Aufteilsäge können aus motorisch seitlich verstellbaren Kettenbahnen bestehen,
die mit. jeweils zwei motorisch angetriebenen und mit Mitnehmernocken bestückten Transportketten
ausgestattet sind. Zur Schonung insbesondere von beschichteten Platten ist es dabei vorteilhaft, wenn die
Kettenbahnen an ihrer Oberseite mit Teppichbodenbelag belegt sind.
Eine vollautomatische Queraufteilung der Plattenstreifen nach zwei verschiedenen Programmen läßt sich
in einfacher Weise realisieren, wenn die Hubvorrichtung für die Verschwenkung der beiden Fördertische durch
Schalteinrichtungen gesteuert wird, die in den Förderweg der beiden Einzugsvorrichtungen ragen. Als
Steuerimpuls dient dann die Freigabe der Schalteinrichtungen von der jeweiligen Plattenhinterkante.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung in Seitenansicht sowie in Draufsicht den ersten Teil einer Plattenaufteil-Sägenstraße,
f:ig. 2 in gleicher Darstellung den zweiten Teil der
Sägenstraße und
F i j;. 3 die Darstellung gemäß F i g. 2 in vergrößertem
Maßstab.
Gemäß F i g. 1 besteht die dargestellte Plattenaufteil-Sägenstraße
aus einem Hebetisch 1 für gestapelte Platten 2, die einzeln auf eine Ausrichtrollenbahn 3
kontinuierlich übergeben werden. Letztere weist schräggestellte, angetriebene und vorzugsweise kunststoffbezogene
Rollen auf, die ein Ausrichten der Platten an einem Ausrichtlineal bewirken. Es folgt ein
schematisch angedeuteter Doppelendprofiler 4, dem eine Längsschnittstation 5 zur Längsaufteilung der
Platten nachgeschaltet ist. Eine hinter dieser Station montierte Walzenauszugsvorrichtung 6 übernimmt den
genauen Weiteransport der Plattenstreifen zu einem Rollentisch 7, dessen Rollen stufenlos regelbar motorisch
angetrieben sind.
Dem Rollentisch / schließt sich eine Platten-Verteilerstation
8 an, die aus einem Maschinenbett 9 mit Führungswellen 10 für die seitliche Verstellung eines
Rahmens 13 (siehe F i g. 3), besteht, zwischen dem zwei schwenkbare Fördertische 14 und 15 montiert sind. Die
seitliche Einstellung des Rahmens 13 und somit auch der beiden genannten Tische 14, 15 auf die jeweils zu
transportierenden Plattenbreiten bzw. Plattenstreifenbreiten erfolgt über eine Spindel 11 und ein Getriebe 12.
Die beiden Fördertische 14, 15 sind in vorderen Schwenklagern 16, 17 einzeln gelagert, während ihre
Riemen über eine gemeinsame Antriebswelle 18 von einem gemeinsamen Regelantrieb 19 angetrieben
werden. Die Fördertische 14, 15 können gemeinsam oder auch einzeln mittels Pneumatik-Zylindern 20, 21
angehoben bzw. abgesenkt werden, die über Magnetventile 22, 23 beaufschlagt werden. Letztere werden
gesteuert von Schalteinrichtungen 24, 25, die in den Förderweg einer jeweils nachgeschalteten Einzugsvorrichtung
26 bzw. 27, 28 ragen. Erstere besteht aus einer Rolleneinzugsvorrichtung, die zu einer ersten Aufteilsä- J5
ge 29 führt, während die zweite Einzugsvorrichtung oberhalb der ersteren liegt, aus einem Riementisch 27
mit einer nachgeschalteten Rolleneinzugsvorrichtung 28 besteht und zu einer zweiten, entsprechend höher
angeordneten A ufteilsäge 30 führt. -to
In beiden Aufteilsägen 29 bzw. 30 werden die Plattenstreifen mittels eines pneumatisch betätigten
Ausrichtlineals 31 bzw. 32 ausgerichtet, das motorisch auf Plattenlänge einstellbar ist. Jede Aufteilsäge 29 bzw.
30 besteht aus mehreren motorisch seitlich verstellbaren lCettenbahnen 33, die mit jeweils zwei Stück motorisch
angetriebenen und mit Mitnehmernocken 35 bestückten Transportketten 34 ausgestattet sind. Die Kettenbahnen
33 sind an ihrer Oberseite mit Teppichbodenbelag 36 belegt Zwischen den Transportketten 34 sind riemengetriebene,
pneumatisch absenkbaie Queraufteilsägen 37 installiert, die von unten im Gegenlauf schneiden.
Im hinteren Teil der Kettenbahnen 33 sind mittig angetriebene Auszugsriemen 38 vorgesehen, die gemeinsam
mit den Transportketten 34 angetrieben werden. In einer nachgeschalteten Abstapeleinrichtung
39 werden die einzelnen Plattenteile zu Stapeln zusammengefaßt
Durch gemeinsames Anheben beider Fördertische 14, 15 ist es möglich, die zu transportierenden Platten bzw.
Plattenstreifen wechselweise in die vordere bzw. hintere Aufteilsäge 29 bzw. 30 zu leiten. Durch Anheben des
einen und Absenken des anderen Fördertisches 14 bzw. 15 ist es möglich, Plattenstreifen zwecks unterschiedlicher
Queraufteilung in die vordere bzw. hintere Aufteilsäge 29 bzw. 30 zu transportieren. Die Vorwahl
für gemeinsames abwechselndes Anheben und Absenken der Fördertische 14,15 erfolgt durch Schalterbetätigung
in einem nicht dargestellten Schaltpult. Bei separater Steuerung beider Tische werden die Schalteinrichtungen
24, 25 funktionslos, da beide Tische in vorgewählter Stellung bleiben, bis ein anderes Programm
eine Umstellung erforderlich macht.
Das wechselweise Anheben bzw. Absenken der Tische wird über die Schalteinrichtungen 24, 25 durch
die Plattenstreifen selbst gesteuert. Befinden sich beide Tische in hochgeschwenkter Stellung, und wird der von
den einlaufenden Plattenstreifen betätigte Schalter 25 von der Plattenhinterkante freigegeben, so werden
beide Tische mittels der Magnetventile 22, 23 und der Pneumatik-Zylinder 20, 21 abgesenkt Die nachfolgenden
Plattenstreifen können dann horizontal in die erste Aufteilsäge 24 transportiert werden. Wird der hier
vorgesehene Schalter 24 von der Plattenhinterkante des einlaufenden Plattenstreifens freigegeben, so werden
beide Tische wieder hochgeschwenkt.
Die Schnittebene der vorderen Aufteilsäge 29 liegt vorzugsweise auf gleichem Niveau wie die Schnittebene
der Längsschnittstation 5.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen, ί
gekennzeichnet durch zwei in Längsrichtung der angeförderten Plattenstreifen hintereinander
angeordnete Sägeneinheiten (29; 30), bei denen die Schnittebene der in Förderrichtung gesehen
hinteren Sägeneinheit (30) höher liegt als die der vorderen Sägeneinheit (29), wobei vor der vorderen
Sägeneinheit eine Platten-Verteilerstation (8) angeordnet ist, die aus zwei quer zur Förderrichtung
nebeneinander liegenden, unabhängig voneinander um eine in ihrem vorderen Ende vorgesehene
horizontale Achse schwenkbaren Fördertischen (14, 15) besteht, deren Abgabeende wahlweise auf die
Förderebene einer Einzugsvorrichtung (26; 27, 28) für die untere bzw. obere Schnitt°bene der vorderen
bzw. hinteren Sägeneinheit (29 bzw. 30) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Fördertische (14; 15) gemeinsam gegenüber dem vorgeschalteten Längsförderer
(6, 7) quer zu dessen Förderrichtung horizontal verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen oder Rollen der
beiden Fördertische (14; 15) über einen Antrieb (18, 19) gemeinsam angetrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsvorrichtung für die
vordere Aufteilsäge (29) aus einer Rolleneinzugsvorrichtung (26) und für die hintere Aufteilsäge (30) aus
einem Riementisch (27) und einer nachgeschalteten Rolleneinzugsvorrichtung (28) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in
jeder Aufteilsäge (29; 30) vorgesehene Anschlaglineal (31; 32) motorisch auf die jeweilige Plattenlänge
einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querförderer
jeder Aufteilsäge (29; 30) aus motorisch seitlich verstellbaren Kettenbahnen (33) bestehen,
die mit jeweils zwei motorisch angetriebenen und mit Mitnehmernocken (35) bestückten Transportketten
(34) ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung
(20-23) für die Verschwenkung der beiden Fördertische (14; 15) durch Schalteinrichtungen
(24; 25) gesteuert wird, die in den Förderweg der beiden Einzugsvorrichtungen (26; 27,28) ragen.
55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417083 DE2417083C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417083 DE2417083C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417083A1 DE2417083A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417083B2 DE2417083B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2417083C3 true DE2417083C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5912484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417083 Expired DE2417083C3 (de) | 1974-04-08 | 1974-04-08 | Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2417083C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT371046B (de) * | 1980-03-31 | 1983-05-25 | Schelling & Co | Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches |
US5176056A (en) * | 1989-10-26 | 1993-01-05 | Selco S.R.L. | Panel cutting machine |
-
1974
- 1974-04-08 DE DE19742417083 patent/DE2417083C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2417083A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417083B2 (de) | 1978-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0403901B1 (de) | Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte | |
EP2243606B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten | |
DE3038058A1 (de) | Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten | |
EP1046599A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände | |
EP0698451B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie | |
DE3039104C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln, insbesondere für Buchbindereiwerkstätten | |
DE3447703A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine | |
DE69814605T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entfernung von Abfällen in der Herstellung von Papierrollen | |
DE2417083C3 (de) | Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen | |
EP0453806A1 (de) | Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten | |
DE4311582C1 (de) | Sägevorrichtung | |
DE2122990B2 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE2409492A1 (de) | Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen | |
DE3123127A1 (de) | Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens | |
EP1862274B1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten | |
AT405821B (de) | Einrichtung zum sortieren und stapeln | |
DE2752648A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen | |
DE3402497C2 (de) | Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten | |
EP1251096B1 (de) | Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen | |
CH414543A (de) | Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandigen Materials, insbesondere Papierstapeln | |
EP0201739B1 (de) | Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen | |
DE3716660A1 (de) | Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke | |
DE2054146A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Platten und dgl | |
DE4417047C2 (de) | Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen | |
DE3415578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |