DE2416619A1 - Grillwagen - Google Patents
GrillwagenInfo
- Publication number
- DE2416619A1 DE2416619A1 DE2416619A DE2416619A DE2416619A1 DE 2416619 A1 DE2416619 A1 DE 2416619A1 DE 2416619 A DE2416619 A DE 2416619A DE 2416619 A DE2416619 A DE 2416619A DE 2416619 A1 DE2416619 A1 DE 2416619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brazier
- trolley according
- grate
- grill
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0731—Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Grillwagen Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Grillgerät, einen sogenannten Grillwagen, bei welchem die Kohlenpfanne zusammen mit dem Rost in horizontale oder vertikale Lage schwenkbar ist.
- Alle bekannten Grillgeräte bestehen aus der Kohlenpfanne, zur Aufnahme der Holzkohle und dem darüber oder daneben angeordneten Rost.
- Beim Grillen von Würsten und Fleischstücken, wie Steaks, wird die Kohlenpfanne mit dem Rost üblicherweise in horizontaler Lage gehaltert, während die vertikale Lage dazu bestimmt ist, daneben angeordnete Spieße zur Aufnahme von Hähnchen oder anderem Bratgut vorzusehen.
- Um die Kohlenpfanne mit dem Rost in bequemer Tischhöhe zu haben, ist die Kohlenpfanne vielfach mit Beinen oder Bügeln ausgestattet, die auch teilweise mit Rädern versehen sind.
- Bei großen Geräten die für -das Grillen einer Vielzahl von Bratgut dienen, hat sich aber gezeigt, daß die Standfestigkeit der stabförmigen Beine oder Bügel nicht ausreicht.
- Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Grillwagen zu schaffen; der ein stabiles Gestell aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Gestell zur Lagerung der Kohlenpfanne zwei aufrechtstehende, stabilisierte Bleche dienen, an deren oberen Enden sich die Lager für die schwenkbare Kohlenpfanne befinden und deren untere Enden auf einem Fußbügel befestigt sind, an dessen freien Enden die Räder gelagert sind.
- Auf diese Weise wird selbst bei einem fahrbaren Grillgerät eine feste und stabile Lagerung der Kohlenpfanne mit. dem Rost und dem Bratgut sicher gestellt.
- Erfindungsgemäß dient zur Arretierung der Kohlenpfanne in der horizontalen Lage ein zweiarmiger, am Boden der Kohlenpfanne gelagerter Hebel, an dessen beiden Armen je ein weiterer Arm drehbar befestigt ist, dessen freies Ende in der Verriegelungsstellung in je einen Schlitz eingreift, der im Gestell vorgesehen ist.
- Zur Veränderung seines Abstandes von der Kohlenpfanne ist der Rost an an der Kohlenpfanne drehbar gelagerten Armen befestigt.
- Zur Arretierung des Rostes in der jeweilig gewünschten Höhenstellung dienen zwei an den Armen beidseitig angebrachte Rastliebel, deren an den freien Enden vorgesehene Nocken in entsprechende Bohrungen einrasten, die an den Seitenwänden der Kohlenpfanne vorgesehen sind.
- Die Seitenbleche mit den Spießhaltern sind mit Schienen, die am Rande der Seitenbleche angebracht sind, auf dem Rost aufsteckbar, ;wobei die oberen Enden der Schienen rechtwinklig umgebogen und mit Bohrungen versehen sind, die in die oberen freien Enden zweier bei Vertikal-Stellung herausragenden Roststangen eingeführt sind, während die unteren Enden der Schienen nach hinten umgebogen sind und eine querliegende Roststange umgreifen.
- Die Fettfangschale ist erfindungsgemäß an dem Boden nach dem vorderen Teil abgesenkt, um ein Ansammeln und Ausschöpfen des heruntergetropften Fettes oder Fleischsaftes zu erleichtern.
- Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung sind an den als Gestell dienenden aufrechtstehenden Blechen herausklappbare Halter vorgesehen, die auf ebenfalls klappbaren Stützflächen ruhen, um hierauf Tranchier- und Servierbretter aufzulegen.
- Für einen besseren Halt besitzen die Tranchier- und Servierbretter auf ihren Unterseiten Nuten, in welche die umgebogenen Ränder der Halter eingreifen.
- Zum Abstellen von Grillbestecken oder Soßen ist auf dem Fußbügel ein Abstellblech gelagert.
- zur Aufnahme der Asche ist zwischen den zwei aufrechtstehenden, das Gestell bildenden Blechen, ein herausschiebbarer Kasten auf Leisten eingeschoben.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
- Es zeigen: Figur 1 eine Gesamtansicht des Grillwagens gemäß der Erfindung perspektivisch Figur 2 eine Seitenansicht der Kohlenpfanne mit dem Rost Figur 3 die Arretiervorrichtung der Kohlenpfanne in der horizontalen Lage.
- In Figur 1 ist der Grillwagen in Vertikal-Stellung der Kohlenpfanne 1 und des Rostes 2 dargestellt. Als Gestell dienen die aufrechtstehenden Bleche 3 und 4, die mittels der abgewinkelten Blechteile 5 und 6 stabilisiert sind.
- Am oberen Ende der Bleche befinden sich die Lager 7 für die Kohlenpfanne. Die durch die Bleche geführten Stutzen sind mittels Handschrauben 8 festzuklemmen. Die unteren Enden der Bleche 3 und 4 mit den Stabilisierungsteilen 5 und 6 sind auf den Fußbügel 9 befestigt. An den freien Enden des FußbUgels 9 sind die Räder 10 und 11 gelagert.
- Als Handhabe zuPz Schwenken der Kohlenpfanne und zum Fahren des Grillwagens dient die Stange 12. Die Seitenbleche 13 und 14 mit den Spießhaltern sind mit Schienen 15 an ihren Rändern ausgestattet. Mittels dieser Schienen sind die Seitenbleche 13 und 14 auf den Rost 2 aufsteckbar, wobei die oberen Enden der Schienen 15 rechtwinklig umgebogen und mit Bohrungen versehen sind, die in die oberen freien Enden 16 zweier bei Vertikal-Stellung herausragenden Rontstangen eingeführt sind. Die unteren Enden der Schienen 15 sind nach hinten abgebogen und umgreifen eine querliegende toststange.
- Die Fettfangschale 17 ist an dem Boden nach dem vorderen Teil abgesenkt.
- An den Blechen 3 und 4, die als Gestell dienen, sind herausklappbare Halter 18 angebracht, die auf ebenfalls klappbaren Stützblechen ruhen, um hierauf die Tranchier- und Servierbretter 19 und 20 aufzulegen.
- Die Tranchier- und Servierbretter besitzen auf ihren Unterseiten Nuten, in welche die umgebogenen Ränder der Halter 18 eingreifen.
- Zwischen den Blechen 3 und 4 ist auf Leisten der herausschiebbare Kasten 21 zur Aufnahme von Asche eingeschoben.
- Wie Figur 2 erkennen läßt, ist der Rost 2 zur Veränderung seines Abstandes von der Kohlenpfanne 1 än an der Kohlenpfanne drehbar gelagerten Armen 22, 23 befestigt.
- Zur Arretierung des Rostes 2 in der jeweils gewünschten Höhenstellung, dienen angebrachte Rasthebel 24, 25, deren an den freien Enden vorgesehene Nocken in entsprechende Bohrungen einrasten, die an den Seitenwänden der Kohlenpfanne 1 angebracht sind.
- Figur 3 läßt erkennen, daß zur Arretierung der Kohlenpfanne 1 in der horizontalen Lage der zweiarmige Hebel 26 a und 26b dient, der am Boden der Kohlenpfanne bei Punkt 27 gelagert ist und an dessen beiden Armen 26a und 26b je ein weiterer Arm 28 und 29 drehbar gelagert ist, deren freie Enden 30, 31 Schlitze 32 an den Blechen 3 und 4 eingreifen ( Figur 2 ).
- Zum Abstellen von Grillbestecken oder Soßen oder Fleischstücken, ist auf dem Fußbügel 9 das Abstellblech 33 gelagert.
- * beidseitig
Claims (10)
- Patentansprüche: Schutzansprtiche: 1. Grillwagen, bei welchem die Kohlenpfanne zusammen mit dem Rost in horizontale oder vertikale Lage schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Gestell zur Lagerung der Kohlenpfanne zwei aufrechtstehende, stabilisierte Bleche dienen, an deren oberen Enden sich die Lager für die Kohlenpfanne befinden und deren untere Enden auf einem.Fußbügel befestigt sind,- an dessen freien Enden die Räder gelagert sind.
- 2. Grillwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Kohlenpfanne in der horizontalen Lage ein zweiarmiger, am Boden der Kohlenpfanne gelagerter Hebel dient, an dessen beiden Armen je ein weiterer Arm drehbar befestigt ist, dessen freies Ende in der Verriegelungsstellung in je einen Schlitz eingreift, der im Gestell vorgesehen ist.
- 3. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der--Rost zur Veränderung seines Abstandes von der Kohlenpfanne an an der Kohlenpfanne drehbar gelagerten Arsen befestigt ist.
- 4. Grillwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Rostes in der jeweiligen Höhenstellung zwei an den Armen beidseitig angebrachte Rasthebel dienen, deren an den freien Enden vorgesehene Nocken in entsprechende Bohrungen einrasten, die an den Seitenwänden der Kohlenpfanne vorgesehen sind.
- 5. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche mit den Spießhaltern mit Schienen, die a Rande der Seitenbleche angebracht sind, auf dem Rost aufsteckbar sind, wobei die oberen Enden der Schienen rechtwinklig umgebogen und mit Bohrungen versehen sind, die in die oberen freien Enden zweier bei Vertikal-Stellung herausragenden Roststangen eingeführt sind, während die unteren Enden der Schienen nach hinten umgebogen sind und eine querliegende Roststange umgreifen.
- 6. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettfangschale an dem Boden nach dem vorderen Teil abgesenkt ist.
- 7. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den als Gestell dienenden aufrechtstehenden Blechen herausklappbare Halter vorgesehen sind, die auf ebenfalls klappbaren Stützflächen ruhen, um hierauf Tranchier- und Servierbretter aufzulegen.
- 8. Grillwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tranchier+ und Servierbretter auf ihren Unterseiten Nuten besitzen, in welche die umgebogenen Ränder der Halter eingreifen.
- 9. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fußbügel ein Abstellblech gelagert ist.
- 10. Grillwagen nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei aufrechtstehenden,- das Gestell bildenden Blechen, ein herausschiebbarer Kasten zur Aufnahme von Asche auf Leisten eingeschoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416619A DE2416619A1 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Grillwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416619A DE2416619A1 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Grillwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416619A1 true DE2416619A1 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5912238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416619A Pending DE2416619A1 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Grillwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2416619A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030348A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Ver Der Benediktiner Zu Mesche | Grillgeraet |
CN112956920A (zh) * | 2021-04-20 | 2021-06-15 | 东营侧烤王户外用品有限公司 | 一种可以多面烤制的多功能分体式电烤炉 |
EP4079202A1 (de) * | 2021-04-22 | 2022-10-26 | Schloßnikel/Neubauer GbR | Grillvorrichtung zum grillen von grillgut |
-
1974
- 1974-04-05 DE DE2416619A patent/DE2416619A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030348A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Ver Der Benediktiner Zu Mesche | Grillgeraet |
CN112956920A (zh) * | 2021-04-20 | 2021-06-15 | 东营侧烤王户外用品有限公司 | 一种可以多面烤制的多功能分体式电烤炉 |
EP4079202A1 (de) * | 2021-04-22 | 2022-10-26 | Schloßnikel/Neubauer GbR | Grillvorrichtung zum grillen von grillgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427869A1 (de) | Zusammenlegbares grillgeraet | |
DE7507245U (de) | Herausziehbare unterlage fuer herd und einbaubackoefen o dgl | |
DE19515080A1 (de) | Grillgerät | |
WO2002000075A1 (de) | Grill | |
DE8813690U1 (de) | Tragbares Grillgerät | |
DE2416619A1 (de) | Grillwagen | |
DE4226098A1 (de) | Grillgeraet | |
AU2016340013B2 (en) | A barbecue with spit functionality | |
DE1803466A1 (de) | Garten- und Partygrill | |
DE3532589C2 (de) | ||
EP1816939B1 (de) | Brotröster mit brötchenaufsatz | |
DE2120440A1 (de) | Holzkohlengrillgerät | |
DE2515658A1 (de) | Grillgeraet | |
EP0861037B1 (de) | Küchengerät | |
DE7511252U (de) | Grillgerät | |
DE2508521A1 (de) | Fruehstueckswagen | |
DE2250419C2 (de) | Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät | |
DE29613197U1 (de) | Grillgerät | |
CH451447A (de) | Camping-Bratherd | |
DE2738952A1 (de) | Zerlegbares, mit festen brennstoffen beheizbares grillgeraet | |
DE2643025A1 (de) | Holzkohlengrillgeraet | |
DE6802551U (de) | Garten- und partygrill | |
DE2041614A1 (de) | Holzkohlen-Grillgeraet | |
DE9112110U1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE7302265U (de) | Grillgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |