DE2416322A1 - Hydromechanisches getriebe mit einer steueranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydromechanisches getriebe mit einer steueranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2416322A1 DE2416322A1 DE2416322A DE2416322A DE2416322A1 DE 2416322 A1 DE2416322 A1 DE 2416322A1 DE 2416322 A DE2416322 A DE 2416322A DE 2416322 A DE2416322 A DE 2416322A DE 2416322 A1 DE2416322 A1 DE 2416322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- valve
- pressure
- transmission
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 86
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 50
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 45
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 20
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 11
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 15
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/462—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
W/Vh-3033 2.4.74
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Hydromechanisches Getriebe mit einer Steueranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydromechanisches Getriebe mit einer Steueranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit einem von einer Antriebsmaschine angetriebenen hydrostatischen Getriebe veränderlicher Übersetzung.
Bei derartigen hydromechanischen Getrieben ist ein stufenlos regelbarer Antrieb mittels hydrostatischen Getriebes
erreicht, während der mechanische Getriebeteil als Stufenwechselgetriebe ausgebildet den Bereich der gewünschten Ausgangsdrehzahl
einzustellen ermöglicht.
Da das hydrostatische Getriebe jedoch eine praktisch
darstarre Antriebsverwindung/stellt, da ein Schlupf zwischen
ihrem Eingangs- und Ausgangsglied nicht möglich ist, muss bei
409847/0291 #/*
einem Gangwechsel im mechanischen Getriebe auch eine Übersetzungsänderung
im hydrostatischen Getriebe vorgenommen werden. Bei einem bekannten Getriebe, US-PS 3 592 281, ist
eine festgelegte Änderung des Übersetzu-ngsverhältnisses des hydrostatischenGetriebes zur Erzielung guter Wirkungsgrade
vorgesehen, so dass Umschaltungen des mechanischen Getriebes nur bei Vorliegen synchroner Drehzahlen möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gleichzeitige Umschaltung des hydrostatischen Getriebes und
des mechanischen Getriebes zur Vermeidung von SchaltstfSssen
aufeinander abgestimmt mit einer einfach ausgebildeten Steueranlage zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen dem hydrostatischen Getriebe und einer Ausgangswelle ein mechanisches
Zweigang-Stufenwechselgetriebe mit zugeordneten Reibungsschalteinrichtungen angeordnet ist, dass dem hydrostatischen
Getriebe eine von einer Druckflüssigkeitsquelle versorgte Steueranlage mit Ventilen zugeordnet ist, die eine
Quelle veränderlichen Drucks zur Steuerung der Stelleinrichtung für die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes bildet, wenn
in dem mechanischen Getriebe der niedrige Gang geschaltet ist und dass mit der Druckflüssigkeitsquelle eine Umschalteinrichtung
für das mechanische Getriebe verbunden ist, die bei eingeschaltetem hohen Gang der Steueranlage für das hydrostatische
9847/0291 ~3~
Getriebe Druckflüssigkeit zuleitet,· um den veränderlichen Druck
zur Steuerung der Übersetzung des hydrostatischen Getriebes zu modulieren. Es werden somit die Steueranlagen für das hydrostatische
Getriebe und das mechanische Stufenwechselgetriebe funktionsmässig vereinigt, wobei bei einem Aufwärtsschalten des
in
mechanischen Getriebes gleichzeitig der Steuerdruck/d"er Steueranlage
für das hydrostatische Getriebe abgesenkt wird und umgekehrt. Dieses gleichzeitige Umschalten erfordert nicht das
Vorliegen synchroner Drehzahlen.
Weitere vorteilhafte ^erkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydrome-
chanischen Getriebes,
Fig. 2 ein Kurvenblatt, in dem die Fördermenge der hydraulischen Pumpe und das Schluckvermögen
des hydraulischen Motors des hydrostatischen Getriebes über der Ausgangsdrehzahl aufgetragen sind,
Fig. 3 und 3a eine schematische Darstellung einer
Fig. 3 und 3a eine schematische Darstellung einer
Steueranlage für das Getriebe gemäss Fig. 1,
-4-409847/0291
Fig. 4 eine schematische Darstellung von abgewandelten
Teilen der Steueranlage gemäss Fig. 3a
und Fig. 5 eine schematische Darstellung xft abgewandelter
Bauteile der Steueranlage gemäss Fig. 3.
Das in Fig. 1 dargestellte hydromechanische Getriebe wird von einer üblichen Antriebsmaschine 10 mit einer Ausgangswelle
11 angetrieben, die eine hydraulische Pumpe 12 veränderlicher Fördermenge eines hydrostatischen Getriebes antreibt.
Die hydraulische Pumpe 12 beaufschlagt einen hydraulischen Motor 13 veränderlichen Schluckvermögens. Die Fördermenge der
Pumpe 12 und das Schluckvermögen des Motors 13 werden durch eine übliche Servoanlage 14 gesteuert. Die hydraulische Pumpe
12 und der hydraulische Motor 13 sind im übrigen gemäss der US-PS 3 274 946 ausgebildet und die Servoeinrichtung 14 ist
in bekannter Weise als Drehventil ausgebildet, obwohl für diese Zwecke auch linear bewegte Ventilschieber verwendet werden
können.
Die Ausgangswelle 11 der Antriebsmaschine ist ausser mit der hydraulischen Pumpe 12 auch mit einer Welle 15
verbunden, die ein Zahnrad 16 trägt. Das Zahnrad 16 kämmt mit einem Zahnrad 17, das auf einer Zapfwelle 18 sitzt. Die Zapfwelle
18 wird mit einer der Antriebsmaschinendrehzahl proportio-
-5-
409847/0291
nalen Drehzahl angetrieben und dient dem Antrieb von Hilfsgeräten
des Fahrzeugs.
Der hydraulische Motor 13 ist mit einer Ausgangswelle 19 des hydrostatischen Getriebes verbunden, die ein Zahnrad
20 trägt. Dieses kämmt mit einem Zahnrad 22 auf einer Eingangswelle eines Planetenrädergetriebes P. Auf der Eingangswelle
31 sitzt ein inneres Zentralrad 23 sowie der eine Teil
einer flüssigkeitsbetätigten Kupplung 24. Das innere zentrale Sonnenrad kämmt mit mehreren Planetenrädern 25, die drehbar in
einem Planetenträger 26 gelagert sind und der mit der anderen Seite der Kupplung 24 und einem Ausgangszahnrad 27 verbunden ist.
JUe Planetenräder 25 kämmen weiter mit einem äusseren Zentralrad 28, das wahlweise an einem ortsfesten Glied 29 durch eine
flüssigkeitsbetätigte Bremse 30 festlegbar ist. Das Ausgangszahnrad 27 kämmt mit einem Zahnrad 31 auf einer Ausgangswelle 32,
die nicht dargestellte Räder des Fahrzeugs antreibt.
Das Planetenrädergetriebe P, das aus dem inneren
Zentralrad 23, den Planetenrädern 25, dem äusseren Zentralrad 28, der Kupplung 24 und der Bremse 30 besteht, ist ein Zweiganggetriebe.
Eine Verringerung der Drehzahl zwischen der Eingangswelle 21 und dem Ausgangszahnrad 27 ergibt sich, wenn bei ausgerückter
Kupplung 24 die Bremse 30 angelegt ist, wobei das äussere Zentralrad 28 das Reaktionsglied des Planetenrädergetriebes P
wird, Ein Verhältnis von 1:1 zwischen der Eingangswelle 21 und
409847/0291
dem Ausgangszahnrad 27 ergibt sich bei eingerückter Kupplung 24
und gelüfteter Bremse 30.
Die hydraulische Pumpe 12 und der hydraulische Motor 13 ergeben eine stufenlose Drehzahlregelung im hydrostatischen
Getriebe H zwischen der Ausgangswelle 11 der Antriebsmaschine und der Eingangswelle 21 des Planetenrädergetriebes P. Diese
stufenlose Regelung erfolgt durch Veränderung der Fördermenge der hydraulischen Pumpe 12 und des Schluckvermögens des hydraulischen
Motors 13, wobei eine Vergrößerung der Fördermenge der
Pumpe 12 einen schnelleren Antrieb des hydraulischen Motors bewirkt, ebenso wie eine Verringerung des Schluckvermögens des
hydraulischen Motors 13 diesen schneller laufen lässt. Bei einer gegebenen Ausgangsdrehzahl der Antriebsmaschine Mann damit die
Ausgangsdrehzahl stufenlos innerhalb eines Drehzahlbereichs geregelt werden, der sich bei angelegter Bremse 30 ergibt, indem
Fördermenge und Schluckvermögen des hydrostatischen Getriebes zwischen ihren Grenzwerten verändert werden. Die Ausgangsdrehzahl
kann weiterhin innerhalb dieses Bereiches durch Verändern der Antriebsmaschinendrehzahl geändert werden. Um den Drehzahlbereich
zu erhöhen, wird die Bremse 30 gelüftet und die Kupplung 24 eingerückt,
wobei durch die erhöhte Übersetzung im mechanischen Getriebe in dem dadurch gegebenen Drehzahlbereich durch Veränderung
von Fördermenge und Schluckvermögen im hydrostatischen
—7—
409847/0291
Getriebe H eine Verbreiterung des Drehzahlbereiches unter stufehloser
Regelung erreicht wird. Bei dem Umschalten des mechanischen Stufenwechselgetriebes ist die Übersetzung des hydrostatischen
Getriebes ebenfalls zu ändern, so dass sich an der Ausgangswelle
32 keine wesentlichen Beschleunigungen oder Verzögerungen ergeben, was zu harten Schaltungen führen würde, während die Antriebsmaschine
bei konstanter Drehzahl läuft.
Die in Fig. 2 dargestellten Kurven veranschaulichen die Fördermenge der hydraulischen Pumpe 12 und das Schluckvermögen
des hydraulischen Motors 13 bei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen des hydrostatischen Getriebes. Bei angelegter
Bremse 30 im mechanischen Getriebe wird die Fördermenge der hydraulischen Pumpe nach der Kurve 33 gesteuert, während das
Schluchsermögen des hydraulischen Motors 13 nach der Kurve 34
verläuft. Erreicht die hydraulische Pumpe 12 ihre maximale Fördermenge auf der Kurve 33, während der hydraulische Motor 13
das geringste Schluckvermögen gemäss der Kurve 34 aufweist, so ist eine weitere Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit durch
Lüften der Bremse 30 und Einrücken der Kupplung 24 möglich. Bei diesem Übersetzungswechsel im mechanischen Getriebe muss
die Fördermenge der hydraulischen Pumpe 12 entsprechend der Kurve 35 geändert werden, während das Schluetoermögen des hydraulischen
Motors 13 entsprechend der Kurve 36 zu ändern ist.
-8-409847/029 1
Dieser Wechsel muss zur vollen Ausnutzung der Antriebsbereiche
und bester Yfirkungsgrade an den Punkten erfolgen, in denen die
Kurven 33, 34, 35 und 36 die Umschaltlinie 37 schneiden.
Das Getriebe ermöglicht Vorwärts- und Rückwärtsantrieb, indem die Fördermenge der hydraulischen Pumpe 12 in
einander entgegengesetzter Richtung geändert wird. Derartige hydraulische Pumpen mit von einer Mittelstellung in beiden
Richtungen veränderlicher Fördermenge sind bekannt und in verschiedenartigsten Bauarten verfügbar.
Die dem hydromechanischen Getriebe zugeordnete Steueranlage ist in den Fig. 3 und 3a dargestellt und enthält
die Steueranlage für das hydrostatische Getriebe H zur Änderung der Übersetzung durch Änderung der Fördermenge der hydraulischen
Pumpe 12 und des Schluwkvermögens des hydraulischen Motors 13.
Ferner die Steueranlage für das Umschalten des mechanischen Getriebes durch Betätigen der Bremse 30 bzw. der Kupplung 24
sowie einer Steueranlage für die Fahrtrichtung, die dem hydrostatischen Getriebe zugeordnet ist. Die Steueranlage des hydrostatischen
Getriebes enthält ein vom Fahrer betätigbares Anfordernngsventil 38, ein Reglerventil 39, ein Reglersignalventil
40, ein Übersetzungssteuerventil 41 und eine Stelleinrichtung 42. Die Steueranlage für das Umschalten des mechanischen
Getriebes enthält ein willkürlich betätigbares Wählventil
-9-409847/0291
—Q—
43, ein Leerlaufsperrventil 44, ein Umschaltsignalventil 45,
ein Umschaltventil 46 und Trimmventile 47 und 48. Die Steueranlage für die Fahrtrichtung enthält ein Richtungsanforderungsventil
49, ein Richtüngssteuerventil 50, ein Richtungssperrventil
51 und Leerlauf pendelventile 52 und 53.
Druckflüssigkeit für die Steueranlage wird von einer üblichen Flüssigkeitspumpe 54 geliefert, die aus einem
Behälter 55 ansaugt und Flüssigkeit unter Druck in eine Hauptnetzleitung 56 fördert. In dieser wird der Druck durch ein
übliches Dnickregelventil 57 eingeregelt. Im Ausführungsbeispiel
liefert die Pumpe 54 eine Fördermenge, die der Drehzahl der Ausgangswelle 11 der Antriebsmaschine 10 proportional ist,
so dass Flüssigkeitsdruck für die Steueranlage zur Verfügung steht, sobald die Antriebsmaschine 10 läuft.
Das vom Fahrer betTätigbare Anforderungsventil
enthält einen Ventilschieber 58 mit einem Steuerbund a grossen Durchmessers und einem Steuerbund, b kleineren Durchmessers,
die in einer abgesetzten Ventilbohrung 60 geführt sind. Ein Stift 61 ist verschieblich in einer Bohrung 62 neben dem Steuerbund
b des Ventilschiebers 58 vorgesehen. Eine Druckfeder 63 liegt zwischen dem Steuerbund a des Ventilschiebers 58 und
einem Federteller 64, gegen den ein vom Fahrer betätigbarer.
Nocken 65 anliegt. Der Nocken 65 wird vom Fahrer über ein übliches nicht dargestelltes Gestänge betätigt, so dass die Kraft
409847/029 1 ~10~
d«r Feder 63 und damit die Vorspannung auf dem Ventil schieb er
beliebig vom Fahrer einstellbar ist. An die Ventilbohrung 60 ist die Hauptnetzleitung 56 angeschlossen, ferner eine Abströmleitung
67» eine Auslassleitung 68 und eine Rückführungsleitung 69. Die Bohrung 62 steht mit einer Leerlaufrückleitung 70 in
Verbindung. Das vom Fahrer betätigbare Ventil 38 ist ein draickreduzierendes
Ventil, das den Hauptnetzdruck aus der Leitung zur Abströmleitung 67 absenkt. Der Druck in der Abströmleitung
67 wird durch die Kraft der Feder 63 bestimmt, da,wenn die Kraft der Feder grosser als der Druck in der Abströmleitung 67 ist,
durch die Differenzflächen zwischen den Steuerbunden a und b eine Abwärtsbewegung des Ventilschiebers 58 in der Ventilbohrung
60 bewirkt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Hauptnetzleitung 56 und der Abströmleitung 67 zwischen den Steuerbunden a
und b hergestellt wird. Der Druck in der Abströmleitung 67 erhöht sich solange, bis die Federkraft durch den Druck auf die
unterschiedlich beaufschlagten Steuerbundflächen ausgeglichen ist. Wird die Kraft der Feder 63 verringert, so bewegt der
Druck auf die unterschiedlichen Flächen der St%uerbunde a und b den Ventilschieber 58 nach oben, so dass der überschüssige Druck
über die Auslassleitung 68 entlastet wird, bis die Kraft der Feder wieder ausgeglichen ist. Die Federkraft wird im übrigen
auch durch den Druck in den Leitungen 69 und 70 ausgeglichen, wie dies später noch erklärt wird.
409847/0291
Das Reglerventil 39 enthält eine von der Ausgangswelle 11 der Antriebsmaschine angetriebene Welle 71, Fliehgewichte
72, einen Ventilschieber 73 mit in Abstand voneinander
angeordneten Steuerbunden a, b und c gleichen Durchmessers und einen Steuerbund d grösseren Durch-messers, die in einer abgesetzten
Ventilbohrung 74 geführt sind. Der Ventilschieber 73
ist in einem Spurlager 75 in einem Federteller 76 drehbar abgestützt. Zwischen dem Federteller 76 und einem weiteren
Federteller 78 ist eine Druckfeder 77 vorgesehen. Der zweite Federteller 78 stützt sich an einem Stift 79 ab, der über
ein nicht dargestelltes Gestänge mit dem Drosselklappengestänge der Antriebsmaschine verbunden ist, so dass eine von der Drosselklappeneinstellung
abhängige Lage des zweiten Federtellers 78 einstellbar ist. Der Ventilschieber 74 spricht daher auf zwei
Parameter des Fahrzeugs an, nämlich die Antriebsmaschinendrehzahl, die auf das eine Ende des Ventilschiebers 73 über die
Fliehgewichte 72 einwirkt, und die Einstellung der Antriebsmaschinendrosselklappe,
die auf das andere Ende des Ventil-Schiebers 73 über die Feder 77 aufgedrückt wird. Der Venti}.-schieber
73 ist in der Ventilbohrung 74 abhängig von diesen beiden Parameter verschieblich und ferner dem Flüssigkeitsdruck
aus der Abströmleitung 67 ausgesetzt, die zwischen den Steuerbunden c und d unterschiedlichen Durchmessers angeschlossen
ist. Die Ventilbohrung 74 steht auch in Verbindung
409847/0291 -12-
mit der Hauptnetzleitung 56 neben dem Steuerbund b, einer Leitung
80 zwischen den Steuerbunden a und b, einer Leitung 81 zwischen den Steuerbunden b und c und Auslassleitungen 82 und 83 neben
den Steuerbunden a bzw. c.
Ist die auf dem Ventilschieber 73 abhängig von der Drosselklappeneinstellung durch die Feder 77 ausgeübte Kraft
grosser als die von den Fliehgewichten 72 und dem Druck in der Äbströmleitung 67 ausgeübte Kraft, so bewegt sich der Ventilschieber
73 in der Ventilbohrung nach oben und stellt die Verbindung zwischen der Hauptnetzleitung 56 und der Leitung 81
her. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Ventilschiebers wird ferner die Leitung 80 mit der Auslassleitung 82 zwischen den Steuer—
bunden a und b verbunden. Ist jedoch die von den Fliehgewichten 72 und dem Druck in der Abströmieitung 67 ausgeübte Kraft
grosser als die entgegenstehende Kraft, so bewegt sich der Ventilschieber 73 in der Ventilbohrung 74 nach unten und verbindet
die Hauptnetzleitung 56 mit der Leitung 80, während die Leitung 81 mit der Auslas si eitujjng 83 verbunden wird.
Die Leitungen 80 und 81 sind an einen Stellmotor 84 angeschlossen, der ein Teil des Reglersignalventile 40 ist.
Der Stellmotor 84 hat in einem Zylinder 86 verschieblich einen Kolben 85, der zwei Kammern 88 und 89 voneinander trennt. Mit
dem Kolben 85 ist eine Kolbenstange 87 verbunden. Die Leitung
-13-A 0 9 8 4 7 / 0 2 9 1
ist mit der Kammer 88, die Leitung 81 mit der Kammer 89 verbunden.
Die Kolbenstange 87 dient dem Antrieb eines Nockens 90, der gegen einen'Federteller 91 anliegt. Der Federteller
91 wird gegen den Nocken 90 durch eine Druckfeder 92 gehalten, die zwischen einem Ventilschieber 93 und dem Federteller 91
angeordnet ist. Der Ventilschieber 93 hat einen Steuerbund a grossen Durchmessers und einen Steuerbuni b kleinen Durchmessers,
die in einer abgesetzten Ventilbohrung 94 gleiten. An die Ventübohrung 94 ist die Hauptnetzleitung 56 neben dem
Steuerbund b angeschlossen, ferner ist eine Reglerleitung 95 zwischen den Steuerbunden a und b und zwei Auslassleitungen
96 und 97 an die Ventilbohrung angeschlossen. Das Reglersignalventil
40 ist ebenfalls ein druckreduzierendes Ventil, das Flüssigkeit aus der Hauptnetzleitung 56 zwischen den Steuerbunden
a und b erhält, bis der auf die unterschiedlichen Flächen der Steuerbunde a und b wirkende Druck die durch die
Feder 92 auf dem Ventilschieber 93 ausgeübte Kraft ausgleicht.
Der auf die unterschiedlichen Steuerbunde a und b einwirkende Druck wird auch der Reglerleitung 95 als Reglerdruck
zugeleitet. Der Reglerdruck in der Leitung 95 ist daher veränderlich, da die Kraft der Feder 92 durch den Nocken 90
geändert wird, wenn dieser durch den Stellmotor 84 in Abhängigkeit
von der der Kammer 88 oder Kammer 89 zugeleiteten Druck-
-14-409847/0291
angeschlossen sind. Die Ventilbohrung 99 steht ferner In Verbindung
mit einer Leitung 102 neben dem Ende des Steuerbundes b. Der Steuerbund b begrenzt eine Vorspannungskammer 103, die
bei im mechanischen Getriebe eingeschaltetem hohen Gang unter Druck steht, wie noch erklärt werden wird.
Der Reglerdruck aus der Reglerleitung 95 wirkt auf die Stirnfläche des Steuerbundes a, um den Ventilschieber 9S
in der Ventilbohrung 99 gegen die Kraft der Feder 100 nach unten zu bewegen, bis der Steuebbund b die Hauptdruckleitnng
56 zwischen den Steuerbunden a und b freigibt. Druckflüssigkeit aus der Hauptnetzleitung 56 wirkt dann auf die unterschiedlichen
Flächen der Steuerbunde a und b, um den Ventilschieber 98 nach oben zu bewegen, wodurch die Hauptnetzleitung 56 abgesperrt
wird, wenn der Druck zwischen den Steuerbunden a und b "/ermehrt
um die Kraft der Feder 100 der Kraf 1jdes Reglerdruckes
auf den Steuerbund a die Waage hält. Dieser Druck wirkt auch in der Rückführungsleitung 69, die mit dem vom Fahrer betätigten
Anforderungsventil 38 verbunden ist und dort mit dem Druck in der Abströmleitung 67 zusammenwirkt, um den Ventilschieber
58 des Anforderungsventils gegen die Kraft der Feder
63 zu bewegen, wodurch der Flüssigkeitsdruck in der Abströmleitung 67 begrenzt wird. Sollte der Reglerdruck in der Reglerleitung
95 absinken, wodurch ein Druck in der Leitung 81 vom Reglerventil 39 angezeigt wird, so wird der Druck aus der
-16-
409847/0291
• -14-
flüssigkeit gedreht wird. Die Beaufschlagung der Kammern
und 89 wird durch das Reglerventil 39 in der bereits erklärten Weise bestimmt. Wird der Kammer 88 Druck zugeleitet, so
bewegt sich der Kolben 85 nach rechts, wodurch der Nocken zur Erhöhung der Kraft der Feder 92 gedreht wird, so dass sich
in der Reglerleitung 95 ein höherer Reglerdruck einstellt. Wird jedoch der Kammer 89 Druck zugeleitet, so bewegt sich
der Kolben 85 nach links, wodurch eine entsprechende Absenkung des Reglerdrucks in der Reglerleitung 95 bewirkt wird. Die
Reglerdruckleitung 95 ist mit dem Steuerventil 41, dem Leerlaufsperrventil 44, dem Umschaltsignalventil 45 und dem
Richtungssperrventil 51 verbunden.
Das Steuerventil 41 enthält einen Ventilschieber 98 mit einem Steuerbund a grossen Durchmessers und einem im
Abstand von diesem befindlichen Steuerbund b kleineren Durchmessers,
die in einer abgesetzten VentiJ.bohrung 99 verschieblich
sind. Eine Druckfeder 100 ist vorgespannt zwischen dem einen Ende der Ventilbohrung 99 und einem Federteller 101 am
Steuerbund b eingesetzt. An die Ventilbohrung 99 ist neben dem Umfang des Steuerbundes b die Hauptnetzleitung 56 angeschlossen,
während die Rückführungslextung 69 zwischen den Steuerbunden a und b und die Reglerleitung 95 neben dem Umfang
des Steuerbundes a und neben dem Ende des Steuerbundes a
-15-
409847/0291
Bewwgung des Kolbens 104 wird durch das Steuerventil 41 geliefert.
Wie bereits erläutert, ist dies ein veränderlicher Druck, der durch den Druck in der Reglerleitung 95 bestimmt wird.
Da der Reglerdruck in der Leitung 95 wiederum von dem Fahrzeugparametern, die auf das Reglerventil 39 einwirken, bestimmt
ist, liefert die Stelleinrichtung 42 ein mechanisches Signal, das auf die Fahrzeugparameter abgestimmt ist. Das Übersetzungsverhältnis
des hydrostatischen Getriebes, das durch die Stelleinrichtung 42 gesteuert wird, entspricht damit den Anforderungen
entsprechend den abgefühlten Parametern.
Das willkürlich betätigbare Wählventil 43 hat
einen Ventilschieber 111 mit in Abstand voneinander· liegenden Steuerbunden as bs c und d gleichen Durchmessers, die in einer
Ventilbohrung 112 gleiten,, Der Ventilschieber 111 ist in drei
Stellungen einstellbar, nämlich Έ für Leerlauf, D1 für niedrigen
Gang und D2 für hohen Gange Die Einstellung erfolgt durch
ein nicht dargestelltes übliches Gestängee An die VentübSäiirung
112 ist neben dem Umfang des Steuerbundes c die Hauptnetzleitung 56 angeschlossen und ferner zwischen den Steuerbunden a
und bs wenn der Ventilschieber sich in der Leerlaufstellung E
befindete In dieser Stellung mündet eine Schaltleitung 113 für den niedrigen Gang zwischen dem Steuerbund a und der benachbarten
Stirnfläche der Yentllbofarung 112 9 eine Schaltleitung·114
für Leerlauf zwischen, den Steuerbunaen a und "D9 eine Schalt-
409847/0291
Rückführungsleitung 69 der Reglerleitung 95 zugeleitet, wodurch in der Rückführungsleitung 69 der Druck abgesenkt wird, bis der
Ventilschieber 98 des Steuerventils 41 wieder im Gleichgewicht ist. Der Druck in der Rückführungsleitung 69 ist auch dem
Richtungssteuerventil 50 zugeleitet, das den Druck zur Stelleinrichtung 42 steuert.
Die Stelleinrichtung 42 ist ein durch Federn zentrierter Kolben, der den zugeleiteten Flüssigkeitsdruck in eine
mechanische Bewegung zur Betätigung eines Stellmotors umwandelt. Die Stelleinrichtung 42 besteht also aus einem Kolben 104,
der in einer Ventilbohrung 105 verschieblich gelagert ist und von zwei auf seine Seiten wirkenden Druckfedern 106 und 107
zentriert gehalten wird. Eine mit dem Kolben 104 verbundene Kolbenstange 108 bewirkt die Betätigung des Stellmotors 14.
Der Kolben 104 in dem Zylinder 105 begrenzt Steuerkammern und 110. Wird der Kammer 109 Druckflüssigkeit zugeleitet, so
bewegt sich der Kolben 104 gegen die Kraft der Feder 107 um einen durch den Druck in der Kammer 109 gegebenen Weg, um den
Stellmotor 14 zur Änderung der Übersetzung des hydrostatischen Getriebes H zu bewegen. Die Druckzufuhr zur Steuerkammer
bewirkt eine Bewegung des Kolbens 104 gegen die Kraft der Feder 106, um eine entgegengesetzte Übersetzungsänderung im hydrostatischen
Getriebe H zu bewirken. Der verfügbare Druck zur
-17-
409847/0291
leitung 115 für den hohen Gang zwischen den Steuerbunden ο und d. Ferner sind mehrere Auslassleitungen 116, 117, 118
und 119 an die Ventilbohrung angeschlossen. In der Leerlaufstellung ist die Schaltleitung 113 für niedrigen Gang über
die Auslassleitung 119 entlastet, die Schaltleitung 115 für den hohen Gang über die Auslassleitung 11? entlastet, während
die Schaltleitung 114 für Leerlauf von der Hauptnetzleitung 55 Druckflüssigkeit erhält«, Wird der Ventilschieber 111 in die
Stellung D1 für niedrigen Gang verstellt, so erhält die
Schaltleitung 113 für niedrigen Gang von der Hauptnetzleitung 56 Druckflüssigkeit zwischen den Steuerbunden a und bj, während
die Schaltleitung 114 für den Leerlauf über die Auslassleitung 118 entlastet ist und die Schaltleitung 1-15 zur Auslassleitung
117 entlastet bleibt. Wird der- Ventilschieber 111 in-die
Stellung B2 für hohen Gang verstellt s so bleibt ciie Schaltleitung 113 für niedrigen Gang unter Druckf die Schaltleitung
114 für Leerlauf bleibt entlastet und die Schaltleitung 115 für hohen Gang erhält zwischen den Steuerbunden c und. d Druckflüssigkeit
aus der Hauptnetzleitung 56„ Bie Schaltleitung -113
für niedrigen Gang ist mit dem Leerlaufsperrventil 44 verbundene
Die Schaltleitung 114 für Leerlauf ist alt- dem Leerlaufρendelventil
55 verbunden und die Schaltleitung 115 für den hohem Gang ist mit dem Umschaltventil 46 verbunden« Befin=
-19-
409847/029 1
det sich das Wählventil 43 in der Stellung D1 oder D2, so erhält das Leerlaufsperrventil 44 Druckflüssigkeit aus der
Hauptnetzleitung 56. In der Stellung des Wählventils für Leer- laikf erhält das Leerlauf pendel ventil 53 Druckflüssigkeit aus
der Hauptnetzleitung 56 und in der Stellung D2 erhält das Umschaltventil 46 Druckflüssigkeit aus der Hauptnetzleitung 56.
Das Leerlaufsperrventil 44 hat einen Ventilschieber 120 mit zwei Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die
in einer Ventilbohrung 121 gleiten. Zwischen dem Steuerbund b und der einen Stirnseite der Ventilbohrung 121 ist unter Druck'
eine Druckfeder 122 eingesetzt, die den Ventilschieber 120
in die dargestellte Lage drückt. Neben dem Steuerbund a ist
die Reglerdruckleitung 95 an die Venti^bohrung 121 angeschlossen,
während die Schaltleitung 113 für den niedrigen Gang eine Schaltleitung 123 und eine Halteleitung 124 zwischen den
Steuerbunden a und b und eine Auslassleitung 125 neben dem Umfang des Steuerbundes b angeschlossen sind. Die Schaltleitung
123 ist auch mit einer Kammer 126 zwischen den Steuerbund b und dem anderen Ende der Ventilbohrung 121 verbunden. Ferner
führt die Schallleitung 123 zum Umschaltventil 46, während die Halteleitung 124 zu dem Umsehaltsignalventil 45 führt.
Befindet sich das Leerlaufsperrventil 44 in der dargestellten
Lage, so wird Hauptnetzdruck aus der Leitung 56 der Schaltleitung 123 zwischen den Steuerbunden a und b des
VentilSchiebers 120 zugeleitet, wenn das Wählventil 43 sich in
409847/0291 _20_
der Stellung D1 oder D2 befindet. Ist jedoch der Reglerdruck in der Leitung 95 genügend gross, um die Kraft der Feder 122
zu überwinden, so bewegt sich der Ventilschieber 120 nach unten in der Ventilbohrung 121, wodurch die Schaltleitung 123
und die Haltseleitung 124 mit der Auslassleitung 125 verbunden
werden, während die Schaltleitung 113 fürcten niedrigen Gang
durch den Steuerbund a abgesperrt wird. Ein Druck in der Reglerleitung 95 ausreichender Höhe, um die Kraft der Feder 122 zu
überwinden, zeigt an, dass das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes H genügend hoch ist, um einen Schaltstoss
zu bewirken, wenn das Wählventil 43 aus seiner Leerlaufstellung N in eine der Stellungen D1 oder D2 bewegt würde.
Bei hohem Reglerdruck in der Leitung 95 bewirkt also ein Umschalten des Wählventils aus der Leerlaufstellung N in die
Stellungen D1 oder D2 keinen Durchstrom durch das Leerlaufsperrventil 44, solange nicht der Reglerdruck in der Leitung
95 durch Verringerung des Übersetzungsverhältnisses im hydrostatischen Getriebe H genügend abgesunken ist. Erhält die
Schaltleitung 123 indessen Druck, so wirkt dieser in der Kammer 126 als Haltedruck, der verhindert, dass der Druck aus der
Reglerleitung 95 den Ventilschieber 120 umschalten kann.
D-as Umsehaltsignalventil 45 enthält einen Ventilschieber
127 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden
-21-409847/0291
a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung gleiten. Eine vorgespannte Druckfeder 129 ist zwischen dem
einen Ende der Ventilbohrung 128 und dem Steuerbund b angeordnet. An die Ventilbohrung 128 ist eine Halteleitung 130,
eine Auslassleitung 131 und eine Schaltleitung 132 für niedrigen Gang angeschlossen. Befindet sich der Ventilschieber 127 in
der dargestellten Lage, so ist die Halteleitung 130 zwischen den Steuerbunden a und b über die Auslassleitung 131 entlastet
und die Halteleitung 124 durch den Steuerbund b abgesperrt. Die Schaltleitung 132 für den niedrigen Gang steht
in Flüssigkeitsverbindung mit einer Kammer 133, die von dem Steuerbund b in der Ventilbohrung 128 begrenzt wird. Das Umschaltsignalventil
45 unterstützt in noch zu beschreibender Weise das Umschaltventil 46.
Das Umschaltventil 46 hat einen Ventilschieber mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden a, b und c
gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 135 gleiten. Eine vorgespannte Druckfeder 136 befindet sich zwischen dem
Steuerbund c und dem Ende der Ventilbohrung 135. Ferner ist ein Stift 137 verschieblich in einer Bohrung 138 vorgesehen,
der gegen den Steuerbund a anliegt. Das andere Ende des Stiftes 137 wird durch Druck aus der Schaltleitung 115 für hohen Gang
beaufschlagt, so dass bei Druck in dieser Schaltleitung 115
-22-409847/0291
der Ventilschieber 134 und der Stift 137 gegen die Kraft der
Feder 136 bewegt werden, um das Umschaltventil 46 aufwärts zu schalten* Die Ventilbohrung 135 steht in Verbindung mit
der Schaltleitung 123, der Schaltleitung 132 für niedrigen Gang, einer Schaltleitung 139 für hohen Gang und der Halteleitung 130
t'
sowie drei Auslas s^ettungen 149, 141 und 142. In der dargestellten
Lage ist die Schaltleitung 123 zwischen den Steuerbunden h und c mit der Schaltleitung 132 für niedrigen Gang verbunden,
während die Schaltleitung 139 für den hohen Gang mit der Auslassleitung 142 Verbindung hat. In der dargestellten Lage wird daher
die Bremse 30 für den niedrigen Gang angelegt, wenn das Wählventil
43 sich in der Stellung D1 befindet, wobei angenommen ist, dass sich das Leerlaufsperrventil 44 in der gzeichneten
Stellung befindet. Wird das Wählventil 43 in die Stellung D2 bewegt, so erhält die Schaltleitung 115 Druckflüssigkeit, so
dass der auf den Stift 137 wirkende Druck den Ventilschieber 134 aufwärts schaltet, so dass eine Verbindung zwischen der Schaltleitung
123 und der Schaltleitung 139 hergestellt wird, während die Bremse 30 über die zugeordnete Schaltleitung 132 und die
Auslassleitung 141 entlastet wird. Beim Entlasten der Schaltleitung 132 wird auch die Kammer 133 am Umschaltsignalventil 45
entlastet, so dass der Reglerdruck in der Reglerleitung 95, der auf den Steuerbund a des Ventilschiebers 127 wirkt, den Ventil-
-23-409847/0291
schieber gegen die Kraft der Feder 129 umschaltet. Wenn das
Umschaltsignalventil 45 umgeschaltet ist, erhält die Halteleitung 130 Druckflüssigkeit, so dass eine Beaufschlagung
des Steuerbundes a des Ventilschiebers 134 erfolgt, durch die
das Umschaltventil in der aufwärts geschalteten Stellung gehalten wird. Bei eingerückter Kupplung 24 für den hohen Gang
bewirkt ein Abwärtsschalten am Wählventil 43 noch kein Abwärtsschalten des Getriebes, bis der Reglerdruck in der
Reglerleitung 95 genügend abgesunken ist, um der Feder 129 die Verstellung des Ventilschiebers 127 zu ermöglichen, wobei
dann die Halteleitung 130 für den hohen Gang druckentlastet wird. Auf diese ¥eise sind erzwungene Abwärtsschaltungen
bei hohen Fahrgeschwindigkeiten verhindert. Ist der Druck in der Reglerleitung 95 genügend abgesunken, so erfolgt ein Umschalten
vom hohen zum niedrigen Gang.
Die Schaltleitung 132 für den niedrigen Gang ist über eine Leitung 143 mit dem Trimmventil 47 verbunden. Dieses
ist ein übliches Trimmventil mit einem Regelschieber 144, der einen Steuerbund a kleinen Durchmessers und einen Steuerbund b
grossen Durchmessers aufweist und in einer Ventilbohrung 145 verschieblich ist, in der auch ein Regelkolben 146 gleitet,
wobei eine Druckfeder 147 zwischen dem einen Ende der Ventilbohrung 145 und dem Regelkolben 146 angeordnet ist. Eine
-24-409847/0291
Brosselstelle 148 gestattet eine gedrosselte Flüssigkeitsverbindung
zwischen dem einen Ende des Regelschiebers 144 und einer Kammer 149 zwischen dem Regelschieber 144 und dem Regelkolben
146. Die Ventilbohrung 145 steht mit einem Auslasskanal 150 in Verbindung. Die Aufgabe des Trimmventils besteht
in der Regelung des Druckes bei einer einrückenden Reibungsschalteinrichtung, wobei die Arbeitsweise der Trimmventile
47 und 48 im einzelnen in der US-PS 3 713 354 näher erläutert ist. Das Trimmventil 48 steht über eine Leitung 151 mit der
Schaltleitung 139 für hohen Gang in Verbindung. Es ist konstruktiv in gleicher Weise aufgebaut, so dass äs in der Zeichnung
gleiche Bezugszeichen mit dem Index a verwendet sind,'
Die Schaltleitung 139 für hohen Gang ist ferner mit der Signalleitung 102 verbunden, die an die Kammer 103
des Steuerventils 41 angeschlossen ist. Bei eingerückter Kupplung 24 für den hohen Gang wird damit in der Kammer 103 eine Druckvorspannung
auf den Steuerbund b des Steuerventils 41 gebildet. Diese Vorspannung hält den Ventilschieber 98 in der oberen
Stellung gegen den auf ihn wirkenden Reglerdruck, da die Druckvorspannung in der Kammer 103 um die Kraft der Feder 100 vermehrt
grosser als der Druck in der Reglerleitung 95 ist. Der Drude in der Rückführungsleitung 69 wird nach einem Aufwärtsschalten
dem Druck in der Reglerleitung 95 folgen. Der Druck in der Rückfühungsleitung 69 hat einen niedrigeren Wert, wenn
409847/0291
die Kupplung 24 für den hohen Gang eingerückt ist, als wenn die Bremse 30 für den niedrigen Gang angelegt ist, wenn in
beiden Fällen ein gleicher Druck in der Reglerleitung 95 herrscht. Da die Stelleinrichtung 42 auf den Druck in der
Rückführungsleitung 69 anspricht, tritt eine Änderung der Übersetzung im hydrostatischen Getriebe H gleichzeitig mit
einem Wechsel der Übersetzung im Planetenrädergetriebe P ein. Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 2 ist darauf hinzuweisen,
dass die F-örderme.ngen- bzw. Schluckermögenskurven durch den Druck in der Rückführungsleitung 69, der auf die Stelleinrichtung
42 einwirkt, bestimmt ist. Im Umschaltpunkt 37 ist der Druck in der Rückführungsleitung 69 genügend gross, um
die Fördermenge der hydraulischen Pumpe auf den Punkt 33a zu halten und das Schluckvermögen des hydraulischen Motors
auf dem Punkt 34a. Nach dem Umschalten ist es jedoch erwünscht, dass die Fördermenge der Pumpe auf den Punkt 35a und das
Schluckvermögen des hydraulischen Motors auf den Punkt 36a geändert wird, so dass das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen
Getriebes dem neuen Übersetzungsverhältnis im mechanischen Getriebe entspricht, so dass die Gesamtübersetzung des
Getriebes die gleiche wie vor dem Wechsel bleibt. Um dies zu erreichen, muss der auf die Stelleinrichtung 42 einwirkende
Flüssigkeitsdruck eingestellt werden, um das neue hydraulische
-26-409847/0291
Übersetzungsverhältnis zu bewirken. Dies wird durch die Druckvorspannung
in der Kammer 103 bewirkt.
Das in fig. 3 dargestellte Richtungsanforderungsventil 49 hat einen Ventilschieber 152 mit in Abstand voneinander
liegenden Steuerbunden a, b und c gleichen Durchmessers, die in iiner Ventilbohrung 153 verschieblich sind. Zwischen
dem Steuerbund c und dem einen Ende der Ventilbohrung 153 ist eine Druckfeder 154 angeordnet. Ein Stift .155 gleitet in
einer Bohrung 156. Der Ventilschieber 152 bildet mit der Bohrung 153 an den beiden Enden liegende Kammern 157 und 158.
An die Kammer 157 ist eine Leitung 159 und an die Kammer 158 „
eine Leitung 160 angeschlossen. Die Ventilbohrung 153 ist mit der Hauptnetzleitung 56, einer Leitung 161 und einer Leitung
162 verbunden und der Druck aus der Leitung 162 wird ausserdem auf die eine Seite des Stiftes 155 geleitet. Die Leitungen
159 und 160 erhalten Druckflüssigkeit aus der Hauptnetzleitung 56 über ein übliches Vierwegventil 163. Das Vierwegventil 163
kann von üblicher Bauart sein und gestattet die wahlweise Verbindung der Leitungen 159 und 160. Das Vierwegventil 163
ist in zwei Stellungen einstellbar, wobei in der einen die Leitung 159 Druckflüssigkeit erhält, während die Leitung 160
entlastet ist und in der anderen Stellung die Leitung 160 Druckflüssigkeit erhält und die Leitung 159 entlastet ist. ·
-27-
409847/0291
Diese Stellungen des Vierwegventils. 163 entsprechen dem Vorwärts-antrieb
oder dem Rückwärtsantrieb. Befindet sich das Vierwegventil 163 idder Stellung für Vorwärtsantrieb, so
befindet sich das Richtungsanforderungsventil 49 in der in der Zeichnung dargestellten Lage. Wird das Vierwegventil 163
in die Stellung für Rückwärtsantrieb verstellt, so erhält die Kammer 158 Druckflüssigkeit, wodurch die Hauptnetzleitung
56 mit der Leitung 162 zwischen den Steuerbunden a und b verbunden wird, während die Leitung l6l entlastet wird.
Das Richtungssteuerventil 50 hat einen Ventil- . schieber 164 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden
a, b, c, d, e und f gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 165 gleiten. Zwischen dem Steuerbund f und dem einen
Ende der Ventilbohrung 165 ist eine Druckfeder 166 vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite liegen neben dem Ventilschieber
Regelkolben 167 und 168, die in der Ventilbohrung verschieblich sind. Der Regelkolben 167 bildet mit dem Steuerbund
a eine Kammer 169. Zwischen den beiden Regelkolben 167 und 168 ist eine Kammer 170 gebildet und zwischen dem Regelkolben
168 und der benachbarten Stirnseite der Ventilbohrung 165 ist eine Kammer 171 gebildet. An die Ventibohrung 165 sind
die Leitung 161, die Leitung 162, die Rückführungsleitung 69, eine Leitung 172, eine Leitung 173, eine Signalleitung 174
und eine Sperrleitung 175 sowie eine Sperrleitung 176, eine
409847/0291 ~28~
Halteleitung 177 und eine Sperrleitung 178 angeschlossen. In
der Stellung des Ventilschiebers 164 für Vorwärtsantrieb, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Leitung 161
durch den Steuerbund f abgesperrt, die den Vorwärtsantrieb sperrende Leitung 175- »wischen den Steuerbunden e und f entlastet,
die Signalleitung 176 für Rückwärtsantrieb mit der Leitung 162 für Rückwärtsantrieb zwischen den Steuerbunden d
und e verbunden, die Rückwärtshalteleitung 177 zwischen den
Steuerbunden c und d entlastet, die Leitung 172 mit der Rückführungsleitung 69 zwischen den Steuerbunden b und c verbunden
und die Leitung 173 zwischen den Steuerbunden a tind. b
entlastet. In der Stellung für Rückwärtsantrieb des Steuerventils 50 wird der Ventilschieber 164 gegen die Kraft der
Feder 166 verschoben, bis er gegen einen Anschlag 179 anfährt. Der Ventilschieber 164 wird in die Stellung für Rückwärtsantrieb
immer dann umgeschaltet, wenn eine der Kammern 169, 170 oder 171 Druckflüssigkeit erhält. In der Stellung für
Rückwärtsantrieb ist die Leitung 161 mit der Sperrleitung 175 zwischen den Steuerbunden e und f verbunden, die Signalleitung
176 zwischen den Steuerbunden d und e entlastet, die den Rückwärtsantrieb haltende Leitung 177 in Verbindung mit der
Leitung 162 zwischen den Steuerbunden c und d, die Leitung zwischen den Steuerbnnden b und c entlastet und die Leitung
-29-409847/029 1
mit der Rückführungsleitung 69 zwischen den Steuerbunden a und b verbunden. In der Stellung für Vorwärtsantrieb ist also
die Rückführungsleitung 69 mit der Kammer 109 der Stelleinrichtung
42 verbunden, während in der Stellung für Rückwärtsantrieb diese Leitung mit der Kammer 110 der Stelleinrichtung
42 Verbindung erhält.
Das Richtungssperrventil 51 hat einen Ventilschieber 180 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden
a, b, c, d und e gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 181 verschieblich sind. Eine Druckfeder 182 liegt
zwischen den Steuerbunden e und dem einen Ende der Ventilbohrung 181. Ein Stift 183 ist in einer Bohrung 184 verschieblich
und liegt gegen den Ventilschieber auf der der Feder
abgewandten Seite an. Auf den Stift 183 wirkt der Druck aus der Reglerleitung 95. Übersi^egt der Reglerdruck in der
Reglerleitung 95 einen vorgegebenen Wert, so wird der Ventilschieber 180 in der Ventilbohrung 181 nach unten verstellt,
b is er gegen einen Anschlag 185 anfährt. Dies ist die Sperrstellung des Sperrventils 51, in der es eine Umschaltung vo»
Vorwärtsantrieb zum Rückwärtsantrieb verhindert oder umgekehrt, Wenn der Reglerdruck in der Reglerleitung 95 oberhalb eines
vorgegebenen Wertes liegt, wodurch angezeigt wird, dass das hydrostatische Getriebe H ein über einem vorgegebenen Wert
liegendes Übersetzungsverhältnis hat, bei dem ein Umschalten
409847/0291 -30-
der Fahrtrichtung unerwünschte Umschaltstösse im Getriebe
bewirkei, würde:.. Die Ventilbohrung 181 steht mit der Signalleitung
174 der Sperrleitung 175, der Signalleitung I76 und der Sperrleitung 178 sowie einer Leitung 186 und einer Leitung
187 in Verbindung. In der dargestellten Lage des Richtungssperrventils 51 sind die Leitungen 176 und 178 zwischen den
Steuerbunden a und b verbunden, während die Leitungen 174 und 175 zwischen den Steuerbunden c und d miteinander verbunden
sind und die Leitungen 186 und 187 entlastet sind. Wird das Richtungssperrventil 51 in die Sperr stellung bewegt, so erfolgt
eine Entlastung der Leitungen 174 und 178, während die Leitungen 176 und 175 bzw. 186 und 187 miteinander verbunden
werden.
Die Leitungen 187 und 186 sind an das Leerlaufpendelventil 52 angeschlossen. Dieses Ventil enthält einen
Kolben 188, der in einer Bohrung 189 verschieblich ist. Die Bohrung 189 ist mit einer Leitung 190 verbunden. Der Kolben
188 hat eine solche Länge, dass bei druckführender Leitung 187 der Kolben 188 nach oben in der Bohrung 189 bewegt wird,
um die Verbindung durch die a Hälfte der Bohrung 189
zwischen den Leitungen 187 und I90 herzustellen. Führt dagegen
die Leitung 186 Druck, so wird der Kolben 188 nach unten bewegt und stellt die Verbindung zwischen den Leitungen 186 und
-31-409847/0291
190 durch die obere Hälfte der Bohrung 189 her;
Das Leeriaufpendelventil 53 ist in gleicher Weise
wie das Leerlauf pendelventil 52 ausgebildet, so dass entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügen des
Index a bezeichnet sind. Das Leerlaufpendelventil 53 bewirkt
die Verbindung der Schaltleitung 114 für Leerlauf mit der Leitung 70 oder der Leitung 190 mit der Leitung 70, je
nachdem ob die Leitung 114 oder die Leitung 190 Druck führen.
Die Pendelventile 52 und 53 dienen dazu, einen Signaldruck
zum vom Fahrer betätigten Ventil 38 zu leiten, wenn die Arbeitsweise des Getriebes anzeigt, dass in dem hydrostatischen
Teil die Leerlaufstellung angebracht ist. Es sind hierfür
drei Bedingungei möglich, in denen diese Wirkung der
Pendelventile 52 und 53 erfolgt:
1) wenn sich das willkürlich betätigbare Wählventil 43 in der
Leerlaufstellung N befindet,
2) wenn das Richtungssperrventil 51 durch den Reglerdruck in
die Sperrstellung bewegt wird und der Fahrer versucht, das Getriebe vom Vorwärtsantrieb auf Rückwärtsantrieb umzuschalten
und
3) wenn das Richtungssperrventil 51 sich in der Sperrstellung
befindet und der Fahrer eine Umschaltung der Fahrtrichtung von Rückwärtsantrieb auf Vorwärtsantrieb versucht.
-32-409847/029 1
Bei jeder dieser Bedingungen erhält das vom Fahrer betätigbare Ventil 38 einen Signaldruck, der auf den
Stift 61 wirkt und eine nach oben gerichtete Vorspannung auf den Ventilschieber 58 ausübt, wodurch der Druck in der Abströmleitung
67 abgesenkt wird. Durch diesen erfolgt eine Verringerung des ÜbersetzungsverhÄltnisses des hydrostatischen Getriebes
H in Richtung auf den Leerlauf.
Befindet sich das Getriebe im Vorwärtsantrieb
bei in die Stellung D1 oder D2 eingestelltem Wählventil 43
und ist der Reglerdruck in der Reglerleitung 95 genügend gross, um das Richtungssperrventil 51 in die Sperrstellung zu bewegen,
so treten bei Betätigung des Vierwegventils 163 durch den Fahrer aus der Vorwärtsantriebsstellung in die Rückwärtsantriebsstellung
folgende Vorgänge ein: Die Leitung 160 erhält Druckflüssigkeit und schaltet das Richtungsanforderungsventil
49 in die Stellung für Rückwärtsantrieb, wobei eine Verbindung zwischen der Hauptnetzleitung 56 und der Leitung 162 für
Rückwärtsantrieb hergestellt wird, während die Leituig 161 für Vorwärtsantrieb entlastet wird. Die Druckflüssigkeit aus der
Leitung 162 wird zwischen den Steuerbunden d und e des Ventilschiebers 164 zur Leitung 176 geleitet. Befindet sich das
Richtungssperrventil 51 in der Speerlage, so gelangt die Druck-
-33-409847/0291
flüssigkeit aus der Leitung 176 zwischen den Steuerbunden a und
b des Ventilschiebers 180 in die Leitung 186, und über die Leerlaufpendelventile 52 und 53 zu dem vom Fahrer betätigbaren
Ventil 38, wobei der diesem Ventil zugeleitete Druck eine Absenkung des Druckes in der Abströmleitung 67 bewirkt. Die
Absenkung des Druckes in der Abströmleitung 67 bedingt ein Rückkehrsignal am Reglersignalventil 40, wodurch eine Absenkung
des Reglerdruckes in der Reglerleitung 95 bewirkt wird. Bei verringertem Druck in der Reglerleitung 95 wird auch der Druck
in der Rückführungsleitung 69 abgesenkt, so dass die Stelleinrichtung 42 in Richtung auf ihre Leerlaufstellung verstellt wird.
Wird der Druck in der Reglerleitung 95 auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt, so bewegt die Feder 182 des RichtungsSperrventils
51 den Ventilschieber 180 in die zeichnerisch dargestellte Lage, in der Druckflüssigkeit aus der Leitung 176 zwischen den Steuerbunden
a und b in die Leitung 178 gesteuert wird. Der Druck in der Leitung 178 wirkt in der Kammer 171 auf die Stirnseite des
Regelkolbens 168 und verstellt das Richtungssteuer ventil 50 in die Stellung für Rückwärtsantrieb. In dieser Stellung lenkt
dieses Ventil die Druckflüssigkeit aus der Rückführungsleitung 69 in die Kammer 110 der Stelleinrichtung 42. Wie bereits erwähnt,
ergibt sich hierbei ein Übersetzungsverhältnis im hydrostatischen Getriebe entsprechend dem Flüssigkeitsdruck in der
-34-409847/0291
Leitung 69. Gleichzeitig mit der Bewegung des RichtungsSperrventils
51 wird die Signalleitung 70 druckentlastet, so dass der Druck in der Abströmleitung 67 auf den durch den Nocken
bestimmten Wert zurückkehren kann. Dies führt zu einer Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses in Rückwärtsrichtung infolge
der Steuerung durch das Reglerventil 39» das Reglersignalventil
40 und das Steuerventil 41.
Ist das Getriebe für Rückwärtsantrieb durch das
in Sperrstellung befindliche Richtungssperrventil 51 konditioniert
und fordert der Fahrer einen Vorwärtsantrieb durch Betätigen des Vierwegventils 163 an, so leiten die Leerlaufpendelventile
52 und 53 einen Signaldruck zu dem vom Fahrer betätigbaren Ventil 38. In diesem Falle wird das Richtungsanforderungsventil
49 in die Stellung für Vorwärtsantrieb durch den in der Halteleitung 159 herrschenden Druck bewegt. Der
Druck aus der Hauptnetzleitung 56 wird in die Leitung I6I für
Vorwärtsantrieb geleitet, die mit der Sperrleitung 175 zwischen den Steuerbunden e und f des Ventilschiebers 164 in Verbindung
steht. Der Druck in der Sperrleitung 175 gelangt in die Kammer
169, um das Richtungssteuerventil 50 in der Stellung für Rückwärtsgang
zu halten und ferner zwischen den Steuerbunden c und d
des Ventilschiebers 180 auch in die Leitung 187. Wie bereits erklärt, sinkt der Druck in der Reglerleitung 95 unter Umständen
-35-
409347/0231
ausreichend, um ein Umschalten des Ventilschiebers 180 durch die Feder 182 zuzulassen. Wenn dies eintritt, wird die Druckflüssigkeit
aus der Sperrleitung 175 zur Signalleitung 174 geleitet, so dass ein Flüssigkeitsdruck auf den Steuerbund f
des Ventilschiebers 164 dem Druck in der Kammer 169 entgegenwirkt.. Hierdurch wird der Feder 166 gestattet, den Ventilschieber
164 in die Stellung für Vowwättsantrieb einzustellen,
wodurch die Umschaltung vom Rückwärtsantrieb zum Vorwärtsantrieb bewirkt ist.
In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Steueranlage gemäss Fig. 3 a dargestellt. Die abgewandelte
Steueranlage ermöglicht einen automatischen Gangwechsel im mechanischen Getriebe zwischen dem niedrigen und dem hohen
Gang. Das Leerlaufsperrventil 44 und die Trimmventile 47 und 48 sind in gleicher Weise wie bei der Steueranlage gemäss
Fig.3a ausgebildet. Ein willkürlich betätigbares Wählventil
43a ist Ihnlich dem Wählventil 43 aufgebaut. Es enthält einen Ventilschieber 200 mit Steuerbunden a, b, c und d gleichen
Durchmessers, die in einer Ventitbohrung 201 verschieblich
sind. An die Ventilbohrung 201 ist die Hauptnetzleitung 56 angeschlossen und ferner die Schaltleitung 114 für Leerlauf,
eine Schaltleitung 202 für niedrigen Gang, eine Schaltleitung 203 und eine Schaltleitung 204 für hohen Gang sowie mehrere
Auslassleitungen 116a, 117a, 118a und 119a. Der Ventilschieber
-36-409847/0291
200 ist in eine Stellung N für Leerlauf, eine Stellung D1 für niedrigen Gang und eine Stellung D2 für hohen Gang einstellbar.
In der Stellung N für Leerlauf steht die Hauptnetzleitung 56 mit der Schaltleitung 114 für Leerlauf in Verbindung,während
die Schaltleitungen 202, 203 und 204 entlastet sind. In der Stellung D1 des Ventilschiebers ist die Hauptnetzleituhg 56
mit der Schaltleitung 202 für niedrigen Gang und der Schaltleitung 203 verbunden, während die Schaltleitung 114 für Leerlauf
und die Schaltleitung 204 für hohen Gang entlastet sind. In der SteTLung D2 des Ventilschiebers ist die Hauptnetzleitung
56 mit der Schaltleitung 203 und der Schaltleitung 204 für hohen Gang verbunden, während die Schaltleitung 114 für Leerlauf
und die Schaltleitung 202 für niedrigen Gang entlastet sind.
Ein Umschaltsignalventil 45a enthält einen Ventilschieber 205 mit im Abstand voneinander liegenden Steuerbunden
a und b und einem Steuerbund c kleineren Durchmessers, die in einer abgesetzten Ventilbohrung 206 verschieblich sind. Die
Ventilbohrung 206 hat Verbindung mit der Schaltleitung 202
für niedrigen Gang, die Schaltleitung 204 für hohen Gang und die Signalleitung 102, die Reglerdruckleitung 95 und eine Halteleitung
207 für den niedrigen Gang. Der Ventilschieber 205
ist in der Abwärtsschaltstälung für niedrigen Gang gezeichnet,
-37-409847/0291
in der die Schaltleitung 202 und die Leitung 207 zwischen den
Steuerbunden a und b miteinander verbunden sind, die Schaltleitung 204 durch den Steuerbund b abgespert und die Signalleitung
102 arischen den Steuerbunden b und c entlastet sind. Wird aus dieser Stellung das willkürlich betätigbare Wählventil
43a in die Stellung D1 bewegt, so wird die Schaltleitung 202JNetzdruck zur Halteleitung 207 für niedrigen Gang zuleiten,
wodurch auf das Ende des Ventilschiebers 205 ein Vorspannungsdruck ausgeübt wird, der ein Aufwärtsschalten des Ventilschiebers
205 verhindert. Das Getriebe wird also im niedrigen Gang gehalten, gleichgültig, welche Höhe der Druck in der
Reglerleitung 95 aufweist. Wird das Wählventil 43a in die Stellung D2 bewegt, so erfolgt eine Entlastung der Schaltleitung
202 und damit der Halteleitung 207. Ist unter diesen Verhältnissen der Druck in der Reglerleitung 95 ausreichend, um die
Kraft der Feder 208 zu überwinden, so wird der Ventilschieber 205 aufwärts geschaltet, wobei die Verbindung zwischen der
Schaltleitung 204 und der Signalleitung 102 hergestellt wird.
Ein Umschaltventil 46a hat einen Ventilschieber 209 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden a, b
und c gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 210 verschieblich sind. Eine Druckfeder 211 ist zwischen dem Ende
der Ventilbohrung 210 und dem Steuerbund c vorgesehen, die
-38-409847/0291
den Ventilschieber 46a in der Abwärtsschaltlage für niedrigen
Gang hält, solange die Signalleitung 102 entlastet ist. In der Äbwärtsschaltstellung ist die Schaltleitung 123 mit der
Schaltleitung 132 für niedrigen Gang verbunden, so dass die
Bremse 30 angelegt wird. Wird das Umschaltsignalventil 45a aufwärts geschaltet, wie dies oben erwähnt wurde, so wirkt der
Druck in der Signalleitung 102 auf das Ende des Steuerbundes a, um den Ventilschieber 209 aufwärts zu schalten. In der Aufwärtsschaltstellung
ist die Schaltleitung 123 mit der Schaltleitung 139 für hohen Gang zwischen den Steuerbunden a
und b des Ventilschiebers 209 verbunden, so dass die Kupplung ,. 24 für den hohen Gang eingerückt wird. In der Aufwärtsschaltstellung
wird ferner die Bremse 30 zwischen den Steuerbunden b und c entlastet. Das Umschaltventil 46a und das Umschaltsignalventil
45a bewirken eine automatische Abwärtsschaltung vom hohen Gang zum niedrigen Gang, wenn der Druck in der
Reglerleitung 95 genügend abfällt, um der Feder 208 die Verschiebung
des Ventilschiebers 205 in die Stellung für niedrigen Gang zu gestatten. Die Steuerbunde b und c des Ventilschiebers
205 weisen unterschiedlich beaufschlagte Flächen auf, um eine Verlagerung der Umschaltpunkte des Umschaltsignalventils 45a
zu bewirken. Es wird hierdurch ein Pendeln des Umschaltsignal-
-39-409847/0291
ventils verhindert, indem für das Abwärtsschalten ein geringerer
Reglerdruck erforderlich wird. Das Leerlaufsperrventil 44 und die Trimmventile 47 und 48 haben die gleiche Wirkung wie bei
der Steueranlage gemäss Fig. 3a.
In der Fig. 5 ist eine weitere Abwandlung der Steueranlage beeüglich des vom Fahrer betätigbaren Ventils 38
gemäss Fig. 3 dargestellt. Das in Fig. 5 dargestalte, vom
Fahrer betätigbare Anforderungsventil 38a enthält einen Ventilschieber 58a mit einem Steuerbund a grossen Durchmessers und
einem Steuerbund b kleineren Durchmessers, die in einer abge- · setzten Ventilbohrung 60a verschieblich sind. Bine Druckfeder
63a ist zwischen dem Steuerbund a und einem Federteller 64a, der gegen einen Nocken 65a anliegt, angeordnet. Dieser Teil
des Anforderungsventils 38 arbeitet in gleicher Weise wie das entsprechende Ventil in der ersten Ausführungsform der ,.Steueranlage.
Die Betätigung des Nockens 65a bewirkt, dass der Druck aus der Kauptnetzleitung 56 der Abströmleitung 67 zugeleitet
wird, die zum Reglerventil 39 führt. Ein Rückführungsdruck in der Rückführungsleitung 69 wird auf das untere Ende des Steuerbundes
b zugeleitet, um dort die gleiche Wirkung wie beim Anforderungsventil 38 der ersten Ausführungsform auszuüben.
Das Anforderungsventil 38a enthält ferner einen in einer Bohrung 216 verschieblichen Stift 215, einen in einer Bohrung 218 ver-
-40-
409847/0291
schieblichen Federteller 217» einen in einer Bohrung 220 verschieblichen
Stift 219, einen in einer Bohrung 222 verschieblichen
Stift 221 und eine vorgespannte Feder 223 zwischen dem Federteller 217 und dem Ventilgehäuse. Auf das eine Ende des
Stiftes 215 wirkt der Druck aus einer Bremssignalleitung 224. Das andere Ende des Stiftes 215 liegt gegen einen Stift 6la
an. Der Stift 221 liegt gegen den Stift 219 an, der seinerseits Anlage an den Federteller 217 findet. Das untere Ende des
Stiftes 221 unterliegt dem Druck aus einer Leitung 225 und der Raum zwischen den Stiften 221 und 219 hat Verbindung mit
einer Leitung 226. Die Leitungen 225 und 226 sind mit nicht dargestellten Einlass- und Auslassöffnungen der hydraulischen
Pumpe 12 verbunden. Diese L-eitungen führen Arbeitsflüssigkeit der hydrostatischen Pumpe 12 und des hydrostatischen Motors
zu den Stiften 219 und 221, um in dem hydrostatischen Getriebe übermässige Drücke zu verhindern, wodurch die Leistungsaufnahme
der hydraulischen Pumpe 12 begrenzt wird. Die Hauptnetzleitung 56 ist ferner mit einem Antriebsmaschinenregler 230
und einem Bremssignalventil 231 verbunden.
Der Antriebsmaschinenregler 230 ist ein Fliehkraftregler mit einem Ventilschieber 232, der drehbar in einem
Gehäuse 233 verschieblich gelagert ist. Das Gehäuse 233 wird von der Antriebsmaschine angetrieben, um zwei Fliehgewichte
-41-409847/0291
und 235 in Drehbewegung zu versetzen. Der Ventilschieber 232 hat zwei in Abstand voneinander liegende Steuerbunde a und b,
die in einer Bohrung 236 des Gehäuses 233 verschieblich sind.
Zwischen dem Ende der Ventilbohrung und dem Steuerbund a ist eine Kammer 237 gebildet, die mit dem Raum zwischen den Steuerbunden
a und b über einen gedrosselten Kanal 238 in Verbindung steht. Der Raum zwischen den Steuerbunden a und b ist auch
mit einer Regler£abströmleitung 239 verbunden. Während des Betriebes werden die Fliehgewichte 234 und 2 35 nach aussen
bewegt, wodurch der Ventilschieber 232 in Richtung des Pfeiles A verstellt wird. Bewegt sich der Ventilschieber 232 in
Richtung des Pfeiles A, so wird Druck aus der Hauptnetzleitung 56 zwischen den Steuerbunden a und b zugeleitet, der durch den
gedrosselten Kanal 238 zur Kammer 237 gelangt und auf die Stirnfläche des Steuerbundes a einwirkt, um eine in Richtung
des Pfeiles A wirkende Kraft auszuüben. Der Druck in der Kammer 237 erhöht sich, bis der Ventilschieber 232 soweit bewegt
ist, dass er die Hauptnetzleitung 56 absperrt. Der Druck zwischen den Steuerbunden a und b wird der Reglerabstromleitung
239 zugeleitet. Es ergibt sich somit ein Reglerdruck, der der Antriebsmaschinendrehzahl proportional ist. Sollte die Antriebsmaschinendrehzahl
abfälen, so ergibt sich ein übermässiger Druck in der Kammer 237 und der Ventilschieber 232 wird entgegen
-42-409847/0291
der Richtung des Pfeiles A bewegt, bis eine Auslassleitung 240 durch den Steuerbund b freigelegt wird, wodurch ein Absenken
des Reglerdruckes in der Reglerabströmleitung 239 und der Kammer 237 erfolgt, bis der Ventilschieber 232 wieder ausgeglichen
ist.
Das Bremsensignalventil 231 enthält einen Ventilschieber
241 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 242
geführt sind. Zwischen dem Steuerbund b und einem Federteller 244 ist vorgespannt eine Druckfeder 243 angeordnet. Der Federteller
244 liegt gegen einen von der Drosselklappenbetätigung der Antriebsmaschine abhängigen Nocken 245 an. Der Nocken 245
wird von dem Drosselklappengestänge durch ein nicht dargestelltes Gestänge betätigt, um der Feder 243 eine der Drosseleinstellung
proportionale Kraft zu erteilen. Eine Flüssigkeitskammer 246 ist zwischen dem Steuerbund b und dem Federteller
244 gebildet, die über einen Kanal 247 mit üblichen Fahrzeugbremsen 248 in Verbindung steht. Das Ende der Ventilbohrung
neben dem Steuerbu^d a ist mit der Reglerabstömleitung 239 verbunden. Die Ventilbohrung 242 ist ferner mit der Hauptnetzleitung
56, der BremsSignalleitung 224 und einer Auslassleitung
249 verbunden. Das Bremssignalventil 231 veranlasst einen das
übersetzungsverhältnis verringenden Signaldruck am Anforderungs-
-43-
409847/0291
ventil 38a, wenn der Fahrer die Fahrzeugbremsen betätigt. Eine Verringerung des Übersetzungsverhältnisses im hydrostatischen
Getriebe während des Bremsens verhindert ein Abwürgen der Antriebsmaschine . Da jedoch in dem hydrostatischen Getriebe
das Übersetzungsverhältnis verringert wird, erhöht sich die Antriebsmaschinendrehzahl. Um Überdrehzahlen der Antriebsmaschine
beim Bremsen des Fahrzeuge zu verhindern, wirkt der Reglerdruck auf den Steuerbund a des Ventilschiebers 241 und
bewegt diesen entgegen dem in der Kammer 246 durch die Fahrzeugbremsen 248 bewirkten Druck. Werden die Fahrzeugbremsen 248 angelegt
und damit die Kammer 246 unter Druck gesetzt, so bewegt sich der Ventilschieber 241, um die Hauptnetzleitung 56 mit
der Leitung 224 zu verbinden. Der Druck aus der Leitung 224 wirkt auf das Ende des Stiftes 215, um diesen entgegen der Kraft
der Vorspannungsfeder 63a zu bewegen. Die Bewegung des Ventilschiebers 58a in dieser Richtung bewirkt eine Abnahme des Druckes
in der Abströmleitung 67 und damit eine Verringerung des Übersetzungsverhältnisses.
Der Druck aus der Leitung 224 wirkt auch auf den Federteller 217, der die Stifte 219 und 221 in der dargestellten
Lage hält, so dass der Flüssigkeitsdruck in dem hydrostattschen Getriebe über die durch diese Stifte bestimmten
Grenzen erhöht werden kann, da eine Überlastung der Antriebsmaschine beim Fahrzeugtür ems en oläBE Bedeutung ist. Sollte sich
-44-
409847/0291
indessen beim Bremsen eine übermässige Antriebsmaschinendrehzahl
einstellen, so bewegt der auf die Stirnfläche des Steuerbundes a wirkende Druck aus der Reglbrabströmleitung
239 eine Abwärtsbewegung des VentilSchiebers 241 in der Ventilbohrung
242, wodurch die Hauptnetzleitung 56 abgesperrt wird, während die Leitung 224 zu der Auslassleitung 249 entlastet
wird. Die Leitung 224 bleibt solange entlastet, bis die Antriebsmaschinendrehzahl auf einen annehmbaren Viert abgesunken
ist.
409847/0291
Claims (6)
1. Hydromechanisches Getriebe mit einer
Steueranlage, insbeScmdere für Kraftfahrzeuge, mit einem von
einer Antriebsmaschine angetriebenen hydrostatischen Getriebe veränderlicher Übersetzung, dadurch gekennzei chn
e t, dass zwischen dem hydrostatischen Getriebe (H) und einer Ausgangswelle (32) ein mechanisches Zweigang-Stufenwechselgetriebe
(P) mit zugeordneten Reibungsschalteinrichtungen (30, 24) angeordnet ist, dass dem hydrostatischen Getriebe eine von
einer Druckflüssigkeitsquelle (Leitung 56) versorgte Steueranlage mit Ventilen (38,39,40,41) zugeordnet ist, die eine
Quelle veränderlichen Drucks zur Steuerung der Stelleinrichtung (42) für die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes bildet,
wenn infdem mechanischen Getriebe der niedrige Gang geschaltet
ist, u-jnd dass mit der Druckflüssigkeitsquelle (Leitung 56)
eine Umschalteinrichtung (43,46) für das mechanische Getriebe verbunden ist, die bei eingeschaltetem hohen Gang der Steueranlage
für das hydrostatische Getriebe Druckflüssigkeit ^Leitung 102) zuleitet, um den veränderlichen Druck zur Steuerung
der Übersetzung des hydrostatischen Getriebes zu modulieren.
-46-
409847/0291
2. Hydromechanisches Getriebe mit einer Steueranlage
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranlage für das hydrostatische Getriebe (H) ein mit der
Druckflüssigkeitsquelle (Leitung 56) verbundenes vom Fahrer betätigbares Ventil (38) enthält, das einen Anforderungsdruck
(Leitung 67) zur Übersetzungsänderung liefert, ein mit der Druckflüssigkeitsquelle und dem vom Fahrer betätigbaren Ventil
verbundenes Reglerventil (39,40), das ein vom dem Anforderungsdruck und Parametern der Antriebsmaschine (lO) abhängigen
Reglerdruck liefert, der einen mit der Druckflüssigkeitsquelle
verbundenen Übersetzungssteuerventil (41) zugeleitet wird, um einen geregelten Steuerdruck (Leitung 69) zur Stelleinrichtung
(42) für die Steuerung der Übersetzung des hydrostatischen Getriebes zu bilden, und dass die bei eingeschaltetem hohen
Gang im mechanischen Getriebe (P) von der Umschalteinrichtung (43,46) zugeleitete Druckflüssigkeit (Leitung 102) dem Übersetzungssteuerventil
(41) zugeleitet wird.
3. Hydromechanisches Getriebe mit Steueranlage
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Getriebe eine von der Antriebsmaschine (10) angetriebene hydraulische
Pumpe (12) veränderlicher Fördermenge und einen mit dem mechanischen Getriebe (P) verbundenen hydraulischen Motor
(13) veränderlichen Schluckvermögens enthält und die zugeordnete
-47-409847/0291
Stelleinrichtung (42) die Fördermenge der Pumpe und das
Schluckvermögen des Motors steuert, und dass das vom Fahrer betätigbare, den Anforderungsdruck für eine Übersetzungsänderung
liefernde Ventil (38a) in Verbindung (Leitungen 225,226) mit der hydraulischen Pumpe (12) steht, um bei einem vorgegebenen
Druck in dieser die Übersetzung zu verringern.
4. Hydromechanisches Getriebe mit Steueranlage nach Anspruch 2 oder 3>
dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungssteuerventil (41) mit dem vom Fahrer betätigbaren
Ventil (38) derart verbunden ist, dass der von diesem gelie- · ferte Anforderungsdruck (Leitung 67) zur Übersetzungsänderung
in Abhängigkeit vom geregelten Steuerdruck (Leitung 69) moduliert wird.
5. Hydromechanisches Getriebe mit Steueranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass
die Parameter der Antriebsmaschine (10), die auf die Umschalteinrichtung (39,40) des mechanischen Getriebes (P) einwirken,
von der Drosselklappensteuerung und der Drehzahl der Antriebsmaschine abgeleitet sind.
6. Hydrorilechanisches Getriebe mit Steueranlage nach
einem der Ansprüche 2 bis 5 für ein mit Bremsen versehenes Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichfenet, dass ein Bremssignal-
-48-
409847/0291
ventil (231) beim Betätigen der Fahrzeugbremsen (248) einen Signaldruck dem vom Fahrer betätigbaren Ventil (38a)
zuleitet, um den Anforderungsdruck (Leitung (6?) für eine Übersetzungsänderung zu verringern.
409847/0291
«19
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00359764A US3842694A (en) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Hydromechanical transmission and control |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416322A1 true DE2416322A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2416322B2 DE2416322B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2416322C3 DE2416322C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=23415181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416322A Expired DE2416322C3 (de) | 1973-05-14 | 1974-04-02 | Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3842694A (de) |
JP (1) | JPS5014970A (de) |
CA (1) | CA984181A (de) |
DE (1) | DE2416322C3 (de) |
FR (1) | FR2229895B1 (de) |
GB (1) | GB1409698A (de) |
IT (1) | IT1015948B (de) |
SE (1) | SE399214B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002808A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs umfassend ein Stufenlos-Getriebe |
CN111344206A (zh) * | 2017-07-19 | 2020-06-26 | 康明斯有限公司 | 手动变速器的智能换档辅助系统 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082013A (en) * | 1974-11-22 | 1978-04-04 | General Motors Corporation | Hydrostatic transmission control |
US4024775A (en) * | 1975-07-09 | 1977-05-24 | Caterpillar Tractor Co. | Hydrostatic mechanical transmission and controls therefor |
US4170153A (en) * | 1976-04-15 | 1979-10-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydromechanical transmission |
US4084451A (en) * | 1976-07-02 | 1978-04-18 | Ward John Lionel R | Drive-transmitting mechanisms |
US4246806A (en) * | 1978-01-16 | 1981-01-27 | Sundstrand Corporation | Multi-mode hydromechanical transmission shift system |
GB2161553B (en) * | 1983-01-13 | 1989-01-25 | Osa Ab | Synchronised mechanical hydrostatic transmission |
SE440262B (sv) * | 1983-01-13 | 1985-07-22 | Stensele Mek Verkstad Ab | Synkroniserad, hydrostatisk-mekanisk vexellada |
JP2525386Y2 (ja) * | 1988-11-08 | 1997-02-12 | 株式会社 小松製作所 | 油圧駆動車両の可変容量油圧モータ制御装置 |
US5030177A (en) * | 1990-04-26 | 1991-07-09 | General Electric Company | Hydromechanical steering transmission with improved high range speed performance |
US5569110A (en) * | 1991-10-10 | 1996-10-29 | Warren; Walter S. | Integrated hydro-mechanical automobile transmission |
US5616091A (en) * | 1991-10-10 | 1997-04-01 | Warren; Walter S. | Integrated hydro-mechanical multiple lockup transmission |
WO1999064264A1 (fr) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Dispositif de transmission pour vehicule a transmission hydrostatique, et source de pression hydraulique a cet effet |
US6655233B2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-12-02 | Deere & Company | Speed control for a utility vehicle |
US20060155448A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-13 | Shah Vaibhav H | Upshift in hydrostatic drive work machine |
US7860631B2 (en) * | 2006-12-08 | 2010-12-28 | Sauer-Danfoss, Inc. | Engine speed control for a low power hydromechanical transmission |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455184A (en) * | 1967-12-27 | 1969-07-15 | Sundstrand Corp | Transmission |
-
1973
- 1973-05-14 US US00359764A patent/US3842694A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-22 CA CA193,235A patent/CA984181A/en not_active Expired
- 1974-03-21 GB GB1255074A patent/GB1409698A/en not_active Expired
- 1974-04-02 DE DE2416322A patent/DE2416322C3/de not_active Expired
- 1974-05-06 FR FR7415589A patent/FR2229895B1/fr not_active Expired
- 1974-05-07 IT IT50830/74A patent/IT1015948B/it active
- 1974-05-13 SE SE7406360A patent/SE399214B/xx unknown
- 1974-05-14 JP JP49052932A patent/JPS5014970A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002808A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs umfassend ein Stufenlos-Getriebe |
CN111344206A (zh) * | 2017-07-19 | 2020-06-26 | 康明斯有限公司 | 手动变速器的智能换档辅助系统 |
CN111344206B (zh) * | 2017-07-19 | 2023-12-12 | 康明斯有限公司 | 手动变速器的智能换档辅助系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416322C3 (de) | 1978-11-16 |
CA984181A (en) | 1976-02-24 |
US3842694A (en) | 1974-10-22 |
SE399214B (sv) | 1978-02-06 |
JPS5014970A (de) | 1975-02-17 |
FR2229895A1 (de) | 1974-12-13 |
FR2229895B1 (de) | 1977-10-21 |
IT1015948B (it) | 1977-05-20 |
GB1409698A (en) | 1975-10-15 |
DE2416322B2 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350649C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2416322A1 (de) | Hydromechanisches getriebe mit einer steueranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE922507C (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
DE3031575C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE2934269A1 (de) | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE1530778C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1555388B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE3238322C2 (de) | ||
DE1301622B (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1530788C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1555332A1 (de) | Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe | |
DE69620545T2 (de) | Hydraulische Steuerung für automatisches Getriebe | |
DE1755414C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE931268C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2739606C3 (de) | Steueranlage für ein Wechselgetriebe | |
DE2023112C3 (de) | Steueranlage für den selbstätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2360513C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2040951A1 (de) | Steueranlage fuer Fahrzeugwechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2439175C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1555388C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1755282C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE1120287B (de) | Steuervorrichtung fuer eine Kraftuebertragungseinrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555473C (de) | Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |