[go: up one dir, main page]

DE2416133A1 - Traglagerschmierung fuer einen fahrmotor - Google Patents

Traglagerschmierung fuer einen fahrmotor

Info

Publication number
DE2416133A1
DE2416133A1 DE2416133A DE2416133A DE2416133A1 DE 2416133 A1 DE2416133 A1 DE 2416133A1 DE 2416133 A DE2416133 A DE 2416133A DE 2416133 A DE2416133 A DE 2416133A DE 2416133 A1 DE2416133 A1 DE 2416133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
groove
lubricant
rotatable
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416133C2 (de
Inventor
George E Boller
Richard J Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLER GLADYS DAVIS
Original Assignee
MILLER GLADYS DAVIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLER GLADYS DAVIS filed Critical MILLER GLADYS DAVIS
Publication of DE2416133A1 publication Critical patent/DE2416133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416133C2 publication Critical patent/DE2416133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/08Lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DIl. DR. SAlVDMAIR 9 / 1 C 1 O Q
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 0245
24
Anwaltsakte 24 912 3. April 1974
Gladys D. Miller Winona, Minnesota 55987 / USA
Traglagerschmierung für einen Fahrmotor
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Schmiereinrichtung für ein Traglager eines Fahrmotors etwa der in Diesel-' oder elektrischen Lokomotiven verwendeten Art, wie sie · in den US-Patentschriften 2 980 472 und 3 254 beschrieben ist. 409844/0681
(0811)988272 8 München 80, MauerkircherstraBe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453
<089> 98 70 43· Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
98 3310 TELEX: 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43 -808
Traglager dieser Art dienen dazu, einen Teil des Gewichts eines elektrischen Fahrmotors an der Achse einer Lokomotive zu tragen. Dem Traglager wird mittels einer Schmiervorrichtung Schmierstoff zugeführt.
Wegen der äußerst wichtigen Funktion des Traglagers ist es notwendig, die Schmierstoffzufuhr dauernd aufrechtzuerhalten und Schmutz sowie Bremsstaub vom Bereich der Lagerflächen fernzuhalten. Aufgrund zahlreicher veränderlicher Einflüsse, wie etwa durch Reaktionskräfte der Antriebsübertragung hervorgerufenes Verkanten des Lagers und des Fahrmotors auf der Achse, Querbewegungen zwischen dem Traglager und der Achse und großer Toleranzen des Spiels zwischen der Achse und dem Lager, sind diese Forderungen jedoch bisher schwer zu erfüllen.
Die Erfindung schafft eine Anordnung, welche den Fluß des Schmiermittels auswärts aus dem Traglager begrenzt und das Schmiermittel in einen Schmierstoff-Torratsbehälter zurückführt. .Dies ist durch die Verwendung eines oder mehrerer, im wesentlichen ringförmiger Teile bewerkstelligt, welche sich in Anlage an einer Kreisbogenfläche befinden und in einer entsprechenden Anzahl von Nuten im Traglager sitzen, in welchen sie beweglich gehalten sind, so daß sie sich Verkantungen und Querbewegungen sowie Änderungen des Spiels anzupassen vermögen. Gemäß der Erfindung enthält also ein Traglager für einen Fahrmotor ein an der Umfangsfläche der Achse anliegendes Teil zum Verhindern oder Vermindern von Schmierstof fverlusten^ Q9844/0681
Im folgenden sind AusführungsTDeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht eines Fahrmotor-Traglagers mit.einem Achslagerdeckel, einer Schmiereinrichtung und einem teilweise freigelegten Dichtring,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Schlitzrings,
Fig. 3 eine Teilansicht des Schlitzrings von Fig. 2 mit einer Einrichtung zum Belasten der freien Enden desselben aufeinander zu,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 4-*-4 in Fig. 3> mit der Belastungseinrichtung an der Außenseite des Schlitzrings,
Fig. 5 eine Schrägansicht einer Lagerschale eines geteilten Traglagers mit einer Anordnung von Öldichtringen und einer gestrichelt dargestellten Achse,
Fig. 5a einen Ausschnitt aus Fig. 5 mit einem Teil der Lagerschale und darin angeordneten Eingen,
Fig. 6 eine Schnittansicht der mit einem Fenster versehenen Lagerschale von Fig. 5 entsprechend den Pfeilen 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung einer Öl-Eücklaufbohrung zum Fenster der Lagerschale in Eichtung der Pfeile 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilansicht eines feststehenden Schlitzrings
- 409844/0681
mit einer Einrichtung zum Verhindern einer Drehung desselben,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 9-9 in Fig. zur Darstellung der aneinanaerliegenden Enden des in Fig. 8 gezeigten Schlitzrings,
Fig.10 und 11 Ansichten einer anderen Ausführung eines umlaufenden Ringes mit Ausnehmungen oder Kerben in der äußeren Umfangsfläche und
Fig.12 und 13 Ansichten noch einer anderen Ausführung eines umlaufenden Ringes mit Hohlräumen in der äußeren Umfangsfläche.
Die Zeichnung zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Fahrmotor-Traglager. Dieses enthält eine eine Achse oder Welle 12 umgebende, geteilte Lagerbuchse 11, welche zwischen einem Gehäuseteil 13 des Fahrmotors und einem mittels Schrauben 15 daran befestigten Achslagerdeckel 14 in Anlage an der Achse 12 gehalten sind.
Die Iiagerflache 16 der Achse 12 wird über einen Dochtöler mit Öl versorgt. Der Dochtöler 17 nimmt das öl aus einem "Vorratsbehälter 18 am Achslagerdeckel auf und führt es der Lagerfläche über ein den Lagerdeckel 14 und die Lagerbuchse 11 durchsetzendes, rechteckiges Fenster 19 zu. Das Fenster 19 ist um etwa 30° .gegenüber der Waagerechten abwärts geneigt.
Die geteilte Lagerbuchse 11 ist aus zwei einander komple-
409844/0681
mentären Lagerschalen 20 und 21 gebildet, von welchen die letztere das Fenster 19 aufweist (Pig. 1). Die beiden Lagerschalen haben eine gemeinsame axiale Lagerfläche 22-, mit welcher sie sich in Anlage an der Lagerfläche der Achse befinden. Ein Druckflansch 23 des Lagers dient zum Abstützen desselben an einem Rad oder einer gestrichelt dargestellten Naben eines Zahnrads 24 (Fig. 5» 6).
Aufgrung von relativen Bewegungen zwischen dem Fahrmotor und der Achse, unterschiedlichen Lagerspiel und Verkanten zwischen Achse und Lager war es "bisher äußerst schwierig, den Schmierstoff im Lager zurückzuhalten.
Im Betrieb wird das der Lagerfläche 16 mittels des Dochtölers 17 zugeführte öl nach und nach in Axialrichtung an den beiden Enden des Lagers ausgepreßt und geht dadurch verloren. Um diese Ölverluste zu verringern, sieht die Erfindung ein Teil 25 vor, welches das Öl zum Vorratsbehälter 18 zurückführt, nachdem es eine bestimmte Stelle des Lagers erreicht hat, an welcher es nicht mehr zum Schmieren der belasteten Lagerflächen dient.
Wie man in Fig. 3 bis 5 erkennt, ist das vorzugsweise als ein Ring ausgebildete Teil 25 durch von einem Belastungsteil, etwa einer Schrauben-Zugfeder 26, ausgeübte Klemmwirkung auf der Lagerfläche gehalten, so daß es sich zusammen mit der Achse in einer Ringnut 27 der geteilten Lagerbuchse 11 dreht. Um die Drehung des Ringes 25 zu. ermöglichen, ist die Ringnut 27 in axialer Richtung breiter und in radialer Richtung tiefer als dieser.
409844/0681
Das auswärts vordringende öl gelangt in die Ringnut 27 und wird von dem Sing 25 an einen zum Fenster 19 führenden Durchlaß 28 transportiert (Fig. 5 bis 7). Dies trifft sowohl für im unteren Teil der Wut 27 angesammeltes als auch für neu hinzufließendes öl zu. Der Durchlaß 28 verläuft von einer im wesentlichen senkrechten Seitenwand des Fensters 19 zu einer Einmündung 30 in der Nut 27 (Fig. 6). Das über den Durchlaß 28 zurückfließende öl gelangt dann wieder in den Vorratsbehälter 18, dessen höchster Ölstand 3Ί unterhalb des Fensters 19 liegt. Zur.Erleichterung des ölrücklaufs kann der Durchlaß 28 leicht schräg abwärts geführt sein (Fig. 6).
Der in Fig. 2 bis 5 gezeigte Ring 25 hat rechteckigen Querschnitt und ist aufgeschnitten, so daß ein Schlitz vorhanden ist, welcher das Ausdehnen und Zusammenziehen des Eings bei Temperaturänderungen ermöglicht. Die den Schlitz 32 begrenzenden Enden 33 des Ringes sind glatt abgeschnitten. Beiderseits des Schlitzes 32 ist in der Außenfläche des Ringes eine Nut 34- gebildet. Diese mündet an den Stirnflächen 33' der beiden Enden 33 aus und endet an von den Enden entfernten Stellen in jeweils einer erweiterten Ausnehmung 35·
Die Ausnehmungen 35 verlaufen in Richtung auf die Drehachse des Ringes vorzugsweise in einem Winkel zu der JTut aufeinander zu, so daß sich ein Unterschnitt ergibt, das obere Teil 36 der Innenwandung also etwas über deren unteres Teil 37 hervorsteht. Dadurch ergibt sich eine Haltewirkung auf die gegenüber dem Hauptteil 38 der Feder 26
409844/0681
verbreiterten Enden 38' derselben, insbesondere gegenüber den.bei der Drehung des Ringes auftretenden Fliehkräften. Die Federenden 38 können durch einen eigens angebrachten Kopf oder durch Aufweiten der Feder bei der Herstellung gebildet sein. Vorzugsweise sind die Nut 34- und die erweiterten Ausnehmungen 35 so -tief, daß das Belastungsteil bzw. die Feder 26 unterhalb der ümfangsfläche des Ringes zu liegen kommt.
In einer typischen Anordnung kann, wie in Fig. 5 gezeigt, an beiden Seiten des Fensteis 19 jeweils ein mit umlaufender Ring 25 vorgesehen sein. In gewissen Ausführungen ist jedoch ein ölüberschuß im Bereich des Druckflanschs 23 erwünscht, wobei dann nur ein solcher Ring an der gegenüberliegenden Seite des Lagers vorhanden sein kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung hat der Ring einen im "wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist aus einem flexiblen oder halbsteifen Material, etwa Nylon. Dies erlaubt eine elastische Verformung des Rings beim Einbau desselben, welcher in der Weise vor sich geht, daß man ihn mit einem Ende in die Nut 27 einer schon auf der Achse sitzenden Lagerschale einführt. Nach dem Einbau des Rings oder der Ringe wird dann die andere Lagerhälfte aufgesetzt und befestigt.
In den meisten Fällen ist der Fahrmotor so ausgebildet, daß eine Querbewegung zwischen der Achse 12 und den fest am Motor sitzenden Lagerschalen möglich ist. Die Größe der Querbewegung liegt gewöhnlich zwischen etwa 1,6 und
409844/0681
8 mm. Zur Anpassung an derartige Bewegungen und zum Verringern der Reibung zwischen dem Ring 25 einerseits und der Achse und/oder den Seitenwandungen 39 der Nut 27 andererseits ist diese in Axialrichtung vorzugsweise breiter ausgeführt als der Ring 25· Bei einer Breite des Ringes 25 von etwa 6,35 mm beträgt die der Nut 27 also vorzugsweise etwa 14-,35 mm. Die Dicke des Ringes in radialer Richtung kann beispielsweise etwa 6,35 mm betragen.
Auch bei einer seitlichen Hin- und Herbewegung des Fahrmotors und des daran sitzenden Lagers kann sich der Ring 25 also ohne Berührung der Wandungen der Nut 27 mit der Achse drehen. Tritt jedoch gleichwohl eine Berührung zwischen dem Ring 25 und den Seitenflächen 39 der Nut 27 ein, so wird der Ring ohne Schwierigkeit etwas in Längsrichtung der Achse verschoben, es wird also eine selbstzentrierende Wirkung ausgeübt. Sollte der Ring 25 jedoch festgehalten werden, so kann er Dank der Feder 26 nach Art einer Rutschkupplung auf der Achse gleiten.
Da das Spiel zwischen den Lagerflächen 22 und der Achse 12 zwischen etwa 0,25 und bis zu etwa 1,5 mm schwanken kann, muß zwischen der äußeren Umfangsflache des Rings und dem Boden 40 der Nut 27 ein ausreichender Mindestabstand vorhanden sein, damit sich der Ring frei drehen kann. Dieser Mindestabstand ist auch dazu notwendig, daß der Ring 25 bei einem durch Reaktionskrafte zwischen dem Ritzel des Fahrmotors und einem (nicht gezeigten) Antriebs-
409844/0 681
zahnrad der Achse bewirkten Verkanten des Fahrmotors entsprechend nachgeben kann. In den meisten Fällen sind also die Achse und das Lager nicht genau koaxial zueinander ausgerichtet.
Diese veränderlichen .Einflüsse wie Quer- und Axialbewegungen des Fahrmotors, unterschiedliches Lagerspiel und Verkanten zwischen Achse und Lager haben bisher das Zurückhalten des Schmierstoffs in dem Traglager erheblich erschwert. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung jeweils eines mitlaufenden Teils zu beiden Seiten des Fensters ließen sich die Ölverluste bis auf etwa ein Sechzehntel des Gewohnten verringern.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 zeigt einen feststehenden Eing 41 zum Fernhalten von Schmutz und Bremsstaub aus dem Lager und zum Zurückhalten von öl in demselben. Der feststehende Rind 41 kann die gleiche Belastungseinrichtung bzw. Feder 26 haben wie der mitlaufende Ring 25· Anstelle eines geraden Stoßes kann der feststehende Ring 41 einen überlappten Stoß 42 mit übereinandergreifenden Enden 43 aufweisen. Ein an der äußeren Umfangsfläche des Rings 41 hervorstehender Zapfen oder Stift 44 findet Aufnahme in einer entsprechend geformten Bohrung 44' in einer Nut 45 des Lagers, um den Ring 41 so an einer Drehung zu hindern. Die Bohrung 44' kann in der einen Lagerschale an deren Trennlinie gebildet sein (Fig. 5a).
409844/0681
Die für die Aufnahme des feststehenden Ringes 41 bestimmte Nut 45 ist vorzugsweise so geformt, daß ihre beiden Seiten satt am Ring anliegen, wobei ihre radiale Abmessung jedoch größer ist als die des Ringes, damit dieser sich bei einem Verkanten der Achse oder "Verschleiß des Lagers in die Nut hinein verschieben kann.
Eine in Fig. 10 und 11 gezeigte andere Ausführungsform des mitlaufenden Ringes 25 hat in der äußeren Umfangsflache in gegenseitigen Abständen gebildete Kerben oder Ausnehmungen 47. Die Kerben 47 bilden Kammern, in denen sich das Öl sammelt und in den Nuten entlang zum Rücklaufdurchlaß 28 transportiert wird.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des mitlaufenden Ringes 25 mit in der äußeren Umfangsfläche gebildeten, seitlich begrenzten Hohlräumen 48. Diese sind voneinander durch erhobene Flächenteile 4-9 getrennt und seitlich durch Wandungen 50 begrenzt. Die Hohlräume 48 sammeln das öl und transportieren es sicher zum Rücklaufdurchlaß 28.
Anstelle der dargestellten Anordnung der Rücklaufdurchlässe 28 in der Mitte der senkrechten Seiten des Fensters 19 können die Durchlässe auch von einer anderen Stelle der Nuten her aus den Lagerschalen herausgeführt sein. In diesem Falle sind dann gegebenenfalls komplementäre Durchlässe im Achslagerdeckel vorgesehen, welche das Öl in den Vorratsbehälter abführen. Anstelle der dargestellten Schrauben-Zugfedern können als Belasbungsteile
409844/0681
-Vl-
aucii andere Arten von Federn, etwa Federklammern, Verwendung finden. Die Federn können auch in eine Seitenfläche des Rings anstatt in die Umfangsfläehe eingelassen sein. Schließlich kann auch das als Schlitzring dargestellte Dichtungsteil 25 aus einzelnen Teilen oder Segmenten zusammengesetzt sein.
409844/0681

Claims (1)

Patentansprüche: Traglager für einen Fahrmotor, gekennzeichnet durch ein Lager (11), durch ein darin drehbares Teil (12), durch einen Schmierstoff-Vorratsbehälter (18), durch eine Schmiereinrichtung (17) zum Zuführen eines Schmierstoffs vom Vorratsbehälter zu dem im Lager drehbaren Teil und durch in Wirkverbindung mit dem drehbaren Teil angeordnete Einrichtungen (25, 4-1) zum Zurückführen von mittels der Schmiereinrichtung zugeführtem überschüssigem öl zum Vorratsbehälter. 2. Auf eine Zylinderumfangsflache aufsetzbares Teil, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Teil der Zylinderumfangsfläche (16) umgreift und wenigstens zwei einander benachbarte Enden (33) aufweist, daß beiderseits der wenigstens zwei Enden eine Nut (3*0 gebildet ist, welche an den Stirnseiten (33') der Enden austritt, von den Enden weg verläuft und in einer in einem Winkel zu ihr verlaufenden Ausnehmung (35) auslaufen, und daß eine die Enden des Teils verbindende und dieses in Anlage an der Zylinderumfangsfläche belastende Belastungseinrichtung (26) in der Nut angeordnet ist und in die Ausnehmungen greifende Teile zum Festhalten der Belastungseinrichtung in der Nut aufweist. 3. Einrichtung zum Verringern der Verluste an einer Welle zugeführtem öl, gekennzeichnet durch ein die Welle (12) im wesentlichen umgreifendes Teil (25), welches zur Bildung wenigstens zweier Enden (33) geschlitzt 409844/068 1 ist, und durch eine Halteeinrichtung (26) zum Halten des Teils in Anlage an der Welle und zum Belasten der Enden im wesentlichen in gegenseitige Ausrichtung aufeinander zu. 4. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (25) aus einem flexiblen Werkstoff ist. 5· Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (25) aus einem flexiblen, halbsteifen Werkstoff ist. 6. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (25) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. 7· · Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil (25) eine Nut (34) für die Aufnahme des Halteteils (26) gebildet ist. 8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zum Belasten der Enden des Teils (25) aufeinander zu wenigstens eine Feder (38) aufweist. 9. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Teil (25) auf der Welle (12) haltende Einrichtung (26) bei Behinderung einer Drehung des Teils ein Gleiten desselben auf der Welle ermöglicht. 409844/0681 iO. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (34-) Ausbildungen (35) zum Festhalten der Halteeinrichtung (26) hat.
1.1. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,· daß die Ausbildungen zum Pesthalten der Halteeinrichtung (26) durch ünterschnitte (36, 37) an den Enden der Mut gebildet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wenigstens eine Feder (38) nur um einen Teil des Teiles (25) herum erstreckt und an den Enden Ausbildungen zum Festhalten der Feder in der Hut des Teils aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Feder eine Zugfeder (38) ist
14. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η zeichne t, daß das Teil (41) an der Schlitzstelle (42) einander überlappende Endstücke (43) hat.
15. . Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil in seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens einen Hohlraum (48) hat.
16. Einrichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil in seiner äußeren Umfangs- flache eine Reihe getrennter Hohlräume (48) hat.
17. Einrichtung nach Anspruch 5t dadurch, g e k e η η -
409844/0681
zeichnet, daß Einrichtungen (44) zum Verhindern einer Drehung des Teils (41) vorgesehen sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (25) in. seiner Außenseite Kerben (47) hat.
19· Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (25) entlang seiner äußeren Umfangsflache Kerben (47) aufweist.
20. Anordnung für die Verwendung mit einem in Berührung mit einem Lager drehbaren Teil, dessen Lager eine Nut, in welcher sich die Anordnung drehen kann, einen mit der Nut stromungsverbundenen Rücklaufdurchlaß und Einrichtungen zum Zuführen von Schmierstoff zu dem drehbaren Teil aufweist, gekennzeichnet durch ein einen Teil des drehbaren Teils (12) umgreifendes Teil (25) und durch Einrichtungen (26) zum Festhalten des Teils auf dem drehbaren Teil bei dessen Drehung, wobei das Teil in der Nut (27) des Lagers (11) geführt ist und überschüssigen Schmierstoff aus der Nut in den Rücklaufdurchlaß (28) befördert.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufdurchlaß (28) oberhalb des untersten Punkts der Nut (27) angeordnet ist und daß das Teil (25) cLen Schmierstoff über den untersten Punkt der Nut hinaus in den Durchlaß befördert.
409844/0681
22. Fahrmotorlager, gekennzeichnet durch. eine kreisbogenförmige Lagerfläche (22) für die Aufnahme eines drehbaren Teils (12), durch eine Nut (27) für die Aufnahme eines sich mit dem drehbaren Teil drehenden Teils (25) und durch einen mit der Nut strömungsverbundenen Durchlaß (28) zum Abführen eines Schmierstoffs aus der Nut unter Einwirkung des sich drehenden Teils.
23. Lager für die Verwendung in einer Trageinrichtung eines Fahrmotors, welches von einem einen Schmierstoff-Vorratsbehälter aufweisenden Achslagerdeckel in Anlage an einer Achse gehalten ist, welches eine Schmiereinrichtung für die Zufuhr von Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter zur Achse aufweist und bei welchem an der Achse ein Teil zum Verringern von Ölverlusten des Lagers angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Lagerteil (11) mit einer axialen, buchsenförmigen, kreisbogenförmigen Lagerfläche (22) für die Anlage an einer Oberfläche (16) der Achse, und mit einer in Umfangsrichtung der Lagerfläche gebildeten Nut (27) > in welcher sich das an der Achse angeordnete Teil drehen kann und durch einen mit der Nut strömungsverbundenen Durchlaß (28), welcher sich durch das Lagerteil auswärts erstreckt und in welchen das an der Achse angeordnete Teil bei seiner Drehung zusammen mit dieser in die Nut eindringendes überschüssiges öl befördert.
24-, Lager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (11) von einem Fenster (19) für die Zufuhr von Schmierstoff zur Achse (12)
409844/0681
1?
durchsetzt ist und daß der Durchlaß (28) von der Nut (27) zu der von dem Fenster gebildeten öffnung verläuft.
25· Lager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (27) jenseits außerhalb des Fensters (19) gebildet ist.
26. Lager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Fensters (19) jeweils eine Nut (27) gebildet ist.
27· Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (28) oberhalb des höchsten Schmierstoffstands (31) im Vorratsbehälter gebildet ist.
28. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (28) von der Nut (27) abwärts weggeführt ist.
29· Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (27) breiter ist als das an der Achse (12) angeordnete Teil (25), so daß sich dieses zusammen mit der Achse in dem Lagerteil (11) axial bewegen kann.
30. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 29» dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Nut (27) für das mit der Achse (12) drehbare Teil (25) eine Nut (45) für einen feststehenden Ring (41} gebildet ist.
. 409844/0681
■8
31. Lager nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4-5) für den feststehenden Ring (4-1) eine Vertiefung (44') für den Eingriff eines am feststehenden Ring sitzenden Halteteils (44) zum Verhindern einer Drehung desselben aufweist.
32. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 23 "bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (11) in zwei bogenförmige, zueinander komplementäre Lagerschalen (21, 20) unterteilt ist.
33· Lager nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lagerschalen (21) eine Fensteröffnung (19) aufweist, in welcher der Durchlaß (28) ausmündet.
409844/0681
DE2416133A 1973-04-16 1974-04-03 Traglagerschmierung fuer einen fahrmotor Granted DE2416133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351176A US3905659A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Lubricated bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416133A1 true DE2416133A1 (de) 1974-10-31
DE2416133C2 DE2416133C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=23379886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416133A Granted DE2416133A1 (de) 1973-04-16 1974-04-03 Traglagerschmierung fuer einen fahrmotor

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3905659A (de)
JP (1) JPS5012446A (de)
AR (1) AR201315A1 (de)
BE (1) BE813214A (de)
BR (1) BR7403035D0 (de)
CA (1) CA1025507A (de)
CH (1) CH584124A5 (de)
DE (1) DE2416133A1 (de)
DK (1) DK137508C (de)
ES (1) ES425356A1 (de)
FR (1) FR2247638B1 (de)
GB (1) GB1469815A (de)
IN (1) IN143454B (de)
IT (1) IT1006463B (de)
NL (1) NL7405006A (de)
SE (1) SE397868B (de)
ZA (1) ZA742112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606250A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Miller Gladys Davis Lager

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229056A (en) * 1977-09-02 1980-10-21 Gladys D. Miller Bearings (bearing thrust lubrication)
KR950008505B1 (ko) * 1985-11-04 1995-07-31 카롤 앤 맥키 윤활유 제한장치
DE19523828C1 (de) * 1995-06-30 1997-01-16 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
CN1167478A (zh) * 1995-08-04 1997-12-10 総合粘土窯业株式会社 陶瓷用合成粘土及其制造方法
US7308856B2 (en) * 2004-07-13 2007-12-18 Magnus Div. Of Lv Ventures, Inc. Sleeve bearing for railway traction motor
US7603955B2 (en) * 2005-07-11 2009-10-20 Magnus Div. of L.V. Ventures, Inc. Sleeve bearing for railway traction motor
US7857101B2 (en) * 2005-11-21 2010-12-28 Magnus Div. Of L. V. Ventures, Inc. Wick holder for a lubricating system of a locomotive traction motor support bearing
BRPI0610890B1 (pt) * 2005-11-21 2018-08-28 Magnus Div Of Lv Ventures Inc método e aparelho para melhoria do envio de óleo de um sistema de lubrificação de pavio para um mancal de suporte de motor de tração de locomotiva
US7802656B2 (en) * 2006-01-20 2010-09-28 Magnus Division Of Lv Ventures, Inc. Method and apparatus for improving the delivery of oil of a wick lubricating system for a locomotive traction motor support bearing
GB2475325A (en) * 2009-11-16 2011-05-18 Bombardier Transp Gmbh Torsion bar assembly and method, particularly for rail vehicle anti-roll bar
DE102014227039A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Schmiermittelauffangeinrichtung
CN114704554B (zh) * 2022-03-25 2023-11-24 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种自带润滑喷油的轴承安装座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250035A (en) * 1914-12-15 1917-12-11 Charles M Sherwood Grease-shield.
DE659164C (de) * 1938-04-27 Goetzewerk Friedrich Goetze Ak Wellendichtung
DE832528C (de) * 1942-11-14 1952-02-25 Fried Krupp Lokomotivfabrik Fliehkraft-Kreislaufschmierung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
US2980472A (en) * 1959-04-10 1961-04-18 Miller Gladys Davis Lubricator for traction motor suspension bearings
US3254925A (en) * 1962-10-12 1966-06-07 American Brake Shoe Co Bearings

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437560A (en) * 1920-03-18 1922-12-05 Harry T Shearer High-speed bearing
US1621751A (en) * 1923-10-15 1927-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing
US1621709A (en) * 1926-05-27 1927-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Cap for bearings
US2066931A (en) * 1934-02-23 1937-01-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing
US2827343A (en) * 1955-02-21 1958-03-18 American Brake Shoe Co Axle bearings
US3210138A (en) * 1962-09-26 1965-10-05 Miller Gladys Davis Lubricator for traction motor suspension bearings
US3827769A (en) * 1973-03-26 1974-08-06 Miller G Traction motor suspension bearing lubricator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659164C (de) * 1938-04-27 Goetzewerk Friedrich Goetze Ak Wellendichtung
US1250035A (en) * 1914-12-15 1917-12-11 Charles M Sherwood Grease-shield.
DE832528C (de) * 1942-11-14 1952-02-25 Fried Krupp Lokomotivfabrik Fliehkraft-Kreislaufschmierung fuer auf einem Kurbelzapfen sitzende Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
US2980472A (en) * 1959-04-10 1961-04-18 Miller Gladys Davis Lubricator for traction motor suspension bearings
US3254925A (en) * 1962-10-12 1966-06-07 American Brake Shoe Co Bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606250A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Miller Gladys Davis Lager

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405006A (de) 1974-10-18
SE397868B (sv) 1977-11-21
DK137508B (da) 1978-03-13
ES425356A1 (es) 1976-06-01
GB1469815A (en) 1977-04-06
DE2416133C2 (de) 1988-06-23
AR201315A1 (es) 1975-02-28
CA1025507A (en) 1978-01-31
IN143454B (de) 1977-12-03
FR2247638B1 (de) 1978-01-20
BR7403035D0 (pt) 1974-12-03
IT1006463B (it) 1976-09-30
US3905659A (en) 1975-09-16
AU6782574A (en) 1975-10-16
JPS5012446A (de) 1975-02-08
ZA742112B (en) 1975-04-30
DK137508C (da) 1978-08-28
BE813214A (fr) 1974-07-31
FR2247638A1 (de) 1975-05-09
CH584124A5 (de) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104546C3 (de) Stufenloses Keilriemengetriebe
DE1949182A1 (de) Kugellager
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE2416133A1 (de) Traglagerschmierung fuer einen fahrmotor
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE2505040A1 (de) Verstellbarer achsantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug
DE3435134C2 (de) Zweitaktmotor
DE2843562C3 (de) Rollenkette zur Kraftübertragung, insbesondere Antriebskette für Kraftfahrzeuge
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE2001672A1 (de) Gleisrolle
DE2606250C2 (de)
DE3742739A1 (de) Saegekette fuer eine motorkettensaege
DE2643781A1 (de) Rotationspumpe zur foerderung von heissem pech, heissem asphalt und anderen viskosen, verfestigbaren materialien
DE3008296A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen seilfensterheber
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE4024313C2 (de)
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2737762C3 (de) Riemengetriebe
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
DE2412248A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition