[go: up one dir, main page]

DE2415452A1 - Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2415452A1
DE2415452A1 DE2415452A DE2415452A DE2415452A1 DE 2415452 A1 DE2415452 A1 DE 2415452A1 DE 2415452 A DE2415452 A DE 2415452A DE 2415452 A DE2415452 A DE 2415452A DE 2415452 A1 DE2415452 A1 DE 2415452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum
catalytic material
surface layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415452C2 (de
Inventor
James Anthony Cairns
Richard Stuart Nelson
Stanley Frederick Pugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5546672A external-priority patent/GB1455248A/en
Priority to GB5546672A priority Critical patent/GB1455248A/en
Priority to CA186,912A priority patent/CA1019311A/en
Priority to JP48134227A priority patent/JPS5084486A/ja
Priority claimed from GB57208/73A external-priority patent/GB1490977A/en
Priority to GB57208/73A priority patent/GB1490977A/en
Priority to SE7404205A priority patent/SE404065B/xx
Priority to DE2415452A priority patent/DE2415452A1/de
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Priority to US05/529,244 priority patent/US3957692A/en
Priority to DE2458111A priority patent/DE2458111B2/de
Priority to FR7440314A priority patent/FR2253561A2/fr
Priority to JP14197674A priority patent/JPS5415035B2/ja
Priority to US05/587,281 priority patent/US4046712A/en
Publication of DE2415452A1 publication Critical patent/DE2415452A1/de
Publication of DE2415452C2 publication Critical patent/DE2415452C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/347Ionic or cathodic spraying; Electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/40Honeycomb supports characterised by their structural details made of a single sheet, foil or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/06Aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysator und ein Verfahren zu seiner Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren und ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren.
  • Katalytische Materialien sind gewöhnlich sehr teuere Metalle, wie Edelmetalle, Palladium, Iridium, Platin, Rhodium oder eine Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle. Obwohl es möglich sein kann, katalytische Materialien als selbsttragende Strukturen aufzubauen, so ist es doch üblich, den Katalysator auf ein Trägersubstrat aufzubringen.
  • Auf diese Weise kann man eine Vielzahl von aktiven Stellen schaffen, obwohl nur kleine Mengen an katalytischem Material verwendet werden.
  • Es ist aber nicht nur das katalytische Material teuer, sondern es ist auch außerordentlich schwierig, sicherzustellen, daß das katalytische Material nicht in irgendeiner Weise geschädigt wird oder daß seine Wirksamkeit als Katalysator nicht beeinträchtigt wird. Das bedeutet im allgemeinen, daß man sehr darum besorgt sein muß, sicherzustellen, daß nichts mit dem katalytischen Material in Berührung kommt, wenn er einmal auf dem Substrat niedergeschlagen ist. Es ist üblich, alle Herstellungsschritte an dem Substrat vor der Aufbringung des Katalysators vorzunehmen und erst dann den Katalysator aufzubringen, was üblicherweise durch Ausfällen aus einer Lösung geschieht.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der Erfindung dar, die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 359 580 beschrieben ist. In der deutschen Offenlegungsschrift 2 359 580 wird unter anderem ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators beschrieben. Das Verfahren besteht darin, daß auf eine Substratoberfläche eine im wesentlichen atomisierte Dispersion eines Materiales gelenkt wird, das katalytisch ist oder das eine Komponente eines katalytischen Systems ist, um mit der Substratoberfläche ohne Agglomeration den größten Anteil der Atome des Materials, die auf die Oberfläche treffen, zu verbinden.
  • In der oben erwähnten deutschen Offenlegungsschrift wird weiter ein spezielles, die Erfindung verwirklichendes Verfahren beschrieben, bei dem Platin auf einem porösen Aluminiumoxyd-Substrat durch Ionenstrahlzerstäubung niedergeschlagen wird.
  • Es gibt einen weiten Bereich von Anwendungen für Katalysatoren, die nach dem erwähnten Verfahren hergestellt werden können. Einige Beispiele solcher Anwendungen sind - neben der Hydrierung - Gasverbrennungen, Isomerisierungen, Anwendungen unter Verwendung von umlaufendem unedlen Metall, um die hohen Kosten der Edelmetallkatalysatoren zu vermeiden, die Behandlung von gasförmigen Aus flüssen Kraftwagen-Auspuffbehandlungssysteme und Zündvorrichtungen.
  • Bei Betrachtung einiger dieser Anwendungen ist es augenscheinlich, daß die Wahl des Substrates eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Leistung des katalytischen Systems spielen kann. Ein besonderes Problem ist beispielsweise das Erfordernis für Kraftwagen-Auspuffbehandlungssysteme, einer scharfen Umgebung und wiederholten thermischen Kreisprozeßen während der Betriebsiebensdauer des Systems zu widerstehen.
  • Es gibt auch Hinweise, daß für Platin Aluminiumoxyd ein besonders geeignetes Substrat ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun zum Gegenstand, einen Substratträger für katalytisches Material zu schaffen, der angepaßt werden kann, um den speziellen Betriebskriterien zu genügen, wie beispielsweise einer scharfen Umgebung und thermischen Kreisprozeßen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren der oben erwähnten Offenlegungsschrift angewandt, um ein Material auf ein Substrat niederzuschlagen, das katalytisch ist oder das eine Komponente eines katalytischen Systems ist. Das Substrat umfaßt ein Metall, das eine Oberflächenschicht aufweist, wie Aluminiumoxyd, die mit dem Material verträglich ist. Ein Beispiel eines solchen Substrates ist ein Aluminium-tragender ferritischer Stahl, der an der Luft hitzebehandelt worden ist, um eine im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehende Oberflächenschicht zu bilden.
  • Im letzteren Fall macht die vorliegende Erfindung von einer bemerkenswerten Eigenschaft des katalytischen Materials, das mit Hilfe dieses Verfahrens niedergeschlagen wird, Gebrauch. Diese Eigenschaft besteht darin, daß das katalytische Material in einer hochaktiven Form niedergeschlagen wird, und zwar im wesentlichen als eine atomisierte Dispersion und unter derartigen kontrollierbaren Bedingungen, daß der Niederschlag von überschüssigem Material in jedem Teilbereich, huber den das Material dispergiert wird, vermieden werden kann oder erheblich herabgesetzt werden kann im Vergleich zu konventionellen Niederschlägen.
  • Infolgedessen ist ein kleiner ausgesetzter Oberflächenbereich des Substrates, das mit katalytischem Material überzogen ist, imstande, eine Leistung zu erbringen, die einem viel größeren ausgesetzten Oberflächenbereich eines Substrates, das mit katalytischem Material auf konventionelle Weise überzogen ist, äquivalent ist.
  • Es wird angenommen, daß die Aluminiumoxyd-Oberflächenschicht auf einem Aluminium-tragenden ferritischen Stahl Spuren aufweist, einschließlich solche des Eisens und von beliebigen anderen Elementen, die mit dem Stahl legiert sind. Eine solche Zusammensetzung wird im folgenden durch den Ausdruck "eine im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehende Oberflächenschicht" definiert.
  • Vorzugsweise umfaßt das Substrat eine Legierung von Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium und die Gewichtsanteile liegen vorzugsweise im Bereich von bis zu 15 % Chrom, 0,5 bis 12 % Aluminium und 0,1 bis 3 % Yttrium.
  • Der Rest ist Eisen.
  • Aluminium-tragende ferritische Stähle haben die Eigenschaft, beim Erhitzen an der Luft eine Aluminiumoxydschicht zu bilden, und die Aluminiumoxydschicht schützt die Stähle gegen weiteren oxydativen Angriff. Derartige Stähle haben bei ihrer Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung einen dreifachen Vorteil. Dieser besteht 1. in der ihnen innewohnenden Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion, 2. in der Schaffung einer Aluminiumoxydoberfläche, die besonders als Substratträger für katalytisches Material geeignet ist, und 3. in der Tatsache, daß irgendwelche Risse, die sich als Folge von thermischen Kreisprozeßen in dem Aluminiumoxyd gebildet haben, beim Erhitzen an. der Luft von selbst wieder beseitigt werden.
  • Die spezielle Eisen-, Chrom-, Aluminium-, Yttrium-Legierung hat weitere VorteiLe. So ist der Aluminiumoxydfilm stabiler und haftfester als Filme aus Aluminiumoxyd auf konventionellen Aluminium-tragenden ferritischen Stählen. Die Legierung ist bei höheren Temperaturen stark verformbar, so daß ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlag und Bruch bei scharfen thermischen Kreisprozeßen das Material mechanisch akzeptabel zur Verwendung bei der Behandlung von Ausflüssen macht, wie Kraftwagen-Auspuffgasen. Die Legierung ist auch geeignet zur Verwendung bei Kohlendioxyd und Dampf.
  • Versuche, die die Herstellung und Leistung von Beispielen, die die Erfindung verwirklichen, veranschaulichen, werden jetzt beschrieben.
  • Vor dem Niederschlagen des katalytischen Materials wurden Scheiben einer im Handel unter der Bezeichnung "Fecralloy" erhältlichen Legierung etwa 24 Stunden an 0 der Luft auf etwa 1000 C erhitzt. Platin wurde anschließend auf den Scheiben niedergeschlagen nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 359 580.
  • Eines der bemerkenswerten Kennzeichen dieses Niederschlagsverfahrens besteht darin, daß das Platin eine bemerkenswerte spezifische Aktivität zeigt. Das erlaubt nicht nur eine sehr geringe Bedeckung der herzustellenden Katalysatoren, sondern bedeutet tatsächlich, daß oft wenig zu gewinnen ist, indem die Platinmenge erhöht wird. So wurde beispielsweise bei einem Versuch, bei dem der Katalysator zur Oxydation von Kohlenmonoxyd bestimmt als Umwandlung in Prozent des Kohlenmonoxyds mit steigender Temperatur, über einen Bereich einer Katalysatormenge von 8 Mikrogramm pro cm2 bis 0,6 Mikrogramm pro cm2 beibehalten wird.
  • Es ist festzustellen, daß Fecralloy'LStahl nicht so leicht als Träger für katalytisches Material verwendet werden könnte, wenn dieses durch ein konventionelles Verfahren niedergeschlagen wird. Es wäre dann notwendig, einen Oberflächenüberzug zu schaffen, der den ausgesetzten Oberflächenbereich steigern würde, wie beispielsweise durch Waschüberziehen mit Aluminiumoxyd.
  • Ein Katalysator, der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischem Schock und thermischen Kreisprozeßen.
  • Nach längerem Betrieb oder vielen thermischen Kreisproeeßen wurde jedoch eine Verminderung im Hinblick auf die Wirksamkeit des Katalysators festgestellt.
  • Eine erste kursorische Inspektion läßt vermuten, daß ein Verlust an aktiven Stellen aufgetreten war. Dieser könnte durch drei Hauptursachen bedingt sein, und zwar durch den Verlust an Platin von der Oberfläche (das bedeutet, daß Platin als Verschmutzer abgegeben wird) oder durch eine Agglomeration des Platins, wodurch die Anzahl an aktiven Stellen herabgesetzt wird, oder dadurch, daß Platin durch etwas Schicht bedeckt oder maskiert wird. Die ersten beiden, oben erwähnten Möglichkeiten scheiden aus, da die weitere Untersuchung keinen Anhaltspunkt für einen Verlust des Platingehaltes und für eine betr chtliche Agglomeration des Platins lieferte.
  • Was die dritte Ursache angeht, so wird angenommen, daß eine Oxydschicht oben auf dem Platin gebildet wird und daß diese die Wirksamkeit des Platins als Katalysator herabsetzt.
  • Zwei alternative Verfahren sind erfindungsgemäß vorgesehen, um diese Schwierigkeit zu überwinden oder herabzusetzen. Bei der ersten und bevorzugten Methode wird das Metall, das eine erste Schicht, wie Aluminiumoxyd trägt, mit einem Trägermaterial überzogen, das eine anhaftende kontinuierliche Oberflächenschicht, die von der ersten Schicht getragen wird, bildet,und zwar in der Weise, wie es in der britischen Patentanmeldung 57 208/73 beschrieben wird, Bei der zweiten Methode, bei der das Substrat ein Metall mit einer Oxydschicht auf seiner Oberfläche umfaßt, wird das Material, das katalytisch ist oder das eine Komponente eines katalytischen Systems ist, nach dem oben erwähnten Verfahren auf die Oxydschicht niedergeschlagen und Risse werden auf der Oxydschicht gebildet.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Risse von der Grenzschicht zwischen der Oxydschicht und dem Metall längs der freien Oberfläche des Katalysatorkörpers.
  • Die Stufe der Bildung von Rissen in der Oxydschicht kann durchgeführt werden, bevor oder nachdem das Katalysatormaterial auf das Substrat aufgebracht wird.
  • Die Stufe der Bildung der Risse kann durchgeführt werden, indem das Substrat mechanischer Arbeit unterworfen wird. Das kann durch Biegen, Verformen, Riffeln, Rändern, Aufrauhen, Schleifen, Stößeln oder Strecken des Substrates geschehen. Die tatsächlich verwendete Methode hängt davon ab, ob der Katalysator vor der Rißbildungsstufe auf das Substrat aufgebracht wird oder ob nicht. Beispielsweise könnte es verschwenderisch sein, das katalytische Material wegzuschleifen oder zu entfernen, und es ist daher besser, das Substrat zu biegen oder auf andere Weise zu bearbeiten, wenn das Substrat mit dem katalytischen Material überzogen ist.
  • Gegenwärtig besteht ein großes Interesse daran, die Auspuffgase von Verbrennungsmaschinen zu reinigen.
  • Viele Veränderungen sind dazu an konventionellen Verbrennungsmaschinen vorgenommen worden und die Verwendung eines Katalysatorsystems bei der Umwandlung von Auspuffgasen zu ungefährlichen Gasen, die an die Atmosphäre abgegeben werden, ist gut bekannt.
  • Die Gesetze in verschiedenen Ländern der Welt sind im Hinblick auf die gegenwärtig oder in der Zukunft erlaubten Konzentrationen von Emissionen von Verunreinigungen in die Atmosphäre aus Verbrennungsmaschinen sehr streng.
  • Katalysatoren zur Verwendung in Auspuff systemen von Verbrennungsmaschinen sind im allgemeinen am besten, wenn die Maschinen bei erhöhten Temperaturen laufen.
  • Wenn einmal die Maschine erwärmt ist, haben die heißen Auspuffgase zusammen mit der Exothermie bei der katalytischen Reaktion den günstigen Effekt, daß der Katalysator auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird, bei der die katalytische Reaktion fortschreiten kann.
  • Beim Anstellen der kalten Maschine - wenn also das Auspuffsystem kalt ist - gibt es jedoch einen Zeitraum, wo der Katalysator nicht mit seiner vollen Leistung arbeitet. Während dieses Zeitraumes können die Konzentrationen an Luftverschmutzungen, insbesondere an Kohlenmonoxyd, die erlaubten Konzentrationen überschreiten, die gegenwärtig in einigen Ländern festgelegt sind.
  • Wenn auch die Maschine im warmgelaufenen Zustand den Vorschriften der einzelnen Länder genügen kann, so kann sie daher dennoch verboten werden, weil es unmöglich ist, immer den Anforderungen zu genügen.
  • Um dieses Problem zu überwinden, ist vorgeschlagen worden, daß der Katalysator vor dem Anlassen der Maschine vorerhitzt wird.
  • Demgemäß schafft die Erfindung weiter einen Katalysatorkörper, der aus einem Metallsubstrat besteht, das eine elektrisch isolierende Oberflächenschicht, wie Aluminiumoxyd, aufweist, die mit dem Überzug von katalytischem Material verträglich ist und mit einem Überzug von katalytischem Material versehen ist, wobei der Katalysatorkörper mit Mitteln versehen ist, die ermöglichen, einen elektrischen Strom durch das Substrat hindurchgehen zu lassen, um dieses zu erhitzen.
  • Vorzugsweise liegt das Substrat in Form einer einzelnen Folie vor oder in Form von mehreren Folien, die angeordnet sind, um einen Katalysatorkörper zu bilden.
  • Der Katalysatorkörper ist in Übereinstimmung mit irgendeinem der Verfahren zur Herstellung von Katalysatorkörpern, die in den britischen Patentanmeldungen 51 974/73, 51 975/73 und 51 977/73 beschrieben sind, aufgebaut.
  • Die Mittel zum Hindurchgehen eines elektrischen Stromes durch das Substrat können mit den Enden der Folie verbunden sein oder den Folien, wie es der Fall sein kann, oder mit den Seitenkanten der Folie oder Folien (das bedeutet, daß jene Kanten parallel zur Längsachse der verlängerten Folien verlaufen).
  • Katalysatorsysteme zur Kraftwagen-Auspuffbehandlung werden jetzt anhand eines Beispieles und unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Katalysatorkörpers ist, Fig. 2 eine Teilansicht des Systems ist, Fig. 3 und 4 elektronenmikroskopische Aufnahmen des Teils eines Katalysatorkörpers 100-mal bzw.
  • 3000-mal vergrößert sind, und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines anderen Katalysatorkörpers ist.
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Katalysatorkörper, der aus einem katalytischen Material besteht, das sich auf einem Fecralloy-Stahl-Substrat befindet, das wie folgt hergestellt wurde: Das Substrat, das 15 % Chrom, 4 % Aluminiumoxyd, 0,3 z Yttrium enthält und wobei der Rest Eisen ist, wird zu einer 50,8 mm breiten und 0,0635 mm dicken Folie gerollt.
  • Eine Länge dieser Folie ist mit 1,016 mm Riffelungen versehen und wird zusammen mit einer glatten Folie entsprechender Länge 24 Stunden bei 10000C an der Luft oxydiert. Die geriffelten und flachen Folien werden anschließend auf beiden Seiten durch Zerstäubung von einer Platinaufprallfläche unter Verwendung eines Aronionenstrahles separat überzogen.
  • Das Zerstäuben wird fortgesetzt, bis das niedergeschlagene Platin einer im wesentlichen monoatomistischen Schicht entspricht.
  • Die geriffelte Folie wird anschließend oben auf die glatte Folie gelegt und - nachdem sie an den Enden punktverschweißt ist, werden die kombinierten Folien zu einer Form aufgerollt, die in Fig. 1 gezeigt wird.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein Auspuffkatalysatorsystem zur Behandlung von Auspuffgasen einer Verbrennungsmaschine. Die beiden Katalysatorzylinder 11 werden verwendet.
  • Auspuffgase, das die Maschine verläßt, tritt vielfältig bei 12 ein und berührt den ersten Katalysatorzylinder unter reduzierten Bedingungen, unter denen Stickstoffoxyde katalytisch zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert werden.
  • Um Kohlenmonoxyd zu oxydieren, ist es notwendig, Sauerstoff einzuleiten und dieses wird bei diesem Beispiel erreicht, indem Luft in die Leitung 13 gepumpt wird.
  • Die Auspuffgase berühren auf diese Weise den zweiten Katalysatorzylinder unter oxydierenden Bedingungen unter denen Kohlenmonoxyd katalytisch zu Kohlendioxyd oxydiert wird.
  • Ein Katalysatorzylinder, wie er beschrieben worden ist, ist für die Kohlenmonoxydoxydation im Auspuffsystem einer Benzinverbrennungsmaschine getestet worden. Über 90 % Umwandlung des ausströmenden Kohlenmonoxyds sind bei einer sehr hohen Kolbengeschwindigkeit von mehr als 100 000 Kolbenbewegungen pro Stunde erreicht worden.
  • Nach mehr als 100-stündigem Laufen, zeigte der Substratstahl keine sichtbaren Zeichen von mechanischer Beschädigung. Das Katalysatorsystem widersteht auch thermischen Kreisprozeßen bis zu 11000C.
  • Nach diesen Tests wurde ein kleiner Anteil des Substratträgers zusammen mit dem Katalysator für Laboruntersuchungen entfernt, bei denen der auf den Träger aufgebrachte Katalysator zur Oxydation von Kohlenmonoxyd verwendet wurde. Der Katalysator, der bei 2000C zu arbeiten begann und der eine vollständige Umwandlung bei 2500C zeigte, hatte nach 100-stündigem Maschinentest keine Beeinträchtigung in der Leistung erfahren.
  • Weiter haben Untersuchungen der Giftwirkung auf die Katalysatoren der obigen Beispiele gezeigt, daß die Vergiftung durch Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd und Thiophen nicht ernster ist, als sie bei konventionellen Katalysatoren unter oxydierenden Bedingungen gefunden wird.
  • Es wurde allerdings bei Testen hinsichtlich einer längeren Lebensdauer und hinsichtlich vielfach wiederholter thermischer Kreisprozeße eine gewisse Beeinträchtigung der katalytischen Leistung gefunden.
  • Eine bevorzugte Methode zur Vermeidung oder Herabsetzung solcher Beeinträchtigungen wird in der britischen Patentanmeldung 57 208/73 beschrieben. Eine andere Methode, die die Bildung von Rissen in der Oxydschicht zum Gegenstand hat, wird jetzt anhand eines Beispieles unter Hinweis auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Verschiedene glatte. Längen eines Aluminium-tragenden ferritischen Stahles, beispielsweise des Fecralloy-Stahles, 0,05 mm dick und 101,6 mm breit, wurden an der Luft 24 Stunden bei 10000C oxydiert, um eine Aluminiumoxydschicht auf seiner Oberfläche zu bilden. Platin wurde anschließend auf das Aluminiumoxyd auf beiden Seiten des Streifens nach der Methode der deutschen Offenlegungsschrift 2 359 580 niedergeschlagen.
  • Der so überzogene Streifen wurde anschließend durch den Spalt von zwei geriffelten Walzen gezogen. Dies diente zwei Zwecken, nämlich dem, den Streifen in kontinuierlicher Länge der Riffelungen herzustellen, und dem, die Oxydschicht mit Rissen zu versehen.
  • Die bearbeiteten Oberflächen wurden anschließend unter einer Elektronenmikroskopabtastung untersucht und die Fig. 3 und 4 sind elektronenmikroskopische Aufnahmen, die zeigen, daß die Aluminiumoxydschicht (und folglich auch das Platin) Risse entlang den Höhenrücken 1 aufweist, worauf mit 2 hingewiesen wird. Der Tälerbereich 3 der Riffelungen zeigte keine Risse. Die Risse erstrecken sich von der Grenzschicht zwischen dem Fecralloy-Stahl und dem Aluminiumoxyd bis zu der freien Oberfläche des Katalysatorkörpers.
  • Ein Katalysatorkörper, der eine gerissene Aluminiumoxydschicht aufwies, wurde mit einem solchen verglichen, der keine Risse aufwies. Die zu vergleichenden Katalysatorkörper wurden mehrere Male thermischen Kreisprozeßen unterworfen und bei erhöhten Temperaturen (zweckmäßigerweise 11000C) 15 Minuten in einer oxydierenden Atmosphäre gehalten.
  • Es wurde gefunden, daß der Katalysatorkörper mit der gerissenen Aluminiumoxydschicht thermischen Kreisprozeßen widerstand und seine Wirksamkeit als Katalysator länger beibehielt, als Katalysatorkörper, die nicht die gerissenen Oxydschichten aufwiesen. Deshalb wird von Katalysatorkörpern mit gerissenen Oxydschichten erwartet, daß sie eine längere Lebensdauer in oxydierenden Umgebungen haben.
  • Es wird angenommen, daß während der Verwendung des Katalysators in oxydierenden Umgebungen, insbesondere wenn die Auspuffgase einer Verbrennungsmaschine behandelt werden, das Platin durch einen Oxydfilm, der sich auf ihm bildet, maskiert wird. Obgleich es nicht völlig plausibel gemacht werden kann, ist anzunehmen, daß ein oder mehrere Elemente des Fecralloy-Stahls durch die Aluminiumoxydschicht diffundieren können, um mit dem Sauerstoff unter Bildung des Oxydfilmes auf dem Platin zu reagieren. Es wird angenommen, daß die Bildung dieses Oxydfilmes unter anderem abhängig ist von den relativen Diffusionsgeschwindigkeiten der Elemente Eisen, Yttrium und Aluminium und der relativen Leichtigkeit mit der jedes dieser Elemente entweder durch die Masse oder längs der Gefügegrenzen des Stahls und den Aluminiumoxyd- und Platinschichten diffundiert.
  • Es wird angenommen, daß der Grund, daß die Rißbildung auf der Aluminiumoxydschicht die erwartete Lebensdauer und Leistung des Katalysators verbessert, der ist, daß jeder Riß effektiv eine neue Stelle bildet, an der die Oxydation fortschreiten kann. Es wird angenommen, daß die Elemente, die den Oxydfilm auf dem Aluminiumoxyd bilden, bevorzugter zu dieser neuen Oxydationsstelle diffundieren können, als sie durch den Rest der Aluminiumoxydschicht diffundieren. Auf diese Weise wird angenommen, daß die Bildung des Oxydfilmes auf dem Platin verzögert oder verhindert werden kann.
  • Obgleich vorgezogen wird, das Katalysatormaterial der Stufe der Rißbildung der Oxydschicht auf das oxydierte Substrat aufzubringen, kann es möglich sein, die Oxydschicht mit Rissen zu versehen, bevor der Katalysator auf das Substrat aufgebracht wird.
  • Es kann möglich sein, einen ersten Überzug des Aluminiumoxyds auf den Streifen aufzubringen und diese Schicht mit Rissen zu versehen und anschließend eine weitere Oxydschicht der gerissenen Schicht zuzufügen, bevor das Katalysatormaterial aufgebracht wird.
  • Fig. 5 veranschaulicht einen Katalysatorkörper 110, der mit Mitteln versehen ist, um einem elektrischen Strom zu ermöglichen, durch das Substrat hindurchzugehen, um das Substrat zu erhitzen.
  • In Fig. 5 ist der Katalysatorkörper 110 aus einer einzigen Folie 111 von Fecralloy-Stahl aufgebaut. Die Folie 111 wird auf beiden Seiten mit einem Katalysator 112, wie Platin, überzogen unter Verwendung der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 359 580 beschriebenen Methode. Die -Folie 111 ist 0,05 mm dick und 101,6 mm breit und wird erhalten, indem eine glatte Länge von Fecralloy-Stahl bearbeitet wird, um einen geriffelten Bereich und einen glatten Bereich zu schaffen, wie es in der britischen Patentanmeldung 51 974/73 beschrieben ist.
  • Der Streifen 111 wird anschließend um eine transversale Achse gebogen, die der Schnittlinie zwischen den geriffelten und glatten Bereichen benachbart ist, und anschließend zu einer Rolle von etwa 66 mm äußerem Durchmesser gewickelt, indem die Falte 13 gekrümmt wird, wie es in der britischen Patentanmeldung 51 974/73 beschrieben ist.
  • Die freien Enden 114, 115 der Folie 111 werden in einen keramischen Isolator 116 eingekapselt. Zwei elektrischleitende Verteilerschienen (nicht gezeigt) werden auch in den Isolator 116 eingekapselt. Jede Verteilerschiene ist in elektrischem Kontakt mit einem Ende der Folie 111. Falls notwendig, kann die Oxydschicht und das katalytische Material 112 von dem Teil des Fecralloy-Stahls entfernt werden, der in Kontakt mit den Verteilerschienen ist, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. Die jeweiligen Verteilerschienen werden mit Streifen 17, 18 versehen, die aus dem Isolator herausragen, um äußere elektrische Enden zu schaffen.
  • Beim Betrieb wird eine elektrische Stromleitung mit den Streifen 17 und 18 verbunden und ein elektrischer Strom fließt durch die Folie 11 und erzeugt Wärme, die die Temperatur des katalytischen Materials 12 erhöht.
  • Wenn der Katalysatorkörper 10 vorerhitzt wird, werden die zu behandelnden Gase veranlaßt, entlang den Kanälen zwischen den Schichten der Folie 11 zu fließen. Im Falle einer Verbrennungsmaschine bedeutet das, daß die Maschine nur gestartet wird, nachdem der Katalysator vorerhitzt ist, so daß die Auspuffgase einen vorerhitzten Katalysator berühren. Danach halten die heißen Auspuffgase und die Exothermie der katalytischen Reaktion den Katalysator auf eine geeignete Arbeitstemperatur mit oder ohne Hilfe von elektrischem Erhitzen.
  • Die Stromzufuhr zu Folie 11 kann thermostatisch kontrolliert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der oben erwähnten Beispiele beschränkt. Beispielsweise sind die kreisförmigen Querschnitte des Katalysatorkörpers nicht zwingend vorgeschrieben, sondern ein quadratischer oder rechteckiger Querschnitt kann auch verwendet werden. Der Katalysatorkörper kann aufgebaut werden, indem Längen von wechselweise geriffelten und glatten Folien zusammengestapelt werden oder quergeriffelte Paare.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Katalysator, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß er aus einem Metallsubstrat, das eine Oberflächenschicht aufweist, die mit einem Überzug von katalytischem Material verträglich ist'und mit einem Überzug von katalytischem Material versehen ist, besteht und daß der größere Anteil des Oberflächenüberzuges des katalytischen Materiales eine unagglomerierte atomisierte Dispersion umfaßt.
  2. 2. Katalysator gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Substrat einen Aluminium-tragenden ferritischen Stahl umfaßt, der an der Luft hitzebehandelt worden ist, um eine im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehende Oberflächenschicht zu bilden.
  3. 3. Katalysator gemäß Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Substrat eine Legierung von Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium umfaßt.
  4. 4. Katalysator gemäß Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Legierungszusammensetzung im Bereich von bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium und 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium liegt und daß der Rest Eisen ist.
  5. 5. Katalysator, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß er aus einem Metallsubstrat besteht, das mit einem darauf befindlichen zerstäubten Überzug von katalytischem Material verträglich ist und mit einem zerstäubten Überzug von katalytischem Material versehen ist.
  6. 6. Katalysator gemäß Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Substrat einen Aluminium-tragenden ferritischen Stahl umfaßt, der an der Luft hitzebehandelt worden ist, um eine im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bestehende Oberflächenschicht zu bilden.
  7. 7. Katalysator gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Substrat eine Legierung von Eisen, Chrom, Aluminium und Yttrium umfaßt.
  8. 8. Katalysator gemäß Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Legierungszusammensetzung im Bereich von bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium und 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium liegt und daß der Rest Eisen ist.
  9. 9. Katalysator gemäß Anspruch 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Metall eine Oxydoberflächenschicht aufweist, die mit einem Überzug von katalytischem Material verträglich ist und mit einem Überzug von katalytischem Material versehen ist, dad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oxydschicht Risse aufweist.
  10. 10. Katalysator gemäß Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Risse sich von der Grenzfläche zwischen der Metall- und Oxydschicht längs der freien Oberfläche des Katalysators erstrecken.
  11. 11. Katalysator gemäß Anspruch 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Metall eine elektrisch isolierende Oberflächenschicht aufweist, die mit einem Überzug von katalytischem Material verträglich ist und mit einem Überzug von katalytischem Material versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i chne t, daß der Katalysator mit Mitteln versehen ist, die einem elektrischen Strom ermöglichen, das Substrat zu erhitzen.
  12. 12. Katalysatorsystem zur Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmaschinen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h-n e t, daß das System aus einem ausgedehnten Oberflächenträger einer Legierung besteht, die bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 - 12 Gew.-% Aluminium, 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium enthält und wobei der Rest Eisen ist, daß auf dem Träger eine Oberflächenschicht aus Platin niedergeschlagen ist und daß der größere Anteil dieser Oberflächenschicht eine unagglomerierte atomisierte Dispersion umfaßt.
  13. 13. Katalysatorsystem zur Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmaschinen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das System aus einem ausgedehnten Oberflächenträger einer Legierung besteht, die bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 - 12 Gew.-% Aluminium und 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium enthält und wobei der Rest Eisen ist, und daß auf dem Träger eine zerstäubte Platinschicht niedergeschlagen ist.
  14. 14. Katalysatorsystem zur Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmaschinen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das System eine Katalysatorkammer, Einlaßleitungen für die Luftzufuhr und für die Auspuffgase zur Kammer und einen ausgedehnten Oberflächenträger in der Kammer umfaßt, der aus einer Legierung besteht, die bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium und 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium umfaßt und wobei der Rest Eisen ist, daß auf dem Träger eine Platinoberflächenschicht niedergeschlagen ist und daß der größere Anteil dieser Oberflächenschicht eine unagglomerierte atomisierte Dispersion umfaßt.
  15. 15. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platinschicht eine zerstäubte Schicht umfaßt.
  16. 16. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine weitere Kammer durch die Auspuffgase hindurchgehen, bevor sie sich mit der Luft vermischen, ein ausgedehnter Oberflächenträger in der weiteren Kammer, der bis zu 15 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 12 Gew.-% Aluminium und 0,1 bis 3 Gew.-% Yttrium umfaßt und wobei der Rest Eisen ist, eingeschlossen ist, daß auf dem Träger in der weiteren Kammer eine Platinoberflächenschicht niedergeschlagen ist und daß der größere Anteil dieser Oberflächenschicht eine unagglomerierte atomisierte Dispersion umfaßt.
  17. 17. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platinschicht auf dem Träger in der weiteren Kammer eine zerstäubte Schicht umfaßt.
DE2415452A 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung Granted DE2415452A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5546672A GB1455248A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Manufacture of catalysts
CA186,912A CA1019311A (en) 1972-11-30 1973-11-28 Manufacture of catalysts
JP48134227A JPS5084486A (de) 1972-11-30 1973-11-30
GB57208/73A GB1490977A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Catalysts
SE7404205A SE404065B (sv) 1972-11-30 1974-03-28 Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator
DE2415452A DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung
US05/529,244 US3957692A (en) 1973-12-10 1974-12-03 Method of preparing a catalyst
FR7440314A FR2253561A2 (en) 1973-11-29 1974-12-09 Catalyst esp. for automobile exhaust gas purificn. - dispersed on carrier using ionic bombardment process
DE2458111A DE2458111B2 (de) 1973-12-10 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial
JP14197674A JPS5415035B2 (de) 1973-12-10 1974-12-10
US05/587,281 US4046712A (en) 1972-11-30 1975-06-16 Catalysts sputtered on substantially nonporous low surface area particulate supports

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5546672A GB1455248A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Manufacture of catalysts
GB57208/73A GB1490977A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Catalysts
SE7404205A SE404065B (sv) 1972-11-30 1974-03-28 Apparat for katalytisk rening av avgaser samt katalysator
DE2415452A DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung
GB2099074 1974-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415452A1 true DE2415452A1 (de) 1975-10-30
DE2415452C2 DE2415452C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=27510351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415452A Granted DE2415452A1 (de) 1972-11-30 1974-03-29 Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2415452A1 (de)
SE (1) SE404065B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204423A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Armco Inc. Gegen Oxydation beständige Eisenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3640025A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Toyota Motor Co Ltd Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen
EP0226203A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
EP0246418A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Armco Inc. Aluminiumbeschichtete Stahllegierung, welche Chrom enthält
EP0318864A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von ferritischem rostfreiem Stahl mit aus Whiskeroxid bestehender Oberflächenschicht
EP0398765A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Ozonspaltung
EP0398766A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Ozonspaltung
US5146743A (en) * 1988-04-25 1992-09-15 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for accelerating the response of an exhaust gas catalyst, and apparatus and electrically heatable carrier bodies for performing the method
WO1995025590A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-28 Basf Aktiengesellschaft Schalenkatalysator, seine verwendung bei der herstellung von aziridinen und verfahren zur herstellung von aziridinen
DE19641675A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Friedrich Dr Meuser Miniatur-Dekantierzentrifuge
EP2072770A3 (de) * 2007-12-21 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Katalysator zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
CN107970922A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有原子级分散的铂族金属络合物的催化剂

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0570644U (ja) * 1992-02-28 1993-09-24 三恵技研工業株式会社 触媒コンバータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712856A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 E Betz Metallic catalyst and aluminum oxide containing supports from acid leached alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712856A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 E Betz Metallic catalyst and aluminum oxide containing supports from acid leached alloys

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204423A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Armco Inc. Gegen Oxydation beständige Eisenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0204423A3 (en) * 1985-06-04 1989-02-08 Armco Inc. Oxidation resistant ferrous base foil and method therefor
DE3640025A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Toyota Motor Co Ltd Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen
EP0226203A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
EP0226203A3 (de) * 1985-12-20 1988-11-02 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
EP0246418A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Armco Inc. Aluminiumbeschichtete Stahllegierung, welche Chrom enthält
EP0246418A3 (en) * 1986-05-20 1989-02-08 Armco Inc. Hot dip aluminium coated chromium alloy steel
EP0318864A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von ferritischem rostfreiem Stahl mit aus Whiskeroxid bestehender Oberflächenschicht
US5480621A (en) * 1988-04-25 1996-01-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically conductive honeycomb as an exhaust gas catalyst carrier body
US5146743A (en) * 1988-04-25 1992-09-15 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for accelerating the response of an exhaust gas catalyst, and apparatus and electrically heatable carrier bodies for performing the method
EP0398766A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Ozonspaltung
EP0398765A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Ozonspaltung
WO1995025590A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-28 Basf Aktiengesellschaft Schalenkatalysator, seine verwendung bei der herstellung von aziridinen und verfahren zur herstellung von aziridinen
DE19641675A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Friedrich Dr Meuser Miniatur-Dekantierzentrifuge
EP2072770A3 (de) * 2007-12-21 2010-04-07 Robert Bosch GmbH Katalysator zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
CN107970922A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有原子级分散的铂族金属络合物的催化剂
CN107970922B (zh) * 2016-10-25 2020-11-10 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有原子级分散的铂族金属络合物的催化剂

Also Published As

Publication number Publication date
SE7404205L (de) 1975-09-29
DE2415452C2 (de) 1987-07-09
SE404065B (sv) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153601C2 (de)
DE69200557T2 (de) Monolithisches Honigwabenheizgerät.
DE3041961C2 (de)
DE69200558T2 (de) Heizelement mit einstellbarem Widerstand.
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
DE2415452A1 (de) Katalysator und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE4110358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgas
DE3123817A1 (de) Wickelfolien-katalysatorwandler-aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2745188A1 (de) Geformter katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3615318A1 (de) Metallischer traeger fuer einen katalysator
DE2149663A1 (de) Feuerfestzusammensetzung und Formkoerper als Katalysatortraeger sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69712636T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG FERRITISCHER, ROSTFREIER FeCrAl-STAHLBÄNDER
DE3826155C2 (de)
DE2636671C2 (de) Katalysatorträger
DE69621550T2 (de) Wabenförmiges Heizgerät mit Parallelschaltungen
DE3436400C2 (de)
DE3813685A1 (de) Gewalzte, rostfreie stahlfolie mit hohem aluminium-gehalt zur verwendung als substrat eines katalysator-traegers
DE2501939A1 (de) Verfahren zum betreiben eines internen verbrennungskraftmaschinensystems
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE2458111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägermaterial
DE19525262A1 (de) Metallsubstrat für Abgasreinigungskatalysator
DE69324692T2 (de) Katalysator und methode zur dessen herstellung
EP0741609B1 (de) Mit zeolith beschichtbare metallische folie
DE2554203A1 (de) Katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoff-brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee