DE2415146C3 - Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid - Google Patents
Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem FluidInfo
- Publication number
- DE2415146C3 DE2415146C3 DE2415146A DE2415146A DE2415146C3 DE 2415146 C3 DE2415146 C3 DE 2415146C3 DE 2415146 A DE2415146 A DE 2415146A DE 2415146 A DE2415146 A DE 2415146A DE 2415146 C3 DE2415146 C3 DE 2415146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- nozzle
- fluid
- transmission
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0418—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
- B05B3/0422—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/70—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
- B05B15/72—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
- B05B15/74—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem
Fluid mit einem Berieselungskopf, der eine Düse zum Aussprühen des Fluids, ein vom Fluid beaufschlagtes
Flügelrad und ein Getriebe umfaßt, dessen Eingangswelle mit dem Flügelrad und dessen Ausgangswelle mit
der Düse verbunden ist und das sie!) in einem bezüglich des Fluids abgedichteten Getriebegehäuse befindet.
Eine derartige Berieselungsvorrichtung ist im wesentlichen aus der US-PS 36 45 451 bekannt, wobei dort
über die Ausbildung der Dichtungen an den Durchführungen der Getriebeeingangswelle jnd der Getriebeausgangswelle
durch das abgedichtete Gehäuse keine näheren Ausführungen gemacht sind. Aus der Beschreibung
im Zusammenhang mit der dortigen Fig. 12 läßt sich entnehmen, daß die Getriebeeingangswelle durch
eine Bohrung in einer steifen Wand des Gehäuses geführt ist, in welche an der Getriebeeingangswelle
anliegende Dichtungselemente eingesetzt sind. Mit einer derartigen herkömmlichen Ausbildung der Wellendichtungen
ist der Berieselungskopf der dort beschriebenen Berieselungsvorrichtung verhältnismäßig
kompliziert. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß unterschiedliche Ausdehnungen
des Schmiermittels und der Teile des Getriebes bei Temperaturänderungen zu einem Unterdruck oder
Überdruck im Getriebegehäuse führen, wenn das Getriebegehäuse mit einem Schmiermittel gefüllt ist.
Dabei bringt Unterdruck im Getriebegehäuse die Gefahr mit sich, daß Fluid durch die Dichtungen
einsickern kann, während Überdruck im Getriebegehäuse zu erhöhten mechanischen Beanspruchungen des
Getriebes und der Dichtungen führt.
Ferner ist aus der DE-OS 22 25 259 eine Wellendichtung
bekannt, die eine Druckquelle aufweist, die von Membranen in mehrere Kammern unterteilt wird.
Dabei dienen die Membranen dort zur fluiddichten Abteilung der Kammern innerhalb der Druckquelle. Die
Membranen sind dort durchgehend ausgebildet und weisen keinerlei Öffnungen zur Durchführung einer
Welle auf, so daß lediglich eine herkömmliche Anwendung von Membranen aus dieser Druckschrift zu
entnehmen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Berieselungsvorrichtung der angegebenen Art eine
möglichst einfache Dichtungsanordnung für sich drehende Teile anzugeben, die eine temperatur- und
druckunabhängige Funktion der Anordnung gewährleistet
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Berieselungsvorrichtung der in Rede stehenden Art so
auszubilden, daß ein Schmiermittel den abgedichteten Bereich des Getriebes vollständig füllt und daß eine
Wand des Getriebegehäuses von einer elastischen Membran gebildet wird, die an ihrem Rand am übrigen
Getriebegehäuse befestigt ist und eine Öffnung zur abgedichteten Durchführung der Getriebeeingangswelle
aufweist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung hat das Schmiermittel einen anderen Ausdehnungskoeffizienten
als die das Getriebe bildenden Materialien.
Die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung läßt
sich in vorteilhafter Weise für die verschiedensten Anwendungszwecke einsetzen, beispielsweise bei
Feuerlöschanlagen, Kühlanlagen, Bewässerungsanlagen oder dergleichen. Bei der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung
gleicht die elastische Membran in vorteilhafter Weise Änderungen der Umgebungsbedingungen,
deren der Berieselungskopf im Betrieb ausgesetzt ist und die sonst möglicherweise die
Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen können, aus,
jo da sie sich ausdehnen bzw. zusammenziehen kann.
Die elastische Membran der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung kann sich, der jeweiligen
Ausdehnung des Schmiermittels im Getriebegehäuse entsprechend, derart auslenken, daß starker Unterdruck
oder Überdruck im Getriebegehäuse vermieden werden. Dabei stellt der Rand der in der Membran
ausgebildeten Öffnung gleichzeitig eine besonders einfache Dichtung für die Getriebeeingangswelle dar, so
daß die sonst bei herkömmlichen Berieselungsvorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten sich in einfacher
Weise überwinden lassen. Durch entsprechende Wahl der elastischen Eigenschaften der Membran und durch
mechanische Anschläge, die die Auslenkung der Membran begrenzen, läßt sich verhindern, daß die
Dichtung an der Getriebeeingangswelle durch zu starke Auslenkung der Membran undicht wird. Das. bedeutet,
daß allein durch entsprechende Dimensionierung der Membran und ohne zusätzliche Maßnahmen bei der
erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung eine unter den üblichen Betriebsbedingungen dichte Anordnung
vorliegt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Berieselungskopf;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Berieselungskopf längs der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in
Fig.l;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig.l;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in F γ. 1; und in
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in F γ. 1; und in
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig.l.
In Fig. I ist ein Berieselungskopf 10 dargestellt, der
ein äußeres, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 11 und ein koaxial angeordnetes, im wesentlichen zylindrisches
inneres Gehäuse 12 aufweist. Das Gehäuse 11 hat
an seinem unteren Ende einen abnehmenden Durchmesser und ist innen mit einem Gewinde versehen, so daß
ein Wassereinlaß 13 gebildet ist. In den Wassereinlaß 13 ist eine Wasserzufuhrleitung 14 in dargestellter Weise
eingeschraubt Das obere Ende des Gehäuses 11 ist offen und weist auf seiner Außenseite Gewindegänge 15
auf. Eine Kjppe 16 mit einem nach unten ragenden Ringflansch 17, der auf seiner Innenseite mit Gewindegängen
18 versehen ist, ist in dargestellter Weise auf die Gewindegänge 15 aufgeschraubt.
Das innere Gehäuse 12 ist ein Steigrohr, das verschiebbar innerhalb des äußeren Gehäuses 11
gelagert und so angeordnet ist, daß es aus der Kappe 16 herausragen kann, wie es strichpunktiert dargestellt ist.
Unterhalb der Kappe 16 ist ein mit Nuten versehenes Ringelement 19 angeordnet, das eine im wesentlichen
senkrechte zylindrische Wand 20 aufweist, längs der das innere Gehäuse 12 gleiten kann. Wie aus F i g. 1
ersichtlich, ist die Oberseite der Kappe 16 wie bei 21 abgeschrägt, so daß ein Hohlraum o. dgl. besteht, auf
dem bzw. dessen Wand ein Düsenkappenring 22 aufsitzen kann. Auf dem Düsenkappenring 22 sitzt eine
Düsenkappe 23, die einen nach unten ragenden rohrförmigen Abschnitt 24 aufweist, durch den sich ein
axialer Durchlaß 25 erstreckt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Unterseite der Düsenkappe 23 so ausgebildet, daß sie mit dom
Düsenkappenring 22 gut dichtet, jedoch einen Raum 25a zwischen dem Düsenkappenring 22, der Düsenkappe 23
und der Oberseite einer Düse 26 freiläßt. Wie noch erläutert werden wird, weist die Düse 26 zahlreiche im
Abstand voneinander angeordnete Kanäle 27 auf, die am unteren Ende mit dem Inneren des Gehäuses ' 2 und
am oberen Ende mit der Außenseite 26a der Düse 26 in Verbindung stehen.
An der Oberseite der Düse 26 ist ein Vorsprung 28 ausgebildet, der über eine kurze Strecke in den Raum
25a ragt. Ferner ist auf der Unterseite der Düsenkappe 23 ein nach unten ragender Vorsprung 29 ausgebildet.
Dieser Vorsprung 29 hat einen gewissen Abstand zur Oberseite der Düse 26, so daß diese Teile sich nicht
behindern. Wenn die Kappe 23 gedreht wird, wie noch weiter unten erläutert wird, kommt der Vorsprung 29
mit dem Vorsprung 28 in Eingriff, so daß die Drehung auf die Düse 26 übertragen wird. Die Teile 22,23 und 26
können schnell und einfach in eine Schnappverbindung miteinander gebracht werden, so daß eine Düsenbaugruppe
für den Berieselungskopf gemäß F i g. 1 entsteht.
Die Unterseite der Düse 26 liegt am oberen Ende 30 des inneren Gehäuses 12 an. Durch dieses Anliegen am
oberen Ende 30 wird die Abwärtsbewegung der Düse 26 begrenzt.
Innerhalb des Berieselungskopfes 10 ist ein Getriebe zur Übertragung einer Drehung auf die Düsenkappe 23
angeordnet. Dieses Getriebe weist ein Getriebegehäuse 31 auf, das in der Regel koaxial innerhalb des inneren
Gehäuses 12 angebracht is·. Finstückig mit der Innenwand 34 des inneren Gehäuses 12 ist ein
Umfangsflansch 32 ausgebildet, der einen nach unten ragenden Lippenabschnitt 33 aufweist. Wie aus Fig. 1
ersichtlich, ist eine mit öffnungen versehene Scheibe 35 (vgl. Fig. 6) zwischen der Unterseite der Düse 26 und
der Oberseite des Umfangsflansches 32 angeordnet. Eine Einrichtung zum Abdichten dieser Teile in Form
eines elastischen Dichtungsringes 36 ist zwischen der Unterseite der Scheibe 35 und dem oberen Ende des
Umfangsflansches 32 sowie der Außenfläche des Lippenabschnitts 33 angeordnet.
Eine Abschirmeinrichtung in Form eines in der Regel zylindrischen Schirmelementes 37 mit zahlreichen darin
ausgebildeten Öffnungen 38 ist im Berieselungskopf 10 zwischen der Außenwand 38a des inneren Gehäuses 12
und der Innenwand 39 des äußeren Gehäuses 11 angebracht. Das Schirmelement 37 kann mehrere
waagerecht angeordnete und in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 40 aufweisen. Das Ringelemeni 19
kann eine Ringnut 41 aufweisen, die durch eine Trennwand 41a begrenzt ist und dazu dient, auf einer
Seite der Trennwand das obere Ende 42 des Schirmelementes 37 dicht passend aufzunehmen. Das
Ringelement 19 besteht vorzugsweise aus nachgiebigem Material, beispielsweise Kunststoff, so daß dann, wenn
das innere Gehäuse 12 in den Berieselungskopf 10 eingezogen wird, das Ringelement 19 als Dichtung
.Ό zwischen der Kappe 16 und dem Düsenkappenring 22
wirkt. Dadurch wird dann, wenn der Berieselungskopf 10 nicht arbeitet, unter niedrigem Druck stehendes
Wasser am Aussickern aus dem Berieselungskopf 10 gehindert; ferner wird verhindert, daß Schmutz
eindringen kann. Das Ringelement 19 säubert ferner die Außenwand 38a des inneren Gehäuses 12, wenn es in
den Sprinklerkopf 10 zurückgezogen wird.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, kann die Innenwand 39 des äußeren Gehäuses 11 in Längsrichtung verlaufende, im
Abstand voneinander angeordnete Keile 43 aufweisen, die in Eingriff mit Ausnehmungen 44 am oberen Ende 42
des Schirmelementes 37 kommen sollen, so daß eine Drehung zwischen dem Schirmelement 37 und dem
Gehäuse 11 verhindert wird und das Schirmelement 37 richtig im Gehäuse 11 ausgerichtet ist.
Das untere Ende 45 des Schirmelementes 37 ist in der Regel konisch geformt und endet in einer Rippe 46. Die
Rippe 46 verläuft, wie in F i g. 3 gezeigt, quer durch das Innere des Gehäuses 11 und liegt am oberen Ende 47 des
Wassereinlasses 13 an. Schließlich ist eine Rückstellfeder 48 zwischen der anderen Seite der Trennwand 41a
des Ringelementes 19 und einem umlaufenden Rand 49 eingesetzt, der einstückig mit dem unteren Ende des
inneren Gehäuses 12 ausgebildet ist und einen nach
« oben ragenden Abschnitt 50 aufweist, der eine Ringnut
51 bildet. Die Rückstellfeder 48 drückt somit das innere Gehäuse 12 aus seiner ausgefahrenen Stellung, die am
oberen Ende des Berieselungskopfes 10 in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist, in seine eingezogene
Stellung gemäß Fig. 1.
Wie Fig.4 zeigt, kann die Innenwand 52 des
Schirmelementes 37 ebenfalls einen oder mehrere, in Längsrichtung verlaufende Keile 53 aufweisen, die zum
Eingriff mit Ausnehmungen 54 bestimmt sind, die am Außenumfang des nach oben weisenden Abschnitts 50
des inneren Gehäuses 12 ausgebildet sind, damit das innere Gehäuse 12 in seiner richtigen, gegen Drehung
gesicherten Stellung innerhalb des Schirmelementes 37 gesichert ist.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird darauf hingewiesen, daß ein Fluid, beispielsweise Wasser, in
Richtung eines Pfeiles 55 in den Wassereinlaß 13 eintritt, in ein?n Raum 56, der unterhalb des Bodens des unteren
Endes 45 des Schirmelementes 37 ausgebildet ist, in
fa5 Richtung eines Pfeiles 57 strömt und dann in einen
Raum 58 eintritt, der zwischen der Außenwand 38a des Schirmelementes 37 und der Innenwand 39 des
Gehäuses 11 ausgebildet ist. Danach strömt das Fluid
beispielsweise in Richtung eines Pfeiles 59 durch die öffnungen 38 im Schirmelement 37 und tritt nach oben
in das Innere des inneren Gehäuses 12 ein, wie dies durch einen Pfeil 60 angedeutet ist.
Die Einrichtung zur Beschleunigung des ir. das innere
Gehäuse 12 in Ru ntung des Pfeiles 60 eintretenden und
aus einem oberen Ende ausströmenden Fluids kann ein napfförmiges Teil 61 mit einem unteren Rand 62
aufweisen, der auf der Oberseite 63 des unteren Endes 45 des Schirmelementes 37 aufliegen kann. Das
napfförmige Teil 61 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Wand 64, die in das untere Ende des inneren
Gehäuses 12 mittels einer Preßpassung einpaßbar ist. Die öffnung 65 am oberen Ende des napfförmigen Teils
61 ist durch ein tellerförmiges Teil 66 verschlossen, das einstückig mit dem napfförmigen Teil 61 ausgebildet ist.
Eine umlaufende Wand 67, die die öffnung 65 bildet, weist zahlreiche im Abstand voneinander angeordnete
Öffnungen 68 auf, die entweder einen kreisförmigen Querschnitt haben können (vgl. Fig. 4) oder einen
quadratischen Querschnitt oder einen Querschnitt beliebiger anderer Ausbildung, durch den das Fluid
austritt, wie es durch einen Pfeil 68a angedeutet ist. Das Getriebegehäuse 31 ist. wie bereits erwähnt, innerhalb
des inneren Gehäuses 12 angebracht und trägt an seinem unteren Ende einen Rotor 69, der mit
zahlreichen Laufschaufeln 70 versehen ist, die um den Rotor 69 herum im Abstand voneinander angeordnet
sind (vgl. Fig. 4). Die Ebene dieser Laufschaufeln 70 kann mit der Vertikalen einen Winkel einschließen, d. h.
geneigt sein, damit die Beschleunigung des auf die Laufschaufeln 70 treffenden Fluids unterstützt wird. Der
Rotor 69 weist eine in der Regel mittig angeordnete, mit einer Öffnung versehene Nabe 71 auf, die einen Stift 72
mit Preßpassung aufnimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung ist das Getriebegehäuse 31 mit einer dehnbaren
Membrananordnung versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Membrananordnung
den Stift 72. der durch eine geeignete öffnung 73 hindurchgeht, die in der Regel mittig in einer elastischen
Membran 74 ausgebildet ist, die aus Gummi o. dgl. bestehen kann. Die Membran 74 ist mit einem nach
unten weisenden Rand 75 versehen, der in eine Nut 76 eines Ringelementes 77 eingeschnappt ist. Die Nut 76 ist
zweckmäßigerweise an ihrer Innenoberfläche abgeschrägt.
Das Getriebegehäuse 31, das aus einem Teil oder mehreren Teilen bestehen kann, die über eine
Schnappverbindung oder auf andere Art fest miteinander verbunden sind, weist ein unteres Ende 78 auf, das
über eine Preßpassung o. dgl. mit dem Ringelement 77 verbunden ist. Somit wird die Membran 74 vom
Ringelement 77 und dem unteren Ende 78 des Getriebegehäuses 31 in ihrer Stellung gehalten.
Das untere Ende 78 des Gehäuses 31 weist eine aufrechte Nabe 79 auf, die mittig auf einer Trennwand
80 montiert ist Die Nabe 79 hat an ihrem unteren Ende eine öffnung 81, die in Verbindung mit einem Kanal 82
an ihrem oberen Ende steht. Der Stift 72 ist mit seinem oberen Ende in die Öffnung 81 und eine erste Welle 83
pressend eingepaßt, die über eine Preßpassung o. dgl. im Kanal 82 befestigt ist, wie es durch die punktierten
Linien angedeutet ist Die Trennwand 80 weist mehrere im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 84 auf,
die die Nabe 79 umgeben.
Das Untersetzungsgetriebe des Getriebes kann ein kleines Sonnenrad 85 aufweisen, das entweder auf die
Welle 83 aufgepreßt oder auf andere Weise drehfest mit dieser verbunden ist. Das Sonnenrad 85 kämmt mit
einem ersten Satz einer Vielzahl von Planetenrädern 86 bis 88 mit größerem Durchmesser (vgl. F i g. 5), von
denen drei dargestellt sind und die mit der verzahnten Innenfläche 89 des Getriebegehäuses 31 kämmen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ragen vom Außenumfang 91 des Getriebegehäuses 31 zahlreiche im Abstand
voneinander angeordnete Vorsprünge 90 vor, die zur
ίο fluchtenden Ausrichtung des Getriebegehäuses 31
innerhalb des inneren Gehäuses 12 dienen. Zahlreiche im Abstand voneinander angeordnete und in Längsrichtung
verlaufende Rippen 92 sind auf der Innenwand 34 des inneren Gehäuses 12 unterhalb des Umfangsflansches
32 angeordnet. Diese Rippen 92 weisen einen ersten abgeschrägten Abschnitt 93 zum Einführen des
Getriebegehäuses 31 in den oberen Abschnitt des inneren Gehäuses 12 und eine Rast 94 auf, durch die die
nach oben gerichtete Bewegung des Getriebegehäuses 31 beendet wird. Auf diese Weise kann das Getriebegehäuse
31 schnell und leicht richtig innerhalb und mit Abstand zur Innenwand 34 des Getriebegehäuses 12
ausgerichtet werden (vgl. F i g. 5).
Die Planetenräder 86 bis 88 werden von Stiften 95 drehbar getragen, die von einer in der Regel
kreisförmigen Platte 96 nach unten ragen und einstückig mit dieser ausgebildet sind. Zur drehbaren Lagerung
dieser Planetenräder auf den Stiften 95 kann jede geeignete Einrichtung verwendet werden, sofern sie in
der Lage ist, die Planetenräder 86 bis 88 in ihren richtigen Stellungen innerhalb des Getriebegehäuses 31
zu halten.
Die Oberseite der Platte % trägt ein kleines Sonnenrad 97, das zusammen mit der Platte drehbar ist.
Das Sonnenrad 97 kämmt mit einem zweiten Satz von Planetenrädern 86 bis 88, die ebenfalls mit der
verzahnten Innenfläche 89 kämmen. Eine zweite Platte 96 mit daran befestigten Stiften 98 trägt den zweiten
Satz Planetenräder 86 bis 88 in zuvor beschriebener Weise. Auf der Oberseite der Platte 96 ist ein zweites
Sonnenrad 97 angeordnet, das mit einem dritten Satz von Planetenrädern 86 bis 88 kämmt, die ebenfalls mit
der verzahnten Innenfläche 89 kämmen. Die letztgenannten Planetenräder sind drehbar auf Stiften 98
gelagert, die nach unten von einer obersten Platte 99 ragen. Somit unterscheidet sich die Platte 99 von den
zuvor beschriebenen Platten 86 dadurch, daß die Platte 99 auf ihrer Oberseite kein Sonnenrad trägt.
Das obere Ende des Getriebegehäuses 31 endet in einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt
100, der in sich eine im wesentlichen in Längsrichtung nach unten verlaufende Nabe 101 aufweist, die mit einer
öffnung versehen ist. Das untere Ende 102 der Nabe 101
liegt auf der Oberseite der Platte 99 auf.
Eine Buchse 103 ist über eine Preßpassung o. dgl. flüssigkeits- und gasdicht in eine Öffnung 104 der Nabe
101 eingepaßt Die Buchse 103 weist eine in Axialrichtung verlaufende Bohrung 105 mit Gewinde auf, die mit
dem Durchlaß 25 in der Düsenkappe 23 in Verbindung steht Durch den Durchlaß 25 geht ein Gewindebolzen
106 hindurch, der in die Bohrung 105 eingeschraubt ist,
so daß die Düsenkappe 23 fest mit der Buchse 103 und somit dem Getriebegehäuse 31 verbunden ist Der
geschlitzte Kopf 107 des Gewindebolzens 106 kann beispielsweise mittels eines Schraubenziehers wahlweise
gelöst oder angezogen werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die verschiedenen, vom Getriebegehäuse 31 getragenen
Teile, d. h. der Rotor 69, die Membran 74 und die zahlreichen Zahnräder und Mittel zu ihrer Verbindung,
ebenfalls leicht und einfach über Schnappverbindungen miteinander verbunden werden können, so daß eine
Getriebebaugruppe für den Berieselungskopf 10 entsteht. Ferner ist die Getriebebaugruppe vollständig
gegenüber durch den Wassereinlaß 13 in den Berieselungskopf 10 eintretenden Fluiden abgedichtet. Darüber
hinaus kann die zuvor beschriebene Düsenbaugruppe mit dem Gewindebolzen 106 schnell und leicht mit der
Getriebebaugruppe verbunden werden.
Es versteht sich, daß abgesehen vom Stift 72 und der Membran 74 alle Bestandteile der Getriebebaugruppe
aus einem geeigneten Kunststoff o. dgl. gefertigt werden können. Ein solches Material ermöglicht eine
Schnappverbindung der Teile, wie sie zuvor beschrieben wurde, und führt zu einer verhältnismäßig billigen und
dauerhaften Baugruppe. Es ist jedoch wünschenswert, daß die inneren arbeitenden Teile, d. h. die verschiedenen
Zahnräder der Getriebebaugruppe, geschmiert werden. So ist der gesamte Innenraum der Getriebebaugruppe
zweckmäßigerweise mit einem geeigneten Schmiermittel gefüllt, das einen anderen Ausdehnungskoeffizienten
als der zur Herstellung der Getriebebaugruppe verwendete Kunststoff hat. Dies bedeutet, daß
die Getriebebaugruppe mit einem geeigneten Schmiermittel vakuumgedichtet wird. Dieser Unterschied der
Ausdehnungskoeffizienten ist wichtig, da die Temperaturen des in den Berieselungskopf 10 eintretenden
Fluids und des Bodens o. dgl., in den der Berieselungskopf 10 eingebaut ist, in der Regel unterschiedlich sind.
Solche Unterschiede können zu einer Ausdehnung des Schmiermittels führen, die eine Beschädigung der
Getriebebaugruppe zur Folge hat, sofern nicht ein Schmiermittel mit einem anderen Koeffizienten als dem
Koeffizienten des Materials der Getriebebaugruppe verwendet wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Rand 75 der Membran 74 an ihrer äußeren Kante einen Wulst bildet,
der bündig in die Nut 76 des Ringelementes 77 paßt. Daher kann sich die elastische und gummiartige
Membran 74 ausdehnen, während ihr Rand 75 gegen die
ίο abgeschrägte Lippe der Nut 76 gedrückt wird, wobei die
Membran 74 zwischen dem Ringelement 77 und dem unteren Ende des Getriebegehäuses 31 eingeklemmt ist.
Somit kann sich die Membran 74 ausdehnen, wenn das Schmiermittel sein Volumen ändert.
Die unterhalb der Düse 26 angeordnete Scheibe 35 kann mit einem Keil 109 auf der Innenwand 34 des
inneren Gehäuses 12 oberhalb des Umfangsflansches 32 in der in F i g. 1 gezeigten Weise verkeilt sein. Wie
ferner in F i g. 1 dargestellt ist, kann die Scheibe 35 eine
öffnung 110 haben, die darin so ausgebildet ist, daß eine
Seite der Kanäle 27 geschlossen wird, während die andere Seite offengehalten wird. Da die Scheibe 35 mit
dem inneren Gehäuse 12 verkeilt ist und somit stationär bleibt, während sich die Düse 26 dreht, kann auf diese
Weise das Sprühmuster geändert werden. Dies bedeutet, daß das Wasser in unterschiedliche Kanäle 27 in der
Düse 26 eintritt, wenn die Kanäle 27 über die stationäre Scheibe 35 gedreht werden. Es versteht sich, daß die
Scheibe 35 gegen ähnliche Scheiben mit verschiedenen Ausbildungen der öffnungen ausgetauscht werden
kann, damit jedes gewünschte Sprühmuster erhalten werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid mit einem Berieselungskopf,
der eine Düse zum Aussprühen des Fluids, ein vom Fluid beaufschlagtes Flügelrad und ein
Getriebe umfaßt, dessen Eingangswelle mit dem Flügelrad und dessen Ausgangswelle mit der Düse
verbunden ist und das sich in einem bezüglich des Fluids abgedichteten Getriebegehäuse befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel den abgedichteten Bereich des Getriebes
vollständig füllt und daß eine Wand des Getriebegehäuses (31) von einer elastischen Membran (74)
gebildet wird, die an ihrem Rand (75) am übrigen Getriebegehäuse (31, 76, 77) befestigt ist und eine
Öffnung (73) zur abgedichteten Durchführung der Getriebeeingangswelle (72) aufweist.
2. Berieselungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel
einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die das Getriebe bildenden Materialien hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34644573A | 1973-03-30 | 1973-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415146A1 DE2415146A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2415146B2 DE2415146B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2415146C3 true DE2415146C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=23359424
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462474A Expired DE2462474C2 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-28 | Sprinklerkopf |
DE2415146A Expired DE2415146C3 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-28 | Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462474A Expired DE2462474C2 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-28 | Sprinklerkopf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5247573B2 (de) |
CA (1) | CA990325A (de) |
DE (2) | DE2462474C2 (de) |
FR (1) | FR2223091B1 (de) |
GB (1) | GB1454519A (de) |
ZA (1) | ZA738123B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832035A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-07 | Suttner Gmbh & Co Kg | Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198000A (en) * | 1977-04-04 | 1980-04-15 | The Toro Company | Stream rotor sprinkler with rotating deflectors |
GB2014470B (en) * | 1978-02-20 | 1982-09-02 | Vos Nii Bezopas Rabot V Gor Pr | Device for extracting dust from air |
JPS5843962U (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-24 | 東光技研工業株式会社 | 回転型噴液装置 |
DE3844614A1 (de) * | 1988-06-10 | 1990-01-11 | Suttner Gmbh & Co Kg | Punktstrahl - rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete |
DE3833984C2 (de) * | 1988-10-06 | 1996-10-17 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Regner |
US5226599A (en) * | 1989-07-27 | 1993-07-13 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Flush sprinkler |
CN101003032B (zh) * | 2006-01-19 | 2010-08-11 | 宁波微雨节水灌溉制品有限公司 | 旋转喷头 |
EP2200749B1 (de) * | 2007-09-14 | 2017-08-16 | The Toro Company | Sprenger mit zwei wellen |
CN104069967B (zh) * | 2014-06-12 | 2017-09-29 | 上海华维节水灌溉股份有限公司 | 一种高均匀度抗堵防虫旋转喷头 |
CN106311508A (zh) * | 2016-10-30 | 2017-01-11 | 山东大拇指喷雾设备有限公司 | 自动旋转喷枪 |
CN108432515A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-08-24 | 金华市坤麦科技有限公司 | 带有全自动喷灌的植物养护装置 |
CN113973693B (zh) * | 2021-10-29 | 2022-09-16 | 春泉园林股份有限公司 | 一种园林绿化灌溉装置 |
CN114100882B (zh) * | 2021-12-06 | 2022-10-25 | 吉安市浩风灌溉设备有限公司 | 一种便于灌溉喷头结构及其制备工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909325A (en) | 1957-03-26 | 1959-10-20 | Edwin J Hunter | Sprinkler head |
US3645451A (en) | 1970-08-24 | 1972-02-29 | Fred Hauser | Sprinkler device |
-
1973
- 1973-10-19 ZA ZA738123*A patent/ZA738123B/xx unknown
- 1973-11-08 GB GB5195473A patent/GB1454519A/en not_active Expired
- 1973-11-13 CA CA185,640A patent/CA990325A/en not_active Expired
- 1973-12-20 JP JP48142946A patent/JPS5247573B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-23 FR FR7402264A patent/FR2223091B1/fr not_active Expired
- 1974-03-28 DE DE2462474A patent/DE2462474C2/de not_active Expired
- 1974-03-28 DE DE2415146A patent/DE2415146C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909325A (en) | 1957-03-26 | 1959-10-20 | Edwin J Hunter | Sprinkler head |
US3645451A (en) | 1970-08-24 | 1972-02-29 | Fred Hauser | Sprinkler device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832035A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-07 | Suttner Gmbh & Co Kg | Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1454519A (en) | 1976-11-03 |
JPS49129219A (de) | 1974-12-11 |
FR2223091B1 (de) | 1980-08-08 |
DE2462474A1 (de) | 1977-03-31 |
FR2223091A1 (de) | 1974-10-25 |
DE2462474C2 (de) | 1986-10-16 |
CA990325A (en) | 1976-06-01 |
JPS5247573B2 (de) | 1977-12-03 |
DE2415146B2 (de) | 1979-11-08 |
ZA738123B (en) | 1974-08-28 |
DE2415146A1 (de) | 1974-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415146C3 (de) | Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid | |
DE69930406T2 (de) | Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung | |
DE102014114213B4 (de) | Ventilkappe vom Drehschalter-Typ | |
DE2312520A1 (de) | Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl | |
DE19707041A1 (de) | Schnellverbindevorrichtung | |
DE69603878T2 (de) | Filterelement für einen flüssigkeitsfilter | |
DE2125117C3 (de) | ||
DE2707134C2 (de) | ||
DE3446974A1 (de) | Pneumatic-zylinderbaugruppe mit einem verriegelungsmechanismus | |
DE202004009831U1 (de) | Rückschlagventil | |
DE4239362A1 (de) | Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten | |
DE102009021410A1 (de) | Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf | |
DE2003311C3 (de) | Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen | |
DE102011084837A1 (de) | Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur | |
DE7717102U1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE3733890A1 (de) | Dichtung fuer ein sanitaerventil | |
DE102015120463A1 (de) | Sprinkler | |
DE3830700A1 (de) | Wassermischventil | |
DE2449443A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2845301C3 (de) | Lenkventil für Hilfskraftlenkungen | |
DE60116567T2 (de) | Zweiwegeventil | |
DE2853052C2 (de) | Steuerkartusche für ein Ventil | |
EP0571850A1 (de) | Membranventil | |
DE2020358C3 (de) | Wasserdichte Uhrenkrone | |
EP0545217B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für Behältnisse, zum Beispiel Heizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEND LEHMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462474 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |