DE2414768A1 - Fliessbettkuehler fuer schuettgut - Google Patents
Fliessbettkuehler fuer schuettgutInfo
- Publication number
- DE2414768A1 DE2414768A1 DE2414768A DE2414768A DE2414768A1 DE 2414768 A1 DE2414768 A1 DE 2414768A1 DE 2414768 A DE2414768 A DE 2414768A DE 2414768 A DE2414768 A DE 2414768A DE 2414768 A1 DE2414768 A1 DE 2414768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- bed cooler
- cooler according
- fluid bed
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract 2
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D13/00—Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/12—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/007—Cooling of charges therein
- F27D2009/0081—Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
- F27D2009/0083—Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Fließbettkühler für Schüttgut Die Erfindung betrifft einen Fließbettkühler zur Behandlung von körnigem oder staubförmigem Schüttgut, insbesondere zur Kühlung von gemahlenem Zement, mit von Kühlflüssigkeit durchströmten Kühlelementen, durch die das Schüttgut hindurchströmt.
- Es sind bereits Kühlkammern für Schüttgut bekannt (DBP 1 092 366), die mehrere parallel geschaltete Steig- und Fall schächte aufweisen, in denen das Kühlgut pneumatisch hinauf- und herunterbewegt wird und wobei die Kühlschachtwände mit einer Wasserkühlung versehen sind. Nachteilig hat sich aber bei diesen bekannten Kühlkammern gezeigt, daß die Kühlung nur unvollständig ist, zur Förderung des Schttgutes erhebliche Leistungen vorhanden sein müssen und die Kammern selbst groß und unwirtschaftlich sind.
- Es ist weiterhin bekannt, in einer Kühlkammer mit U-förmigem Verlauf des Gutsstromes in beide Schenkel eine Anzahl von Kühlschlangen einzubauen und die Forderung des Schüttgutes von dem ersten Schenkel in den-zweiten und in diesem wieder aufwärts durch einströmende Luft vornehmen zu lassen, die durch einen perforierten Boden der Kühlkammer eintritt.
- Nachteilig hat sich aber auch bei diesen Kühlkammern gezeigt, daß sie nur aufwendig und unwirtschaftlich herstellbar sind und daß eine erhebliche Energiemenge für die Förderung erforderlich ist0 Weiterhin sind die Kühlschlangen großem Verschleiß ausgesetzt und sie sind nur schwer auswechselbar, wobei jeweils die ganze Kühlkammer und damit die ganze Anlage außer Betrieb genommen werden muß. Die Feststellung von Undichtigkeiten in dem Kühischlangenbereich ist weiterhin erst möglich, wenn das Schüttgut in erheblichem Maße schon befeuchtet ist0 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kühlmöglichkeit bzw. einen FließbetSkuhler zur Behandlung von körnigem oder staubförmigem Schüttgut zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile und die des Standes der Technik nicht mehr vorhanden sind und der insbesondere bei geringem Energieverbrauch wirtschaftlich herstellbar ist, bei dem im Falle einer Undichtheit im Kühlsystem die Anlage nicht abgeschaltet zu werden braucht und der insbesondere nur geringen Verschleiß aufweist und hinsichtlich der Kühlschlangen aus in Massenfabrikation hergestellten Elementen besteht0 Der Fließbettkühler gemäß der Erfindung soll weiterhin eine besonders effektive Kühlung im Gegenstrom ermöglichen, mit gerien Durchflußgeschwindigkeiten des Schüttgutes zur Verringerung des Verschleißes arbeiten können und eine leichte Anpassung an die verschiedensten Konstruktionsdaten ermöglichen, also auch ohne größere Änderungen in verschiedensten Xöhen-Durchmesserverhältnissen herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Fließbettkühler die Kühlelemente nur in einem Fallschacht und in einzel montierbaren und demontierbaren, horizontal übereinander angeordneten Blöcken vorliegen.
- Zur Vermeidung des Verschleißes der Xühlelemente in dem mit hohen Luftströmung arbeitenden Steigschächten sind neben oder konzentrisch in dem Fallschacht ein oder mehrere Steigschächte angeordnet (ohne Kühlelemente), die von unten nach oben von Förderluft durchströmt werden, wobei vorteilhaft zur einfachen Eingabe der Förderluft der Schachtboden des Xall- und des Steigschachtes ein Einblasen der luft durch ihn gestattend perforiert ist und zur Regelung des Förderstromes die durchtretende Luftmenge pro Flächeneinheit für den Fall-und den Steigschacht unabhängig voneinander eingestellt werden kann, Zur einfachen Uberführung des Schüttgutes von dem Fall- in den Steigschacht ist vorteilhaft der Schacht--boden des Fallschachtes als nach oben zeigender Kegel ausgebildet, an dem das Fördergut nach außen rutscht1 und bei zentrisch liegendem Steigschacht bzw, einer großen Breite des Fließbettkühlers kann vorteilhaft fiir die Verteilung des Schüttgutes im Fallschacht oberhalb des obersten Kiihlblocks ein Streuteller vorhanden sein.
- Diese Maßnahme ist insbesondere zur Erzielung einer geringen Bauhöhe der Einheit vorteilhaft0 Um eine leichte Beschaffung der Verschleiß unterworfenen Kühlelemente zu gewährleisten und um die Preisvorteile von I^iIassenproduktionsartikeln ausnutzen zu können, können die Kühlblöcke handelsübliche Guß- oder Stahlradiatoren sein, und um ein Auswechseln oder Stillegen auch von einzelnen Blökken leicht und problemfrei vornehmen zu können, ist jdder der Blöcke horizontal seitlich herausführbar, und es kann neben dem Fallschacht eine Kühlwasseleitung verlaufen, an die jeder der Kuhlblöcke iiber einen eigenen, jeweils über Ventile absperrbaren Zu- und Ablauf angeschlossen ist und deren~Durchfluß zwischen den jeweiligen Zu- und Ablallfstellen ebenfalls abgesperrt werden kann.
- Um Undichtheiten innerhalb der einzelnen Kühlblöcke leicht feststellen zu können, bevor etwa durchlaufender Zement nachteilig befeuchtet werden konnte, ist zwischen Zu- und Ablauf jedes Kühlblocks eine ein Drossel zur Druckerhöhung und/Differenzdruckmesser geschaltet, bei d-em ein Druckabfall eine Leckage arlzeigt.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 den schematischen Vertikalschnitt durch einen Pließbettkühler gemäß der Erfindung mit seitlich angeordneten Steischächten und Figur 2 einen Schnitt durch einen Fließbettkühler gemäß der Erfindung mit entral angeordnetem Steigschacht, ebenfalls im schematischen Vertikalschnitt.
- Gemäß den Figuren besteht der erfindungsgemaße Pließbettkühler entweder aus einer Anzahl von horizontal übereinander angeordneten Kuhlblöcken 1 in einem Fallschacht 2, neben dem sich ein Steigschacht 3 befindetXoder die Blöcke aus Kühlelementen bilden einen Ring, in dessen Mittelpunkt konzentrisch ein Steigschacht 3 angeordnet ist.
- Gemäß Figur 1 sind die einzelnen Blöcke von einer gemeinsamen Kühlwasserleitung 7 versorgt, mit der sie jeweils über einen Zulauf 9 und einem Ablauf 10 in Verbindung stehen. Im Zu- und Ablauf sind Ventile 8 oder andere AbsPerrorgane eingebaut, mittels welcher die einzelnen BlöcKe stillgelegt und gegebenenfalls abgebaut werden können, ohne daß der Betrieb der anderen Kühlblöcke 1 beeinträchtigt wäre.
- Um einen Zwangs durchlauf durch die Kühlblöcke zu erhalten, ist zwischen Zulauf 9 und Ablauf 10 im Durchlauf 11 ebenfalls ein weiteres Absperrorgan 8 angeordnet, mittels welchem der Zwangsdurchlauf eingestellt werden kann oder welches durch Öffnen eine ungehinderte Kühlwasserversorgung der anderen Blöcke ermöglicht, wenn der jeweilige Block abgetrennt werden soll.
- Die Blöcke bestehen aus handelsüblichen gußeisernen Radiatoren, die besonders verschleißunempfindlich sind. Es können aber auch je nach Art des Behandlungsgutes zoBo Stahlradiatoren oder andere in großen Stückzahlen fertigbare Kühlelemente verwandt werden. Es ist hier darauf zu achten, daß die Form des Radiators eine ungehinderte Durchströmung für das Schüttgut gewährleistet und durch die Formgebung eine gute Wärmeübertragung ermöglicht wird. Vorteilhaft läuft das Schüttgut in Wellen an den Kühlkörpern 1 herunter und weiterhin können die einzelnen Kühlblöcke gegeneinander versetzt werden, so daß jeweils eine Rippe unter der Bücke des darüber liegenden Blockes angeordnet ist.
- Das Schüttgut trifft nach dem Durchströmen der Kühlblöcke auf den Schachtboden 4, der vorteilhaft im Bereich 5 schräg angeordnet sein kann.
- Bei sypmietrischer Anbringung einer Reihe von Steigschächten 3 gegenüber dem zentralen Fallschacht 1 kann der Schachtboden 4 einen Kegel 5 bilden. Die Förderung des Schüttgutes wird dabei z.T. durch die Schräge und wahlweise auch durch Perforationan in dem Schachtboden durchtretende Luft ausgeführt.
- Der Boden des Steigschachtes 3 bzw. der Steigschächte 3 wird von einem starken Luftstrom durchsetzt, welcher das Schüttgut in dem Steigschacht 3 wieder aufwärts fördert, so daß es von dort über andere Fördermittel in beliebiger Art wieder abfließen kann.
- Der übrige Aufbau eines Fließbettkühlers gemäß der Erfindung und entsprechend Figur 1 ist weiterhin für den Fachmann selbstverständlich und in dessen Belieben gestellt, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
- Gemäß Figur 2 kann auch eine Konstruktion mit sehr geringer Bauhöhe gewählt werden, wobei das eintretende, über eine Förderrinne 13 geförderte Schüttgut über einen rotierenden Streuteller 6 auf der Oberfläche des oder der Kühlblöcke 1 verteilt wird.
- Nach Durchlaufen der Kühlblöcke, die vorteilhaft wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, wird das Schüttgut über den konisch eingezogenen Schachtboden 4 zur Mitte gefördert und steigt dort in dem Steigschacht 3 wieder hoch. Das Schüttgut läuft daraufhin nach innen in den Ablaufschacht 15 über und wird von dort in einer an sich bekannten Förderrinne 14 nach außen gefordert, Der Kühlerboden 4 ist durch Zwischenwände in verschiedenste konzentrische Sektionen geteilt, die jeweils unabhängig über Buftregelventile 12 mit Druckluft beaufschlagt werden0 Es kann so durch die Verteilung der Luftmengen innerhalb der Bodensegmente eine gerinschte Förderung von außen nach innen und dann in dem Steigrohr 3 nach oben eingestellt werden.
- Diese Einstellung der Luft in verschiedenen Schachtbodensektionen ist selbstverständlich auch auf die Konstruktion gemäß Figur 1 übertragbar.
- Ersichtlicherweise eignen sich die erfindungsgemäßen Fließbettkühler insbesondere zur Kühlung von gemahlenem Zement, ihre Eonstraktionsprinzipien sind aber auf alle Behandlungsarten von Schüttgütern anwendbar und es besteht also auch die Mög lichkeit, statt zu kühlen durch die Verwendung eines Heizmittelstromes innerhalb der Elemente 1 bei der Trocknung oder Wärmung vorzunehmen0 Da ersichtlicherweise in den Steigschächten 3 mit ihren hohen Luftgeschwindigkeiten und damit verbundenem großen Verschleiß keine Kühlelemente 1 eingesetzt sind, ist insbesondere die vorliegende erfindungsgemäße Ausbildung verschleißarm. Da weiterhin auch iiber eine wirtschaftliche Herstellung und geringe Bauvolumina und mittels der intensiven Kühlwirkung eine Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Kühlern vorhanden ist, kann der erfindungsgemäßen Lösung nicht abgesprochen werden, daß sie tatsechlich die bekannten Nachteile vollstandig überwindet.
Claims (1)
- Patentansprüche0 Fließbettkühler zur Behandlung von körnigem oder staubförmigen Schüttgut, insbesondere zur Kühlung von gemahlenem Zement, mit von Kühlflüssigkeit durchströmten Kiihlelementen, durch welche d?s Schüttgut hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (1) nur in einem Fallschacht (2) und in einzel montierbaren und demontierbaren, horizontal übereinander angeordneten Blöcken zusammengefaßt sind0 2. Fließbettkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder konzentrisch in dem Pallschacht (2) ein oder mehrere Steigschächte (3) angeordnet sind, die von unten nach oben von yörderluft durchströmt werden0 3. Pließbettkuhler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtboden (4) des Fall-und des Steigschachtes ein Einblasen von Luft durch ihn gestattend perforiert ist, wobei die durchtretende Luftmenge nro Flacheneinheit für den Fall-und den Steigschacht unabh-ngig voneinander einstellbar ist.4. Fließbettku'hler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtboden des Fallschachtes (2) als nach oben zeigender Kegel (5) ausgebildet ist0 5. Fließbettkühler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verteilung des Schüttgutes im Fallschacht (2) oberhalb des obersten Kühlblocks ein Streuteller (6) vorhanden ist.6. Fließbettkühler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Fallschacht (2) eine Kühlwasserleitung (7) verläuft, an die jeder der Kühlblöcke über einen eigenen, jeweils über Ventile (8) absperrbaren Zulauf (9) und Ablauf (10) angeschlossen ist und deren Durchfluß (11) zwischen den jeweiligen Zu- und Ablaufstellen ebenfalls absperrbar ist0 7. Fließbettkühler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlblöcke handelsübliche Guß- oder Stahlradiatoren sind0 8o Fließbettkühler nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwischen dem Zu- und Ablauf (9, 10) jedes Kühlblocks geschaltete DifferenzdruckmesserO
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414768 DE2414768C2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Fließbettkühler für Schüttgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414768 DE2414768C2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Fließbettkühler für Schüttgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414768A1 true DE2414768A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2414768C2 DE2414768C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=5911335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742414768 Expired DE2414768C2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Fließbettkühler für Schüttgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2414768C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041497A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-09 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von heissen Schüttgütern |
EP0048049A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-24 | Esmil B.V. | Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschern mit mehreren in Serie geschalteten Wärmetauschereinheiten |
US5297622A (en) * | 1990-04-30 | 1994-03-29 | Abb Stal Ab | Method for cooling of dust separated from the flue gases from a PFBC plant |
EP1070683A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-24 | United States Gypsum Company | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und zum Entfernen von Dampf von kalziniertem Stuckgips |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208386A1 (de) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Coperion Gmbh | Anlage zum Bearbeiten von Schüttgut |
DE102012208502A1 (de) | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Coperion Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US731682A (en) * | 1901-09-28 | 1903-06-23 | Otto Moritz Hillig | Drying or cooling apparatus. |
GB833752A (en) * | 1955-08-26 | 1960-04-27 | Polysius Gmbh | Apparatus for cooling pulverulent materials |
US3108448A (en) * | 1960-01-07 | 1963-10-29 | John R Hightower | Method of cooling cement mixes for concrete |
DE1240373B (de) * | 1960-07-11 | 1967-05-11 | Frank Joseph Mcentee | Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe |
FR1550076A (de) * | 1967-02-17 | 1968-12-20 | ||
DE1501461A1 (de) * | 1965-01-08 | 1969-04-03 | Burbach Kaliwerke Ag | Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom |
DE2056859A1 (en) * | 1970-11-19 | 1972-05-31 | Peters Ag Claudius | Two stage cement cooler |
AT313150B (de) * | 1971-01-19 | 1974-02-11 | Oesterr Amerikan Magnesit | Einrichtung zum Kühlen von heißen, körnigen Materialien |
-
1974
- 1974-03-27 DE DE19742414768 patent/DE2414768C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US731682A (en) * | 1901-09-28 | 1903-06-23 | Otto Moritz Hillig | Drying or cooling apparatus. |
GB833752A (en) * | 1955-08-26 | 1960-04-27 | Polysius Gmbh | Apparatus for cooling pulverulent materials |
US3108448A (en) * | 1960-01-07 | 1963-10-29 | John R Hightower | Method of cooling cement mixes for concrete |
DE1240373B (de) * | 1960-07-11 | 1967-05-11 | Frank Joseph Mcentee | Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe |
DE1501461A1 (de) * | 1965-01-08 | 1969-04-03 | Burbach Kaliwerke Ag | Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom |
FR1550076A (de) * | 1967-02-17 | 1968-12-20 | ||
DE2056859A1 (en) * | 1970-11-19 | 1972-05-31 | Peters Ag Claudius | Two stage cement cooler |
AT313150B (de) * | 1971-01-19 | 1974-02-11 | Oesterr Amerikan Magnesit | Einrichtung zum Kühlen von heißen, körnigen Materialien |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041497A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-09 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von heissen Schüttgütern |
EP0048049A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-24 | Esmil B.V. | Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschern mit mehreren in Serie geschalteten Wärmetauschereinheiten |
US5297622A (en) * | 1990-04-30 | 1994-03-29 | Abb Stal Ab | Method for cooling of dust separated from the flue gases from a PFBC plant |
EP1070683A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-24 | United States Gypsum Company | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und zum Entfernen von Dampf von kalziniertem Stuckgips |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414768C2 (de) | 1985-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240373B (de) | Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe | |
DE2414768A1 (de) | Fliessbettkuehler fuer schuettgut | |
DE1943757A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen | |
DE3210341A1 (de) | Pasteurisieranlage | |
DE2931157A1 (de) | Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber | |
CH493812A (de) | Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3211159A1 (de) | Pasteurisieranlage | |
DE1000036B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen verwirbelter Festkoerper | |
DE2539753B1 (de) | Mischsilo fuer schuettgut | |
DE967009C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Roehrentrockners mit feinkoernigem Aufgabegut | |
AT122945B (de) | Einrichtung zur Trocknung und Röstung von Gut mit einer Vielzahl von Horden. | |
DE875845C (de) | Gasreiniger mit senkrechten Horden | |
AT214243B (de) | Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen und Homogenisieren von staubförmigem, pulverförmigem oder feinkörnigem Gut | |
DE644143C (de) | Kuenstliche Eisbahn | |
DE4220952C2 (de) | Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch | |
DE965779C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kuehlen oder Trocknen | |
DE3508949C2 (de) | ||
DE523278C (de) | Kaminkuehler mit senkrechten Rieselflaechen nach Patent 515314 und zwischen diesen angebrachten Luftleitleisten | |
DE1916182A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Entladen eines Ofens fuer die Behandlung von Schuettgut mit heissem Gas und Entladevorrichtung | |
DE532878C (de) | Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen | |
DE472397C (de) | Jalousiekuehler zum Nachtrocknen und Kuehlen vorgetrockneter Braunkohle | |
AT21358B (de) | Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren. | |
AT103977B (de) | Kühlschrank. | |
DE884023C (de) | Anlage zur Belueftung von Lagergetreide in Schuettbodenspeichern | |
AT158453B (de) | Feuerung für kleinstückige Brennstoffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 2414767 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |