DE2414337B2 - Geradkettiges polyalkenylsuccinimid - Google Patents
Geradkettiges polyalkenylsuccinimidInfo
- Publication number
- DE2414337B2 DE2414337B2 DE19742414337 DE2414337A DE2414337B2 DE 2414337 B2 DE2414337 B2 DE 2414337B2 DE 19742414337 DE19742414337 DE 19742414337 DE 2414337 A DE2414337 A DE 2414337A DE 2414337 B2 DE2414337 B2 DE 2414337B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyalkenyl
- chain
- fuel
- straight
- succinic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 27
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 39
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 6
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 1-docosene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C SPURMHFLEKVAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKHCUKLDPPXGFA-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-2-(2-phenoxyphenoxy)benzene Chemical class C=1C=CC=C(OC=2C(=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)C=1OC1=CC=CC=C1 QKHCUKLDPPXGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQGTXJRZSBTHOB-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-4-(4-phenoxyphenoxy)benzene Chemical class C=1C=C(OC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1OC1=CC=CC=C1 GQGTXJRZSBTHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical class CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- RVRPRYDBPBDPAM-UHFFFAOYSA-N dioctan-3-yl decanedioate Chemical compound CCCCCC(CC)OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC(CC)CCCCC RVRPRYDBPBDPAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical class [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N icos-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- ZDLBWMYNYNATIW-UHFFFAOYSA-N tetracos-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C ZDLBWMYNYNATIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M133/56—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/022—Well-defined aliphatic compounds saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/024—Well-defined aliphatic compounds unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/04—Well-defined cycloaliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/105—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/02—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/086—Imides [having hydrocarbon substituents containing less than thirty carbon atoms]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/10—Amides of carbonic or haloformic acids
- C10M2215/102—Ureas; Semicarbazides; Allophanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/02—Esters of silicic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/04—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/08—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
- C10M2227/081—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds with a metal carbon bond belonging to a ring, e.g. ferocene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/042—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/044—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/046—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/135—Steam engines or turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
Es ist wünschenswert, verschiedenen organischen Medien Detergenseigenschaften zu verleihen, zwecks
Verhinderung oder Verringerung der Gegenwart von unerwünschten Substanzen auf Grund von Störungen
oder anderen Ursachen in dem organischen Medium. Beispielsweise waren Schmieröle bekannt, die gewisse
aschenfreie Detergentien enthielten. Einige dieser Detergentien wurden von Polybutenylsuccinimiden
oder Polypropenylsuccinimiden abgeleitet. In anderen Fällen waren die Detergentien öllösliche, acylierte,
stickstoffhaltige Polymerzusammensetzungen, die sich durch die Gegenwart von Kohlenwasserstoff substituierten,
polaren Gruppen, wie Acyl-, Acylimidoyl- und Acyloxyresten, in ihrer Struktur auszeichneten, bei
denen der Kohlenwasserstoffsubstituent von im wesentlichen gesättigten Olefinpolymeren von Olefinen mit 2
bis 30 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Die vererwähnten Detergenszusammensetzungen haben sich jedoch
als Vergaser- und Motordetergentien nichi als völlig zufriedenstellend erwiesen. Sie waren auch zur Verringerung
von Ablagerungen im Krümmer und den Einlaßventilen nicht ausreichend wirksam und es wurde
gefunden, daß sie äußerst viskose, klebrige Ventilablagerungsreste beim Einlaßkrümmer und den Motorventilen
hinterlassen.
Aus der US-PS 32 19 666 sind Dispergiermittel für die
oben beschriebenen Arten von Schmiermitteln bekannt. Die Dispergiermittel weisen eine polare Kohlenwasserstoff
substituierte Gruppe auf. Eine besondere Verbindung ist eine solche, die durch Umsetzung eines
Polyisobutenyl-substituierten Succinimids mit einem Polyamin, wie Diäthylentriamin, gebildet ist.
Ähnliche Dispergiermittel sind auch in der US-PS 31 72 892 beschrieben, bei denen die Kohlenwasserstoffgruppen
wiederum von hoch verzweigtkettigen Polymeren, wie Polyisobuten, abgeleitet sind. In der
US-PS 32 02 678 sind ähnliche Dispergiermittel beschrieben, in denen die langkettige Kohlenwasserstoffgruppe
von kurzkettigen Olefinen abgeleitet ist, die zu Kohlenwasserstoffgruppen mit 30 bis 200 Kohlenstoffatomen
polymerisiert sind. In der US-PS 32 72 746 sind gleichartige Dispergiermittel, wie in der US-PS
31 72 892 beschrieben.
Es wurde nunmehr gefunden, daß verbesserte Dispergiermittel entstehen, wenn sie eine Kohlenwasserstoffgruppe
enthalten, die von einem Olefin mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Das
Olefin ist ein 1-Olefin, das zur Bildung eines geradkettigen Polymeren polymerisiert wird.
Gemäß der Erfindung werden geradkettige Polyalke-•5
nylsuccinimide bereitgestellt, die flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen verbesserte Detergenseigenschaften
verleihen, wenn sie durch Umsetzung eines geradkettigen 1-Olefin-Polymeren, hergestellt aus
einem 1-Olefin mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen,
ίο mit Maleinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von
1 :1 unter Bildung des entsprechenden Polyalkenylbernsteinsäureanhydrids
und Umsetzung des so gebildeten Polyalkenylbernsteinsäureanhydrids mit einem Alkylenpolyamin unter Bildung des entsprechenden
geradkettigen Polyalkenylsuccinirnids, hergestellt worden ist.
Diese geradkettigen Polyalkenylsuccinimid-Detergentien
zeigen verbesserte Vergaser- und Motordetergenseigenschaften im Vergleich zu den bekannten
Detergentien. Sie führen auch zu einer bedeutenden Verringerung der Krümmer- und Einlaßventilablagerungen.
Die Detergentien des Standes der Technik neigen dazu, äußerst viskose, klebrige Ablagerungen am
Einlaßkrümmer und den Motorventilen zu hinterlassen.
Die oben beschriebenen geradkettigen Polyalkenylsuccinimide
können in die flüssige Kohienwasserstoffzusammensetzung in jeder Menge eingebracht werden,
die wirksam ist, um das gewünschte Ausmaß an Detergenseigenschaften zu erreichen. In den meisten
jo Anwendungsfällen werden diese Detergentien im allgemeinen in einer Menge zwischen etwa 0,001 und
etwa 5% und vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa 0,01 und etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht der
gesamten flüssigen Kohlenwassersitoffzusammenset-
j5 zung, angewandt.
Die Detergentien können als geradkettige Polyalkenylsuccinimide
bezeichnet werden. Der Kohlenwasserstoffteil ist aus einem 1-Olefin mit wenigstens 10
Kohlenstoffatomen durch Polymerisation hergestellt worden, wie 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadeccn,
1-Oktadecen, 1-Eicosen, I-Docosen, 1-Tetracosen,
1-Hexacosen, sowie höhere geradkettige 1-Olefinpolymere.
Mischungen dieser vorgenannten geradkettigen 1-Olefinpolymere können gleichfalls verwendet
werden. Normalerweise enthält das Olefin IO bis 30 und vorzugsweise 10 bis 24 Kohlenstoff atome.
Polymerisationskatalysatoren für das 1-Olefin sind freie Radikalinitiatoren, z. B. Di-tert.-butylperoxyd,
Lewis-Säuren-Polymerisationskatalysatoren, z. B. AICb, BFj, BFj-Komplexe. Auch anionische Initiatoren oder
kationische Initiatoren können verwendet worden sein. Normale Polymerisationsarbeitsweisen werden angewandt.
Typische Arbeitsweisen werden in den Beispielen angegeben.
Das geradkettige Olefinpolymerisat wird dann in üblicher Weise mit Maleinsäureanhydrid unter Bildung
des geradkettigen Polyalkenylsuccinimids umgesetzt. Das Olefinpolymerisat und das Maleinsäureanhydrid
werden in einem molaren Verhältnis von 1 :1 umgesetzt. Die Reaktion zwischen dem 1 -Olefinpolymerisat
und dem Maleinsäureanhydrid geht normalerweise ohne Katalysator bei erhöhten Temperaturen vonstatten,
es kann jedoch, falls dies erwünscht ist, ein Katalysator, wie Di-tert.-butylperoxyd, verwendet werden.
Das !-Olefinpolymerisat und das Maleinsäureanhydrid werden normalerweise bei einer Temperatur
/wischen 100 unund 300°C, vorzugsweise bei 200 bis 250°C, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, im
allgemeinen ein Kohlenwasserstofflösungsmittel oder
ein Kohlenwasserstofföl, umgesetzt. Toluol ist geeignet.
Das erhaltene geradkettige Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid wird dann mit einem Alkylenpolyamin unter
Bildung des gewünschten geradkeltigen Polyalkenylsuccinimids
umgesetzt. Das Alkylenpolyamin ist vorzugsweise ein Polyäthylenpolyamin. Das Polyamin hat
primäre Aminogruppen an jedem Ende der Kette, um mit dem Bernsteinsäureanhydrid zu reagieren. Ein
molares Reaktantenverhältnis von 2:1 (Anhydrid : Amin) führt dann zu dem erwünschten Produkt
mit 2 Succinimidgruppen an den Enden der Polyalkylenpolyaminkette.
Ein molares Reaktantenverhäitnis von 1 :1 führt zu einem Mono-succinimid.
Beispiele für Polyalkylenpolyaminreaktanten sind Tetraäthylenpentamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Triäthylentetramin und Pentaäthylenhexamin. Das Polyalkylenbemsteinsäureanhydrid und das PoIyäthylenamin
werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 150 und 250° C und vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 150 und 200° C umgesetzt.
Von ausschlaggebender Bedeutung bei der Herstellung der geradkettigen Polyalkenylsuccinimide ist das
kritische Merkmal der Verwendung eines geradkettigen 1-Olefinpolymeren, das aus Olefinen mit wenigstens 10
Kohlenstoffatomen unter Bildung des entsprechenden Polyalkenylbernsteinsäureanhydrids hergestellt ist. Es
wurde gefunden, daß, wenn das geradkettige 1-Olefinpolymerisat nicht aus Olefinen mit wenigstens 10
Kohlenstoffatomen hergestellt ist, das erhaltene Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid
in dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium verhältnismäßig unlöslich ist, und was wiederum, wenn es mit dem Polyäthylenamin
umgesetzt wird, ein Polyalkenylsuccinimid-Endprodukt ergibt, das gleichfalls in dem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium
verhältnismäßig unlöslich und daher als Detergens unwirksam ist. So wurde beispielsweise
gefunden, daß die Verwendung eines Polymeren aus 1 -Octen schließlich zu einem geradkettigen Polyalkeny I-succinimid
führt, das in flüssigen Kohlenwasserstoffmedien, z. B. Benzin, verhältnismäßig unlöslich ist, im
Gegensatz zur Verwendung von 1-Decen, das schließlich zur Bildung eines geradkettigen Polyalkenylsuccinimids
führt, das im selben Medium löslich ist.
Ein spezielles Anwendungsgebiet der Stoffe der Erfindung ist die Verbesserung der Detergenseigenschaften
von organischen, flüssigen Zusammensetzungen in der Form von Erdöldestillatbrennstoffen und
-ölen mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 24 bis 57° C und einem Endsiedepunkt von etwa 121 bis 538° C
oder höher. Diese Destillatbrennstoffe und -öle können einfach destillierte Brennstoffe und -öle, katalytisch
oder thermisch gekrackte (einschließlich hydrogekrackte) Destillatbrennstoffe oder -öle, oder Mischungen von
geradkettigen Destillatbrennstoffölen bzw. Naphthas, mit gekrackten Destillatmaterialien sein. Ferner können
solche Brennstoffe und öle gemäß bekannten industriellen Arbeitsweisen, wie einer sauren oder alkalischen
Behandlung, Hydrierung, Lösungsmittelraffinierung oder Tonbehandlung behandelt sein. Die erfindungsgemäßen
Produkte sind insbesondere für Benzin einsetzbar.
Besonders werden unter den Brennstoffen und Brennstoffölen jene in Betracht gezogen, die im
Benzinbereich sieden, Düsenbrennstoffe, Haushaltsbrennstofföle, wie die Nr. 1, 2 und 3 Brennstofföle, die
zum Heizen und als Dieselbrennstofföle verwendet werden, und Turbinenbrennstoffe. Die Haushaltsbrennstofföle
entsprechen im allgemeinen den Bestimmungen der ASTM-Spezifikation D 396-48 T. Bestimmungen für
Dieselbrennstoffe sind in der ASTM-Spezifikation D 975-48 T definiert. Typische Düsenbrennstoffe sind in
der Militärspezifikation MIL-F-5624 B definiert Ferner in Betracht kommen Getriebeöle, hydraulische öle und
Schneidöle.
In einem anderen spezifischen Anwendungsgebiet umfassen die flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen
die üblichen Kohlenwasserstofföle mit Schmierviskositaten. Diese können Mineral- oder synthetische
Schmieröle, aliphatische Phosphate, Ester und Diester, Silikate, Siloxane, Oxalkyläther oder Ester umfassen.
Mineralschmieröle, die als Schmiermittelzusammensetzung verwendet werden, können jede geeignete
Schmierviskosität aufweisen und können im Bereich von 45 SSU bis 6000 SSU bei 538°C und vorzugsweise
zwischen 50 SSU bis 250 SSU bei 99° C liegen. Diese öle
können Viskositätsindizes von unter 0 bis 100 oder höher haben. Viskositätsindizes zwischen 70 und 95
werden bevorzugt. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieser öle kann z. B. zwischen 250 und 800 liegen.
Typische synthetische, flüssige Kohlenwasserstoffschmiermittel können umfassen: Polypropylenglycol,
Trimethylolpropanester, Neopentyl- und Pentaerythritolester, Di-(äthylhexyl)sebacat, Di-(2-äthylhexyl)adipat,
Di-butylphthalat, Fluorkohlenwasserstoffe, Siiikatester,
Silane, Ester von Phosphor enthaltenden Säuren, flüssige Harnstoffe, Ferrocenverbindungen, hydrierte
Mineralöle, kettenartige Polyphenyle, Siloxane (Polysiloxane), alkylsubstituierte Diphenyläther, ι. B. butylsubstituierter
Bis(p-phenoxyphenyl)äther und Phenoxyphenyläther.
Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur näheren Beschreibung der geradkettigen Polyalkenylsuccinimide gemäß der Erfindung, ihrer Herstellung und ihrer Wirksamkeit als Detergentien in flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen.
Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur näheren Beschreibung der geradkettigen Polyalkenylsuccinimide gemäß der Erfindung, ihrer Herstellung und ihrer Wirksamkeit als Detergentien in flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen.
Eine Mischung von 300 g (1 Mol) einer Ci8-Olefinmischung
(mit einem Gehalt an 1% 1-Hexadeceri, 14% 1-Octadecen, 52% 1-Eicosen, 23% 1-Docosen, 7%
1-Tetracosen und 1% 1-Hexacosen) und 20 g wasserfreies
Aluminiumchlorid wurde bei 90 bis 100° C etwa 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde wiederholt mit
heißem Wasser zwecks Entfernung jeglichen Aluminiumchlorids gewaschen. Das Endprodukt war ein
gemischtes Olefinpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000.
Eine Mischung von 300 g (0,3 Mol) des oben beschriebenen Polymeren und 29,4 g (0,3 Mol) Maleinsäureanhydrid
wurde bei etwa 225°C etwa 8 Stunden zur Bildung des Alkenylbernsteinsäureanhydrids gerührt.
Toluol als Verdünnungsmittel und 283 g (0,15 Mol) Tetraäthylenpentamin wurden zu dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid
bei etwa 75°C zugegeben. Die Mischung wurde allmählich bis etwa 200° C am Rückfluß
gekocht und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. Das Endprodukt
wurde durch Destillation unter verringertem Druck erhalten.
b5 Eine Mischung von 300 g (1 Mol) einer Cis-Olefinmischung
(vergl. Beispiel 1) und 20 g Bortrifluoridäthyläther wurde bei 90°C etwa 6 Stunden gerührt. Die
Mischung wurde wiederholt mit heißem Wasser
gewaschen, um das Bortrifluorid zu entfernen. Das Endprodukt war ein gemischtes Olefinpolymerisat mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600.
Eine Mischung von 300 g (0,5 Mol) des obenerwähnten Polymeren und 49 g (0,5 Met) Maleinsäureanhydrid
wurde bei etwa 225° C etwa 8 Stunden gerührt, um das Alkenylbernsteinsäureanhydrid zu ergeben. Toluol als
Verdünnungsmittel und 47,2 g (0,25 Mol) Teti aäthylenpentamin
wurden zu dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid bei 75°C zugegeben. Die Mischung wurde
allmählich bis 2000C am Rückfluß gekocht und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Entwicklung von
Wasser aufhörte. Das Endprodukt wurde durch Destillation unter verringertem Druck erhalten.
15
Eine Mischung von 560 g (4 Mol) 1-Decen und 34 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurde bei 90 bis 1000C
etwa 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde wiederholt mit heißem Wasser gewaschen, um das
Aluminiumchlorid zu entfernen. Das Endprodukt war ein I-Decen-Polymerisat mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 1400.
Eine Mischung von 350 g (0,25 Mol) des oben beschriebenen Polymeren und 24,5 g (0,25 Mol)
Maleinsäureanhydrid wurde bei 2500C etwa 12 Stunden
gerührt, um das Alkenylbernsteinsäureanhydrid zu ergeben. Toluol als Verdünnungsmittel und 23,6 g (0,125
Mol) Tetraäthylenpentamin wurden zu dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid bei 75° C zugegeben. Die
Mischung wurde allmählich bis etwa 2000C am Rückfluß
gekocht und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. Das Endprodukt
wurde durch Destillation unter verringertem Druck erhalten.
Eine Mischung von 560 g (4 Mol) 1-Decen und 40 g Bortrifluoridäthyläther wurde bei 900C etwa 8 Stunden
gerührt. Die Mischung wurde wiederholt mit heißem Wassser gewaschen, um das Bortrifluorid zu entfernen.
Das Endprodukt war ein I-Decen-Polymerisat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 420.
Eine Mischung von 210 g (0,5 Mol) des obengenannten
Polymeren und 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid wurde bei etwa 22O0C etwa 10 Stunden gerührt, um das
Alkenylbernsteinsäureanhydrid zu geben. Toluol als Verdünnungsmittel und 47,2 g (0,25 Mol) Tetraäthylenpentamin
wurden zu dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid bei 75°C zugegeben. Die Mischung wurde
allmählich bis etwa 2000C am Rückfluß gekocht und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Entwicklung von
Wasser aufhörte. Das Endprodukt wurde durch Destillation unter verringertem Druck erhalten.
Beispiel 5
(Vergleich)
(Vergleich)
Eine Mischung von 675 g (0,5 Mol) eines Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids
und 47,2 g (0,25 Mol) Tetraäthylenpentamin wurde bei 18O0C gerührt, bis die
Entwicklung von Wasser aufhörte. Das Produkt repräsentiert ein typisches aschefreies Brennstoff- und
Schmiermitteldetergens. Dieses Produkt ist ein Beispiel für Detergentien, die bisher verwendet wurden, wie dies
z. B. in der US-PS 32 19 666 beschrieben ist.
Die vorstehend beschriebenen geradkettigen Polyalkenvlsuccinimide der BeisDiele 1. 2 und 5 wurden
anschließend in eine Benzin enthaltende Brennstoffzusammensetzung eingemischt, die 40 Vol.-% katalytisch
gekrackte Bestandteile, 40% katalytisch reformierte Bestandteile und 20% Alkylat mit einem ungefähren
Siedebereich von 32 bis 204°C enthielt. Der Basisbrennstoff
und der gleiche Brennstoff, der die Polyalkenylsuccinimide der Beispiele 1, 2 bzw. 5 enthielt, wurden dem
nachstehenden Vergaserdetergensversuch unterworfen.
Die Neigung zur Bildung von Ablagerungen eines Brennstoffs wurde in einem 8-h-Motortest bestimmt.
Dieser beschleunigte Test ergibt, wenn er mit Brennstoffen, die keine Detergentien enthalten, durchgeführt
wird, eine Menge an Ablagerung, die der beobachteten Menge entspricht, wie sie bei einem
praktischen 6437-km-Betriebsversuch bei Taxis beobachtet wird. Ein Sechs-Zylinder-Chevrolet-Motor wird
mit genuteten Kolbenringen ausgestattet, um die Durchblasung zu erhöhen. Der Motor wird 8 Stunden in
Betrieb gehalten, wobei der zu untersuchende Brennstoff verwendet wird, und zwar bei abwechselnden
Leerlauf- und Laufperioden, fn der Leerlaufperiode wird der Motor mit einer Leerlaufumdrehung von 400
U/min ohne Belastung 5 Minuten laufen gelassen. Dann wird der Motor eine Minute bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 2500 U/min unter einer Belastung von 30 B. H. P. und einem Quecksilberansaugdruck von
23,9 cm laufen gelassen. Während der Laufperiode werden die Durchblasung und ein Teil der Auspuffgase
in den Vergaserlufteinlaß, während der Leerlaufperiode abgelassen. Nach 8stündigem Betrieb bei abwechselnden
Lauf- und Leerlaufperioden wird der Vergaser untersucht und bezüglich der Menge an Ablagerung im
Drosselhals bewertet. In der Bewertungsskala bedeutet eine Bewertung von 0 einen reinen Vergaser, und 1 =
Spuren von Ablagerungen, 2 = leichte Ablagerungen, 3 = mittlere Ablagerungen, 4 = starke Ablagerungen.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Vergaserdetergensversuch in Benzin 8-Stunden-Versuch mit einem Pyrex-Drosselkörper
Zusammensetzung
Konzentr. Detergenskg/1000
m3 bewertung
0 | 4,6 |
71,2 | 0,7 |
71,2 | 0,6 |
71,2 | 1,6 |
Grundbrennstoff
Grundbrennstoff+Beispiel 1
Grundbrennstoff+Beispiel 2
Grundbrennstoff+Beispiel 5
Grundbrennstoff+Beispiel 1
Grundbrennstoff+Beispiel 2
Grundbrennstoff+Beispiel 5
Aus den vorstehenden Vergleichsversuchen der Tabelle I ist ersichtlich, daß eine bedeutende Verringerung
von kohlenstoffartigen Vergaserrückständen durch die Verwendung der Polyalkenylsuccinimide
gemäß der Erfindung im Vergleich mit jenen des Standes der Technik, bei denen das 1-Olefinpolymerisat
aus Olefinen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen hergestellt wird, wie dies durch Beispiel 5 repräsentiert
wird, erzielt wird.
Die Polyalkenylsuccinimide der Beispiele! und 5 wurden als nächstes in eine Brennstoffzusammensetzung,
die ein katalytisch gekracktes Benzin mit vollem Siedebereich umfaßte, eingemischt. Die erhaltenen
Brennstoffzusammensetzungen wurden dann bezüglich der Verringerung kohlenstoffartieer Oberflächenabla-
gerungen untersucht, wobei der folgende Einlaßventilablagerungsversuch
angewandt wurde.
Der Versuch wird mit einem Chevrolet-Il-Autoinobil
mit einem 5772 cm3 Motor, das auf den Außenrollen mit einem Dynamometer verbunden ist, durchgeführt. Der
Zylinderkopf wird für jeden Lauf überholt. Die Einlaßventile werden gewogen, numeriert und jedesmal
im gleichen Zylinder verwendet. Alle Versuche werden mit einem auf 0,0762 cm vergrößerten Spalt des zweiten
Kompressionsrings und mit einem speziellen Polyvinylchlorid-Ventil durchgeführt. Neues öl und Versuchsbrennstoff werden durch die betreffenden Systeme
gespült.
Eine kontinuierliche 60stündige Laufperiode besteht aus wiederholten Perioden von 40 Sek. bei Leerlauf (500
bis 550 U/min) und 150 Sek. bei 2000 U/min. Die 150 Sekundenperiode umfaßt eine Beschleunigung (5,08 bis
10,16 cm Hg Vakuum vom Leerlauf auf 2000 U/min worauf die Motorumdrehungzahl jede 20 Sek. zwischen
1800 und 2000 U/min bei geringen Beschleunigungen (25,4 cm Hg Vakuum) periodisch geändert wird und mit
geschlossener Drossel zum Leerlauf verzögert wird. Diese Verzögerungszeit ist in der 40 Sekundenleerlaufzeit
enthalten. Das Luft/Brennstoffverhältnis wird für maximale Kraft bei Leerlauf und 14,0±0,5 für die
schnelleren Beschleunigungen festgesetzt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird geregelt, indem für die Drosselstellung und für die Autogeschwindigkeit
Befehle von einem Magnetband verwendet werden.
Die Einlaßlufttemperatur wird bei 82±5,6°C während der Hochgeschwindigkeitsperiode gehalten, indem
ein Teil des Einlaßflusses über den Auspuffkrümmer geleitet wird. Alle anderen Motortemperaturen sind
ungeregelt. Das hinausgehende Wasser hat jedoch eine durchschnittliche Temperatur von 96,1 ±5,6°C und der
ölsumpf eine durchschnittliche Temperatur von 104 ±5,6° C.
Das Ausmaß der Durchblasung und die entsprechenden Temperaturen werden in 8stündigen Perioden
aufgezeichnet. Die 60Stundenperiode entspricht einem 4023-km-Betrieb. Nach 60 Stunden wird die Brennstoffzufuhr
abgeklemmt und der Motor bei 72,4 km/h bis zum Gesamtverbrauch des Brennstoffs auslaufen
gelassen. Der Motorkopf wird entfernt, inspiziert und mit den Ventilen an ihrer Stelle werden alle
Ablagerungen der Verbrennungskammer des Kopfes abgebürstet. Die Ventilpositionen werden markiert und
die Ventile nacheinander entfernt. Die Ventile, Öffnungen. Krümmer und der Vergaserdrosselkörper werden
bewertet und die Ablagerungen am Kolbenkopf festgehalten. Nachdem die Ventile photographiert
wurden, wurden sie gewogen, gereinigt und nochmals gewogen, um das Gewicht der Ablagerungen zu
erhalten.
Die Ergebnisse, die bei Anwendung des oben beschriebenen Versuchs erhalten wurden, sind in der
nachstehenden Tabelle Il zusammengefaßt.
Tabelle II
Einlaßventilablagerungs-Versuch
Einlaßventilablagerungs-Versuch
Zusammensetzung
Konzcn- Einlaßventiltration ablagerung
durchschn. Gew. (Gew,%)(g)
Grundbrennstoff 0
Grundbrennstoff+ Beispiel 1 0,1
Grundbrennstoff+BeisDiel 5 0,1
Grundbrennstoff+BeisDiel 5 0,1
Aus vorstehenden Vergleichsversuchen der Tabelle Il ist ersichtlich, daß eine bedeutende Verbesserung in der
Verringerung der Bildung kohlenstoffartiger Oberflächenablagerungen bei Verwendung der Polyalkenylsuccinimide
gemäß der Erfindung im Vergleich zu jenen des Standes der Technik, bei denen das 1 -Olefinpolymer mit
einem Olefin mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen hergestellt ist, wie dies durch Beispiel 5 repräsentiert
wird, erhalten wird. Die Ergebnisse, die bei Verwendung des Polyalkenylsuccinimids des Beispiels 5 erhalten
wurden, zeigten beträchtliche klebrige Ablagerungen am ganzen Einlaßkrümmer.
Die obenerwähnten Polyalkenylsuccinimide der Beispiele 1 bis 5 wurden anschließend jeweils in eine
Brennstoffzusammensetzung, die eine industrielle Bezugsbenzinmischung umfaßte, eingemischt. Die erhaltenen
Brennstoffzusammensetzungen wurden einzeln in bezug auf die Verbesserung ihrer Detergenseigenschaften
durch Verbesserung der Gesamtschlamm- und ölsiebbewertung untersucht. Der folgende Test wurde
angewandt.
Dieser Versuch wurde durchgeführt, indem der vorerwähnte Benzinbezugsbrennstoff verwendet wurde
und ferner ein 30 S.A.E.-Öl zur Schmierung der Motorteile angewandt wurde. Es wird ein Ein-Zylinder-Motor
verwendet und dieser unter periodisch veränderten Temperaturbedingungen während 100 Stunden bei
2500 U/min betrieben. Die Phase I umfaßt 3 Stunden bei einer Wasserauslaßtemperatur von 490C und Tunncl-(gallery)öltemperaturen
von 600C; Phase Il umfaßt eine Stunde bei Wasserauslaßtemperaturen von 93°C und
Tunnelöltemperaturen von 79 C. Die Vorlaufzündung beträgt 20° BTDC, A/F 15,75, die Durchblasung
50 CFH. Der Brennstoffverbrauch beträgt ungefähr 416 Liter. In diesem Versuch bedeutet eine ölsiebbewertung
von 10 »rein« und eine Bewertung von 5 »50% verschlammt«. Eine durchschnittliche Schlammbewertung
von 10 bedeutet »rein«. Eine Bewertung von 5 bedeutet »sehr schmutzig«. Diese Bewertungen werden
von 6 verschiedenen Motorteilen abgeleitet. Dieses Verfahren gestattet eine schnelle Untersuchung für die
Motordetergenseigenschaften von Zusätzen.
Die bei Anwendung des oben beschriebenen Versuchs erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle III zusammengefaßt.
Motordetergensversuch
100 Stunden Dauer
100 Stunden Dauer
Verbindung
0,973
0,150
0.956
0,150
0.956
Konzen- Gesamt- ölsiebtration schlamm- bewert.
bewert.
kg/1000m3
kg/1000m3
Grundbrennstoff
Grundbrennstoff
+ Beispiel 1 Grundbrennstoff + Beispiel 2 Grundbrennstoff + Beispiel 3 Grundbrennstoff + Beispiel 4 Grundbrennstoff + Beispiel 5
+ Beispiel 1 Grundbrennstoff + Beispiel 2 Grundbrennstoff + Beispiel 3 Grundbrennstoff + Beispiel 4 Grundbrennstoff + Beispiel 5
0
142,4
142,4
142,4
142,4
142,4
6,5
8,8
8,4
8,4
7,8
7,3
3,5
9,5
9,5
9,8
8,5
7,5
6,0
8,5
7,5
6,0
Aus vorstehenden Vergleichsvcrsuchcn der Tabelle III ist ersichtlich, daß eine bedeutende Verbesserung
9 10
bezüglich der Verringerung der Gesamtschlammbil- Kohlenstoffatomen hergestellt ist, wie dies durch
dung und der Siebverschlammung durch Verwendung Beispiel 5 repräsentiert wird, erzielt wird. Die bei
der Polyalkenylsuccinimide gemäß der Erfindung im Veiwendung des Polyalkenylsuccinimids des Beispiels 5
Vergleich zu jenen des Standes der Technik, bei denen erhaltenen Ergebnisse zeigten einen übermäßigen
das I -Olefinpolymerisat aus Olefinen mit weniger als 10 r>
Gesamtschlamm und eine schlechte ölsiebbewertung.
Claims (3)
1. Geradkettiges Polyalkenylsuccinimid hergestellt durch Umsetzung eines geradkettigen Polymerisats
eines wenigstens 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefins mit Maleinsäureanhydrid in einem
Molverhältnis von 1 :1 zum entsprechenden Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid
und Umsetzung des so gebildeten Polyalkenylbernsteinsäureanhydrids mit einem Alkylenpolyamin.
2. Geradkettiges Polyalkenylsuccinimid nach Anspruch 1, bei dem das Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid
und das Polyäthylenpolyamin in einem Verhältnis von 2 :1 umgesetzt sind.
3. Verwendung der geradkettigen Polyalkenylsuccinimide
nach Anspruch 1 und 2 als Detergens in flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34724673A | 1973-03-30 | 1973-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414337A1 DE2414337A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2414337B2 true DE2414337B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2414337C3 DE2414337C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=23362926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414337A Expired DE2414337C3 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-25 | Geradkettiges Polyalkenylsuccinimid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49130403A (de) |
AT (1) | AT337865B (de) |
BE (1) | BE812796A (de) |
CA (1) | CA1019751A (de) |
DE (1) | DE2414337C3 (de) |
FR (1) | FR2223415A1 (de) |
GB (1) | GB1439567A (de) |
IT (1) | IT1010833B (de) |
NL (1) | NL7404105A (de) |
SE (1) | SE388626B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126404A1 (de) | 1980-07-08 | 1982-04-08 | Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Detergentien-kompositionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als additive fuer treibstoffe |
DE4234032A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Rwe Dea Ag | Kraftstoff-Additive für Otto-Motoren und Kraftstoffe, die diese enthalten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1025257B (it) * | 1974-10-28 | 1978-08-10 | Liquichimica Spa | Additivo disperdente per oli lubrificanti e procedimento per la rela tiva produzione |
JPS52101207A (en) * | 1976-02-21 | 1977-08-25 | Toei Chemical Kk | Detergenttdispersant for mineral oil and detergenttdispersion method |
US4834776A (en) * | 1987-12-07 | 1989-05-30 | Mobil Oil Corporation | Low temperature fluidity improver |
EP0662504A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-12 | Nalco Chemical Company | Korrosionsinhibierung und Eisensulfid-Dispergierung in Raffinerien unter Verwendung eines Reaktionprodukt von Hydrocarbylbersteinsäureanhydrid und einem Amin |
DE19810404A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Basf Ag | Thermische Umsetzungsprodukte aus Maleinsäureanhydrid und Oligoalkenen, Derivate der thermischen Umsetzungsprodukte mit Aminen oder Alkoholen und Verwendung dieser Derivate als Kraft- und Schmierstoffadditive |
EP3114195A2 (de) | 2014-03-05 | 2017-01-11 | The Lubrizol Corporation | Emulgatorkomponenten und verfahren zur verwendung davon |
US10781393B2 (en) * | 2018-12-27 | 2020-09-22 | Infineum International Limited | Dispersants for lubricating oil compositions |
-
1974
- 1974-02-26 CA CA193,528A patent/CA1019751A/en not_active Expired
- 1974-03-11 GB GB1073874A patent/GB1439567A/en not_active Expired
- 1974-03-22 FR FR7409983A patent/FR2223415A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-03-25 DE DE2414337A patent/DE2414337C3/de not_active Expired
- 1974-03-25 BE BE142426A patent/BE812796A/xx unknown
- 1974-03-26 AT AT250174A patent/AT337865B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-26 NL NL7404105A patent/NL7404105A/xx unknown
- 1974-03-27 IT IT42554/74A patent/IT1010833B/it active
- 1974-03-27 SE SE7404119A patent/SE388626B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 JP JP49034790A patent/JPS49130403A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126404A1 (de) | 1980-07-08 | 1982-04-08 | Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Detergentien-kompositionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als additive fuer treibstoffe |
DE4234032A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Rwe Dea Ag | Kraftstoff-Additive für Otto-Motoren und Kraftstoffe, die diese enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414337A1 (de) | 1974-10-17 |
BE812796A (fr) | 1974-09-25 |
AU6720374A (en) | 1975-10-02 |
SE388626B (sv) | 1976-10-11 |
GB1439567A (en) | 1976-06-16 |
JPS49130403A (de) | 1974-12-13 |
DE2414337C3 (de) | 1978-09-14 |
AT337865B (de) | 1977-07-25 |
CA1019751A (en) | 1977-10-25 |
FR2223415A1 (de) | 1974-10-25 |
IT1010833B (it) | 1977-01-20 |
ATA250174A (de) | 1976-11-15 |
NL7404105A (de) | 1974-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444904C3 (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE2842064C2 (de) | ||
DE1545487C3 (de) | Hochmolekulares Amin und Verwendung desselben als Zusatzstoff mit Detergens- und Dispergierwirkung für Kraftstoffe und Schmieröle | |
DE2125039C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyaminen | |
DE2746547C2 (de) | ||
DE2209579C2 (de) | Verwendung von Alkylphenol-Aldehyd-Amin-Kondensationsproduktenals Reinhaltungszusätze für Ottokraftstoffe | |
DE2051767A1 (de) | Vergaserkraftstoff | |
DE1444798A1 (de) | Schmieroelgemische | |
DE1232392B (de) | Treibstoffgemische | |
DE4319672A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden | |
DE69326815T2 (de) | Zweitakt schmiermittel und verfahren zu seiner verwendung | |
DE1594615A1 (de) | Additiv fuer ein Schmieroel | |
DE2512201A1 (de) | Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe | |
DE69831262T2 (de) | Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel | |
DE1645881A1 (de) | Verwendung von heterocyclischen Estern von Alkenylbernsteinsaeureanhydriden | |
DE3876450T2 (de) | Polysuccinatester und diese enthaltende schmiermittelgemische. | |
DE2414337B2 (de) | Geradkettiges polyalkenylsuccinimid | |
DE1245209B (de) | Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden | |
DE69007664T3 (de) | Detergent, Dispersant und Antikorrosionszusätze für Kraftstoffe und Schmieröle. | |
DE69408211T2 (de) | Polyfunktionelle Polyisobutylene, ihre Herstellung, ihre Formulierung und ihre Anwendung | |
DE102007047229B4 (de) | Verzweigte Succinimid-Dispergiermittelverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen | |
DE960756C (de) | Schmiermittel | |
DE2755199C2 (de) | ||
DE102007058429A1 (de) | Verbindungen und Schmiermittelzusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2946065A1 (de) | Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |