DE2414250A1 - Vorrichtung zur automatischen verfolgung der ausbreitung eines ermuedungsrisses in einem probekoerper - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen verfolgung der ausbreitung eines ermuedungsrisses in einem probekoerperInfo
- Publication number
- DE2414250A1 DE2414250A1 DE2414250A DE2414250A DE2414250A1 DE 2414250 A1 DE2414250 A1 DE 2414250A1 DE 2414250 A DE2414250 A DE 2414250A DE 2414250 A DE2414250 A DE 2414250A DE 2414250 A1 DE2414250 A1 DE 2414250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- motor
- crack
- comparator
- potentiometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9006—Details, e.g. in the structure or functioning of sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/02—Details
- G01N3/06—Special adaptations of indicating or recording means
- G01N3/066—Special adaptations of indicating or recording means with electrical indicating or recording means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0016—Tensile or compressive
- G01N2203/0019—Compressive
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/006—Crack, flaws, fracture or rupture
- G01N2203/0062—Crack or flaws
- G01N2203/0066—Propagation of crack
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/027—Specimens with holes or notches
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
DR.-ING. EUGEN MAlER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE
ft i Ι
7 STUTTSART 1, PI SC H EKSTR. 19 Postscheck stgt. 25=00-709
Ä 11 631
4.3.1974
f -
4.3.1974
f -
INSTITUT DE REOiERCHES DE LA SIDERUR6IE
185 0 rue President Roosevelt
Saint Gsrmain-en-Laye (Yvelines), Frankreich
Vorrichtung zur automatischen Verfolgung der Ausbreitung
eines Ermüdungsrisses in einem Probekörperc
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sur automatischen
Verfolgung d©r Ausbreitung eines Ermüdungsrisses in einem
Körper 0 insbesondere in einem einer Dauerbelastung unterworfenen Körper.
Die ÄbsoliätsiHig d®r Lebensdauer von ermüdungebelaststsn
Strukturen s©tat di® Kenntnis des Verhaltens der weaeatlichen
Element® dieses· Strukturen bei WechselbeangpsruG&ungen voraus
- 2
409839/0836
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - let - 2 -
Wenn ein Strukturelement einer Beanspruchg dieser Art
unterworfen wird, können ausgehend von einem Materialfehler oder einer Diskontinuität BnnUdungsrisse entstehen, die
sich danach Bit einer gewissen Geschwindigkeit in dem Strukturelement ausbreiten.
beanspruchten Körper stellen Phänomene dar. die von zahlreichen Parametern abhängen, vornehmlich von der Art
und den Struktureigenschaften des beanspruchten Materials, der Größe und der Art der ausgeübten Kräfte und deren
Variationsamplitude, der Zahl und der Frequenz der Wechselbeanspruchungen und den Umgebungeverhältnissen.
Die experimentelle Untersuchung der Rißbildung aufgrund einer Materialermüdung erfolgt im wesentlichen dadurch, daß
die Entstehung eines Risses in dem zu untersuchenden Körper beobachtet und die Ausbreitungegeschwindigkeit
dieses Rieses in Abhängigkeit von den Belastungsverhältnissen und der Geometrie des Körpers zu bestimmt wird.
Aue solchen experimentellen Untersuchungen lassen sich Kriterien ableiten, die auf die Sicherheitsplanung und
Sicherheitaanalyse von Strukturen anwendbar
409839/0836 - 3 -
241425Q
A 11 631
4.3.1974
f-kt - 3 -■
4.3.1974
f-kt - 3 -■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde „ eine Vorrichtung
zu schaffen 0 die eine Automatisierung der esqperimentellen
Bestimmung der Äusbreitungsges äiwindigkeit eines Risses
in einem Körper ermöglicht»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Folgesystem ^or-geschlagen«, das folgende Merkmale aufweists
- einen in Ausbreitungsrichtung des Risses mittels eines
Motors verschiebbaren 0 suf die Entstehung und die Ausbreitung des Risses ansprechenden Meßfühler«
- einen an einem erstea Eingang mit dem Ausgang des Meßfühlers und an einem zweiten Eingang mit einem einstelle
baren Sollwertgeber verbundenen "/ergleicher,, der dann an
seinem Ausgang ein Steuersignal abgibt«, wenn das dem
ersten Eingang aufgedrückte Signal einen größeren Wert
aufweist, als das dem zweiten Eingang aufgedrückte Sollwertsignal a
- eine auf das Steuersignal des Vetrgleichers ansprechende
Schaltstufe zur Auslösung der Translationsbewegung des
Meßfühlers„
- und ein die Transla-bionsbevregiimg des Meßfühlers aufzeichnendes Registriergerät.
409839/0836 „ 4 „
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - let - 4 -
Die starken Belastungen unterliegenden Strukturen werden beispielsweise im Maschinenbau oder im Bauwesen häufig
aus Materialien mit hohem Elastizitätsmodul hergestellt» insbesondere aus Metall. In einem elektrisch leitenden
Material, wie in einem Metall, ist es möglich» durch ein
Magnetfeld Induktionsströme oder Wirbelströme zu erzeugen, wobei das Magnetfeld etwa durch eine von einem Hochfrequenzstrom durchflossene Drahtwindung erzeugt werden
kann. Diese Eigenschaft wird bei induktiven Meßfühlern ausgenutzt, deren einfache Anwendungemöglichkeit und deren
Empfindlichkeit auf dem einschlägigen Gebiet der Meßfühler
an sich bekannt sind.
Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
den Meßfühler im Falle eines elektrisch leitfähigen Probekörpers als von einem Hochf requenzetrom durclif lossenen
Induktionsfühler auszubilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen„
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht also im wesentlichen aus einem automatischen Folgesystem, das mit
besonderen, der Art der zu untersuchenden Phänomene
^09839/0836 5
Ä 11 631
4.3.1974
f - kt - 5 -
speziell angepaßten Nachführautomatik ausgestattet ist. Die Entstehung und die Ausbreitung eines Risses sind
Erscheinungen, die während wichtiger Versuchezeiten entstehen und sich entwickeln a insbesondere im Verlauf
des Experimentierens unter realen Belastungslbsäingungen.
Extrembelastungen* die eine grobe Zerstörung des getesteten
Elements zur Folge haben„ werden im Rahmen einer Materialermüdungsuntersuchung
gewöhnlich nicht in Betracht gezogen. Dagegen kann sich die Dauer eines Versuches unter sehr
schwachen Belastungsverhältnissen sehr lange hinziehen „ bevor ©in Ermüdungsriß auftritt· Ebenso kann sich die
Ausbreitungsgeschwindigkeit dieses Risses während des größten Teils eines Versuches als sehr klein erweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einem Machführsystem ausgestattet, das erst dann einen Regelungsvorgang
auslöst, wenn die untersuchte Erscheinung ein vorgegebenes Entwicklungsstadium erreicht hat. Die Auslösefrequenz
weiterer Regelvorgänge paßt sich dann automatisch an die Schnelligkeit der Entwicklung der untersuchten Erscheinung an,
Diese Eigenschaft bildet für lang andauernde Versuche ©inen wesentlichen Vorteil„ indem ein Auslösen stetiger
Regelvorgänge des Nachführsystems vermieden wird. Darüber-
409839/0836
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - let - 6 -
hinaus erzeugen die Meßfühler im allgemeinen und üe
Induktionsfühler im besonderen immer ein Rauschsijnal,
das durch eine entsprechende Wahl eines Schwellen.*eres
eliminiert werden kann. Die Festlegung e;ln»3r Ausloseschwelle für die Folgeautomatik erlaubt daher eina
Zuordnung zwischen dam an dem Meßfühler abgegriffenen
Ausgangssignal und der tatsächlichen Enfr/icklung der zu
untersuchenden Erscheinung.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Folgesystems bleiben wohlgamerkt für Versuche mit relativ kurzer Dauer gewahr-,
da dia Auslösungen des Nachführungssystems im Vergleich
zur gesamten Versuchsdauer nur relativ kleine Zeiträume betreffen.
In jedem Augenblick und insbesondere am Anfang eines Verbuch«?
ist es auch möglich, die Nachfolgeautomatik auszuschalten,,
um unmittelbar das am unbewegten Meßfühler auftretende
Ausgangssignal aufzunehmen, wodurch die Beobachtung der
Entstehung eines Risses und die Verfolgung seiner weiteren Entwicklung über eine dem Feld des Meßfühlers entsprechende
Entfernung ermöglicht wird.
409839/0836
24U25Q
A 11 631
4.3.1974
4.3.1974
f - kt » 7 ~
In der Z&lctaixmg sind einige Äusführungsbeispiele der
Erfindung In seliema'eischer Weise dargestellt» Es zeigen
1 eine perspektivische Darstellung dar gesamten
Figo 2 ein Ausführungsbeispiel eines Meßfühlers in
geschnittener Darstellung?
Fig» 3 eine Schaltskizae eines ersten AasführuncrsbeiBpisls
Fig» 3 eine Schaltskizae eines ersten AasführuncrsbeiBpisls
des Nachführungssystems ?
Figo 4 eine Sehaltskizze eines zweiten Ausführungsbsisplelss des Haehführungssystems·
Figo 4 eine Sehaltskizze eines zweiten Ausführungsbsisplelss des Haehführungssystems·
Die in Fig» 1 dargestellte Vorrichtung zur automatisshen
Verfolgung eines/Risses in einem überbeanspruchten Körper
enthält ±m wesentlichen einen Meßfühler X0 der gegenüber
dem &u untersuchenden Körper 2 angeordnet ist und mit einem
eines Motors 4 verschiebbaren Arm 3 verbunden ist,
Motor über ein automatisches Folgesystem 5 gestatiert
i@t„ welches auf ■ das Au@gamg@signal des Meßfühlers
anspricht. Die Bewegungen des Armes werden durch.eine
Meßeinrichtung 6 gemessen wa.d in einem Registriergerät 7
aufgezeichnet.
Der Körper 2 kann als eine normierte flachs quaderförmig®
409839/0836 „ 8 „
24K250
A 11 631
4.3.1974
f - kt - β -
Probeplatte ausgebildet sein, die einen Einschnitt 8 mit einem schräg verlaufenden Boden sowie zwei Löcher 9 aufweist, die zur Befestigung der Probeplatte an den Backen
einer nicht dargestellten Materialbelastungs-Versuchsraaschine
bestimmt sind.
Der Arm 3 ist über Stangen 10 mit einer Gewindemutter 11
verbunden, die längs eines Trägers 12 verschiebbar ist. Die Gewindemutter 11 wirkt mit einer an dem Träger 12
drehbar gelagerten Gewindespindel 13 zusammen, die mittels einer nicht dargestellten Kupplung mit dem Motor 4 kuppelbar ist. Die Mutter 11 und die Spindel 13 weisen vorzugsweise Gewindeschnitte mit zylindrischem Querschnitt auf
und wirken über eine Zwischenlage aus Kugeln miteinander zusammen.
Der Träger 12 ist mittels einer in ein Innengewinde des Trägers eingreifenden Spindel 16 längs zweier vertikaler
PUhrungssäulen 14 in die gewünschte Höhe verschiebbar. Die Säulen 14 sind ihrerseits an einer Platte 15 befestigt, die mittels einer Spindel gegenüber einer festen
Platte 17 in einer Schwalbenschwanzführung seitlich verschiebbar ist. Die Platte 17 wird von einer senkrechten
Säule 18 getragen und kann gegenüber
409839/0836 "^-
Ä 11 631
4.3ο1974
£ - kt .
4.3ο1974
£ - kt .
dieser verdreht werden. Der Träger .und dia Platten können
mittels Bremsorgane in der jeweils' gewünschten Lage arretiert werden. Die Säule 18 ist an einem Ständer 19
befestigt„ der seinerseits auf einen Arbeitstisch gestellt
und dort beispielsweise mittels eines in dam Ständer
befindlichen Elektromagneten befestigt werden kann. Die vorbeschriebene Vorrichtung ermöglicht eine sehr genaue
Bestimmung der Stellung des Armes und damit eine genaue Messung der parallel zu einer Oberfläche des zu untersuchenden
Probekörpers verlaufenden Translationsbewegung des Armes.
Der Arm 3 ist mit einer Stange 20 verbunden, die in einen
mit dam Träger verbundenen Zylinder 21 eingreift. Die Reißvorrichtung 6 befindet sich innerhalb dieses Zylinders
und kann beispielsweise aus einem langgestreckten Poteräiometer
bestehen, dessen-Schleifer an der Stange 20 befestigt ist. Jedenfalls sollte diese Meßeinrichtung so
ausgebildet sein, daß sie ein zur Verschiebung des Armes proportionales« beispielsweise analoges oder digitales
Signal abgibt.
In Fig. 2 ist ein Meßfühler der Vorrichtung im Detail dargestellt.
Dieser Fühler besteht aus einer Spule 22„ die
409839/0836 . lft .
2AU250
A 11 631
4.3.1974
f - let - 10 -
aus einer großen Anzahl auf einen Kern 23 aufgewickelter Drahtwindungen besteht. Der Kern 23 ist vorzugsweise aus
Kunststoff und weist eine Stützfläche 24 auf. Er ist axial
verschiebbar in einer zylindrischen Aussparung 25 eines Metallgehäuses 26 angeordnet. Das für das Gehäuse verwendete Metall weist zwecke seitlicher Abschirmung des
durch die Spule gebildeten Magnetfelds eine hohe Permeabilität auf. Damit wird der störende Einfluß parasitärer
Metallteile auf den Meßfühler unterdrückt. In dem Gehäuse befindet sich eine zweite Spule 27, die mit der Spule 22
im wesentlichen übereinstimmt und achsparallel zu dieser angeordnet ist. Die beiden Spulenkerne sind von Druckfedern
28, 29 beaufschlagt, die sich gegen den Boden der betreffenden zylindrischen Aussparungen in dem Gehäuse abstützen. Die Axialbewegung der Spulen ist durch einen
Anschlag 30 begrenzt. Die Windungen der beiden Spulen sind über Drähte an einen koaxialen Anschluß elektrisch
angeschlossen. Das Gehäuse 26 kann mit einem zylindrischen Aueleger in einer Klennvorrichtung 31 befestigt werden,
die ihrerseits am Ende des Armes 3 angeordnet ist, wodurch eine Drehung der durch die Achsen der beiden Spulen aufgespannten Ebene bezüglich dem Arm möglich ist.
Aus dem Schaltschema der Fig. 3 ist ersichtlich, daß die den Meßfühler bildende Spule 22 in einer Brückenschaltung
409839/0836
- 11 -
A 11 631
4.3.-1974
f - kfc - 11
angeordnet ist0 die außerdem die Spul© 27 und zwei
Potentiometer 33 wad 34 enthält. Die beiden Spulen 22
υηά 27' sind in Reihe an den Klemmen einer Hochfrequenz-Stromquelle
angeschlossen,, die einen an sich bekannten
Ossiilator 35 zur Erzeugung eines Sinus-Signals mit einer Frequenz von ©inigen kHz enthält„ das über einen Isolier»
wandler 36 auf die Brückenschaltung übertragen wird. Die Potentiometer 33 und 34 sind zu den beiden hintereinandergestalteten
Spulen 22 und 24 parallel geschaltet. Der Schleifer ctes Widerstandes 33 ist mit der Verbindungsstelle der beiden Spulenwindungen verbunden,, während der·
Schleifer des Potentiometers 34 einen Ausgang der Meßbrücke
itο Ein aweiter mit der Masse verbundener Ausgang der
durch die Verbindungsstelle zwischen den
gebildet. Die Potentiometer 33 und 34 sollsa ©iss© Äbgleichung der Brücke 32 bezüglich Phase
amplitude ermöglichen, da die Windungen 22 und 27 in
Regel nicht absolut identische Eigenschaften aufweisen.
In der Figo 3 ist ein Selsaltschema eines bevorzugten
fülirwagsbeispiels des Nachführungas^stems 5 dargestellt „
das eine Verstärkungs«= und Gleichrichtungsschaltung 37
enthält„ mit einem Verstärker 38„ einem Swaiweggleichrichtsr
39 und einem Filter 40. Das von der Meßbrücke ab-
409839/0836 - 12 -
2AU250
A 11 631
4.3.1974
f - kt - 12 -
gegebene sinusförmige Auegangssignal mit variabler Amplitude wird in dieser Schaltung in ein Gleichspannungssignal mit variablem Spannungsniveau umgewandelt. Dieses
Signal wird auf den ersten Eingang eines Vorgleichers 41 gegeben, der aus einem als Schwellenwertverstärker betriebenen Operationsverstärker besteht, dessen zweiter
Eingang mit dem Schieber eines Potentiometers 42 verbunden ist. Der Vergleicher gibt an seinem Ausgang ein
Steuersignal ab, wenn der Wert des an seinem ersten Eingang angelegten, von der Meßbrücke 32 stammenden Signals größer
oder gleich dem Wert des an seinem zweiten Eingang angelegten, von dem Potentiometer 42 stammenden Signals ist.
Im vorliegenden Aueführungsbeispiel erzeugt der Vergleicher bei Übersteigen des Schwellenwerts ein Auegangssignal mit
einer Spannung von + 15 V1 während bei Unterschreiten des Schwellenwerts eine Ausgangsepannung von- 15 V abge~
geben wird.
Das von dem Vergleicher abgegebene Steuersignal wird einer Schaltatufe 43 geleitet, die ein elektromacmetiscbee
Relais 44 enthält„ deren Steuerwicklung 45 an den Kollektor
eines Unijunktions-Transistors 46 angeschlossen ist,, dessen
Basie mit dem Eingang des Vergleichers 41 verbunden iiit.
Parallel zu der Steuerwicklung 45 ist eine Diode 47 auge-
409839/0836
13 -
A 11 631
4-3.1974
f - kt - 13 -
ordnet, um den Transistor vor Einschwingvorgängen zu
schützen.
Das Relais 44 ist in den Steuerstromkreis des Motors eingeschaltet 0 welcher Motor in dem gezeigten Fall al3
Schrittmotor 4a ausgebildet ist. Dieser SteuerStromkreis
enthält einen Generator 48 zur Erzeugung eines Wechsel«
signals« der im iv©santlichen aus einem übeir einen Widerstand
50 a*afladbaren Kondensator 49 besteht. Die Frequenz des
Weehselsignals wird durch, die Kapazität des Kondensators 49
und die Größe de© Widerstandes 50 bestimmt und beträgt im ■^erliegenden Äusfuhrungsfeaispiel 1 Hz. Der Steuerstromkreis
'äm& Setaifetmotor® enthält einen Transistor 5I9 dessen Basis
mit dem Wechselsig&al-Generator 48 verbindbar ista und der
leitend wird» wenn das an die Basis angelegte Signal einen
bestimmten Äuslösewert überschreitet. Das an dem Kollektor
des Transistors 51 auftretende Signal wird durch nach-
£olg®nü® Begrenzer in einer Verstärkerstufe 52 so umgeformte
daß Steuersignal© bestimmter Dauer mit der durch den Generator
48 festgelegtes. Frequenz erhalten v/erden. Zm
Fall© des x-orli®g@ndeR Ausführungsbeispiels werden Rechteckse
mit einer Impulsdauer von 30 ms und einem zeitlichen von 1 s gebildet. Die in dieser Weise erzeugten
werdesn an ein Leistungsrelais 53 angelegt, das den
409839/0836
14 -
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - kt - 14 -
Betrieb des Schrittmotors auslöst. Die Antriebswelle des Motors ist mit der Spindel 13 verbunden, die mit der mit
dem Arm 3 verbundenen Gewindemutter 11 zusammenwirkt.
Zu den Klemmen 'les Potentiometers 6 ist ein weiteres
Potentiometer 54 parallelgeschaltet, so daß der Nullzustand der Messung eingestellt und das dem Registriergerät 7 zuzuführende Meßsignal zwischen dem Schleifer des Potentiometers 6 und dem Schleifer des Potentiometers 54 abgegriffen werden kann.
Zwischen dem Ausgang des Verstärkers 58 und der Masse ist außerdem ein Anschluß 55 für die Sichtbarmachung des von
der Meßbrücke abgegebenen Signals angeordnet, um die Brücke abgleichen zu können. Ferner ist ein Registriergerät:
56 zur Aufzeichnung des von der Veratärkungs- und Gleichrichtungsschaltung 37 abgegebenen Signale zwischen dem
Ausgang dieser Schaltung und dem Eingang des Vergleichers angeordnet. Zwischen dem Ausgang des Vergleichers 41 und
dem Eingang der Schaltstufe 43 ist ein Ausschalter 57 zwischengeschaltet, womit der Regelkreis unterbrochen
werden kann. Ein weiterer Ausschalter 58 befindet sich zwischen dem Signalgenerator 48 und der Steuerschaltung
des Schrittmotors, um eine Handsteuerung des Motoirs zu
ermöglichen.
409839/0836 - 15 -
24U250
A 11 631
4.3.1974
£ - fcfc -IS-
4.3.1974
£ - fcfc -IS-
Ia Fig. 4 ist ein Schalt schema eines weiteren Ausführungsbeispiels des Nachfolgesystems 5 gezeigt, das sich von dem
oben beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten System im wesentlichen dadurch unterscheidet« daß ein kontinuierlich
betriebener Motor verwendet wird. Zm übrigen ist dieses ÄBsfiihrungsbeispiel mit dem in Fig„ 3 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch. Bs wird im folgenden nur in den sich
von jenem unterscheidenden Teilen beschrieben. Die in den beiden Schaltungen übereinstimmenden Teile sind mit gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
Der kontinuierlich betriebene Motor 4b ist mit der spindel «3
mittels einer elektromagnetischen Kupplung 59 kuppelbar,
die ihrerseits über die Schaltstufe 43 angesteuert wird. Zu diesem Zweck ist das Relais 44 zwischen einem Steuersignal-Generator
60 und einem die Kupplung 59 ansteuernden Relais 61 angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in den Figuren 1-3 schematisch dargestellten vorrichtung beschrieben.-,
Die Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten von Ermüdungsrissen werden im allgemeinen an normierten Probskörp©rn vorgenommen,, beispielsweise an seitlich geschlitzten Körpern «!,
409839/0836 " 16 "
2AU250
A 11 631
4.3.1974
f - kt ~ 16 -
wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Der Probekörper ißt an den Befestigungslöchern 9 zwischen den Backen einer
Belastungs-Testmaschine in der Weise eingespannt« daß der Einschnitt 8 horizontal angeordnet ist. Entsprechend wird das
Gehäuse 26 so in der Klemmvorrichtung 31 gedreht« daß die durch die Achsen der Spulen 22 und 27 aufgespannte Ebene
senkrecht zur Hauptrichtung des Einschnittes verläuft. Die beiden Stützflächen 24 der Spulen werden dann so gegen
eine Seitenfläche des Probekörpers geführt, daß sie unter dem Druck der Federn 28 und 29 gegen diese andrücken,
während im übrigen die Vorrichtung so eingestellt und orientiert wird, daß der Arm 3 eine Translationsbewegung
parallel zu derjenigen Seitenfläche des Probe-körpers
ausführen kann, gegen die sich der Meßfühler 1 abstützt.
Bei unterbrochenem Regelkreis wird dann durch gleichzeitige Betätigung der Potentiometer 33 und 34 die Meßbrücke abgeglichen. Die Abgleichung erfolgt unter identischen Verteilungsverhältnissen der Induktionsströme in dem Probekörper, d.h. im wesentlichen ohne Diskontinuität oder
Fehler in dem durch die Spulen erzeugten Feld. Die Abgleichung zeigt sich in einer Geraden auf dem Schirm
einer an den Anschluß 55 angeschlossenen Kathodenstrahlröhre, während jede Störung der Abgleichung die Gerade in
eine Sinuslinie ändert. Die Spule 22 wird in der Nähe des
409839/0836
- 17 -
A 11 631
4.3ο1974
f - kt - 17 -
4.3ο1974
f - kt - 17 -
Bodens des Einschnittes 8 angeordnet. In diesem Zusammenhang
ist zu bemerken, daß der Einschnitt, was die Störung
der Äbgleichung der Meßbrücke betrifft«, eine Art "Riß'3
darstellt. Bs ist jedoch einfach,, den Meßfühler In ©isse
solche Lag© zu bringen „ daß er sich an der äusBersten Grenze
befindet*, an der das Signal gerade noch nicht durch den
Einschnitt gestört, ist»
Der Probekörper wird dansi zyklischen Belastungen unterworfen,
aufgrund derer sich Riese-ausbilden können wobei diese
R&@B® notwendigerweise vom Soden des Einschnittes ausgehen·
Die lafcst@hung ©ines Risses sseigt sich in einer unsymmetrie
der Meßbrfisls® 0 ©la aufgrund des Risses eine Störung der in
dem Probekörp@r induzierten Wirbelßfcroia-Verteilung eintritt,,
die sich auf die Impedanz der windung 22 auswirkt. Das
Äsyiwietriesignal kann nach Verstärkung, Gleichrichtung
und Filterung in dem Schaltungsteil 37 unmittelbar in dem
Kegi@txi@rg®rMfc 56 sichtbar gemacht werden. Auf diese
Weis® kann man <fii@ anfängliche Entwicklung eines Risses
während der Seit der Ausbreitung des Risses über den durch
das Feld der Spul® 22 überdeckten Bereich des Probekörpers verfolgen. Anschließend kann man durch Schließen des
Schalters 57 den Regelkreis schließen und das automatisch® Folgesystem in Betrieb setzen. Wenn die Vorgänge bei der
409839/0836 -18»
A 11 631
3.4.1974
f - let - 18 -
Entstehung des Rieses nicht interessieren, kann man den Regelkreis vom Beginn des Versuches an schließen. Dabei '
wird der Schwellenwert, von dem an der Nachführ-Vörgang ausgelöst wird, an dem Potentiometer 42 eingestellt.
Dabei ist die Amplitude des einen Regelvorgang auslösenden Signals wesentlich kleiner als die Amplitude des maximalen
Signals, das über die Spule 22 im Falle des ausgeschalteten Servobetriebes, also bei offenem Schalter 57 direkt registriert werden kann.
Solange die Amplitude des an den vergleicher 41 angelegten
Signals kleiner ist als der über das Potentiometer 42 eingestellte Sollwert, erzeugt der Vergleicher an seinem
Ausgang eine solche negative Spannung, die den Transistor sperrt.
Sobald die Ausgangsspannung des Schaltungsteils 37 den Sollwert übersteigt, kippt der Vergleicher 41 um und erzeugt eine positive Ausgangsspannung, die den Transistor
leitend macht. Dabei wird die Spule 45 erregt und das Relais 44 angezogen. Der Ausschalter 58 ist bei Normalbetrieb offen.
A09839/083B -19-
24H250
A 11 631
4.3.1974
f - kfe - 19 -
4.3.1974
f - kfe - 19 -
Weshselsignal- Generators 48 entladen. Sobald die
an dee Baeie des Transistors 51 anliegende Spannung den
erreicht» wird der Transistoiqplötzlich leitend,
ein Impuls zu der Verstärkungestufe 52 gelangt.
wird durch eine Folge von Begrenzern in
Wsrstärkerstufe derart «»geformt, daß am Ausgang ein
Rechteskslgnal aisgegeben wird, das das Leistungszelais 53
auslöst "und den Schrittmotor 4a in Betrieb setzt. In dem
.beschriebenen SaasfHhstragsbeispiel wird die Spindel 13 bei
jedem Xmpr&ls durch dmn Motor um 30° gedrehte wodurch bei
g@t*ä!ait©sä Gewindesteigung eine Translation des Armes 3
won Q0I IEM lies^/orgesiafea wird. Wann diese Translation
ms.a'£@!Ldhtg um ä®s>
!am <Smb, ¥©rgl®ich«r 41 anliegende Signal
a^f #inen Wert ^mterbaib da® Sollwertes abzusenken, kippt
der V«rgl©iGla@r in den Zustand der Sperrung des Transistors
um und das Relais 44 öffnet sich« und dies solange, bis der
Schwellenwert erneut überschritten wird. Wenn dazu aber
die Translation nicht ausreicht, was auftreten kann, wenn
sich der Riß rasch ausbreitet, kippt der Vergleicher nicht in seinen Sperrzustand um und das Relais 44 bleibt geschlossen. Der Generator 48 erzeugt Wechselsignale mit
einer durch die Werte der Kapazität 49 und des Widerstandes 48 bestimmten Frequenz, indem sich der Kondensator abwechselnd
ent- und auflädt. Die dabei gebildete Signalfolge
409839/0836
λ 11 631
4.3.1974
f - kt - 20 -
wird durch den Transistor 51 und dl« Verstärkerstufe 52
in «ine Impulsfolge umgeformt, die den Schrittmotor mit der Frequenz des Generators 48, hier also mit 1 Hz,
nacheinander auslöst, und zwar bis «u einem erneuten Umkippen des Vergleichers 41. Ba versteht sich von selbst,
daß die Impulsdauer, die die Auslösung des Motors bestirnt, kleiner ist als die Perlode der betreffenden Impulsfolge.
Somit bewegt sich der Arm 3 in hintereinander folgenden Schritten von 0,1 am mit einer von der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Risses in dem Probekörper abhängenden
Taktfrequenz. Das Potentiometer 6 registriert diese Verschiebungen in Abhängigkeit von der Zeit oder besser in
Abhängigkeit von der Anzahl der auf den Probekörper einwirkenden Belastungszyklen.
In dem in Fig. 4 gezeigten Auefiihrungebeispiel kann die
Schaltstufe 43 durch Betätigung des Relais 61 die elektromagnetische Kupplung 59 auslösen. Dabei wird die kontinuierliche Drehung des Motors 4b während der ganzen Schlieflzeit des Relais 44 auf die Spindel 13 Übertragen. Die
Spindel wird erst dann entkuppelt, wenn der Wert des an den Vergleicher 41 angelegten Meßsignals unter den Sollwert
absinkt.
- 21 -409839/0836
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - kt - 21 -
Im Laufe der Tr&nslationsbewegung des Meßfühlars 1 bleiben
die Kerne: 23 der Spulen 22, 27 ianter Wirkung der Federn 28,
29 selbst im Falle von Abweichungen in der Parallelität gegen die Oberfläche des Probekörpers angedrückt. Dadurch
wird die Entstehung von Luftepalten zwischen dem Meßfühler und dem Probekörper und somit das Auftreten störender
parasitärer Signale vermieden.
Die beschriebene Vorrichtung wird vornehmlich zur automatischen experimenteilen Bestimmung der Geschwindigkeit
von Rissen in Körpern, die zyklischen Belastungen unterworfen sind, verwendet. Die Benutzung eines induktiven
Meßfühlers verleiht der Vorrichtung ein· sehr große Empfindlichkeit , so daß die Entstehung eines Risses bei
mikroskopischen Naßstäben beobachtet werden kann. Die Anordnung mit einem induktiven Meßfühler in einer BrUckenechaltung, deren einer Zweig durch eine mit der Windung
des Meßfühlers identische und zu dieser benachbarte Windung gebildet ist, macht die Messung weniger empfindlich gegenüber Temperaturveränderungen, die bekanntlich diese Art
Meßfühler erheblich beeinflussen. Darüberhinaus bleibt eine eventuelle Änderung in der Permeabilität des Probekörpermateriala ohne Einfluß auf den Betrieb der Meßbrücke, da eine solche Variation gleichermaßen beide
409839/0836
- 22 -
24U250
A 11 631
4.3.1974
f - kt - 22 -
auf einen Vorteil dee Ausführungsbeiapiele der Vorrichtung
mit einem Schrittmotor hinzuweisen, der darin besteht, daß in jedem Augenblick der Messung durch einfache Zählung
der Anzahl der Motorauelösungen die Rißlänge bestimmt
werden kann, mit einer Genauigkeit, die der Verschiebung des Armes bei jedem Schritt des Motors entspricht.
- 23 -409839/0836
Claims (1)
- A 11 631
4.3„1974
f - kt »23Patentansprücheγ 1.1 Vorrichtung zur automatischen Verfolgung der Ausbreitung ©in©© Ermüdraigsrisses in einem Körper,, insbesondere in einem daüerbelasteten Körper „ gekennzeichnet durch einen in Ausbreitungsrichtung desmittels eines Motors (4) verschiebbaren 0 auf Ewtstetrang νηά die Ausbreitung des Risses ansprechenden Meßfühler CD? @in®n an einem ersten Eingang ssatt. dara Ämsgasg des Meßfühler® und an einem zweiten Einrissen einstellbaren Sollwertgeber (42) ver-Vergleieher (41J0 der ein Steuersignal abgibt/ wmw, das am ©rsfcen Eingang anliegende Signal einen größeren Wert aufweist als das am zweiten Eingang anliegende Sollwertsignal; eine auf das Steuersignal des ¥©rgleiehers ansprechende Schaltstufe (43) zur Auslösung <3©r Translationsbewegung des Heßfühlers? und ein die Translationsbewegung des Meßfühlers aufzeichnendes Registriergerät {7)«Vorrichtung nach Anspruch I0 dadurch gekennsoiGfenet ο daß der Meßfühler CU bei elektrisch leitfähigem Testkörper (2) ein von einem Hochfrequenzstrom409839/08362AH250A 11 631 4.3.1974 f - kt - 24durchflossener Induktionsfühler (Spule 22) ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßfühler aus einer Windung (22) besteht, die zusammen mit einer zweiten im wesentlichen gleichen Windung (27) in einer Brückenschaltung (32) angeordnet ist, so daß die beiden Windungen in Reihenschaltung mit den Klemmen einer Hochfrequenzstromquelle (35, 36) verbunden sind und das Meßsignal zwischen der Verbindungsstelle der beiden Windungen und einem in einem anderen Zweig der Brückenschaltung befindlichen Punkt abgreifbar ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in dem anderen Zweig der Brückenschal tung (32) ein Potentiometer (34) angeordnet ist, und daß das Meßsignal zwischen der Verbindungsstelle der Windungen (22, 27) und dem Schleifer des Potentiometers (34) abgreifbar ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder A0 gekennzeichnet durch ein zwischen den beiden äußeren Anschlußpunkten der Windungen (22, 27) parallel angeordnetes Potentiometer (33), dessen Schleifer mit der Verbindungsstelle zwischen den beiden Windungen vrr-409839/0836 bunden ist. - 25 -A 11 631 4.3.1974 f - kt - 25 -6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5a dadurch gekennzeichnet „ daß zwischen der Meßbrücke (32) und dem Vergleicher (41) eine Verstärkungs- und Gleichrichtungsschaltung C37) angeordnet ist0 die einen Verstärker (38), einen Zweiweggleishrichter (39) und einen Filter (40) umfaßt.7. Vorrichtung nach einam der Ansprüche 1-6,, dadurch gekennzeichnet» daß der Vergleicher (41) ein als Schwellenwertverstärker oder Kippverstärker betriebener Operationsverstärker ista dessen Schwellenwert durch den als Potentiometer C42) ausgebildeten Sollwertgeber einstellbar ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7 „ dadurch gekennzeichnet» daß die Schaltstufe (43) zur Auslösung der Translationsbewegung des Meßfühlers ein elektromagnetisches Relais (440 45) umfaßt t. dessen Steuerwicklung (45) mit dem Kollektor eines an der Basis mit dem Ausgang des Vergleichers (41) verbundenen Transistors (46) verbunden ist. .9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8t, dadurch gekennzeichnet« daß der Motor (4}• 409839/0836 -26-24H250A 11 631 4.3.1974f - kt - 26 -ein kontinuierlich drehender Elektromotor (4b) ist, und daß eine über die Schaltstufe (43) betätigbare elektromagnetische Kupplung (59) zur Herstellung einer Getriebeverbindung zwischen dem Motor und einem den Meßfühler tragenden Tragorgan (Arm 3) vorgesehen ist CFig. 4)«10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor als elektrischer Schrittmotor (4a) ausgebildet ist, womit der Meßfühler (I) bei jedem Schritt um eine bestimmte Strecke verschiebbar ist und dessen Schrittfrequenz durch einen Taktgeber (Generator 48) bestimmt ist (Fig. 3).11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10„ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vergleicher (41) und der Schaltstufe (43) ein Ausschalter (57) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Registriergerät (7) ein langgestrecktes Potentiometer (6) enthält, dessen Schleifer starr mit dem Meßfühler (1) bzw. dessen Träger (Arm 3) verbunden ist.- 27 -409839/0836A 11 631
4.3.1974
f - kfc - 2713. Vorrichtung nach Anspruch 3C dadurch gekennzeichnet ο daß die beiden Windungen(22„ 27) als achsparallel nebeneinander in einem Gehäuse (26) angeordnete., in axialer Richtung verschiebbare und mit einem ihrer Enden mittels elastischer Organe {Federn 28 0 29) gegen den Körper (2) andrüekbare Spulen ausgebildet sind» und daß das Gehäuse starr mit dem Meßfühlerträger (Arm 3) verbunden ist„14O Vorrichtung nach Anspruch !<, dadurch gekennzeichnet „ daß der Meßfühlerträger als in Translationsrichtung geführter 0 mit einer drehfesten Gewindemutter (11) verbundener Arm (3) ausgebildet ist a welche Geifindemutter ClI) auf einer verschiebafasten und mit dem Motor C4) gekuppelten oder kuppelbaren Gewindespindel (13) geführt ist«15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 140 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Windungen C22« 27) von einer aus einem Material höher Permeabilität bestehenden Abschirmung umgeben sind.409839/0836Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7310605A FR2222912A5 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414250A1 true DE2414250A1 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=9116804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414250A Withdrawn DE2414250A1 (de) | 1973-03-23 | 1974-03-25 | Vorrichtung zur automatischen verfolgung der ausbreitung eines ermuedungsrisses in einem probekoerper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918299A (de) |
JP (1) | JPS49129583A (de) |
DE (1) | DE2414250A1 (de) |
FR (1) | FR2222912A5 (de) |
GB (1) | GB1418853A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117388277A (zh) * | 2023-12-08 | 2024-01-12 | 江苏现代工程检测有限公司 | 一种桥梁裂缝检测装置 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979949A (en) * | 1975-06-30 | 1976-09-14 | The Boeing Company | Fatigue damage indicator |
US4003246A (en) * | 1975-08-08 | 1977-01-18 | Mts Systems Corporation | Specimen crack stress intensity control loop for test device |
JPS5819214B2 (ja) * | 1977-10-26 | 1983-04-16 | 株式会社小松製作所 | 疲労試験片の亀裂長さ検出装置 |
US4639997A (en) * | 1984-01-23 | 1987-02-03 | Tensiodyne Scientific Corporation | Method of making a device for monitoring fatigue life |
US4590804A (en) * | 1984-01-23 | 1986-05-27 | Tensiodyne Scientific Corporation | Device for monitoring fatigue life |
US4574642A (en) * | 1984-11-23 | 1986-03-11 | The Firestone Tire & Rubber Company | Apparatus for automated crack growth rate measurement |
US4827773A (en) * | 1988-03-10 | 1989-05-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Measuring alignment of loading fixture |
DE3902095C2 (de) * | 1989-01-25 | 1997-01-16 | Helmut Fischer Gmbh & Co | Meßsonde zur Messung dünner Schichten |
US4911017A (en) * | 1989-04-21 | 1990-03-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multiple sample automated cut growth analysis |
US5698977A (en) * | 1993-10-12 | 1997-12-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Eddy current method for fatigue testing |
US6339331B1 (en) * | 1999-12-14 | 2002-01-15 | General Electric Company | Methods and apparatus for inspecting TV-shaped openings, using eddy current |
US7231832B2 (en) * | 2004-09-13 | 2007-06-19 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | System and method for detecting cracks and their location |
WO2006031813A2 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-23 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | System and method for detecting cracks and their location |
US7185545B2 (en) * | 2004-12-29 | 2007-03-06 | General Electric Company | Instrumentation and method for monitoring change in electric potential to detect crack growth |
CN103033559B (zh) * | 2012-12-10 | 2015-12-02 | 中国飞机强度研究所 | 一种裂纹自动跟踪系统及跟踪方法 |
US9329153B2 (en) | 2013-01-02 | 2016-05-03 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method of mapping anomalies in homogenous material |
FR3004808B1 (fr) * | 2013-04-22 | 2015-04-17 | Snecma | Procede d'analyse d'un facies de rupture d'une piece de turbomachine |
CN105784484B (zh) * | 2016-04-26 | 2018-06-08 | 山西省交通科学研究院 | 一种裂缝填缝材料性能测试装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628377A (en) * | 1969-07-24 | 1971-12-21 | David E Weiss | Strain level counter |
US3845657A (en) * | 1972-02-04 | 1974-11-05 | Westinghouse Electric Corp | Surveillance system including means for detecting impending failure in high pressure, high temperature fluid conducting pipes |
-
1973
- 1973-03-23 FR FR7310605A patent/FR2222912A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-21 US US453355A patent/US3918299A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-22 JP JP49031639A patent/JPS49129583A/ja active Pending
- 1974-03-25 DE DE2414250A patent/DE2414250A1/de not_active Withdrawn
- 1974-03-25 GB GB1319674A patent/GB1418853A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117388277A (zh) * | 2023-12-08 | 2024-01-12 | 江苏现代工程检测有限公司 | 一种桥梁裂缝检测装置 |
CN117388277B (zh) * | 2023-12-08 | 2024-02-06 | 江苏现代工程检测有限公司 | 一种桥梁裂缝检测装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1418853A (en) | 1975-12-24 |
US3918299A (en) | 1975-11-11 |
FR2222912A5 (de) | 1974-10-18 |
JPS49129583A (de) | 1974-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414250A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen verfolgung der ausbreitung eines ermuedungsrisses in einem probekoerper | |
EP1082586B1 (de) | Verfahren zur erfassung der position und der bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei schaltstellungen hin und her bewegbaren stellelements | |
DE2656111C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
EP2558875B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer magnetischen kenngrösse in einem kern | |
DE2908469A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der visko-elastischen eigenschaften von fluiden | |
DE2655864A1 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten aufbringen einer kraft auf einen festkoerper sowie deren anwendungen | |
DE112011105317T5 (de) | Drahtseildefekt-Detektor | |
DE2857236A1 (de) | Method and device for measuring or detecting a mechanical change of state or its time derivative | |
EP0524201B1 (de) | Verfahren zur härtemessung nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode | |
EP0006580B1 (de) | Messverfahren für die Registrierung von Aenderungen an einer Materialprobe | |
DE2330813A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur analyse von schwingungsvorgaengen | |
DE102008042095A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors | |
DE4343612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien | |
DE102016118606A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors | |
DE1959406B2 (de) | Messonde fuer wirbelstroeme | |
DE10316940A1 (de) | Meßverfahren an einem Elektromotor und Meßvorrichtung für einen Elektromotor zur Bestimmung von Abhebehöhe und/oder axialem Spiel | |
EP3764063A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der absolutposition eines schlittens eines elektrischen lineardirektantriebs und elektrischer lineardirektantrieb | |
DE4231989C1 (de) | Abtastvorrichtung für konturierte Oberflächen | |
DE69820998T2 (de) | Elektromechanischer doppelhubmagnet | |
DE2102565A1 (de) | Anzeigevorrichtung fur die Stellung eines Regelstabs | |
DE19904414C2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Werkstoffeigenschaften von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen | |
DE19712344C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Werkstoffproben | |
DE4312764A1 (de) | Detektionsvorrichtung zum Erkennen der Remanenzlage des Kernes eines Transformators | |
DE2629005C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Schwingungen an schwingenden Körpern unter Verwendung des elektrodynamischen Prinzips | |
DE7638775U1 (de) | Wirbelstromprüfgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |