DE2414240A1 - Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2414240A1 DE2414240A1 DE2414240A DE2414240A DE2414240A1 DE 2414240 A1 DE2414240 A1 DE 2414240A1 DE 2414240 A DE2414240 A DE 2414240A DE 2414240 A DE2414240 A DE 2414240A DE 2414240 A1 DE2414240 A1 DE 2414240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- vinyl
- acid
- chlorinated
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/033—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
- C08F255/023—On to modified polymers, e.g. chlorinated polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/108—Polyolefin or halogen containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
Pcwnt ™ ^
rir..//.·.-. \ '· ;.'., 25. März 1974-
ρ 7
24U240
FUJI PHOTO PIIM CO., LTD.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa, Japan
Photopolymerisierbare Masse und ihre Verwendung in einem
Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Masse sowie deren Verwendung in einem Aufzeichnungsmaterial;
sie betrifft insbesondere eine photopolymerisierbare (durch Licht polymerisierbare) Masse, die als polymeres
Bindemittel ein chloriertes Polyolefin, ein additionspolymerisierbares
Monomeres mit einer ungesättigten olefinischen
Doppelbindung und einen die Photopolymerisation des Monomeren fördernden Initiator enthält. Die
Erfindung betrifft ferner Aufzeichnungsmaterialien, die durch Aufbringen einer Schicht aus der photopolymerisierbaren
Masse und, gewünschtenfalls, eines KunststoffSchutzfilmes
auf diese Schicht hergestellt werden. Photopolymerisierbare (durch Licht polymerisierbare) Massen, wie
sie in Photoresistmaterialien, Offsetplatten, Matrizen,
Reliefdruckplatten, photopolymerisierbaren Übertragungsmaterialien und darüber hinaus in Aufzeichnungsmaterialien,
wie z.E, "Crolux" (Handelsname eines Produktes der Fa.
E.I. DuPont de Nemours), das auf einem Lichthaftungsphänomen
basiert, verwendet werden, enthalten in der Regel (a) ein polymeres Material als Bindemittel, (b) ein Konomeres
409841/0933
24H240
mit einer äthylenisch ungesättigten Bindung, (c) einen Initiator für die Photopolymerisation und andere Zusätze.
Einige spezifische derartige Massen sind beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen 16614/1960, 15810/1963
und 9663/1963 sowie in der US-Patentschrift 3 353 955 beschrieben. In diesem Falle dient das Monomere, das eine ungesättigte
Doppelbindung aufweist, vor der Einv/irkung von Strahlung (Belichtung) als Weichmacher oder Klebrigmacher
für das verwendete polymere Bindemittel und nach der Einwirkung von aktinischer Strahlung (nach der Belichtung) entstehen
dreidimensionale Vernetzungen, wodurch es seine vorherigen weichmachenden oder klebrigmachenden Eigenschaften
verliert. Deshalb hängt es in großem Maße von der Art, den Eigenschaften und dem Mischungsverhältnis des polymeren Bindemittels
ab, wie weit das Monomere seine ihm eigenen Eigenschaften noch besitzt.
Insbesondere dann, wenn eine photopolymerisierbare Masse zur Herstellung einer Druckplatte verwendet wird, muß die Masse
vor allem eine für die praktische Verwendung ausreichend hohe Lichtempfindlichkeit aufweisen. Vom praktischen Standpunkt
aus gesehen sind jedoch auch andere Eigenschaften sehr wichtig, wie z.B. die oleophile Natur des Bildbezirkes (in anderen
Worten, der Hydrophilitätsgrad des Hintergrundbezirkes), die
Leichtigkeit, mit der die Entwicklung durchgeführt werden kann, sowie ein hohes Auflösungsvermögen. Wenn das Auflösungsvermögen ziemlich schlecht ist, ist der Mittelteil des Buchstabens
"o" oder "e" ausgefüllt, was bei einer Druckmatrize
nicht zulässig ist. Unter diesen Aspekten ist die Wechselwirkung zwischen dem polymeren Bindemittel und dem Monomeren
sehr bedeutsam.
4 0 9 8 i 1 /093 ^.
Außerdem muß bei Verwendung eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterial
s vom Übertragungstyp zusätzlich zu einem
akzeptablen Wert der Polymerisationsgeschwindigkeit ein ausgeprägter Unterschied zwischen den belichteten und nichtbelichteten
Bezirken bezüglich irgendeiner physikalischen Eigenschaft, beispielsweise bezüglich des Erweichungspunktes,
der Haftung oder des Farbtons (Farbbildung oder Farbausbleichung) ^ entwickelt werden. Ein solcher Unterschied hinsichtlich
einer physikalischen Eigenschaft führt bei dem sich daran anschließenden Übertragungsverfahren zu einer
bildmäßigen Übertragung entweder des belichteten oder des nicht-belichteten Bezirks auf ein Empfangsmaterial. In dem
Übertragungsverfahren kann das System erforderlichenfalls erhitzt werden.
Vor kurzem ist ein Aufzeichnungsverfahren entwickelt worden, bei dem der Unterschied hinsichtlich der Oberflächenklebrigkeit
einer Photopolymerisatschicht in den belichteten und nicht-belichteten Bezirken durch Aufstäuben eines feinteiligen
färbenden Pulvers (z.B. eines Tonerpulvers) als Probe für das Vielfarben-Drucken nachgewiesen wird. Bei dieser Anwendung
sowie bei der Herstellung der Druckplatte ist die Auswahl und Kombination eines als Bindemittel verwendeten
polymeren Materials und des verwendeten Monomeren ganz wichtig zur Verstärkung des Unterschiedes in den Eigenschaften
zwischen den belichteten und nicht-belichteten Bezirken.
Andererseits sind Filmerzeugungsverfahren bekannt, wie sie
beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen 9663/1963 und 7728/1972 sowie in der US-Pa Lent schrift
409841/0933
24142Λ0
3 353 955 beschrieben sind, bei denen dadurch ein Bild erhalten wird, daß man den Unterschied der Klebeeigenschaften
(Adhäsionseigenschaften) in den belichteten und nicht-belichteten Bezirken ausnutzt. Dieses Verfahren, bei dem ein
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das durch Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht, die hauptsächlich aus
einem polymeren Bindemittel, einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und einem Photopolymerisationsinitiator, wie oben
beschrieben, als Komponenten besteht, auf einen Träger, wie z.B. einen Kunststoffilm, eine Metallplatte oder ein Papier,
und anschließendes Aufbringen eines dünnen transparenten Filmes auf diese Schicht hergestellt worden ist, umfaßt die
folgenden Stufen: bildmäßige Belichtung durch ein Original von oben (oberhalb des Films) und Abziehen des Films, wodurch
entweder der belichtete oder der nicht-belichtete Bezirk der lichtempfindlichen Schicht unverändert auf dem
Träger verbleibt und der komplementäre, übrige Bezirk übertragen oder auf dem Deckfilm festgehalten wird
unter Bildung eines negativen und positiven Bildes sowohl auf dem Träger als auch auf dem Überzug. Bei diesem Verfahren
erfolgt eine Ablösung der lichtempfindlichen Schicht
im wesentlichen an der Grenze zwischen den belichteten und nicht-belichteten Bezirken. Die mit einem solchen Phänomen
in Verbindung stehenden mechanischen Eigenschaften hängen in erster Linie von denjenigen des in der Schicht verwendeten
polymeren Bindemittels und des verwendeten Monomeren ab.
Die wichtigsten Faktoren sind das Molekulargewicht, der Erweichungspunkt,
der Kristallinitätsgrad, die Verträglichkeit (Kompatibilität) mit anderen Materialien und die Haftfestigkeit
des verwendeten polymeren Bindemittels an dem Träger.
409841/0933
24U240
Das dabei erhaltene Bild, das anschließend für verschiedene Zwecke verwendet wird, sollte außerdem je nach der vorgesehenen
Endverwendung bestimmten Anforderungen genügen, beispielsweise einer bestimmten Beständigkeit gegen Abrieb (Verschleiß),
Chemikalien und Verwitterung und dgl.
Die Bedeutung der Eigenschaften der Zusätze, die in den Aufzeichnungsmaterialien
verwendet werden, die ein polymeres Bindemittel, ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres und
einen Polymerisationsinitiator enthalten, ist bereits erläutert worden. Die meisten bisher bekannten Materialien
erfüllen jedoch nicht alle vorstehend beschriebenen Anforderungen in völlig zufriedenstellender Weise und weisen ein
ziemlich schlechtes Bilderzeugungsvermögen auf. In der japanischen Patentpublikation 9663/1963 sind polymere Materialien
als Bindemittel beschrieben, welche die Aufzeichnungsschicht auch klebrig machen können. Die darin genannten
Materialien umfassen Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Cumaronindenharze, Silikonharze,
Kautschuke (Gummis) und dgl. Auch in der japanischen Patentpublikation 7728/1972 ist angegeben, daß Polymerisate,
wie Vinylidenchloridmischpolymerisate, Celluloseester, synthetische Kautschuke, Polyvinylacetat, Polyalkylacrylate,
Polyvinylchlorid und dgl., als Bindemittel verwendet werden können. Experimentelle Untersuchungen haben jedoch gezeigt,
daß Kombinationen dieser Polymerisate mit den verschiedensten Monomeren und den verschiedensten Polymerisationsinitiatoren
keine zufriedenstellenden Ergebnisse lieferten.
Nach umfangreichen Versuchen zur Beseitigung der Nachteile der konventionellen Technologie auf diesem Gebiet wurde nun ge-
4 0 9 8 ^ 1 / 0 9 3 '<
funden, daß chlorierte Polyolefine ausgezeichnete Eigenschaften als polymere Bindemittel aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine photopolymerisierbare (durch Licht polymerisierbare) Masse, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie besteht aus oder enthält
(a) ein chloriertes Polyolefin,
(b) ein Monomeres mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung, das additionspolymerisierbar ist, und
(c) einen Photopolymerisationsinitiator.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Aufzeichnungsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Träger und
einer darauf aufgebrachten Schicht aus einer photopolytnerisierbaren
Masse der vorstehend angegebenen Zusammensetzung besteht.
Bei den chlorierten Polyolefinen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, handelt es sich um Verbindungen mit
einem hohen Molekulargewicht, die durch Chlorierung von Polyolefinen erhalten werden können und beispielsweise in
der japanischen Patentpublikation 11190/1971 beschrieben
sind. Unter den vielen chlorierten Polyolefinen, die erfindungsgeraäß
verwendet werden können, sind chloriertes Polyäthylen und chloriertes Polypropylen am meisten bevorzugt.
Chloriertes Polyäthylen ist im Handel unter der Bezeichnung "Superchlon-CPEV^Iandelsname für ein Produkte der Fa. Sanyo
4Q984"! /093'*
2AU240
Kokusaku Pulp Co.) oder "Erathrene" (Handelsname für ein
Produkt der Fa. Showa Denko Co.) erhältlich und kann als neues Kunststoff material angesehen werden, da es einzigartige
Eigenschaften in bezug auf die Witterungsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, Entflammungsbeständigkeit, chemische
Beständigkeit, Ozonbeständigkeit und dgl. sowie andere Eigenschaften aufweist, die auch übliche polymere Materialien
besitzen. Ein im Handel erhältliches Beispiel für ein chloriertes Polypropylen ist Superchlon-CPP (Handelsname für ein Produkt
der Fa. Sanyo Kokusaku Pulp Co.). Die Eigenschaften dieses Produktes sind ganz ähnlich denjenigen von chloriertem
Polyäthylen. Beide Verbindungen haben das Aussehen eines weißen Pulvers. Die erfindungsgemäß verwendeten chlorierten
Polyolefine sollten einen Polymerisationsgrad innerhalb des
Bereiches von etwa 300 bis etwa 20000, vorzugsweise von etwa 1000 bis etwa 8000^haben. Der Chlorgehalt kann etwa 20 bis
etwa 80, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% betragen. Wenn der Chlorgehalt eines chlorierten Polyolefins zunimmt, nimmt
seine Dichte zu und die Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln wird besser. Außerdem beeinflußt der Chlorgehalt
den Erweichungspunkt, die Zugdehnung, die Zugfestigkeit, den Kristallinitätsgrad und dgl. Es sei darauf hingewiesen,
daß chlorierte Olefine hinsichtlich ihrer Verträglichkeit (Kompatibilität) und vielen anderen Harzen, Weichmachern,
Monomeren, Polymerisationsinitiatoren und dgl. überlegen sind.
Als Komponente (b) kann erfindungsgemäß jedes beliebige Monomere
verwendet werden, sofern es mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, die zu einer Additionspolymerisation befähigt
ist. Beispiele für solche ungesättigten Verbindungen
4098A1/0933
24U2Ä0
die additionspolymerisierbar sind, sind Acrylsäureester,
Acrylamidverbindungen, Methacrylsäureester, Vinylather,
AlIy!verbindungen, Vinylester, N-Viny!verbindungen,
Styro!verbindungen, Crotonsäureester und dgl.
Verbindungen mit einer ungesättigten Bindung, die additionspolymerisierbar
sind, sind z.B. Acrylsäureverbindungen, v/ie
Acrylsäure, Alkylacrylate (z.B. Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Äthylhexylacrylat, Octylacrylat, t-Octylacrylat,
Chloräthyiacrylat, Hydroxyäthylacrylat, HydroxypropylacrylaL,
2,2-Dimethylhydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat,
Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, Glycidylacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat,
Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und dgl.) oder Arylacrylate (z.B. Phenylacrylat und dgl.);
Methacrylsäureverbindungen, wie Methacrylsäure, Alkylmethacrylate
(z.B. Methylmethacrylat, Athylmethacrylat, Propylmethacrylat,
Isopropylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat,
Benzylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, Octylmethacrylat, N-Athyl-ii-phenylaminoäthylmethacrylat,
Athylenglykolmonomethacrylat, 2-Hydroxyälhylmethacrylat,
3-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat,
5-Hydroxypentylmethacrylat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropylmethacrylat,
Diäthylenglykolmonomethacrylat,
Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat,
Glycidylmethacrylat, Furfui-ylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und dgl.) oder Arylmethacrylate
(z.B. Phenylmethacrylat, Cresylmethacrylat, Naphthylmethacrylat
und dgl.); Acrylamidverbindungen, wie Acrylamin, N-Alkylacrylamido,
die Met:hyl-, Atliyl-, Propyl-, Butyl-, t-BuV.yJ-,
Heptiyl-, Octyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Hydroxy methyl-, ilydroxv-
; ο 9 ε u ι / ο 9 3 y.
24U2A0
äthylgruppen und dgl. als Alkylgruppe enthalten, N,N-Dialkylacrylamide,
die als Alkylgruppen Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-, Äthylhexyl-, Cyclohexylgruppen und dgl.
enthalten, Ν,Ν-Diarylacrylamide, die als Arylgruppe z.B.
Phenylgruppen enthalten, wie z.B. N-Methyl-N-phenylacrylamid,
N-Hydroxyäthyl-N-methylacrylamid oder N-2-Acetoamidoäthyl-N-acety!acrylamid;
Methacrylamidverbindungen, wie Methacrylamid, N-Alkylmethacrylamide mit Methyl-,
Äthyl-, t-Butyl-, Äthylhexyl-, Hydroxyäthyl-, Cyclohex}''!-
gruppen und dgl. als Alkylgruppen, N-Ary!methacrylamide
mit einer Phenylgruppe als Arylgruppe, N,N-Dialky!methacrylate
mit Äthyl-, Propyl-, Butylgruppen und dgl. als Alkylgruppen, N,N-Diary!methacrylamide mit Phenylgruppen
als Arylgruppe, wie z.B. N-Hydroxyäthyl-N-methylmethacrylamid,
N-Methy 1-N-pheny!methacrylamid, N-Äthyl-N-phenylmethacrylamid
und dgl.5 Ally!verbindungen, wie Allylester
(z.B. Allylacetat, Allylcaproat, Allylcaprylat, Allyllaurat, Allylpalmitat, Allylstearat, Allylbenzoat, Allylacetoacetat
oder Al IyI Iac tat) oder Allyloxyäthanol; Viny läther, wie
Alkylvinyläther (z.B. Hexylvinyläther, Octylvinyläther,
Decylvinylather, Äthylhexylvinyläther, Methoxyäthylviny1-äther,
Äthoxyäthylvinyläther, Chloräthylvinyläther, 1-Methy1-2,2-dimethylpropylvinyläther,
2-Äthylbutyläther, Hydroxyäthylvinyläther, Diäthylenglykolvinyläther, Dimethylaminoäthylvinyläther,
Diäthylaminoathylvinyläther,
Butylaminoäthylvinyläther, Benzylvinyläther, Tetrahydrofurfurylvinyläther
und dgl.), Vinylaryläther (z.B. Vinylphenyläther,
Vinyltolyläther, Vinylchlorphenyläther, Vinyl-2,4-dichlorphenyläther,
VinyInaphthyläther, Vinylanthranoyläther
und dgl,); Vinylester, wie Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat,
409841/0933
- IO -
2AH2A0
Vinyltrimethylacetat, VinyIdiäthylacetat, Vinylvalerat,
Vinylcaproat, Vinylchloracetat, Vinyldichloracetat, Vinylmethoxyacetat,
Vinylbutoxyacetat, Vinyllactat, Viny1-ß-phenylbutyrat,
Vinylcyclohexy!carboxylat, Vinylbenzoat, Vinylsalicylat,
Vinylchlorbenzoat, Vinyltetrachlorbenzoat, Vinylnaphthenat;
N-Viny!verbindungen, wie N-Vinyloxazolidon, N-Vinylimidazo1,
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol oder N-Vinyläthylacetamid;
Styro!verbindungen, wie Styrol, Alkylstyrole, (z.B.
Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethy1styrol, Äthylstyrol,
Diäthylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Hexylstyrol, Cyclohexylstyrol, Decylstyrol, Benzylstyrol, Chlormethylstyrol,
TrifluormethyIstyrol, Athoxymethylstyrol, Acetoxymethylstyrol
und dgl.), Alkoxystyrole (z.B. Methodstyrol,
4-Methoxy-3-methyIstyrol, Dimethoxystyrol und dgl.), halogenierte
Styrole (z.B. Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Trichlorstyrol, Bromstyrol, Dibromstyrol, Jodstyrol, Fluorstyrol,
Trifluorstyrol, 2-Brom-4-trifluormethyIstyrol, 4-Fluor-3-trifluormethyIstyrol
und dgl.) oder Carboxystyrole (z.B. Vinylbenzoesäure, Methylvinylbenzoat und dgl.); oder
Crotonsäureester, wie Alkylcrotonate (z.B. Butylcrotonat, Hexylcrotonat, Glycerinmonocrotonat und dgl.).
Nachfolgend werden einige spezifische Verbindungen mit 2 oder mehr ungesättigten Bindungen angegeben, die additionspolymerisierbar
sind. Diese Verbindungen sind erfindungsgemäß gegenüber denjenigen mit einer ungesättigten Bindung
bevorzugt. Beispiele für solche Verbindungen sind vor allem Acrylsäure- und Methacrylsäureester einschließlich der Polyacrylate
oder Polymethacrylate von Polyhydroxyalkoholen (der hier vc-v/cndete Ausdruck "Poly" steht für Ester, die
• 24H240
2 oder mehr Acrylsäure- oder Methacrylsäurereste enthalten).
Beispiele für geeignete Polyhydroxyalkohole sind Polyäthylenglykol,
Polypropylenoxyd, Folybutylenoxyd, Polycyclohexenoxyd,
Polyäthylenoxyd/Propylenoxyd, Polystyroloxyd, Polyäthan^ Polytetrahydrofuran, Cyclohexandiol, Xylylendiol, Di-(B-hydroxyäthoxy)benzol,
Glycerin, Diglycerin, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Triäthylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit,
Sorbitan, Sorbit, Butandiol, 2-Buten-l,4-diol, 2-n-Butyl-2-äthylpropandiol,
2-Butin-l,4-diol, 3-Chlor-l,2-propandiol, l^-Cyclohexandimethanols 3-Cyclohexen-l,ldimethanol,
Decalindiol, 2,3-Dibrom-2-buten-l,4-diol, 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol,
l,5-Dihydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin,
2,5-Diphenyl-l,3-propandiol, Dodecandiol, Mesoerythrit,
2-=Äthyl-l,3-hexandiol, 2-Äthyl-2-(hydroxymethyl)-15,3-propandiol,
2-Äthyl-2-raethyl-l,3-propandiol, Heptandiol, Hexandiols 3-Hexen»2j5-diol, Hydroxybenzylalkohol, Hydroxyäthylresorcin,
2-Methyl-l,4-=butandiols 2-Methyl-2,4-pentandiol«,
Nonandiol, Octandiol, Pentandiol, l-Phenyl-l,2-äthandiol,
Propandiol, 2,2,4,4-rfetramethyl-l,3-cyclobutandiol, 2,3,5,6-Tetramethyl-p-xylol-a,a-diol, 1,1,4,4-TetraphenyI-1,4-butandiol,
1,1,4,4-Tetraphenyl-2-butin-l,4-diol, 1,2,6-Trihydroxyhexan,
l,l'-Methylendi-2-naphthol, 1,2,4-Benzoltriol,
Biphenol, 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan,
Bis(hydroxyphenyl)methan, Brenzcatechin,
4-Chlorresorcin, 3,4-Dihydroxyhydrozimtsäure, Hydrochinon, Hydroxybenzylalkohol, Methy!hydrochinon, Methyl-2,4,6-trihydroxybenzoat,
Phloroglucin, Pyrogallol, Resorcin, Glukose, α-(l-Aminoä'chyl)p-hydroxybenzy!alkohol, 2-/jnino-2-äthy1-1,3-propandiol,
2-Amino-2-methyI-1,3-propandiol,
3-Λτηίηο-1,2-propandiol, N-(3-Aminopropyl)diäthanolamin,
; 0 9 8 U 1 / 0 9 3 '■■
24U2A0
N,Nf-Bis-(2-hydroxyäthyl)piperazin, 2,2-Bis-(hydroxyrnethyl)- 2, 2' ,·
211- nitrilotriäthanol, 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propionsäure,
l,3-Bis-(hydroxymethyl)harnstoff, l,2-Bis-(4-pyridyl)-1,2-äthandiol,
N-n-Butyldiäthanolamin, Diäthanolamin, N-Athyldiäthanolamin,
3-Mercapto-l,2-propandiol, 3-Piperidino-l,2-propandiol, 2-(2-Pyridyl)-l,3-propandiol, Triäthanolamin,
a-(l-Aminoäthyl)-p-hydroxybenzylalkohol, 3-Amino-4-hydroxyphenylsulfon
und dgl. Unter diesen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern sind die nachfolgend angegebenen am meisten bevorzugt,
weil sie im Handel erhältlich sind: Athylenglykoldiacrylat,
DiäLhylenglykoldimethacrylat, Polyäthyenglykoldiacrylat,
Pentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat,
Glycerintriacrylat, Diglycerindimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat,
1,2,4-Butan-trioltrimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat,
1,5-Pentandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat,
der Triacrylatester des Trimethylolpropanreaktionsproduktes mit Äthylenoxyd, Pentaerythrittriacrylat und dgl.
Beispiele für Acrylamid- und llethacrylamid-Verbindungen mit
zwei oder mehr ungesättigten Verbindungen sind folgende: Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrylamid und die
Polyacrylamide und Polymethacrylamide von Äthylendiamin, Diaminopropan,
Diaminobutan, Pentamethy1endiamin, Hexamethyien-bis-(2-aminopropyl)amin,
Diä thy lentriamiiid iamin, Hep tame thy lendiamin,
Octamethylendiamin, Polyamincnmit einer ein Heteroatom
enthaltenden Kette und Polyaminen mit einer Ringstruktur, wie z.B. Phenyl end iamin, Xy Iy lend iamin, ß-(4-Aminophenyl)äthy.!-
amin, Diaminobenzoesäure, Diaminotoluol, Diaminoanthrachinon
oder Diaminofluoren.
Beispiele für AlIy!verbindungen sind die Diallyleslor von
4098 Λ 1/093S
24U240
Phthalsäure, Terephthalsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Malonsäure oder Oxalsäure und die Diallylester
oder die Diallylamide von Disulfonsäuren, wie Anthrachinondisulfonsäure,
ßenzoldisulfonsäure, 2,5-Dihydroxy-pbenzoldisulfonsäure,
Dihydroxynaphthalindisulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure und dgl.
Beispiele für Vinylätherverbindungen sind die PoIyvinylather
der vorstehend beschriebenen Polyhydroxyalkohole, z.B. der Äthy 1 eng lyko Id iviny lather, 1,3,5-Tri-ß-vinylo:iyäthoxybenzol,
Glycerintrivinylather und dgl.
Beispiele für Vinylester sind Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, Diviny!benzol-1,3-disulfonat,
Divinylbutan-l,4-disulfonat und dgl.
Beispiele für Styrο!verbindungen sind Diviny!benzol, p-Allylstyrol,
p-Isopropenstyröl und dgl.
Solche Verbindungen, die zwei oder mehr ungesättigte, voneinander verschiedene funktioneile Gruppen aufweisen, wie z.B.
N-ß-Hydroxyäthyl-ß-(methacrylamid)äthylacrylat, N,N-Bis-(ßmethacryloxyäthyl)acrylamid
oder Allylmethacrylat, können
ebenfalls mit Vorteil erfindungsgemäß verwendet werden.
Zwei oder mehrere dieser Verbindungen mit ungesättigten Gruppen, die zur Additionspolymerisation befähigt sind, können in Kombination
verwendet werden. Eines oder mehrere dieser llonomeren
können in die Aufzeichnungsschicht in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis etwa 500, vorzugsweise von 30
bis 200 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorierten
409 8 41/093 3
24U240
Polyolefinbindemittels eingearbeitet werden.
Erfindungsgemäß können an sich bekannte Polymerisationsinitiatoren
verwendet werden, z.B. solche, wie sie von J. Kosar in "Light Sensitive Systems", Kapitel 5, beschrieben sind, wie
Carbonylverbindungen, organische Schwefelverbindungen, Peroxyde, Redoxinitiatoren, Azo- und Diazoverbindungen, Halogenverbindungen
und photoreduzierbare Farbstoffe. Typische Beispiele dafür sind Benzoin, Benzoinmethylather,.Benzophenon,
Anthrachinon, 9,10-Anthrachinon, 2-Methylanchrachinon,
2-tert.-Butylanthrachinon, 9,10-Phenanthrenchinon, Diacetyl,
Benzyl und Verbindungen der allgemeinen Formel
CH-C-R2 0
Rl
worin bedeuten:
R- eine Alkylgruppe, wie sie üblicherweise in Cyaninfarbstoffen
vorhanden ist, z.B. eine unsubstituierte Niedrigalkylgruppe,
wie Methyl, Äthyl oder Propyl, eine Hydroxyalkylgruppe, wie 2-Hydroxyäthyl, eine Alkoxyalkylgruppe, wie 2-Methoxyäthyl,
eine Carboxyalkylgruppe, wie Carboxyraethyl oder 2-Carboxyäthyl,
eine Sulfoalkylgruppe, wie 2-Sulfoäthyl oder 3-Sulfopropyl,
eine Aralkylgruppe, wie Benzyl, Phenäthyl, p-Sulfophenäthyl
oder p-Carboxyphenäthyl, oder eine VinylmethyIgruppe;
R_ vorzugsweise eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl
oder eine andere Niedrigalkylgruppe, eine Arylgruppe, wie
A098 4 1 /0933
2AU240
Phenyl, ρ-Hydroxyphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Chlorphenyl, oder
eine Naphthy1gruppe oder eine Thienylgruppej
Z die zur Vervollständigung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes, wie er in der Regel in Cyaninfarbstoffen
enthalten ist, erforderliche Nichtmetallatomgruppierung, wie sie z.B. erforderlich ist für einen Benzthiazolkern, wie
Benzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazol,
6-Methylbenzthiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol,
4-Äthoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol
und dgl., eines Naphththiazolkerns, wie z.B. a-Naphththiazol
oder ß-Naphththiazol, eines Benzselenazonkerns, wie z.B.
Benzselenazol, 5-Chlor-benzselenazol, 6-Methylbenzselenazol,
6-Methoxybenzselenazol und dgl., eines Naphthselenazolkerns,
wie z.B. cc-Naphthselenazol, ß-Naphthselenazol und dgl., eines
Benzoxazolkerns, wie z.B. Benzoxazol, 5-Methylbenzoxazol,
5-Phenylbenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol und dgl., oder eines
Naphthoxazolkerns, wie z.B. oc-Naphthoxazol, ß-Naphthoxazol
und dgl.
Spezifische Beispiele für die vorstehend angegebenen Verbindungen sind folgende: 2-Benzoylmethylen-3-methyl-ß-naphththiazolin,
2-Benzoylmethylen-3-äthyl-ß-naphththiazolin, 3-Äthyl-2-(2-th~enoyl)-methylen-ß-napththiazolin,
3-Äthyl-2-propionylmeth3'-len-ßnaphththiazolin,
5-Chlor-3-äthyl-2-p-methoxybenzoylmethylenbenzthiazolin
und dgl. Beispiele für geeignete organische Schwefelverbindungen sind Di-n-butyldisulfid, Di-n-octyldisulfid,
Dibenzyldisulfid, Diphenyldisulfid, Dibensoyldisulfid,
Diacetyldisulfid, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Mcrcaptobenzoxazol,
24U24Q
2-Mercaptobenziraidazol, Thiophenol, Thiocresol, p-Methoxybenzolthiol,
Carboxymethyl-NjN-dimethyldithiocarbarnat, Äthyltrichlormethansulfenat
und dgl.
Beispiele für Peroxyde sind Wasserstoffperoxyd, Di-t-butylperoxyd,
Benzoylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd und dgl.
Redoxinitiatorsysteme werden gebildet durch Kombinationen
eines Peroxyds mit einem Reduktionsmittel und dazu gehören z.B. Fe+ -Ionen/Wasserstoffperoxyd, Fe+ -Ionen/Persulfationen,
Fe -Ionen/Peroxyd und dgl.
Beispiele für Azo- und Diazoverbindungen sind α,α'-Azobisisobutyronitril,
2-Azobis-2-methylbutyronitril, 1-Azo-biscyclohexancarbonitril,
das Diazoniumsalz von p-Aminodiphenylamin und dgl.
Beispiele für Halogenverbindungen sind Chlormethylnaphthylchlorid,
Phenacylchlorid, Chloraceton, ß-Naphthalinsulfonylchlorid,
Xylolsulfonylchlorid und dgl.
Beispiele für geeignete photoreduzierbare (durch Licht reduzierbare)
Farbstoffe sind Bengalrosa, Erythrosin, Eosin, AeryIflavin, Riboflavin, Thionin und dgl.
Der Polymerisationsinitiator kann zweckmäßigerweise in einer
Menge von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise von 1 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteilen des verwendeten ungesättigten
Monomeren eingesetzt werden.
Obgleich die erfindungsgemäßen phoLopolymerisierbaren Hassen
409841/0933
24U240
hauptsächlich die oben angegebenen Bestandteile enthalten, können sie vorzugsweise auch einen thermischen Polymersations
inhibitor, z.B. p-Methoxyphenyl, Hydrochinon, alkyl-
oder arylsubstituierte Hydrochinone, t-Butylbrenzkatechin,
Pyrogallol, Kupfer(I)chlorid, Phenthiazin, Ghloranil,
Naphthylamin, ß-Naphthol, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Pyridin,
Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluidin, Methylenblau, ein Kupfersalz einer organischen Säure, "wie Kupferacetat und
dgl*, enthalten. Ein solcher Inhibitor kann in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile' des verwendeten ungesättigten
Monomeren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Massen können
außerdem ein Färbemittel, einen Weichmacher, harzartige Materialien und andere Zusätze enthalten. Beispiele für
geeignete Färbemittel sind Pigmente, wie Titandioxyd, Ruß, Eisen(lII)oxyd, Phthalocyaninpigmente, Azopigmente und Farbstoffe,
wie Methylenblau, Kristallviolett, Rhodamin B, Fuchsin,
Auramin, Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe. Darunter sind diejenigen bevorzugt, die kein Licht in dem Spektralbereich
absorbieren, in dem die Lichtabsorption durch den Polymerisationsinitiator erfolgt. Ein solches Färbemittel kann
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 30 Gewichtsteilen für das Pigment und in einer Menge von etwa 0,01 bis
etwa 10 Gewichtsteilen für den Farbstoff auf insgesamt 100 Gewichtsteile des polymeren Bindemittels und ungesättigten
Monomeren verwendet werden.
Beispiele für geeignete Weichmacher sind Phthalsäureester,
4098iW09 3 3
24U24Q
wie Dimethylphthalat, Diäthylphthaiat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat,
Dioctylphthalat, Octylcaprylphthalat, Dicyclohexylphthalat,
Ditridecylphthalat, Butylbenzylphthalat,
Diisodecylphthalat, Diarylphthalat und dgl., Glykolester, wie Dimethylglykolphthalat, Äthylphthalyläthylglykolat,
Methylphthalylmethylglykolat, Butylphthalylbutylglykolat,
Triäthylenglykoldicaprylat und dgl., Phosphorsäureester, wie Tricresylphosphat, Triphenylphosphat und dgl., aliphatische
Dicarbonsäureester, wie Diisobutyladipat, Dioctyladipat,
Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Dioctylazelat, Dibutylmaleat
und dgl.> sowie andere Ester, wie Triäthyleitrat,
der Triacetylester von Glycerin und Butyllaurat. Eine zweckmäßige Menge des Weichmachers liegt innerhalb des Bereiches
von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%.
Beispiele für geeignete harzartige Materialien, die verwendet werden können, sind Rosin (Terpentinharz), Xylolharz
und Polybutadien in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 30, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen
auf die Gesamtmasse.
Zweckmäßig kann auch ein Epoxyharz als Stabilisator für das chlorierte Polyolefin in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa
10, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% vorhanden sein.
Die erfindungsgernäßen photopolymerisierbaren Massen werden
in geeigneten Lösungsmittelsystemen gelöst zur Herstellung einer Beschichtungslösung, die dann in Form einer Schicht
auf geeignete Träger aufgebracht und anschließend getrocknet
wird.
A 09B A 1 /093';
Beispiele für Lösungsmittel, die zur Herstellung von Beschichtungslösungen
verwendet werden können, sind Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Diisobutylketon;
Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat, n-Amylacetat,
Methylformiat, Äthylpropionat, Dimethylphthalat, Äthylbenzoat
und dgl.j aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Benzol, Äthylbenzol und dgl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Chloroform, 1,1,1-Trichloräthan, Monochlorbenzol, Chlornaphthalin und dgl.;
Äther, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Äthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und dgl.; sowie Stickstoff und Schwefel enthaltende Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxyd. Auf die Oberfläche des Trägers kann gewünschtenfalls ein anderer Überzug zur Verbesserung
der Haftung des lichtempfindlichen Überzugs auf dem Träger oder ein Antihalationsüberzug (Lichthofschutzschicht)
aufgebracht werden« Die Konzentration der Beschichtungslösung liegt zweckmäßigerweise innerhalb des Bereiches
von etwa 1 bis etwa 60, vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf die Feststoffe.
Der erfindungsgemäß verwendete Träger muß eine gute Lichtdurchlässigkeit
sowie eine ausreichend gleichförmige Oberflächenstruktur haben. Beispiele für geeignete Träger sind
die verschiedensten Kunststoffilme, z.B. solche aus PoIyäthylenteraphthalat,
Polypropylen, Polyäthylen, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, PoIy(vinylchlorid), Polyvinylalkohol),
Polycarbonat, Polystyrol, Cellophan, Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten,
Polyamid, Polyimid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, Poly(tetrafluoräthylen),
Poly(trifluorethylen) und dgl. Außerdem können
4098^1/093 3
24U24Q
Verbundmaterialien, die zwei oder mehrere dieser Kunststoff··
materialien enthalten, verwendet werden.
Der Träger weist in der Regel eine Dicke von etwa 10 bis etwa 150, vorzugsweise von 20 bis 50 Mikron auf. Es können aber
auch Träger mit einer größeren oder geringeren Dicke verwendet werden.
Die Dicke der auf den Träger aufgebrachten photopolytnerisierbarcn
Schicht; wird so festgelegt, daß das schließlich erhaltene Bild die gewünschte Funktion erfüllt^und im allgemeinen
liegt eine zweckmäßige Dicke zwischen etwa 5 und etwa 100, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Mikron.
Das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Aufzeichnungsmaterial
besteht aus einem Träger und einer auf den Träger aufgebrachten photopolynierisierbaren Schicht,
gewünschtenfalls kann auf die photopolymerisierbare Schicht
jedoch auch noch ein darüberllegender Schutzfilm aufgebrocht
werden. Beispiele für geeignete Materialien für einen solchen Schutzfilm sind diejenigen, wie sie als geeignete Materialien
für den Träger bereits oben angegeben worden sind sowie Papier und mit Polyäthylen oder Polypropylen laminiertes
Papier. Der Deckfilm kann im allgemeinen etwa 8 bis etwa 80, vorzugsweise 10 bis 50 Mikron dick sein. Der Träger
und der Uberzugsfilm (Deckfilm) müssen so gewählt werden, daß die Haftfestigkeit A zwischen der photopolymcrisierbarcn
Schicht und dem Träger größer ist als die Haftfestigkeit B
zwischen der photopolymerisierbaren Schicht und dem Ubeizi",sfilm.
Diese Bedingung kann dadurch erfüllt vertun, cuiij m.mi
A 0 9 8 A 1 /09V.
24U240
beispielsweise die in der folgenden Tabelle I angegebenen
Kombinationen von Träger und Uberzugsfilm (Schutzfilm) verwende t.
Kombination | 1 | Träger | Schutzfilm |
Nr. | 2 | ||
3 | Polyathy1enterephthalat | Polypropylen | |
4 | Il | Polyäthylen | |
5 | Polyamid (6-Nylon) | Il | |
Polyvinylchlorid | Cellophan | ||
Polyimid | Polypropylen |
Anstatt verschiedene Materialien für den Träger und den Schutzfilm zu verwenden, kann die Haftfestigkeitsbedingung
auch dadurch erfüllt werden, daß man entweder den Träger oder den Schutzfilm einer Oberflächenbehandlung unterzieht.
Eine solche Oberflächenbehandlung des Trägers, die im allgemeinen zur Verbesserung der Haftung der photopolymerisierbaren
Schicht auf dem Träger durchgeführt wird, umfaßt z.B. das Aufbringen einer Zwischenschicht (Substrierschicht),
die Durchführung einer Koronaentladungsbehandlung, einer Flammenbehandlung, eine Bestrahlung mit tiltraviolettem Licht,·
eine Bestrahlung mit hochfrequenten Wellen, die Durchführung einer Glimmentladungsbehandlung, einer aktiven Plasmabehandlung
oder eine Bestrahlung mit Laserstrahlen.
Bei dem Schutzfilm wird dagegen die Oberflächenbehandlung durch-
; O 9 8 U 1 / O 9 3 3
24U240
geführt zur Verminderung der Haftung zwischen der photopolymerisierbaren
Schicht und dem Schutzfilm und eine solche Behandlung umfaßt beispielsweise das Aufbringen einer Zwischenschicht
(Substrierschicht) aus einem Polyorganosiloxan, einem
fluorierten Polyolefin oder einem Polyfluoräthylen.
Die Bilderzeugungsverfahren, in denen die erfindungsgemäßeii
Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, werden nachfolgend näher erläutert.
Wenn das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial einen Schutzfilm
aufweist, wird die photopolymerisierbare Schicht, nachdem der Schutzfilm abgezogen worden ist, unter Druck mit
einem Substrat in innigen Kontakt gebracht. Dann wird die bildmäßige Belichtung durch den transparenten Träger durchgeführt.
Zu diesem Zweck wird zweckmäßig eine Lichtquelle verwendet, die eine ausreichende Menge Licht einer Wellenlänge
innerhalb des Bereiches von etwa 350 bis etwa 450 m,u aussendet, beispielsweise eine Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, eine Kohle1ichtbogenlampe (Kohlebogenlampe)
oder eine Leuchtröhre für Duplikatior.szwecke. Außerdem können Laserstrahlen, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen
verwendet werden. Die Belichtungszeit variiert natürlich in Abhängigkeit von der Lichtquelle, eine geeignete Belichtungszeit
für eine 1 KW-Lichtquelle in einem Abstand von 30 cm kann im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa
30 Sekunden bis etwa 5 Minuten liegen. Nach der bildmäßigon Belichtung wird der Träger abgezogen, wodurch der belichtete
Bezirk der photopolymerisierbaren Schicht auf dem Substrat verbleibt und der nicht-belichtete Bezirk zusammen mit den
Träger entfernt wird, so daß ein Bild auf dem Substrat zurückblelbt.
409841/0933
24U24Q
Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Masse kann mit Vorteil in der Photographie, zum Photokopieren, zur Herstellung
von Reliefmustern, zum Offsetdrucken und zum
Gravüre-Drucken verwendet werden, am zweckmäßigsten wird
sie jedoch zur Erzeugung von Resistbildern verwendet.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann zur Erzeugung eines Bildes mit einer höheren Auflösung als sie
mit den bisher üblichen Materialien erzielbar ist, verwendet werden. Dadurch kann die Reproduktion von sehr
kleinen Mustern sehr genau durchgeführt werden. Darüber hinaus weisen die bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Äufzeichnungsmaterials erhaltenen Bilder eine verbesserte Beständigkeit gegen Abrieb (Abnutzung) sowie gegen Chemikalien
auf und sind somit sehr gut geeignet für die Herstellung von Resistbildern.
Durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführung
sformen der Erfindung näher beschrieben sind, wird die Erfindung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt
zu sein. In diesen Beispielen beziehen sich alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl., wenn nichts
anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Aus den folgenden Bestandteilen wurden eine lichtempfindliche Flüssigmasse'hergestellt:
4 0 S 8 L 1 / Π 9 3 'I
24U240
chloriertes Polyäthylen (Handelsname 50 Teile
CPE-9O7LTA, ein Produkt der Fa. Sanyo
Kokusaku Pulp Co., [η] = 0,105 in
Benzol bei 300C, Chlorierungsgrad 70 Gew.-%)
Benzol bei 300C, Chlorierungsgrad 70 Gew.-%)
Trimethylolpropantriacrylat 40 "
2-Methylanthrachinon 4 "
Pigment (Handelsname Microlith Red RT, 0,1 "
ein Produkt der Fa. Ciba Ltd.)
p-Methoxyphenol 0,2 "
Zur Herstellung einer Beschichtungslösung wurden diese
festen Bestandteile zu 300 ml Methyläthylketon zugegeben, dann wurde die Lösung in Form einer Schicht unter Verwendung
einer Schleudervorrichtung gleichmäßig auf die anodisierte Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgebracht. Der
Überzug wurde 15 Minuten lang bei 80 C getrocknet. Die Dicke des Überzugs betrug 2 Mikron. Dann wurde eine bildmäßige
Belichtung in einem Vakuumvervielfältigungsrahmen unter Verwendung einer 2 KW-Quecksilberlampe als Lichtquelle
und eines Bilder von alphabetischen Buchstaben enthaltenden Negativs als Original durchgeführt. Der Abstand zwischen
Lichtquelle und lichtempfindlichem Material betrug 30 cm und die Belichtungszeit betrug 30 Sekunden. Dann wurde das
Material unter Verwendung einer Entwicklerflüssigkeit, die ein MetharuL/zIethyläthyllceton-Gemisch (Volumenverhältnis 2:1)
enthielt, einer Sprühentwicklung untsrworfen, wodurch der
nicht-photopolymerisierte Teil des lichtempfindlichen Überzugs
selektiv entfernt wurde. Es -wurde ein klares und scharfes positives Bild des Originalbildes erhalten. Das
Bild war ausreichend oleophil, so daß es bei der Verwendung
zum Drucken ein gutes Aufnahmevermögen für Druckfarben r.w?-
wics.
24H240
Die in Beispiel 1 beschriebene lichtempfindliche Beschichtungs·
mischung wurde durch Sprühbeschichtung auf eine Zinkplatte für
eine Druckereimatrize aufgebracht und getrocknet. Die Dicke des Überzugs betrug 20 Mikron und der Überzug hatte ein klares
Aussehen ohne Phasentrennung, Nach dem leichten Auflaminieren
eines 25 Mikron dicken Polyäthylenteraphthalatfilms auf den lichtempfindlichen Überzug wurde eine bildmäßige Belichtung
durch ein photοgraphisches Silberhaiogenidfilm-Original, das
ein Halbtonbild (Rasterbild)* trug, in einem Abstand von 70 cm zu einer 1000 W-Kohlebogenlampe 60 Sekunden lang durchgeführt.
Die Entwicklung wurde unter Verwendung der gleichen Entwicklerflüssigkeit
wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei ein scharfes Bild auf der Zinkplatte erhalten wurde. Dann wurde
unter Verwendung einer 10 %igen wäßrigen Salpetersäurelösung geätzt, wobei während dieser Zeit das photopolymerisierte
Resistbild auf der Zinkplattenoberfläche fest haftenden und keine Neigung zur Ablösung zeigte. Durch Entfernen des
Resistbildes mit Methylenchlorid wurde eine Druckerei-Druckmatrize erhalten,
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile wurde ein Überzug auf die nachfolgend beschriebene Weise
hergestellt:
chloriertes Polypropylen (Handelsname 20 Teile
CPP-406, ein Produkt der Fa. Sanyo
Kokusaku Pulp Co., [η] = 0,100 in Benzol bei 300C, Chlorierungsgrad = 68 Gew.-%)
Kokusaku Pulp Co., [η] = 0,100 in Benzol bei 300C, Chlorierungsgrad = 68 Gew.-%)
409841 /0933
2AU2A0
Pentaerythrittriacrylat 30 Teile
2-t-Butylanthrachinon 0,3 "
Methylenblau 0,1 "
Hydrochinon 0,1 "
Von diesen Bestandteilen wurde das Methylenblau in 1 ml Äthanol gelöst, während die übrigen Bestandteile in 50 ml
Trichloräthylen gelöst wurden, dann wurden beide Lösungen miteinander gemischt unter Bildung einer viskosen, gefärbten,
lichtempfindlichen Beschichtungsmischung. Durch Aufbringen eines Hylonmaschennetzes auf einen 25 Mikron dicken
Polyäthylenteraphthalatfilm wurde ein Träger hergestellt. Auf diesen Träger wurde die Beschichtungsmischung in Form
einer Schicht auf die mit dem Netz versehene Seite aufgebracht und dann 10 Minuten lang bei 70 C getrocknet. Dann
wurde auf den lichtempfindlichen überzug ein weiterer
Polyäthylenteraphthalatfilm aufgebracht unter Bildung einer Anordnung mit MehrSchichtenstruktur, bei der das
Nylonmaschensieb und die lichtempfindliche Masse sandwichartig
eingebettet waren. Die Dicke des lichtempfindlichen Überzugs
betrug etwa 100 Mikron einschließlich des Nylonmaschensiebs. Anschließend vmrde durch ein positives Original in
einem mit Leuchtstoffröhren ausgestatteten Drucker (Handelsname Piano PS-Printer-A3, ein Produkt der Fa. Fuji Photo
Film Co., Ltd.) 1 Minute lang bildmäßig belichtet, dann wurden die beiden Polyäthylenteraphthalatfilme voneinander getrennt,
wodurch der unbelichtete Teil der lichtempfindlichen
Masse entfernt wurde und nur der belichtete Teil, der durch Licht gehärtet worden war, auf dem Nylonmaschensieb
zurückblieb. Das so erhaltene Sieb konnte wie eine Matrize für das Umdrucken verwendet werden.
409841/0933
2AU240
Eine die folgenden Bestandteile enthaltende lichtempfindliche Beschichtungsmischung wurde unter Verwendung einer SchleuderbeSchichtungsvorrichtung
auf ein gereinigtes Kupfersubstrat für die Herstellung einer gedruckten Schaltung in Form einer
Schicht so aufgebracht, daß eine Trockenschichtdicke von etv7a 20 Mikron erhalten wurde. Auf diesen Überzug wurde eine für
Sauerstoff undurchlässige Schicht aufgebracht durch Aufbringen
einer 2 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht etwa 40000.) unter Bildung einer Trockenschichtdicke
von etwa 1 Mikron. Nach der bildmäßigen Beiichtung, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
unter Verwendung eines negativen Schaltmusters als Original durchgeführt wurde, wurde die Entwicklung durchgeführt
durch Aufsprühen eines Entwicklers, der eine Äthylalkohol/— Methyläthylketon-Mischung in einem Volumenverhältnis von 2:1
enthielt, auf die Oberfläche, wobei ein Photoresistmuster erhalten wurde. Dann wurde mit einer Eisen(IIl)chloridlösung
(40 B6 ) bei 40 C 5 Minuten lang geätzt, um das Kupfer zu
ätzen. Dabei wurde ein Muster für eine gedruckte Schaltung mit einer verbesserten Seitenätzung erhalten.
Zur Herstellung einer lichtempfindlichen Beschichtungslösung
wurden die nachfolgend angegebenen Bestandteile in einer Mischung aus 100 ml Methyläthylketon und 20 ml Dimethylformamid
gelöst:
P. U Ί /093 ?>
24U240
chloriertes Polyäthylen (Handelsname 10 Teile
CPE-9O71IAI, ein Produkt der Fa. Sanyo
Kokusaku Pulp Co., [η ] - 0,174 in Benzol bei 3O0G, Chlorierungsgrad = 72 Gew.-%)
Pentaerythritdimethacrylat 16 "
2-t-Butylanthrachinon 0,3 "
Hydrochinon 0,1 "
Pigment (Handelsname Microlith Blue-4GK, 0,3 " ein Produkt der Fa. Ciba Ltd.)
Ein Teil dieser Lösung wurde unter Verwendung eines Beschichtungsstabes
bis zu einer Trockenschiclitdicke von 15 Mikron auf
einen 25 Mikron dicken Polyäthylenteraphthalatfilm aufgebracht
und 20 Minuten lang bei 80 C getrocknet. Dann wurde der Überzug unter Druck auf ein gereinigtes Kupfersubstrat auflaminiert
zur Herstellung einer gedruckten Schaltung. Die dabei erhaltene Anordnung wurde unter Verwendung einer 2KW-Quecksilberlampe
1 Minute lang einem negativen Muster der gedruckten Schaltung exponiert. Unmittelbar nach der Belichtung wurde
der Polyäthylenterephthalatdeckfilm abgelöst, wodurch ein photopolymerisiertes positives Bild auf dem Kupfersubstrat
gebildet wurde^und der komplementäre Teil, der nicht photopolymerisiert
worden war, wurde zusammen mit dem Deckfilm entfernt. Das das Bild tragende Kupfersubstrat wurde unter
Verwendung einer wäßrigen Eisen(III)chloridlösung (40 Be) bei 40 C auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise geätzt. Während
der Ätzung blieb der lichtempfindliche Überzug fest auf der Kupferoberfläche haften, wobei überhaupt keine Neigung zur
Ablösung oder Porenbildung (Lunkerbildung) festzustellen v;ar,
Die Entfernung des polymerisieren Bildes konnte unter Verwendung
von Methylenchlorid leicht bewerkstelligt v/erden. Es
zeigte sich, daß die Masse dieses Beispiels hinsichtlich der
U 0 9 8 U 1 / Π 9 ? '<
241424Q
Leichtigkeit der Entfernung des Resistbildes vielen konventionellen
Photoresistfilmen, wie z.B. Riston (Handelsname für ein Produkt der Fa. DuPont Co.), welcher den Nachteil
hat, daß die Entfernung des Resistbildes schwierig ist, überlegen war.
chloriertes Polyäthylen (Handelsname 10 Teile
Superchlone CPE-9O7LTA, ein Produkt der Fei. Sanyo Kokusaku Pulp Co.)
Pentaorythritdimethacrylat 10 "
2-Methylanthrachinon 0,2 "
Hydrochinon · 0,1 "
Kupferphthalocyanin-Pigment 0,2 "
*Eine 40 gew.-%ige Toluollösung von Superchlone CPE-9O7LTA
hatte eine Viskosität von etwa 90 cP bei 25 C und das Superchlone hatte einen Chlorgehalt von nicht mehr als
66 Gew.-%.
Die obigen Bestandteile wurden in einer Mischung aus 100 ml Me thylathyIketon und 20 ml Dimethylformamid gelöst unter Bildung
einer lichtempfindlichen Beschichtungslösung. Ein Teil dieser Lösung wurde unter Verwendung eines BeschichtungsStabes
auf einen 25 Mikron dicken Polyäthylenteraphthalatfilm aufgebracht, der 20 Minuten lang bei 80 C getrocknet wurde. Die
Dicke des Überzugs betrug nach dem Trocknen 15 Mikron. Der Überzug wurde dann unter Druck auf ein gereinigtes Kupfersubstrat
auflaminiert zur Herstellung einer gedruckten Schaltung. Die Larainatanordnung wurde 1 Minute lang dem Licht einer
4 0 9 8 A 1 / 0 9 3 3
24U240
2 KW-Quecksilberlampe durch ein Negativ als Original exponiert.
Unmittelbar nach dem Belichten wurde der PolyäthylenteraphLh.ilatfilm
von der Anordnung abgezogen, wodurch der ungehärtete Bezirk des lichtempfindlichen Überzugs zusammen mit dem PoLyäthylenteraphthalatfilm
entfernt wurde unter Zurücklassung eines photopolymerisierten positiven Bildes auf dem Kupfersubstrat.
Das Kupfersubstrat wurde mit einer wäßrigen Eisen-(Ill)chloridlösung
(40 Be) bei 40 C geätzt. Viährend des Ätzens wurde keine Neigung zum Ablösen oder zur Porenbildung (Lunkerbildung)
des Bildes beobachtet, da der lichtempfindliche gehärtete
Überzug fest auf der Kupferoberfläche haftete. Das Bild konnte mit Methylenchlorid nach dem Atzen leicht entfernt
werden. Ein konventioneller Photoresistfilm, wie z.B. Riston, lieferte ein Bild, das in der Endbehandlung nach
dem Atzen schwierig zu entfernen war. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäße Masse einer konventionellen Masse in bezug
auf die Leichtigkeit der Bildentfernung überlegen war.
Die in Beispiel 1 beschriebene lichtempfindliche Beschichtungsmischung
wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 auf einen 30 Mikron dicken Polypropylenfilm aufgebracht unter Bildung
eines Überzugs mit einer Trockenschichtdicke von 20 Mikron. Dieses Material wurde auf eine gereinigte flexible Kupferplatte unter Druck auflaminiert. Unter Verwendung eines Negativs,
das eine gedruckte Schaltungsinformation enthielt, als Original vnarde durch den Polypropylenfilm mit einem
Kohlelichtbogen in einem Abstand von 50 cm 40 Sekunden lang belichtet. Ohne Verzögerung wurde der Polypropylenfilm von
dem lichtempfindlichen Überzug abgelöst, wobei ein klares und
409841 /0933
24U24Q
scharfes Photoresistmuster erhalten wurde, das aus dem
photopolymerisierten Überzug auf dem flexiblen Kupfersubstrat bestand. Andererseits wurde der nicht-belichtete,
nicht-polymerisierte Bezirk zusammen mit dem Polypropylenfilm entfernt. Das so erhaltene Resistmuster konnte noch
feine Linien mit einer Breite von 100 Mikron auflösen und war gegen eine nachfolgende Ätzung, die unter Verwendung
einer wäßrigen Eisen(lll)chloridlösung (40 Be) durchgeführt wurde, beständig.
Die nachfolgend angegebenen Bestandteile wurden mit Ausnahme von Methylenblau, das in 1 ml Äthanol gelöst wurde, in 50 ml
Äthylenchlorid gelöst.
chloriertes Polypropylen (Handelsname 20 Teile
Superchlone CPP-306, ein Produkt der Fa. Sanyo Kokusaku Pulp Co.) *
Trimethylolpropantriacrylat 30 "
2-t-Butylanthrachinon 0,3 "
Methylenblau . 0,1 "
Hydrochinon 0,1 "
Das Superchlone CPP-306 hatte einen Chlorgehalt von nicht weniger als 66 Gew.-% und eine Viskosität von etwa 95 cP
bei 25 C, wenn es in Toluol unter Bildung einer 40 gew.-%igen Lösung gelöst wurde.
4 0 9 8 £ 1 / Q 9 3 ^
24U240
Die beiden Lösungen wurden miteinander gemischt unter Bildung einer gefärbten viskosen Lösung. Diese Lösung wurde auf
einen 25 Mikron dicken Polyäthylenteraphthalatfilm gleichmäßig aufgetragen und der Überzug wurde dann getrocknet.
Die Dicke des Überzugs betrug 10 Mikron. Auf die Oberfläche dieses Überzugs wurde ein 20 Mikron dicker Polyäthylenfilm
aufgebracht. Die dabei erhaltene Anordnung wurde unter gewöhnlichen Bedingungen gelagert. Eine Inspektion nach 1 Monat
zeigte, daß kein Abbau (keine Zersetzung) aufgetreten war. Nach der Entfernung des Polyäthylenfilms wurde der Überzug
bei Raumtemperatur auf eine Kupferplatte auflaminiert zur Herstellung einer gedruckten Schaltung. Dann wurde unter
Verwendung einer 2 KW-Quecksilberlampe 40 Sekunden lang durch
ein Negativ als Original bildmäßig belichtet und nach der Belichtung wurde der Polyäthylenterephthalatfilm abgezogen, wobei
ein qualitativ hochwertiges Resistmuster entstand. Dieses Resistmuster entsprach hinsichltich der Bildqualität und der
Gleichförmigkeit genau demjenigen, das durch Verarbeitung des gleichen Materials unmittelbar nach dessen Herstellung erhalten
worden war. Es wurde auch überhaupt keine Verminderung der photographischen Empfindlichkeit festgestellt. Die das
Bild tragende Kupferplatte wurde mit einer Ätzlösung geätzt, die hauptsächlich Ammoniumpersulfat enthielt. Gegen diese
Ätzung war das Resistmuster vollkommen beständig und zeigte somit sowohl eine gute Ätzbeständigkeit als auch eine verbesserte
Seitenätzung.
Der auf einen 25 Mikron dicken PolyäthylenterephthalatfiIm
24U24Q
aufgebrachte lichtempfindliche Überzug, der auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde auf ein Kupfersubstrat
für die Herstellung einer gedruckten Schaltung auflaminiert (die Trockenüberzugsdicke betrug 30 Mikron). Im
Gegensatz zu dem Beispiel 1 wurde für die bildmäßige Belichtung, die unter Verwendung einer 2 KW-Quecksilberlampe in
einem Abstand von 40 cm und unter Anwendung einer Belichtungszeit von 40 Sekunden durchgeführt wurde, ein Positiv
als Original verwendet, unmittelbar daran schloß sich das Ablösen des Polyäthylenteraphthalatfilms an. Auf der Kupferplatte entstand ein negatives Resistmuster, das aus dem
photopolymerisierten Überzug bestand. Die freigelegte Kupferoberfläche, wurde dann auf die nachfolgend angegebene
Weise einer Lötmittelplattierung (Lotplattierung) unterzogen:
Plattierungsbad:
Sn(BF.) ( 45 %ige wäßrige Lösung) 300 Teile
Pb(BF,)2 ( 45 %ige wäßrige Lösung) 100 "
HBF4 (42 7oige wäßrige Lösung) 220 "
H3BO3 ' 28 "
Wasser ad 100 ml
Ein aus einer Mischung aus Zinn und Blei im Gewichtsverhältnis1
von 6:4 bestehender Lötstab wurde als positiver Pol verwendet und es wurden die folgenden Plattierungsbedingungen
angewendet: Temperatur des Bades = 30 C, Stromdichte an dem negativen Pol = 3,0 A/dm , Plattierungsdauer = 30 Minuten.
Es wurde eine, gute Lötmittelschicht aufplattiert und das Resistbild wurde nicht entfernt und es entstanden auch Iceine
409841/093 3
24U240
Poren (Lunker). Durch Eintauchen des Kupfersubstrats in Methylethylketon konnte das Resistbild leicht entfernt v/erden.
Dann wurde mit einer 20 %igen wäßrigen Ammoniumpersulfatlösung geätzt, wobei schließlich eine mit dem Lötmittel
plattierte gedruckte Schaltung erhalten wurde.
Es wurde die folgende Lösung hergestellt:
chloriertes Polyäthylen (Handelsname 15 Teile
Erathrene-401A, ein Produkt der Fa. Showa Denko Ltd.) *
Diglycerintrireethacrylat 25 "
l-Methyl-2-benzoylmethylen-ß-naphth- 0,5 "
thiazolin
p-Methoxyphenol 0,2 "
Ruß (mittlerer Partikeldurchmesser 0,2 "
20 Millimikron)
Methyläthy!keton 100 ml
*Das Erathrene-401A hatte einen Chlorgehalt von 40 %,
eine Dichte von 1,20
von 80 (MS41 1000C).
von 80 (MS41 1000C).
3
eine Dichte von 1,20 g/cm und eine Mooney-Viskosität
eine Dichte von 1,20 g/cm und eine Mooney-Viskosität
Die Lösung der obigen Zusammensetzung wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen und dann 10 Minuten
lang bei 80 C getrocknet. Der getrocknete Überzug wurde auf ein Kupfersubstrat für eine gedruckte Schaltung
bei Raumtemperatur aufgepreßt. Die sich daran anschließenden Verfahren wurden wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei.
ein Resistmuster für die Plattierung erhalten wurde. Das
nicht von dem Resistmaterial bedeckte Kupfer wurde mit einer Zinnplattierung versehen, wobei das Resistbild auch
in dem Plattierungsbad fest mit der Kupferoberfläche verbunden war und keine Ablösung beobachtet wurde.
Auf einer Kupferplatte wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ein Resistmuster erzeugt, wobei diesmal jedoch die
Menge des chlorierten Polyäthylens in der photopolymerisierbaren Masse variiert wurde. Es wurden 15,20 bzw. 30
Teile verwendet. In allen Fällen wurde ein qualitativ
gutes Bild wie in Beispiel 1 erhalten.
In jedem der Beispiele 1 und 6 bis.8 wurde das chlorierte
Polyäthylen durch Polymethylmethacrylat (Handelsname Torex-G, ein Produkt der Fa. Toray Co., [-η ] = 0,310 bei
30 C in Methyläthy!keton) ersetzt. In jedem Falle war es
unmöglich, ein klares und scharfes Bild zu erzielen und die Qualität des erhaltenen Bildes war weit schlechter als
diejenige der Bilder, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien erhalten wurden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch
für den Fachmann klar,daß sie darauf keineswegs beschränkt
ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der
Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
409841/0933
Claims (13)
- .- 36 -24U24QPatentansprüche(Γ. Photopolymerisierbare Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus oder enthält(a) ein chloriertes Polyolefin,(b) ein Monomeres mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung, das additionspolymerisierbar ist, und(c) einen Photopolymerisationsinitiator.
- 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chloriertes Polyolefin chloriertes Polyäthylen oder chloriertes Polypropylen enthält.
- 3. Masse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Polyolefin einen Polymerisationsgrad innerhalb des Bereiches von etwa 300 bis etwa 20000 und einen Chlorierungsgrad innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 80 % aufweist.
- 4. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monomeres mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung eine Acrylsäureverbindung, eine Methacrylsüuraverbindung, eine Acrylamidverbindung, eine Methacrylamidverbindung, eine Allylverbindung, eine Vinylätherverbindung, eine Vinylesterverbindung, eine N-Vinylverbindung, eine Styrolverbindv.ng, einen Crotonsäureester, einen Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure·4098^1/093 :<mit einem Polyhydroxyalkohol, ein Methylen-bis-acrylamid, ein Methylen-bis-methacrylamid, ein Polyacrylamid oder Polymethacrylamid eines Polyamins, einen Diarylester einer Dicarbonsäure, einen Diallylester oder ein Diallylamid einer Disulfonsäure, einen Polyvinylather eines PoIyhydroxyalkohols, einen Vinylester einer Dicarbonsäure oder Disulfonsäure, Divinylbenzol, p-Allylstyrol oder p-Isopropenstyrol enthält.
- 5. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationsinitiator eine Carbony!verbindung aus der Gruppe Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzophenon, Anthrachinon, 9,10-Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, 9,10-Phenanthrenchinon, Diacetyl, Benzyl und von Verbindungen der allgemeinen Formel- f«1worin bedeuten:R1 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Sulfoalkyl-, Aralkyl-, SuIfoaralkyl-, Carboxyaralkyl- oder Vinylmethylgruppe,R„ eine Alkyl-, Aryl-, Hydroxyaryl-, Alkoxyaryl-, Halogenaryl- oder Thienylgruppe undZ die zur Vervollständigung eines Stickstoff enthaltenden; 0 9 8 A 1 / 0 9 3 :■!24U240*heterocyclischen Ringes erforderliche Nichtmetallatomgruppierung,eine organische Schwefelverbindung, ein Peroxyd, einen Redoxinitiator, eine Azoverbindung, eine Diazoverbindung, eine aktives Halogen enthaltende Verbindung und/oder einen durch Licht reduzierbaren Farbstoff enthält.
- 6. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1'bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Monomere mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung in einer Menge von etwa 10 bis etwa 500 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyolefins^nd den Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Monomeren mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung, enthält.
- 7. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen thermischen Polymerisationsinhibitor, ein Färbemittel, einen Weichmacher und/oder ein Harzmaterial enthält.
- 8. Verwendung der photopolymerisierbaren Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Aufzeichungsmaterial.
- 9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufaeichungsmaterial aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten Schicht aus der photopolymerisierbaren Masse besteht.409841 /0933
- 10. Verwendung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial auf der Schicht aus der photopolymerisierbaren Masse einen Schutzfilm aufweist.
- 11. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,.daß das Aufzeichnungsmaterial als Träger einen transparenten Träger aufweist.
- 12. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Polyalkylenterephthalat, Polypropylen, Polyäthylen, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Polyvinylchlorid), Polyvinylalkohol), einem Polycarbonat, Polystyrol, Cellophan, einem Vinylidenchloridm'ischpolymerisat, einem Polyamid, einem Polyimid, einem Vinylchlorid/Vinylacetat-MischpoIymerisat, Poly(tetrafluoräthylen) oder Poly(trifluoräthylen) besteht.
- 13. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus der photopolymerisierbaren Masse eine Dicke von etwa 5 bis etwa 100 Mikron und der Träger eine Dicke von etwa 10 bis etwa 100 Mikron aufweisen.409841/093 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3537773A JPS5319205B2 (de) | 1973-03-27 | 1973-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414240A1 true DE2414240A1 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=12440197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414240A Pending DE2414240A1 (de) | 1973-03-27 | 1974-03-25 | Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304838A (de) |
JP (1) | JPS5319205B2 (de) |
DE (1) | DE2414240A1 (de) |
GB (1) | GB1459563A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435067A1 (fr) * | 1978-08-29 | 1980-03-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Composition de resine photosensible procurant un contraste ameliore |
EP1595898A1 (de) * | 2003-02-18 | 2005-11-16 | Fujikura Kasei Co., Ltd. | Acrylmodifiziertes chloriertes polyolefinharz, herstellungsverfahren dafür und dieses enthaltende beschichtungszusammensetzung für polyolefinmaterial |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5179342A (de) * | 1974-12-26 | 1976-07-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
US4402887A (en) * | 1978-03-14 | 1983-09-06 | Dainippon Ink And Chemicals Inc. | Sheet-like articles of polyvinyl chloride |
US4289842A (en) | 1980-06-27 | 1981-09-15 | Eastman Kodak Company | Negative-working polymers useful as electron beam resists |
US4634562A (en) * | 1981-09-08 | 1987-01-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Photocurable polyvinyl chloride composition |
DE3324642A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur stabilisierung von photopolymerisierbaren mischungen |
GB8321813D0 (en) * | 1983-08-12 | 1983-09-14 | Vickers Plc | Radiation sensitive compounds |
JPS6037624U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-15 | プルトンチェン株式会社 | スライドレ−ル |
JPS62195640A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料 |
US4767883A (en) * | 1987-07-24 | 1988-08-30 | Eastman Kodak Company | Polymerizable cyclohexyleneoxyalkyl acrylates |
US4902605A (en) * | 1987-07-24 | 1990-02-20 | Eastman Kodak Company | Photoresist composition comprising cyclohexyleneoxyalkyl acrylates |
US5236806A (en) * | 1988-07-18 | 1993-08-17 | Hoechst Celanese Corporation | Photopolymerizable, positive working, peel developable, single sheet color proofing system |
US4895787A (en) * | 1988-07-18 | 1990-01-23 | Hoechst Celanese Corporation | Photopolymerizable positive working, peel developable, single sheet color proofing system |
EP0441638B1 (de) | 1990-02-08 | 1999-10-13 | Konica Corporation | Lichtempfindliche lithographische Druckplatte |
US5294515A (en) * | 1991-05-17 | 1994-03-15 | Hoechst Celanese Corporation | Photopolymerizable, negative working, peel developable, single sheet color proofing system |
IT1277362B1 (it) * | 1995-07-27 | 1997-11-10 | M & G Ricerche Spa | Resine poliestere con migliorate caratteristiche di colore |
JPWO2002051721A1 (ja) * | 2000-12-27 | 2004-04-22 | 日立化成工業株式会社 | 感光性フィルムロールの梱包法、そのための樹脂製ケース及びそのケースの回収・リユース方法並びに感光性フィルムロールの梱包物及び搬送法 |
JP4396443B2 (ja) | 2004-08-18 | 2010-01-13 | コニカミノルタエムジー株式会社 | 感光性平版印刷版の製造方法及び使用方法 |
WO2006059392A1 (ja) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | 化学増幅型ホトレジスト組成物、ホトレジスト層積層体、ホトレジスト組成物製造方法、ホトレジストパターンの製造方法及び接続端子の製造方法 |
US20100256253A1 (en) * | 2007-05-23 | 2010-10-07 | Dandreaux Gary F | Non-Aqueous Energy Curable Polymeric Dispersion |
JP5572737B1 (ja) * | 2013-06-04 | 2014-08-13 | 太陽インキ製造株式会社 | 光硬化熱硬化性樹脂組成物、硬化物、及びプリント配線板 |
US10459337B2 (en) | 2015-12-14 | 2019-10-29 | University Of Maryland, College Park | Multicolor photolithography materials and methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024180A (en) * | 1959-08-17 | 1962-03-06 | Du Pont | Photopolymerizable elements |
US3713831A (en) * | 1969-08-22 | 1973-01-30 | Staley Mfg Co A E | Coating composition comprising photoactivator and film-forming organic material for powder development |
US3867153A (en) * | 1972-09-11 | 1975-02-18 | Du Pont | Photohardenable element |
-
1973
- 1973-03-27 JP JP3537773A patent/JPS5319205B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-25 DE DE2414240A patent/DE2414240A1/de active Pending
- 1974-03-26 GB GB1348374A patent/GB1459563A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-09-16 US US05/834,020 patent/US4304838A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435067A1 (fr) * | 1978-08-29 | 1980-03-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Composition de resine photosensible procurant un contraste ameliore |
EP1595898A1 (de) * | 2003-02-18 | 2005-11-16 | Fujikura Kasei Co., Ltd. | Acrylmodifiziertes chloriertes polyolefinharz, herstellungsverfahren dafür und dieses enthaltende beschichtungszusammensetzung für polyolefinmaterial |
EP1595898A4 (de) * | 2003-02-18 | 2007-04-04 | Fujikura Kasei Kk | Acrylmodifiziertes chloriertes polyolefinharz, herstellungsverfahren dafür und dieses enthaltende beschichtungszusammensetzung für polyolefinmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1459563A (en) | 1976-12-22 |
US4304838A (en) | 1981-12-08 |
JPS5319205B2 (de) | 1978-06-20 |
JPS49123021A (de) | 1974-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414240A1 (de) | Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial | |
DE2558530A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2039861C3 (de) | Photopolymensierbare Kopier masse | |
DE2027467C3 (de) | Photopolymerisierbare Kopiermasse | |
DE2558528A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
EP0359060B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE2830622C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials | |
EP0326977B1 (de) | Flächenförmiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2558531A1 (de) | Aufzeichnungsverfahren | |
EP0243784B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0003804B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält | |
EP0311926A2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2645113C2 (de) | Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3013170C2 (de) | ||
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2932035A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE69224005T2 (de) | Lichtempfindliches Druckelement | |
DE4336115A1 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE2058345A1 (de) | Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material | |
DE2631072A1 (de) | Lichtempfindliches flachdruckplattenmaterial | |
DE2543009A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial und verfahren zum herstellen von bildern unter anwendung desselben | |
EP0220589B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2830143C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0681221B1 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE69026510T2 (de) | Abziehschicht für wässrig oder halbwässrig entwickelbare flexodruckplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |