DE2414007A1 - Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2414007A1 DE2414007A1 DE2414007A DE2414007A DE2414007A1 DE 2414007 A1 DE2414007 A1 DE 2414007A1 DE 2414007 A DE2414007 A DE 2414007A DE 2414007 A DE2414007 A DE 2414007A DE 2414007 A1 DE2414007 A1 DE 2414007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- ultrasonic wave
- output signals
- integrating circuit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/24—Safety devices, e.g. for preventing overload
- E02F9/245—Safety devices, e.g. for preventing overload for preventing damage to underground objects during excavation, e.g. indicating buried pipes or the like
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52004—Means for monitoring or calibrating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/909—Collision avoidance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
KLAUS BEHM 24 H O 07
DlPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
β MÖNCHEN 22 WIDENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 3O - 29 51 92
22. März 1974 A 6074 HD/ib
Firma MBUSHIKI KAISHA SEIDENSHA, 2-5-1 , Tamagawa, Ohta-Ku, Tokyo-To, Japan
Verfahren zum Peststellen von Objekten und Anordnung
zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Feststellen
von Objekten mit Ultraschallwellenimpulsen, bei welchem Ultraschallwellenimpulse von einem Sendewandler in gewünschten
Abständen erzeugt werden und bei welchem mit Hilfe von Empfangs-Gatterimpulsen, welche mit den genannten Abständen
synchronisiert sind, die von den Objekten reflektierten Ultraschallwellenimpulse am Ausgang eines Empfangswandlers ermittelt
werden, und auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Verfahren dient insbesondere zur Verhinderung
unerwarteter Unfälle an der Rückseite von Fahrzeugen.
- 2 409841/0285
24U007
Bei einem bekannten Verfahren und einer Anordnung dieser Art, im folgenden Objektmeßsystem genannt, werden von einem
am Fahrzeug angeordneten Senderwandler Ultraschallwellenimpulse wiederholt erzeugt. Wenn in der Nähe des Fahrzeugs in
der Bahn der Ultraschallwelle ein Gegenstand vorhanden ist, werden die reflektierten Wellenimpulse von einem am gleichen
Fahrzeug angeordneten Empfangswandler empfangen und gemessen, wobei Alarm gegeben wird um einen unerwarteten Unfall im rückwärtigen
Teil des Fahrzeugs zu vermeiden. Diese Objektmeßsysteme werden im allgemeinen benutzt, um die Wahrscheinlichkeit
von Unfällen am rückwärtigen Teil eines Fahrzeugs zu vermindern. Wenn ein solches Objektmeßsystem am Fahrzeug angeordnet ist,
wird der Fahrzeugführer einleuchtenderweise auf die Verläßlichkeit des Objektmeßsystems vertrauen. Da im Falle einer Störung
des Objektmeßsystems für ein nahes Objekt kein Alarm gegeben wird, besteht die Gefahr, daß unerwartete Unfälle bei Fahrzeugen
mit einem solchen Objektmeßsystem zunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Objektmeßsystems mit Ultraschallwellen, welches mit einer
Störungsmessung eine Ausfallüberwachung durchführt.
Gemäß dem Grundgedanken dieser Erfindung wird ein Gatter-Durchlaßzeitabschnitt
(gate timing slot) zur Messung des Ausgangssignals eines Empfangswandlers wenigstens mit seinem
409841/0285 " 3 "
24U007
Anfangsteil manuell oder automatisch um eine gewünschte Zeit oder um gewünschte Intervalle verschoben, so daß ein von einem
Sendewandler zu dem Empfangswandler unmittelbar übertragener Ultraschallwellenimpuls von einem von dem Gatter-Durchlaßzeitabschnitt
gesteuerten Empfangsgatter gemessen wird, um die störungsfreie Punktion des Objektmeßsystems fehlerfrei
zu überwachen.
Der Grundgedanke,der Aufbau und die Arbeitsweise dieser
Erfindung gehen aus der Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen hervor. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung
sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
dieser Erfindung;
Pig. 2 Zeitdiagramme zur Erklärung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems;
Fig.3A Schaltbilder, von denen jedes ein Ausführungsund
JB beispiel einer in dieser Erfindung verwendeten manuellen Wobbel-Schaltung darstellt; und
Fig. 4 ein Schaltbild einer in dieser Erfindung verwendeten automatischen Wobbel-Schaltung.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird ein Ausführungsbeispiel
dieser Erfindung beschrieben. Mit 1 ist ein Multivibrator bezeichnet, der ein frei kippender Multivibrator ist und eine
gewünschte Folgefrequenz (z.B. 10 Hz) besitzt. Der Ausgang des Multivibrators 1 ist mit einem Sendegatterimpulsgene-
409841/0285
rator 2;wie etwa einem monostabilen Multivibrator, verbunden,
welcher synchron mit der Polgefrequenz des Ausgangs des Multivibrators
1 Impulse kleiner Zeitdauer (z.B. 2 Millisekunden) erzeugt. Die Gatterimpulse des Sende-Gatterimpulsgenerators 2
werden auf einen gesteuerten Oszillator 3 übertragen, so daß für die Erzeugung einer Ultraschallwelle geeignete Oszillations-Wellenimpulse
synchron mit den Sende-Gatterimpulsen des Sende-Gatterimpulsgenerators
2 über einen Senderverstärker 4 zu einem Elektro^altraschall-Sendewandler 5 übertragen werden. Wie
Fig. 2 zeigt, werden synchron mit den Sende-Gatterimpulsen und auch den Oszillations-Wellenimpulsen Ultraschallwellenimpulse
w- von dem Sendewandler 5 ausgesendet. Die Ultraschallwellenimpulse
w, werden von einem Objekt 6 reflektiert und von einem
Ultraschall/elektrischen Empfangswandler 7 empfangen, so daß die empfangenen Ultraschallwellenimpulse w« durch den Empfangswandler
7 in elektrische Wellenimpulse umgewandelt werden. Die umgewandelten
elektrischen Wellenimpulse werden von dem Empfangswandler 7 über einen Empfangsverstärker 8 zu einem gesteuerten
Verstärker 10 übertragen. Andererseits wird das Ausgangssignal des Multivibrators 1 auch zu einem Empfangs-Gatterimpulsgenerator
9, wie etwa einen monostabilen Multivibrator, übertragen,
welcher synchron mit der Folge-frequenz des Ausgangssignals des Multivibrators 1 Empfangs-Gatt er impulse w-, geeigneter Dauer
erzeugt.. Die Empfangs-Gatterimpulse w, des Empfangs-Gatterimpulsgenerators
9 werden zu einem gesteuerten Verstärker 10 übertragen, so daß der gesteuerte Verstärker 10 veranlaßt wird,
während der Dauer der Empfangs-Gatterimpulse w, zu verstärken.
A09841/0285
Die Verstärkung des gesteuerten Verstärkers 10, beispielsweise
durch eine Vorspannung, ist im wesentlichen Null, wenn die Empfangs
-Gatt er impulse w-, nicht angelegt werden. In dem Fall, wo
das Objekt 6 in der Bahn der Ultraschallwellenimpulse w. innerhalb
des zugänglichen Bereichs dieses Meßsystems vorhanden ist, werden demzufolge in Abhängigkeit von den Empfangs-Gatterimpulsen
Vi^, an dem gesteuerten Verstärker 10 Ausgangsimpulse Wj, erhalten.
Die ermittelten Impulse werden auf eine Schalterschaltung 11 übertragen und erzeugen an den Anschlüssen 12 ein Alarmsignal
.
Durchlaß-
Gemäß dem Grundgedanken dieser Erfindung werden di^Zeitabschnitte
der Empfangs-Gatterimpulse w^, durch die Betätigung
beispielsweise eines Steuerschalters 13 durch eine Wobbel-Schaltung
14 vorwärts verschoben, wie unten dargelegt ist. Demzufolge werden die Ultraschallwellenimpulse, welche sich unmittelbar
vom Sendewandler 5 zum Empfangswandler J fortpflanzen, von dem Empfangswandler 7, dem Empfangsverstärker 8 und dem gesteuerten
Verstärker in Abhängigkeit von der Steuerung der Wobbel-Schaltung
gemessen, wie sich aus dem Zeitdiagramm der Fig. 2 ergibt.
In Fig. JiA ist ein Ausführungsbeispiel einer Wobbel-Schaltung
14 dargestellt, bei der das Ausgangssignal des Multivibrators.
1 an den Eingangsanschlüssen l^-1^ angelegt und
durch eine aus einem Widerstand 14-1 und Kondensatoren 14-J5,
14-4 bestehende Integrierschaltung verzögert wird. Das Ausgangssignal
der Integrierschaltung wird über eine Zener-Diode 14-2
409841/0285
24UQ07
an den Ausgangsanschlüssen 14„-14O erzeugt und dann zu dem
Empfangs-Gatterimpulsgenaator 9, der ein monostabiler Multivibrator sein kann, übertragen. Ein nicht rastender Schalter
13 wird manuell betätigt um den normalen Arbeitszustand dieses
Objektmeßsystems vor einer tatsächlichen Verwendung zu prüfen. Durch die Betätigung des Schalters Ij5 werden die Kondensatoren
14-4 und 14-3 in Reihe geschaltet, so daß die Kapazität
der Integrierschaltung aufgrund der Betätigung des Schal-
Duxchlaßters 15 vermindert wird. Demzufolge können die^Zeitabschnitte
der Empfangs-Gatterimpulse w, in Abhängigkeit von der Betätigung
des Steuerschalters 1J> von den Impulsen v^, aus verschoben
werden, wie in Fig. 2 durch die Impulse v^Q gezeigt ist.
Wird angenommen, daß einer (Vp«) der reflektierten Ultraschallwellenimpulse
Vp,, Vp2 und Vp^5 durch die normalen Empfangs-Gatterimpulse
v,, gemessen wird, wie mit den Wellen V2,, angezeigt
ist, so kann die unmittelbar übertragene Ultraschallwelle VpQ
durch die fortgeschrittenen Gatterimpulse v-,~ gemessen werden,
wie mit den Wellen VuQ gezeigt ist.
Das in der Fig. J>k gezeigte Ausführungsbeispiel kann in
in
derlFig. JiQ gezeigten Weise abgeändert werden, in welcher der Kondensator 14-14 über den Steuerschalter Ij5 mit dem Kondensator 14-3 parallel geschaltet ist. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie die des in Fig. JA gezeigten Ausführungsbeispiels . Die Gesamtkapazität der parallelen Kondensatoren l4-J und 14-4 ist im wesentlichen gleich der Kapazität des Kondensators 14-3 in Fig. ~5k.
derlFig. JiQ gezeigten Weise abgeändert werden, in welcher der Kondensator 14-14 über den Steuerschalter Ij5 mit dem Kondensator 14-3 parallel geschaltet ist. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie die des in Fig. JA gezeigten Ausführungsbeispiels . Die Gesamtkapazität der parallelen Kondensatoren l4-J und 14-4 ist im wesentlichen gleich der Kapazität des Kondensators 14-3 in Fig. ~5k.
A098A1/0285
Der in dem Ausführungsbeispiel der Fig. JA oder 3B
verwendete Steuerschalter 13 kann durch einen elektrischen Schalter ersetzt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in welcher
der Schalter 13 einen Transistor 13-1 und einen astabilen Multivibrator 13-3 mit einer sehr niedrigen Folgefrequenz,
etwa 1 Hz, umfaßt. Demgemäß kann die Betriebsprüfung synchron mit der Folgefrequenz des astabilen Multivibrators 13-2 automatisch
durchgeführt werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann anstelle des in Fig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiels verwendet
werden, diese Abänderung läßt sich auch in dem in Fig. 3B gezeigten Ausführungsbeispiel anwenden, wie oben erwähnt wurde.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Transistor 13-1 leitend wenn der Ausgang des astabilen Multivibrators 13-2 an der Basis
des Transistors 13-1 eine positive Spannung in bezug auf das 'Erdpotential erzeugt. Die anderen Arbeitsweisen sind im wesentlichen
die gleichen wie die Arbeitsweisen der in den Fig. 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiele.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, arbeitet das Meßsystem normalerweise ohne Störung,wenn bei der Betätigung
des Steuerschalters 13 der in den Fig. 1, 2, 3A und 3B
beschriebenen Ausführungsbeispiele die unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse am Ausgang des gesteuerten Verstärkers
10 periodisch gemessen werden. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. M- werden bei störungsfreier Arbeit des Meßsystems
die unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse
409841/0285
24U007
ohne irgendeine Betätigung eines solchen Steuerschalters periodisch
gemessen. In diesen Fällen kann der Bedienungsmann dieses Meßsystems sofort feststellen, daß das Meßsystem gestört
ist, wenn die unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse nicht periodisch gemessen werden. Diese Störanzeige stellt
außerdem eine Ausfallüberwachung dar, da es keine weitere Störanzeige gibt.
Der Ausgang der Schalterschaltung 11 ist mit einer Alarmanlage, wie etwa einer Lampe oder einem Summer verbunden. Die
unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse lassen sich von den reflektierten Ultraschallwellenimpulsen unterscheiden,
da die unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse innerhalb der Steuerzeit des Steuerschalters 13 gemessen werden. Wenn
die Polgefrequenz des astabilen Multivibrators 13-2 im ausreichenden
Maß niedriger ist als jene des Multivibrators I, können in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden obengenannten
Arten von Ultraschallwellenimpulsen wirksam unterschieden werden, selbst wenn nur eine Alarmanlage am Ausgang des
Schalters 11 verwendet wird. Es können jedoch zwei Alarmanlagen für die unmittelbar übertragenen Ultraschallwellenimpulse
bzw. die reflektierten Ultraschallwellenimpulse verwwendet werden,
um beide deutlich voneinander zu unterscheiden. In den anhand der Fig. 1, J>k und J>B beschriebenen Ausführungsbeispielen
kann das Umschalten des Ausgangs der Schalterschaltung 11 beispielsweise
durch die Schalterschaltung 11 durchgeführt werden,
409841/0285
24U007
welche gleichzeitig von dem Schalter 13 gesteuert wird, um andere
Ausgangsanschlüsse 12a mit der anderen Alarmanlage zu verbinden. In dem anhand· der Pig. 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel
kann das Umschalten des Ausgangs der Schalterschaltung 11
beispielsweise durch die Sehalterschaltung 11 ausgeführt werden,
welche gleichzeitig von dem Transistor IJ-I unter Verwendung des
Ausgangssignals des astabilen Multivibrators 1J-2 gesteuert wird.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Durchlaß-Zeitabschnitte der Empfangs-Gatterimpulse von der
Wobbelsehaltung l4 weitergeschoben. Es ist jedoch nicht wesentlich,
den Abbruchzeitpunkt eines jeden Empfangs-Gatterimpulses zu verschieben, vielmehr muß der Startzeitpunkt eines jeden Empfangs-Gatterimpulses
durch die Wobbel-Schaltung 14 verschoben werden. Im Fall, daß der Abbruchzeitpunkt eines jeden Empfangs-Gatterimpulses
nicht verschoben wird, werden aufgrund der fortgeschrittenen Verschiebung der Startzeitpunkte der Empfangs-Gatterimpulse
die reflektierten Ultraschallwellenimpulse zusammen mit den direkt übertragenen Ultraschallwellenimpulsen gemessen.
Dies ist jedoch für die Ausführung der Störprüfung gemäß dieser Erfindung erlaubt.
Da, wie oben erwähnt, wesentliche Störungen von Schaltkreiselementen
des Objektmeßsystems gemäß dieser Erfindung wirksam festgestellt werden können und auf diese V/eise eine
Ausfallüberwachung durchführbar ist, läßt sich diese Erfindung dazu benützen, um ein Objektmeßsystem mit sehr großer Zuverläs-
409841/0285
- ίο -
-JO-
sigkeit zu schaffen. Diese Erfindung ist demzufolge für eine rückwärtige Alarmanlage geeignet, welche an Fahrzeugen und
dergleichen verwendet werden kann.
409841/0285
■"■ J- -L ^
Claims (3)
- P A" TENTANSP RÜ CHEj Verfahren zum Feststellen von Objekten mit Ultraschall-wellenimpulsen, bei welchem Ultraschallwellenimpulse von einem Sendewandler in gewünschten Abständen erzeugt werden und bei welchem mit Hilfe von Empfangs-Gatterimpulsen, welche mit den gewünschten Abständen synchronisiert sind, die von den Objekten reflektierten Ultraschallwellenimpulse am Ausgang eines Empfangswandlers ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß. der Durchlaß-Zeitabschnitt der Empfangs-Gatterimpulse wenigstens mit seinem Anfangsteil durch eine Wobbel-Schaltung (15, •14) verschoben wird, so daß ein von dem Sendewandler (5)"zum Empfangswandler (7) unmittelbar übertragener Ultraschallwellenimpuls wirksam gemessen wird, um eine Störung des Objektmeßvorgangs anzuzeigen und dadurch eine Ausfallüberwachung durchzuführen.
- 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wobbel-Schaltung (13,14) eine Integrierschaltung (14-1,14-V5#14-4) für die Integrierung der Ausgangssignale eines frei kippenden Multivibrators (I), welcher für die Erzeugung der Impulse mit den gewünsch-409841/028b- 12 --IP-ten Abständen verwendet wird, einen von Hand betätigbaren Steuerschalter (13)* welcher mit der Integrierschaltung (14-1, 14-3*14-4) zur Herabsetzung von deren Zeitkonstante verbunden ist, und eine Zenerdiode (14-2) für die Umformung der Ausgangssignale der Integrierschaltung (l4-l,l4-3,l4-4) in die Empfangs-Gatt erimpul se (w^) mittels Abschneiden der Ausgangssignale enthält.
- 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wobbel-Schaltung (13*14) eine Integrierschaltung (14-1,14-3*14-4) für die Integrierung der AusgangssignaIe eines frei" ' kippenden Multivibrators (1), welcher für die Erzeugung der Impulse mit den gewünschten Abständen verwendet wird, einen elektronischen Schalter (13-I), welcher mit der Integrierschaltung (14-1,14-3*14-4) zur Herabsetzung von deren Zeitkonstante verbunden ist, einen mit dem elektronischen Schalter (13-1) verbundenen astabilen Multivibrator (13-2) für die Betätigung des elektronischen Schalters (13-I) in gleichbleibenden Abständen, welche ausreichend grosser als die gewünschtefiAbstände sind, und eine mit der Integrierschaltung (14-1,14-3,14-4) verbundene Zenerdiode (14-2) für die Umformung der Ausgangssignale der Integrierschaltung in die Empfangs-Gatterimpulse (w-,) mittels Abschneiden der Ausgangssignale enthält.A 098A 1 /02«bLeers«e ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3397173A JPS5325638B2 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414007A1 true DE2414007A1 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=12401358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414007A Pending DE2414007A1 (de) | 1973-03-24 | 1974-03-22 | Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922629A (de) |
JP (1) | JPS5325638B2 (de) |
AU (1) | AU6976974A (de) |
DE (1) | DE2414007A1 (de) |
FR (1) | FR2222659B3 (de) |
IT (1) | IT1003834B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402068A (en) * | 1979-04-13 | 1983-08-30 | Dresser Industries Inc. | Method and apparatus for acoustic well logging |
JPS5642160A (en) * | 1979-09-13 | 1981-04-20 | Nissan Motor Co Ltd | Detecting device for obstacle |
US4290126A (en) * | 1979-11-09 | 1981-09-15 | General Electric Company | Ultrasonic intrusion alarm system |
US4326273A (en) * | 1980-07-23 | 1982-04-20 | Hurst Performance, Inc. | Ultrasonic ranging device |
US4602256A (en) * | 1983-02-14 | 1986-07-22 | Nippon Soken, Inc. | Luggage door unlocking device for a vehicle |
EP0136697A3 (de) * | 1983-10-03 | 1987-03-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Ultraschallentfernungsmesser für ein Fahrzeug |
US4670798A (en) * | 1983-10-28 | 1987-06-02 | Max L. Campbell | Point of purchase advertising system |
US5122796A (en) * | 1986-02-19 | 1992-06-16 | Auto-Sense, Limited | Object detection method and apparatus emplying electro-optics |
KR890004974Y1 (ko) * | 1986-05-15 | 1989-07-28 | 주식회사 금성사 | 텔레비젼 수상기용 초음파를 이용한 자동거리 감지장치 |
DE3881327D1 (de) * | 1987-10-19 | 1993-07-01 | Siemens Ag | Ueberwachungseinrichtung fuer rueckwaertsfahrtsicherungen bei fahrzeugen. |
DE3807383A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Rump Elektronik Tech | Ultraschall-mess- bzw. ueberwachungseinheit mit permanenter funktionskontrolle |
US5036706A (en) * | 1989-08-08 | 1991-08-06 | Web Printing Controls Co., Inc. | Sonic web break detector |
US5354983A (en) * | 1990-04-10 | 1994-10-11 | Auto-Sense, Limited | Object detector utilizing a threshold detection distance and suppression means for detecting the presence of a motor vehicle |
JPH0466316U (de) * | 1990-10-23 | 1992-06-11 | ||
JPH0466315U (de) * | 1990-10-23 | 1992-06-11 | ||
US6114950A (en) * | 1999-05-03 | 2000-09-05 | Specam Technologies, Inc. | Obstacle proximity warning device for vehicles |
US20040158154A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-12 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Portable three dimensional diagnostic ultrasound imaging methods and systems |
US20120039152A1 (en) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Elekta Limited | Sensor Array |
WO2013160936A1 (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Empire Technology Development Llc | Sensor for detecting damage to an object |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360775A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-26 | Marriott Hot Shoppes Inc | Anticollision device and method |
US3781772A (en) * | 1972-02-25 | 1973-12-25 | Matsushita Electric Works Ltd | Ultrasonic detection apparatus |
-
1973
- 1973-03-24 JP JP3397173A patent/JPS5325638B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-20 US US453084A patent/US3922629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-22 FR FR7409915A patent/FR2222659B3/fr not_active Expired
- 1974-03-22 DE DE2414007A patent/DE2414007A1/de active Pending
- 1974-03-22 IT IT49521/74A patent/IT1003834B/it active
- 1974-06-04 AU AU69769/74A patent/AU6976974A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2222659B3 (de) | 1977-01-07 |
FR2222659A1 (de) | 1974-10-18 |
JPS49122696A (de) | 1974-11-22 |
JPS5325638B2 (de) | 1978-07-27 |
IT1003834B (it) | 1976-06-10 |
AU6976974A (en) | 1975-12-04 |
US3922629A (en) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414007A1 (de) | Verfahren zum feststellen von objekten und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3789591T2 (de) | Akustisches Entfernungsmessungssystem. | |
DE69212771T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Werkzeugen | |
DE19744185B4 (de) | Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall | |
DE2649075C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz | |
EP1544643B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern | |
DE3418622A1 (de) | Feueralarmanlage | |
DE3533479C2 (de) | ||
EP0157117A1 (de) | Testvorrichtung für Intrusionsmelder | |
DE2921792C2 (de) | ||
DE1136138B (de) | Automatisches Ultraschallpruefgeraet | |
DE2752070B2 (de) | ||
DE69726149T2 (de) | Methode um einen prozessor und einen sequenzkonztrolleur zurückzusetzen | |
DE3519797C1 (de) | Ultraschallpruefvorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung | |
EP2056125B1 (de) | Sensor | |
EP0469174A1 (de) | Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes | |
DE2529589C2 (de) | Elektronisches Sicherheitssystem mit einer Signaldetektorschaltung | |
EP0371317B1 (de) | Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung | |
DE19708856A1 (de) | Verfahren zum Test von digitalen Baugruppen | |
DE2817247A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen | |
DE3779494T2 (de) | Geraet zur detektierung mittels ultraschallwellen. | |
DE3814877C2 (de) | ||
DE19521511C1 (de) | Verfahren zur Ultraschallüberwachung, insbesondere von Innenräumen von Kraftfahrzeugen | |
EP0482401B1 (de) | Verfahren zur Ultraschallüberwachung von Räumen, insbesondere bei Fahrzeugen | |
DE202009014852U1 (de) | Überwachungsmodul für industrielle Prozesse |