DE2413767C3 - Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum Ansäuern - Google Patents
Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum AnsäuernInfo
- Publication number
- DE2413767C3 DE2413767C3 DE19742413767 DE2413767A DE2413767C3 DE 2413767 C3 DE2413767 C3 DE 2413767C3 DE 19742413767 DE19742413767 DE 19742413767 DE 2413767 A DE2413767 A DE 2413767A DE 2413767 C3 DE2413767 C3 DE 2413767C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- acid
- solution
- alcohols
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 34
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 112
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 66
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 55
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 octyl alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000061 acid fraction Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/62—Compositions for forming crevices or fractures
- C09K8/72—Eroding chemicals, e.g. acids
- C09K8/74—Eroding chemicals, e.g. acids combined with additives added for specific purposes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ίο Seit vielen Jahren werden Ölquellen mit einer
wäßrigen Lösung aus einer Säure wie Salzsäure, Rußsäure, Essigsäure u. ä. angesäuert Zusammen mit
der Säure wird manchmal ein gegenseitiges Lösungsmittel für öl und Wasser verwendet Das heißt,
entweder enthält diese Säure dieses gegenseitige Lösungsmittel oder es wird zuvor oder danach
verwendet Einige Beispiele sind in den US-Patentschriften 21 24 530 (Loomis et al), 32 54 718 (Dunlap),
34 81 404 (Gidley) und 35 48 945 (Gidley) beschrieben. Andere Literaturstellen, die den Stand der Technik
betreffen, sind in den Patentschriften von Gidley aufgeführt Wie Gidley ausführt, sind die Gründe für die
verbesserten Ergebnisse nicht vollständig bekannt Es scheint jedoch Übereinstimmung zu bestehen, daß es ein
Ziel ist, Emulsionen zu vermeiden, und daß es ein weiteres Ziel ist das öl zu ersetzen und die festen
Oberflächen wasserfeucht zurückzulassen.
Eine weitere Möglichkeit den ölersatz zu verbessern,
die bis jetzt noch nicht erkannt wurde, besteht darin, die Säurefraktion in die öl enthaltenden Zonen und nicht in
die Wasser enthaltenden Zonen einzuleiten. Wäßrige Säurelösungen können zwar leicht in die Wasser
enthaltenden Zonen eingeführt werden, da die Säurelösungen mit Wasser am Ort mischbar sind, sie ersetzen
jedoch, da sie mit öl unmischbar sind, dieses wesentlich
weniger leicht. Daher wird die Säure meistens in die Wasser enthaltenden Zonen eingeleitet wodurch die
Wasserproduktion unerwünscht erhöht wird.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines eine wäßrige Lösung einer nichtoxidierenden, wasserlöslichen
Säure und einen niederen aliphatischen Alkohol oder dergleichen enthaltenden Mittels zum
Ansäuern ölführender Erdformationen zugrunde, das in verstärktem Ausmaß befähigt ist, beim Einleiten in die
ölführenden Erdformationen das öl zu ersetzen. Die gleiche Aufgabe gilt hinsichtlich einer sauren Lösung
zum Ansäuern und eines Verfahrens zum Ansäuern durch ein Bohrloch erschlossener Erdformationen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zum
V) Ansäuern ölführender Erdformationen, das die wäßrige
Lösung einer nicht-oxidierenden, wasserlöslichen Säure und einen niederen alliphatischen Alkohol oder
dergleichen enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mittel 30 bis 76 Vol.-% der Säurelösung und 70 bis
24 Vol.-% einer vor, mit und/oder nach der Säurelösung verwendbaren Mischung aus Octylalkohol und dem
niederen Alkohol enthält wobei der Octylalkohol mindestens 2 Vol.-% des Mittels ausmacht und der
niedere aliphatische Alkohol, bezogen auf das Mittel, in einer Konzentration von mindestens 22 Vol.-% vorhanden
ist.
In dem erfindungsgemäßen Mittel ist der niedere Alkohol vorzugswiese Äthanol, ein Propanol oder
tert.-Butanol. Als Octanol verwendet man bevorzugt eine Mischung, die im Handel als Isooctylalkohol
erhältlich ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine saure Lösung zum Ansäuern, welche eine wäßrige Säure und einen
niederen Alkohol enthält, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Lösung im wesentlichen 15%ige Salzsäure,
Isooctylalkohol und Isopropylalkohol enthält, wobei die Zusammensetzung der Lösung durch einen Punkt
definiert ist, der im einphasigen Dereich eines entsprechenden Diagramms liegt
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansäuern durch ein Bohrloch erschlossener öl
enthaltnder Erdformationen, bei dem eine wäßrige Lösung einer nichtoxydierenden, wasserlöslichen Säure
und ein niederer Alkohol oder degleichcn durch das Bohrloch in die Formation injiziert werden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß vor, mit und/oder nach der
Säurelösung eine Mischung aus Alkohole, die im wesentlichen ein unsubstituiertes Octanol und den
niederen Alkohol enthält in die Formation injiziert wird.
Zwar war bereits in vorliegendem Zusammenhang aus der US-PS 20 24 718 die Verwendung eines die
wäßrige Lösung einer nichtoxidierenden wasserlöslichen Säure und einen niederen aliphatischen Alkohol
enthaltenden Mittels bekannt Mit einem derartigen Mittel, das lediglich wasserlösliche Additive enthält,
kann — wie auch aus der nachstehenden Tabelle I
hervorgeht — keine derart niedrige Grenzflächenspannung zwischen dem öl und der wäßrigen Säurelösung
erzielt werden, wie es bei dem erfindungsgemäßen Mittel der Fall ist
In der Zeichnung ist ein ternäres Diagramm
dargestellt, in dem die Zusammensetzungen in Isooctylalkohol,
Isopropylalkohol und 15%iger wäßriger Salzsäurelösung angegeben sind, die eine einzige Phase
bilden.
Es wurde gefunden, daß einer der Hauptgründe für die Wirksamkeit der gegenseitigen Lösungsmittel in der
US-PS 32 54 718 (Dunlap) die niedrige Grenzflächenspannung zwischen dem öl und der wäßrigen
Säurelösung in Anwesenheit des gegenseitigen Lösungsmittels ist, wobei Materialien, wie Äthylenglykolmonobutyläther,
besonders wirksam sind. Dies erklärt vermutlich die erfolgreiche Verwendung dieses Materials
beim Ansäuern von Quellen. Die Grenzflächenspannungen sind in Tabelle I angegeben. Diese
Grenzflächenspannungen wurden gegenüber C10-C12-Kohlenwasserstoffen
bestimmt Dies ist eine Petroleumfraktion, die fast nur Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 12
Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält
Tabelle I | Lösungsmittel | Konz. des | Grenzflächen |
Versuch | Lösungsmittels | spannung | |
Nr. | in der Säure | ||
VoI-% | dyn/cm | ||
keine | 0 | 32,2 | |
1 | Methylisopropylketon | 10 | 19,1 |
2 | Äthylenglykol-monobutyläther | 10 | 11,6 |
3 | Methylisopropylketon | 30 | 6,8 |
4 | Äthylenglykol-monobutyläther | 30 | 5,5 |
5 | Isopropylalkohol | 30 | 11,7 |
6 | Isopropylalkohol plus Isooctylalkohol | 25 5 |
1,7 |
7 | |||
Als Säure verwendete man in Tabelle I ungefähr 15gew.-°/oige wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung. Die
Messungen für die Grenzflächenspannungen sind Mittelwerte von mindestens zwei und üblicherweise drei
Bestimmungen. Sie wurden unter Verwendung eines DuNouy-Ring-Tensiometers durchgeführt ( = Spannungsmesser).
Die Verminderung in der Grenzflächenspannung durch Lösungsmittel wie jene, die in den US-Patentschriften
32 54 718 (Dunlap) und 35 48 945 (Gidley) aufgeführt sind, ist durch einen Vergleich des Versuchs 1
mit den Versuchen 2 und 3 erkennbar. Die Konzentration von 10% wurde verwendet, da bei höheren
Konzentrationen Äthylenglykol-monobutyläther häufig keine klare, stabile Lösung bildet. Bei Versuch 5 war die
Säurelösung nicht klar, und der Äther bildete eine recht stabile, trübe Suspension. Bei den Versuchen 4, 6 und 7
waren die Lösungen klar. Die niedrigere Grenzflächenspannung bei Versuch 5 kann durch die beschränkte
Löslichkeit des Lösungsmittels bedingt sein, was mit sich bringt, daß sich das Lösungsmittel an der Öl-Säure-Grenzfläche
konzentriert.
Die sehr überraschende Verminderung in der Grenzflächenspannung, die man erhält wenn etwas
4> Isooctylalkohol anstelle einer geringen Menge Isopropylalkohol verwendet wird, ist durch einen Vergleich
der Versuche 6 und 7 erkennbar. Es ist möglich, daß dies auf die sehr geringe Löslichkeit des Isooctylalkohols in
Wasser zurückzuführen ist was bewirkt daß dieses Material sich an der Grenzfläche konzentriert. Welcher
Erklärung man auch immer den Vorzug geben will, es ist jedoch offensichtlich, daß eine wesentlich niedrigere
Grenzflächenspannung zwischen der Säure und dem öl erreicht werden kann, wenn man in der Säure eine
Mischung aus Octanol mit einem niederen Alkohol verwendet. Durch die niedrigere Grenzflächenspannung
wird selbstverständlich der Ersatz des Öls durch Säure stark verbessert.
Da die Octylalkohole im wesentlichen wasserunlöslich sind, entstehen bei der Verwendung von Mischungen
aus Alkoholen mit Säuren Löslichkeitsprobleme. Diese sind in der Zeichnung dargestellt, aus der
hervorgeht, daß mindestens ungefähr 22% an niederem Alkohol verwendet werden müssen, um so wenig wie
2% üctanole in der Säure zu solubilisieren. Verwendet man jedoch etwas mehr niederen Alkohol, wie
beispielsweise 30%, so werden 20% der Octanolmischung solubilisiert. Die bevorzugte Zusammensetzung,
die bei Versuch 7 von Tabelle I verwendet wurde, ist an der Stelle »£« der Zeichnung angezeigt. Sie enthält
ungefähr 5 Vol-% Isooctylalkohol, ungefähr 25 Vol.-%
Isopropylalkohol und ungefähr 70% 15%ige Chlorwasserstoffsäure.
Vom praktischen Standpunkt aus scheint es keine Alternativen fii- die Octanole zu geben. Alkohole mit
höherem Molekulargewicht besitzen zwei Nachteile. Erstens haben sie eine so hohe Oberflächenaktivität,
daß die Emulgierung aktiviert wird, zweitens aktivieren sie die Benetzung von öl mit festen Oberflächen
einschließlich der Oberflächen von feinzerteilten Teilchen. Diese Teilchen können ebenfalls die Emulsionen
stabilisieren. Alkohole mit etwas niedrigerem Molekulargewicht als Octanole sind zu wasserlöslcih, um die
Wirkungen der öllöslichen, aber im wesentlichen wasserunlöslichen Octanole zu ergeben. Die Ce-Alkylgruppe
der Octanole ist wesentlich kurzer als die in üblichen oberflächenaktiven Mitteln, aber die Octanole
scheinen gewisse oberflächenaktive Eigenschaften zu besitzen, die für die niedrige Grenzflächenspannung
verantwortlich sind.
Das bevorzugte Octanol ist ein »Isooctyl Alcohol«. Dieses Material ist tatsächlich eine Mischung aus
Alkoholen, die fast nur Octanole sind. Diese Octanole sind fast alle verzweigt. Man kann jedoch auch einzelne
Octanole verwenden. Geringe Mengen bis zu ungefähr 10% anderer Alkohole sind tolerierbar, insbesondere
wenn sie ähnliche Molekulargewichte besitzen wie die Octanole. Die Octanole sollten unsubstituiert und
aliphatisch oder alicyclisch sein. Sie können gesättigt oder ungesättigt sein.
Zusammengefaßt sollte das Octanol die Formel ROH besitzen, worin R eine unsubstituierte, gesättige oder
ungesättigte aliphatische oder alicyclische Gruppe mit 8 Kohlenstoffatomen bedeutet
Es gibt für Isopropylalkohol einige Alternativen. Methanol besitzt für die Octanole eine zu geringe
Solubilisierungswirkung, so werden besonders große Mengen an Methanol erforderlich, um eine geringe
Menge an Octanol in den wäßrigen Säurelösungen zu solubilisieren. Beispielsweise lösen sich 2 ml Isooctanol
nicht in einer Lösung aus 30 ml Methanol und 70 ml einer 15%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung.
Selbst 1 ml Isooctanol in 100 ml dieses Methanols und der Säurelösung bilden eine trübe Lösung. Daher kann
Methanol nicht als Alternative für Isopropanol angesehen werden. Äthannol und n-Propanol können beide
verwendet werden. Von den Butanolen kann nur tert-Butanol verwendet werden; die Löslichkeit aller
anderer Butanole in wäßrigen sauren Lösungen ist viel zu niedrig. Die Klasse der zufriedenstellenden niedrigen
Alkohole umfaßt nur Äihanoi, Isopropyiaikohoi, n-Propanol
und tert-ButanoL Von diesen ist der Isopropylalkohol am meisten bevorzugt, nicht nur wegen seiner
Lösungsmitteleigenschaften, sondern ebenfalls wegen seiner niedrigen Kosten. Die niedrigen Alkohole
können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Der Ausdruck »ein niedriger Alkohol« soll in der
vorliegenden Anmeldung nicht nur einen einzigen Alkohol, sondern ebenfalls eine Alkoholmischung
umfassen. Bis zu 10% Verunreinigungen können in den niedrigen Alkoholen vorhanden sein. Diese können
ίο andere wasserlösliche Alkohole, andere wasserlösliche
organische Lösungsmittel o. ä. sein.
Einige andere wasserlösliche organische Lösungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht können anstelle der
niederen Alkohole verwendet werden. Die niedrigen Alkohole sind jedoch mit den Octanolen verträglicher.
Zusätzlich wurde gefunden, daß die niederen Alkohole eine wünschenswerte Eigenschaft besitzen, sie brechen
viele der Emulsionen, die sich, bedingt durch natürlich
vorkommende Emulgiermittel, in einigen Rohölen bilden. Aus diesen Gründen sollten die Lösungsmittel
mit niedrigem Molekulargewicht auf die oben erwähnten niedrigen Alkohole beschränkt werden.
Die Säurelösung, zu der die Alkohole gegeben werden, kann irgendeine wäßrige Lösung aus wasserlösliehen
Säuren sein, die üblicherweise für die Säurebildungen verwendet werden. Diese können umfassen
wäßrige Lösungen von Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Fluorwasserstoffsäure o. ä, sie
sollten nicht Salpetersäure umfassen, da diese Säure auf Alkohole eine stark oxydierende Wirkung besitzt Man
kann irgendwelche wasserlöslichen, nichtoxydierenden Säuren, die üblicherweise zum Ansäuern von Quellen
oder Bohrlöchern verwendet werden, einsetzen. Die wäßrige Säurelösung kann von unfähr 5 bis ungefähr
30 Gew.-% Säure enthalten, bevorzugt verwendet man jedoch 15%ige Chlorwasserstoff säure zum Ansäuern
von Quellen oder Bohrlöchern.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von »Quellen« gesprochen wird, sollen darunter alle Arten von
Da die Säure in die Formationen eindringt reagiert sie mit den Formationen. Nachdem der führende Teil
der Säure eine kurze Entfernung in der Formation zurückgelegt hat ist dieser führende Teil fast vollständig
verbrauchte Säure. Die Frage taucht daher auf, was die Grenzflächenspannung zwischen dem öl und der
verbrauchten Säure, die die Alkohole enthält beträgt Um dieses einfach zu prüfen, wird eine Lösung aus
Calciumchlorid, die einen geringen Oberschuß an Säure
so enthält, hergestellt Die Menge an Calciumchlorid ist die
Menge, die man erhält, indem man 13%ige Chlorwasserstoffsäure
mit Kalkstein umsetzt Der Überschuß an Säure bcirSgi 2 Gew.-%. Die Ergebnisse der Grenzflächenspannungsmessungen
sind in Tabelle II aufgeführt
Versuch
Nr.
Konz. des
Lösungsmittels
in der verbrauchten Säure
Lösungsmittels
in der verbrauchten Säure
Vol-%
Grenzflächenspannungen
dyn/cm
25
Nr.
Lösungsmittels spannungen
in der verbrauchten Säure
in der verbrauchten Säure
üvn/cni
9 Äthylenglykol-monobutyläther
10 Äthylenglykol-monobutyläther
*) zwischen der Boden- und Mittelschicht.
**) zwischen der Mittel- und oberen Schicht.
**) zwischen der Mittel- und oberen Schicht.
0,4*)
0,3**)
0,3**)
0,5
Wie in Tabelle I werden die Grenzflächenspannungen in Tabelle II zwischen den angegebenen Lösungen und
einer Qo — Ci2-Fraktion des Petroleums bestimmt. Die
Grenzflächenspannungen zwischen der verbrauchten Säure und den Kohlenwasserstoffen sind offensichtlich
noch niedriger in Anwesenheit der Alkoholmischung als die Grenzflächenspannungen zwischen der ursprünglichen
Säure und dem öl bei den gleichen Alkoholen. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung des Bohrlochs, wenn
die Strömung umgekehrt wird, das öl sehr wirksam die verbrauchte Säure in der Formation ersetzt.
Bei Versuch Nr. 9 ist erkennbar, daß zwei Grenzflächenspannungen angegeben sind. Dies ist
darauf zurückzuführen, daß sich drei Phasen mit drei getrennten Grenzflächen bilden. Werden 30% des
Äthers mit 70% verbrauchter Säure vermischt, so trennen sich zwei Phasen ab. wobei 36% die obere und
64% die untere Phase sind. Gibt man ein gleiches Volumen eines Cio—C^-Kohlenwasserstoffs hinzu, so
bilden sich drei Phasen, wobei ungefähr 55% in der oberen Schicht, ungefähr 10% in der mittleren Schicht
und ungefähr 35% in der Bodenschicht gebildet sind.
Die 10%ige Glykolätherlösung in der verbrauchten Säure bildet eine einzige Phase. Vermischt man sie mit
ClO-Cii-Kohlenwasserstoffen, so bilden sich nur zwei
Phasen. Daher ist bei Versuch 10 nur eine einzige Grenzflächenspannung angegeben. Die niedrigen
Grenzflächenspannungen bei den Versuchen 9 und 10 erklären vermutlich mindestens teilweise die erfolgreiche
Verwendung im Freien des Monobutyläthers von ÄthylenglykoL Offensichtlich verhalten sich die erfindungsgemäßen
Alkoholmischungen ebenso gut wie dieser Äther bei der verbrauchten Säure und besser bei
der ursprünglichen Säure.
bildung zu verhindern und um die Wirkung der Alkohole bei der Emulsionsbildung zu untersuchen. Bei
der Durchführung dieser Versuche wird zuerst eine Lösung hergestellt, die 5% Isooctylalkohol, 25%
Isoporpylalkohol und 70% einer 15%igen wäßrigen Lösung aus Chlorwasserstoffsäure enthält. Eine weitere
Lösung wird hergestellt, die die gleichen Mengen an Alkoholen, aber 70% einer 28%igen wäßrigen Lösung
aus Chlorwasserstoffsäure enthält. Zu einem Teil von jeder dieser zwei Lösungen gibt man 0,5% eines
Säureinhibitors hinzu. Dieser Inhibitor ist in der US-PS 30 77 454 beschrieben. Dabei erhält man vier Lösungen,
zwei mit und zwei ohne Korrosionsinhibitor. Zu einem Teil von jeder dieser vier Lösungen gibt man
Marmorstücke in einer Menge, die größer ist als die Menge, die erforderlich ist, um mit der Säure zu
reagieren. Dabei erhält man vier Lösungen von verbrauchten Lösungen mit Alkoholen und nichtumgesetzten
Lösungsmitteln. Jede der acht Lösungen wird auf ihre Emulgierneigung nach dem folgenden Verfahren
geprüft.
50 ml der Lösung, die untersucht werden soll, werden in 100 ml-abgestufte Zylinder mit Stopfen gegeben. Zu
jedem fügt man 50 ml eines Rohöls aus dem Midland Farms field in Texas. Dieses Rohöl wird ausgewählt, da
es sehr leicht mit Säuren und verbrauchten Säuren emulgiert. Diese Mischung wird dann mit hoher
Geschwindigkeit 1 Minute gerührt. Die entstehende Emulsion wird stehengelassen und die Milliliter aus
abgetrennter wäßriger Phase werden zu unterschiedlichen Zeiten aufgeschrieben. Die Versuchsergebnisse
der acht Lösungen, die oben beschrieben sind, sind in der Tabelle III aufgeführt zusammen mit den Versuchsergebnissen von 15- und 28%igen Säurelösungen ohne
AlkohoL
28%ige Säureblindproben1) 15%ige Säureblindproben1)
unverbraucht verbraucht unverbraucht verbraucht
28%ige Säure mit Alkoholen
unverbraucht verbraucht
unverbraucht verbraucht
1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 22 | 10 |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 36 | 18 |
3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 43 | 20 |
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 45 | 21 |
5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 45 | 22 |
1 | Fort sclzu ng | 9 | I der wäUrigen | verbraucht | 24 13 767 | 15%ige Säureblindproben ) | verbraucht | to | Alkoholen |
I | ■\bsilz7cit. Min. | 28%ige Säureblindproben1) | 0 | unverbraucht | 0 | verbraucht | |||
1 | Abtrennung, m | unverbraucht | 0 | 0 | 0 | 24 | |||
I | 0 | 0 | Phase | 0 | 0 | 28%ige Säure mit | 28 | ||
Ir/ | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | unverbraucht | 30 | ||
7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 45 | 32 | |||
8 | 0 | - | 0 | - | 45 | 34 | |||
9 | 0 | _ | - | _ | 45 | 34 | |||
10 | - | — | 45 | 34 | |||||
20 | _ | 45 | |||||||
i: | 30 | 45 | |||||||
45 | |||||||||
') Die Blindproben enthalten keine Alkohole.
Absitzzeit, Min. | Abtrennung, | ml der wäßrigen | Phase | 28%ige Säure mit | Alkoholen | 15%ige Säure mit | Alkoholen |
15%ige Säure | mit Alkoholen | und Inhibitor | und Inhibitor | ||||
unverbraucht | verbraucht | unverbraucht | verbraucht | ||||
unverbraucht | verbraucht | 28 | 7 | 5 | 2 | ||
1 | 12 | 6 | 38 | 22 | 10 | 7 | |
2 | 26 | 12 | 40 | 26 | 16 | 10 | |
3 | 37 | 16 | 42 | 33 | 22 | 14 | |
4 | 43 | 18 | 45 | 38 | 29 | 18 | |
5 | 44 | 20 | 45 | 43 | 34 | 24 | |
6 | 44 | 22 | 45 | 43 | 39 | 28 | |
7 | 44 | 24 | 45 | 43 | 43 | 32 | |
8 | 44 | 25 | 45 | 43 | 43 | 35 | |
9 | 44 | 28 | 45 | 43 | 43 | 35 | |
10 | 44 | 31 | 45 | 43 | 43 | 35 | |
20 | 44 | 31 | 45 | 43 | 43 | 35 | |
30 | 44 | 31 |
Die Emulgierfähigkeit des Rohöls ohne Alkohol ist eindeutig aus den ersten vier Spalten erkennbar. Es trat
keine Wasserabscheidung in den ersten zehn Minuten, der üblichen Versuchszeit, auf. Waren Alkohole
vorhanden, so trat in jedem Fall ein Abbrechen der Wasserphase in 10 Minuten und oft in kürzerer Zeit auf.
Die Grenzflächen waren alle klar und genau.
Das Volumen der wäßrigen Phase war bei allen
Versuchen, bei -denen Alkohole verwendet wurde, weniger als 50 ml. Es war bei den verbrauchten Säuren
geringer als bei den nichtverbrauchten Säuren. Der wahrscheinliche Grund dafür liegt darin, daß manchmal
Alkohole in die ölphase übergehen. Im Falle der verbrauchten Säuren scheinen die höheren Konzentrationen
an Calciumchlorid die Alkohole aus der Wasserlösung auszusalzen und zu bewirken, daß sie in
die ölphase fibergehen. Die Alkohole scheinen einen Teil des Wassers in der ölphase in einigen Fällen zu
solubilisieren. Ein solcher Übergang der Materialien
durch die öl-Wasser-Grenzfläche kann für den wesentlich
wirksameren Ersatz der einen Phase durch die andere verantwortlich sein. Die Grenzfläche wird, wenn
ein solcher Obergang stattfindet, recht ungenau sein.
Es wurde festgestellt, daß die Oberflächen der abgestuften Zylinder und die Oberfläche der nichtgelösten
Feststoffe in den verbrauchten Säuren sauber bleiben und wasserfeucht, wenn kein Korrosionsinhibitor
vorhanden war. Wurde ein Korrosionsinhibitor verwendet, dann waren jedoch an den Oberflächen des
Zylinders ölfeuchte Flecken vorhanden, aber nichtgelösten Feststoffe schiene.", r.ur wasserfeucht zu verbleiber..
Dies zeigt die Wasserbenetzungsfähigkeit der Alkoholmischungen. Selbst eine geringe Menge an oberflächenaktiven
Materialien mit höherem Molekulargewicht in dem Koorosionsinhibitor bewirkt offensichtlich eine
geringe ölbenetzung. Dies erläutert, wie wichtig es ist,
solche Materialien zu vermeiden. Die erfindungsgemäße einzigartige Alkoholmischung ermöglicht eine
niedrige Grenzflächenspannung, ohne daß die üblichen oberflächenaktiven Chemikalien verwendet werden
müssen.
Das erfindungsgemäße Ansäureningsverfahren kann verwendet werden, um Quellen, die öl liefern, oder um
Wasserinjektionsquellen bei Wasserflutverfahren einer öl enthaltenden Formation zu behandeln. Bei der
Herstellung von Quellen oder Bohrlöchern werden die
Säure und der Alkohol in die öl enthaltende Formation
injiziert, und danach wird das Bohrloch in Gang gesetzt, um öl zu liefern. In einem Injektionsbohrloch werden
die Säure und der Alkohol in die öl enthaltende Formation injiziert, und anschließend wird mit Wasser
überflutet.
Entweder bei einer liefernden oder bei einer Injektionsquelle können die Alkoholmischungen mit der
Säurelösung vermischt werden, oder sie können der Säurelösung vorangehen oder folgen. Der Hauptwert
der Alkohole, die der Säurelösung vorangehen, ist der Ersatz des Öls vor der Säure, dadurch wird eine
Vermischung und eine mögliche Emulgierung vermindert. Solche Einführung von Alkoholen wirkt ebenfalls
dahin, daß alkohollösliche organische Abscheidungen, die sonst die Strömung der Säure in öl enthaltende
Zonen blockieren, geiöst werden. Diese Charge an Alkoholen wirkt ebenfalls dahin, daß irgendwelche
Emulsionen, die, bedingt durch natürliche vorkommende Emulgiermittel, vorhanden sind, gebrochen werden.
Der Wert der Alkoholmischung mit der Säure besteht in der Verminderung der Grenzflächenspannung zwischen
der Säure und öl und dadurch wird der Ersatz des Öls
durch die Säure verbessert, und es bleiben feste Oberflächen, insbesondere feinverteilte Feststoffe zurück,
die mit Wasser befeuchtet sind. Alkohole, die auf die Säure folgen, sind von Wert, um öl und organische
Stoffe zu ersetzen und zu lösen, die bei den vorherigen Stufen nicht ersetzt oder gelöst wurden. Dies gilt
insbesondere, wenn bei den vorherigen Stufen Alkohole nicht verwendet wurden. Eine Charge Alkohol, die auf
die Säurelösung folgt, ist besonders bei Wasserinjektionsquellen oder Bohrungen wertvoll, um einen Ersatz
von irgendwelchem restlichem öl sicherzustellen, wodurch ein größerer Porenraum für die Siröniung von
injiziertem Wasser in die Formation zur Verfügung steht
Anstatt daß man die gesamten Alkohole vor oder nach der Säurelösung injiziert, kann man die Alkohole in
zwei Teile teilen und an zwei Stellen verwenden. Beispielsweise kann ein Teil den Säuren vorhergehen
und der andere Teil kann mit der Säurelösung vermischt werden. Die Alkohole können in drei Teile geteilt
werden und vor, mit und nach der Säurelösung verwendet werden.
Die Menge an Säure kann irgendeine innerhalb eines Bereichs von einigen Hundert bis einigen Tausend
Litern sein, wie man sie üblicherweise zum Ansäuern von Quellen verwendet Die erfindungsgemäße Behandlung
ist jedoch besonders für Zonen geeignet die unmittelbar die Quellenbohrung umgeben, so daß die
Volumen üblicherweise etwas geringer sind als durchschnittlich. Bevorzugt betragen sie von ungefähr 1 S93
bis ungefähr 18 9301. Anders ausgedrückt es ist eine
Verwendung von ungefähr 37,85 bis ungefähr 1 893 1 Säure/03 m Formationsdicke, wie es in der US-PS
35 48 945 empfohlen wird, zufriedenstellend.
Wenn das Octanol eine sehr starke Wirkung haben soll, sollte es in einer Menge von mindestens ungefähr
2% vorhanden sein. Wie zuvor angegeben, sind ungefähr 22% niedriger Alkohol erforderlich, um das
Octanol in der wäßrigen sauren Lösung zu sohibilisieren.
Verwendet man mindestens ungefähr 32VoL-% IsopropanoL, kann jede Menge an Octanol solubilisiert
werden. Die Verwendung von ungefähr 5% Octanol und 25% Isopropylalkohol ist bevorzugt Dies hauptsächlich
aus wirtschaftlichen Gründen, da die Kosten des Isooctylalkohols beachtlich höher sind als die Kosten
des Isopropylalkohols oder der sauren Lösung.
Es ist im allgemeinen am besten, die Alkohole, bevor man sie zu der Säure zugibt, vorzuvermischen, um ein
Ungleichgewicht zwischen den Alkoholen, was die Bildung eines Phasensystems ergeben könnte, zu
vermeiden. Diese Alkoholmischungen werden dann zu der Säure unter Rühren zugegeben, um eine einheitliche
Behandlungslösung herzustellen. Das Volumen der Alkoholmischung ist im allgemeinen geringer als das
ίο Volumen der wäßrigen sauren Lösung, da die Wirkung
der Säure auf die festen Bestandteile der Formation üblicherweise die gewünschte Hauptfunktion ist. In
einigen Fällen ist jedoch die Einwirkung der Alkohole auf Emulsionen und organische Materialien im Bohrloch
is und in den Poren der Formationen wichtiger. In solchen
Fällen kann das Volumen der Alkoholmischung das Volumen der Säure überschreiten.
Werden die Alkohole und die Säuren vermischt, so können die Mengen an Alkoholen von ungefähr 30 bis
2» ungefähr 70Vol.-%, bezogen auf die entstehende
Lösung aus Alkoholen und Säure, variieren. Wenn ein erstes Durchleiten oder ein Vorspülen mit Alkoholen
der Säurelösung vorangeht, so sollte das Volumen dieser Spitze von ungefähr 10 Vol.-%, bezogen auf das
2> Volumen der Säurelösung, bei großer Säurebehandlung
bis ungefähr 100%, bezogen auf das Volumen der Säurelösung, bei kleinen Säurebehandlungen variieren.
Ungefähr die gleichen Volumina sollten für Alkoholeinfüllungen verwendet werden, die man zum Nachspülen,
»ι um die Säurelösung in der Formation zu ersetzen,
verwendet.
Wie oben angegeben, sind die Hauptanwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei öl liefernden
Bohrungen und bei Injektionsbohrungen bei Verfahren,
Ji bei denen mit Wasser geflutet wird. Das Verfahren ist
jedoch auch manchmal nützlich, um Gasquellen und Gaskondensationsquellen zu behandeln. Viele Gasquellen
oder Bohrungen liefern etwas ÖL, genauso wie viele Ölbohrungen oder Quellen etwas Gas liefern. Es können
4i) sich daher organische Abscheidungen in und um
Gasquellen ablagern. Viele Gasquellen liefern Wasser. Daher können sich ebenfalls in und um Gasquellen
Mineralabscheidungen bilden. Werden Gasquellen angesäuert, um solche Mineralabscheidungen zu entfernen
und anderweitig die Gasströmung in den Quellen zu erhöhen, so kann das ÖL, welches in der Formation
vorhanden ist, sich mit der Säure emulgieren, gerade wie
bei Ölquellen. Es ist daher offensichtlich, daß oft die gleichen Probleme, wie sie beim Ansäuern von
so Ölquellen auftreten und wo die erfindungsgemäßen
Alkoholmischungen verwendet werden, in Gas- und Gaskondensat-<]uellen oder -bohrungen auftreten.
Selbst w'snn ivenig öl oder Wasser in der Gasquelle
gebildet wird, ist die Verwendung der erfindungsgemä-
« Ben Alkoholmtschung oft vorteilhaft Die Oberflächenspannungen
von üblichen Säure- und verbrauchten Säurelösungen liegen im Bereich von ungefähr
/Odyn/cm. Dies bringt mit sich, daß es für die Säure
schwierig ist, in die kleineren Poren der Formation
μ einzudringen. Die hohe Oberflächenspannung bewirkt
daß es ebenfalls für das Gas schwierig ist, die verbrauchte Säure aus den kleinen Poren zu ersetzen.
Die Schwierigkeiten sind besonders ernst, wenn die Porenoberflächen ölfeucht sind bzw. mit öl benetzt sind.
Gibt man die erfmdungsgemäßen Alkoholmischungen zu den wäßrigen Säurelösungen, so wird die Oberflächenspannung
auf einen Bereich unter 30 dyn/cm vermindert Das deiche eilt sowohl für die Alkohol- ak
auch für die Wasserphasen, nachdem die Säure
verbraucht wurde. Die niedrigeren Oberflächenspannungen ermöglichen, daß die Säure in die kleinen Poren
leichter eintritt und erleichtern ebenfalb eine Entfernung der verbrauchen Säure aus diesen Poren.
Zusätzlich bieten die Alkohole die Möglichkeit, daß die Porenoberflächen wasserfeucht und nicht ölfeucht
zurückbleiben. Aus den oben beschriebenen Gründen ist es daher häufig wünschenswert, die erfindungsgemäßen
Alkoholmischungen mit wäßrigen Säurelösungen, die zum Ansäuern von Gas- und Kondensatquellen
oder-bohrungen verwendet werden, einzusetzen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Man verwendet beispielsweise eine Bohrung, die etwa 1800 m tief ist Eine Verrohrung wurde bis zur
gesamten Tiefe zementiert und von ungefähr 1791 bis ungefähr 1797 m gegenüber der öl enthaltenden
Kalksteinfonnation perforiert Das öl weist die Neigung auf, sich mit dem Wasser zu emulgieren und
einen Schlamm an der Grenzfläche mit dem Wasser zu bilden. Die ölabgabegeschwindigkeit hat stärker abgenommen
als sie sollte, was eine Verstopfung aus anorganischen oder organischen Materialien oder
beiden anzeigte. Ein Packer wird in das Bohrloch mit einem offenendigen Rohr gegeben und gerade über den
Perforationen angebracht
Auf der Oberfläche wird eine Mischung aus Alkoholen hergestellt, die 9461 Isooctylalkohol und
47301 Isopropylalkohol enthält Ungefähr 3407 1 dieser Mischung werden mit ungefähr 94601 einer 15%igen
wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung vermischt, um eine einheitliche Lösung zu bilden. Die restlichen 2271 1
an Alkoholmischung werden zuerst durch das Rohr injiziert und anschließend werden 1287 1 der Säure- und
Alkoholmischung injiziert Die Säure- und die Alkohollösung werden durch die Rohre hindurch in die
Formation durch 75701 Wasser gedrückt Die Quelle wird ungefähr 24 Stunden stillgelegt Sie wird dann
wieder in Gang gebracht und man erhält eine höhere Geschwindigkeit, bedingt durch die Wirkung der Säure
und Alkohole.
Das obige Beispiel kann beliebig variiert werden. Man
kann zu der Säurelösung beispielsweise Korrosionsinhibitoren zufügen. Diese sollten bevorzugt von einer nicht
is ölbenetzenden Art sein wie Arsenverbindungen und
acetylenische Alkohole, um eine Zerstörung der oberflächenaktiven Natur der erfindungsgemäßen Behandlung
zu verhindern. In geeigneten Fällen kann man jedoch auch einige oberflächenaktive Mittel wie
Entemulgiermittel oder Mittel, die eine Emulsionsbildung verhindern, zufügen. Die Säure und die Alkohole
können alternativ in kleinen Chargen injiziert werden. Man kann auch anstelle einer einzigen Säure eine
Mischung aus Säuren wie aus Chlorwasserstoffsäure und Fluorwasserstoffsäure verwenden. Wie in dem
Beispiel angegeben ist, kann man nach der Säure in die
Formation Wasser einleiten, und zwar sowohl bei einer Produzierenden Quelle als auch bei einer Wasserinjektionsquelle.
Die Behandlung ist geeignet, um die Permeabilität der Formation nahe am Bohrlock,
ausgenommen bei Wasserinjektionsbohrungen, zu erhöhen. Ein Gasinjektionsbohrloch oder eine Gasinjektionsquelle
ist ein Beispiel.
Claims (14)
1. Mittel zum Ansäuern ölführender Erdfonnationen, das die wäßrige Lösung einer nichtoxidierenden,
wasserlöslichen Säure und einen niederen aliphatischen Alkohol oder dergleichen enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel 30 bis 76VoL-% der Säurelösung und 70 bis
24VoL-% einer vor, mit und/oder nach der
Säurelösung verwendbaren Mischung aus Octylalkohol und dem niederen aliphatischen Alkohol
enthält, wobei der Octylalkohol mindestens 2 VoL-% des Mittels ausmacht und der niedere aliphatische
Alkohol, bezogen auf das MitteUn einer Konzentration
von mindestens 22 VoL-% vorhanden ist
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als niederen aliphatischen Alkohol
Isopropylalkohol enthält
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isopropylalkohol in einer Konzentration
von mindestens 32 VoL-% vorhanden ist
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Octylalkoholkomponente im wesentlichen
aus einer Mischung aus unsubstituierten Alkoholen mit 8 Kohlenstoffatomen besteht
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mineralsäure, wie Salzsäure,
Flußsäure und/oder deren Mischungen enthält
6. Saure Lösung zum Ansäuern, welche eine wäßrige Säure und einen niederen Alkohol enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung im wesentlichen 15%ige Salzsäure, Isooctylalkohol und
Isopropylalkohol enthält, wobei die Zusammensetzung der Lösung durch einen Punkt definiert ist, der
im einphasigen Bereich eines entsprechenden ternären Diagramms liegt.
7. Verfahren zum Ansäuern durch ein Bohrloch erschlossener, öl enthaltender Erdformationen, bei
dem eine wäßrige Lösung einer nichtoxydierenden, wasserlöslichen Säure und ein niederer Alkohol oder
dergleichen durch das Bohrloch in die Formation injiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor,
mit und/oder nach der Säurelösung eine Mischung aus Alkoholen, die im wesentlichen ein unsubstituiertes
Octanol und den niederen Alkohol enthält, in die Formation injiziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als niederen Alkohol Isopropylalkohol
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Octanol Isooctylalkohol
verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Alkoholen einen
Anteil zwischen 30 und 70% des Gesamtvolumens von Alkoholen und Säurelösung aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der Alkoholmischung unmittelbar vor der Säurelösung injiziert
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Säurelösung 15gewichtsprozentige
Salzsäure verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Octanol Isooctylalkohol, als niederen Alkohol Isopropylalkohol und als wäßrige
Säurelösung 15gewichtsprozentige Salzsäure verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein Teil der Alkoholmischung
unmittelbar nach der Säurelösung injiziert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742413767 DE2413767C3 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum Ansäuern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742413767 DE2413767C3 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum Ansäuern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413767A1 DE2413767A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2413767B2 DE2413767B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2413767C3 true DE2413767C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=5910808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742413767 Expired DE2413767C3 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum Ansäuern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2413767C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237975A (en) * | 1978-04-11 | 1980-12-09 | The Dow Chemical Company | Well stimulation method using foamed acid |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024718A (en) * | 1934-03-14 | 1935-12-17 | Dow Chemical Co | Treatment of wells |
US2124530A (en) * | 1936-06-20 | 1938-07-26 | Shell Dev | Method of treating wells |
US3254718A (en) * | 1963-05-15 | 1966-06-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Acidizing subterranean formations |
US3481404A (en) * | 1969-02-03 | 1969-12-02 | Exxon Production Research Co | Sandstone acidizing process |
US3548945A (en) * | 1969-02-03 | 1970-12-22 | Exxon Production Research Co | Method for acidizing siliceous formations |
-
1974
- 1974-03-21 DE DE19742413767 patent/DE2413767C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2413767A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2413767B2 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212427T2 (de) | Gegenseitige lösungsmittel für hochkonzentrierte behandlungsflüssigkeiten | |
DE60213640T2 (de) | Verfahren zum Frakturieren einer unterirdischen Lagerstätten unter Verwendung von Geliersäuren | |
DE69303214T2 (de) | Zusammensetzungen und Methoden zur Gaslochbehandlung | |
DE69418097T2 (de) | Schäumende zusammensetzung und verfahren zur bohrlochbehandlung | |
EP0047370B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE69318958T2 (de) | Oberflächenaktive Mittel und Glycolipide enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Dekontaminierung von verunreinigtem porösem Medium | |
DE827619C (de) | Verfahren zur Bodenbefestigung und Asphaltemulsionen hierfuer | |
DE2953276C2 (de) | N-Acyl-&alpha;-aminosäuresalze und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung wäßriger Mikroemulsionen von Kohlenwasserstoffen | |
EP1859125A1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen alkansulfonsäuren zur erhöhung der permeabilität von unterirdischen, carbonatischen erdöl- und/oder erdgasführenden gesteinsformationen und zum lösen von carbonatischen und/oder carbonathaltigen verunreinigungen bei der erdölförderung | |
DE2507013A1 (de) | Verfahren zum ansaeuern von unterirdischen formationen | |
DE3521309A1 (de) | Chemische zusammensetzung zur anwendung in fluessigkeiten zum einsatz bei oelfeldarbeiten wie bohren, saettigen | |
DE1956820B1 (de) | Verfahren,Saeureloesung,Loesungsmittel und OEl zur Steigerung der Permeabilitaet siliziumhaltiger Formationen | |
DE69613981T2 (de) | Verwendung von imidazolin abgeleiter amphoacetate tenside von hohen reinheit als schaummittel in olbohrungen | |
DE3033927C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von weitgehend emulsionsfreiem Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE2925748C2 (de) | Verfahren zur Verzögerung der Reaktionsgeschwindigkeit einer Säurebehandlungsflüssigkeit für eine kalkhaltige Formation und Flüssigkeit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1286477B (de) | Verfahren zum Behandeln von Kalkgestein mit einer durch Bohrloecher eingefuehrten Saeureloesung | |
EP0213321B1 (de) | Verfahren zur Injektivitätserhöhung von Einpressbohrungen bei der Ölförderung mittels Wasserfluten | |
DE2917534A1 (de) | Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung | |
DE2413767C3 (de) | Mittel und Verfahren zum Ansäuern ölführender Erdformationen und saure Lösung zum Ansäuern | |
DE3634644C2 (de) | ||
DE3105912C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer unterirdischen Lagerstaette | |
DE3237766A1 (de) | Bohrlochsaeuerungsmittelzusatz aus phosphorsaeureester und alkohol | |
EP0272405B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
DE3535371C2 (de) | Oberflächenaktives Mittel für die Erdöl-Förderung | |
DE3347729A1 (de) | Verfahren zur extraktion und wiederverwendung von tensiden aus emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |