DE2413510A1 - GALVANIZATION CELL - Google Patents
GALVANIZATION CELLInfo
- Publication number
- DE2413510A1 DE2413510A1 DE2413510A DE2413510A DE2413510A1 DE 2413510 A1 DE2413510 A1 DE 2413510A1 DE 2413510 A DE2413510 A DE 2413510A DE 2413510 A DE2413510 A DE 2413510A DE 2413510 A1 DE2413510 A1 DE 2413510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- cell according
- electroplating cell
- anode
- output shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/04—Wires; Strips; Foils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/20—Electroplating: Baths therefor from solutions of iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Teickmaiin,Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Teickmaiin,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN8 MUNICH 86, DEN
POSTFACH 860 820PO Box 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 39 21/22
THE ELECTRICITY COUNCILTHE ELECTRICITY COUNCIL
30 Millbank30 Millbank
London S.W.1, EnglandLondon S.W.1, England
Galvanisierungszelle
(Zusatz zu Patent .... (Dt-Anra. P 22 17 879.6)) Electroplating cell
(Addition to patent .... (Dt-Anra. P 22 17 879.6))
Das Hauptpatent (Dt-Anm. P 22 17 879.6) bezieht sichThe main patent (German note P 22 17 879.6) refers to
auf ein Verfahren zur Herstellung einer Eisenfolie durch Elektroplattierung einer Kathode mit Eisen, wobei ein Elektrolyt elektrolysiert und die abgelagerte Folie von der Kathode abgestreift wird, wobei dafür gesorgt wird, daß der Elektrolyt mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit zwischen der Kathode und einer Anode strömt und die Kathodenoberfläche mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit kontinuierlich durch den Elektrolyten bewegt wird, wobei die Anode sich in einem gleichförmigen Abstand von der Kathode befindet und aus einem sich nicht verzelirenden Material besteht und wobei die Kathode auf eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur erhitzt wird.to a method of making an iron foil by electroplating a cathode with iron, using an electrolyte is electrolyzed and the deposited foil is stripped from the cathode, taking care that the Electrolyte flows at a uniform speed between the cathode and an anode and the cathode surface is moved continuously through the electrolyte at a steady speed, with the anode is at a uniform distance from the cathode and is made of a non-dispersing material and wherein the cathode is heated to a substantially uniform temperature.
409840/081 7409840/081 7
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird gemäß dem Hauptpatent eine Galvanisierungszelle verwendet, die gekennzeichnet ist durch eine Kathode, deren Oberfläche sich in einem gleichförmigen Abstand von einer Anode aus einem sich nicht verzehrenden Material befindet, durch eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten zwischen der Kathode und der Anode, durch eine Einrichtung, um die Kathodenoberfläche kontinuierlich mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Elektrolyten zu bewegen, durch eine Einrichtung, um die Kathode auf einer vorher festgelegten Temperatur zu halten, und durch eine Einrichtung zum Abstreifen der abgelagerten Folie von der Kathode.According to the main patent, a galvanizing cell is used to carry out this process, which is marked is made up of a cathode whose surface is at a uniform distance from an anode non-consumable material is located by means of maintaining a uniform flow rate of the electrolyte between the cathode and the anode, through a device to the cathode surface to move continuously at a steady speed through the electrolyte, through a device to the To keep the cathode at a predetermined temperature, and by means of stripping the deposited Foil from the cathode.
Bei der im Hauptpatent beschriebenen Galvanisierungszelle ist die Kathode zylindrisch ausgebildet; sie enthält eine Titanhülse, die auf einem Träger gelagert ist, der aus einer Vielzahl von in Abstand voneinander vorgesehenen koaxialen Scheiben gebildet ist.In the electroplating cell described in the main patent, the cathode is cylindrical; it contains one Titanium sleeve which is mounted on a carrier made up of a large number of spaced apart coaxial Discs is formed.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise eine Galvanisierungszelle für eine kontinuierliche Herstellung einer streifenförmigen Metallfolie auszubilden ist.The present invention is based on the object of showing a way of making an electroplating cell in a relatively simple manner is to be designed for a continuous production of a strip-shaped metal foil.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Galvanisierungszelle für eine kontinuierliche Erzeugung einer Metallfolie in Streifenform, umfassend eine Anode aus einem sich nicht verzehrenden Material, eine zylindrische Kathode mit einem in gleichmäßigem Abstand von der Anode befindlichen Arbeitsbereich auf ihrer Oberfläche, mit Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Strömungsge-The object indicated above is achieved according to the invention by an electroplating cell for a continuous Production of a metal foil in strip form, comprising an anode made of a non-consumable material, a cylindrical one Cathode with a working area equidistant from the anode on its surface, with facilities to maintain a uniform flow
409840/0817409840/0817
schwindigkeit eines Elektrolyten zwischen der Kathode und der Anode, mit Einrichtungen zur Drehung der Kathode um ihre Längsachse mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, mit Verbindungseinrichtungen für einen elektrischen Anschluß der Kathode an einer einen Elektrolysestrom liefernden Stromquelle und mit Abstreifeinrichtungen, die die auf der Kathode abgelagerte Folie von der betreffenden Kathode abzustreifen gestatten. Die zylindrische Kathode umfaßt ferner eine Hülse aus Titan, die auf ihr aufgebracht ist und die in innigem Kontakt mit einem festen bzw. stabilen Träger aus einem elektrisch leitendem Material ist, der eine zylindrische Umfangsflache aufweist.speed of an electrolyte between the cathode and the anode, with means for rotating the cathode around theirs Longitudinal axis at a constant speed, with connecting devices for an electrical connection of the cathode to a power source delivering an electrolysis current and with stripping devices which allow the film deposited on the cathode to be stripped from the relevant cathode. The cylindrical cathode further comprises a sleeve made of titanium which is applied to it and which is intimately Contact with a solid or stable support from an electrical is conductive material which has a cylindrical peripheral surface.
Das elektrisch leitende Material kann Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein.The electrically conductive material can be aluminum or an aluminum alloy.
Der stabile Träger kann in Form eines massiven Zylinders vorliegen; vorzugsweise besitzt der betreffende Träger jedoch die Form einer ringförmigen Hülse, um das Gewicht und die Kosten der Kathode zu senken. Der massive bzw. stabile Träger kann auf einer Abtriebswelle "angebracht sein, die Teil der die Kathode drehenden Einrichtung bildet. In dem Fall, daß der Träger eine ringförmige Hülse ist, kann die Anbringung mittels einer entsprechenden Scheibe erfolgen, die an dem jeweiligen Ende der ringförmigen Hülse angebracht ist.The stable support can be in the form of a solid cylinder; however, preferably the carrier in question possesses the shape of an annular sleeve to reduce the weight and cost of the cathode. The massive or stable Carrier can be mounted on an output shaft "which forms part of the device rotating the cathode. In the If the carrier is an annular sleeve, it can be attached by means of an appropriate washer, which is attached to the respective end of the annular sleeve.
Um die Kathode auf einer bestimmten Temperatur festzuhalten, können entsprechende Einrichtungen vorgesehen sein. Derartige Einrichtungen können eine oder mehrere elektrische Heizkörper enthalten, die in der ringförmigen Hülse untergebrachtAppropriate devices can be provided to hold the cathode at a certain temperature. Such Devices may include one or more electric heating elements housed in the annular sleeve
AO9840/0817AO9840 / 0817
sind oder innerhalt) von Kanälen in dem massiven Träger.are or contained) of channels in the massive support.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt die Verbindungseinrichtung einen an einem oder federn Ende der Kathode angebrachten Schleifring, der elektrisch mit dem Träger verbunden ist. Ferner ist für den jeweiligen Schleifring ein entsprechender feststehender Kontakt vorgesehen, der auf dem jeweiligen Schleifring gleitbar ist und an welchem eine einen Elektrolysestrom liefernde Stromquelle angeschlossen werden kann.According to one embodiment, the connecting device comprises a slip ring attached to one or resilient end of the cathode, which is electrically connected to the carrier. Furthermore, a corresponding fixed contact is provided for the respective slip ring, which is on the respective Slip ring is slidable and on which one an electrolysis current supplying power source can be connected.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Abtriebswelle elektrisch leitend, und die Verbindungseinrichtung enthält eine Einrichtung, welche den Träger mit der Abtriebswelle elektrisch verbindet. Ferner ist ein feststehender Kontakt vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er die Abtriebswelle berührt und mit einer einen Elektrolysestrom liefernden Stromquelle verbunden ist. In dem Fall, daß der Träger eine ringförmige Hülse ist, können die genannten Scheiben elektrisch leitend sein und die Einrichtung bzw. Einrichtungen darstellen, die den Träger mit der Abtriebswelle elektrisch verbinden.In another embodiment, the output shaft is electrically conductive and contains the connecting device a device which electrically connects the carrier to the output shaft. There is also a fixed contact provided, which is arranged so that it touches the output shaft and with a supplying an electrolytic current Power source is connected. In the event that the carrier is an annular sleeve, said disks can be electrical be conductive and represent the device or devices that electrically connect the carrier to the output shaft.
Der zuvor erwähnte feststehende Kontakt kann in Form eines massiven Kontaktes vorliegen, z.B. in Form einer Kohlebürste.The aforementioned fixed contact can be in the form of a solid contact, e.g. in the form of a carbon brush.
In dem Fall, daß der Träger eine ringförmige Hülse ist, kann eine Wärme isolation vorgesehen sein, um die Innenfläche der jeweiligen Scheiben und/oder den zwischen den Scheiben vorgesehenen Bereich der Abtriebswelle zu schützen.In the event that the carrier is an annular sleeve, heat insulation can be provided to the inner surface of the to protect the respective disks and / or the area of the output shaft provided between the disks.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem besonderen Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is explained in more detail below using a particular exemplary embodiment with reference to drawings.
409840/0817409840/0817
Fig. 1 zeigt zum Teil schematisch eine Ansicht einer Galvanisierungszelle, wie sie im Hauptpatent angegeben ist. Fig. 2 zeigt zum Teil schematisch eine Längsschnittansicht einer Kathode für die Verwendung in der in Fig. 1 dargestellten Galvanisierungszelle gemäß der vorliegenden Erfindung.Fig. 1 shows partially schematically a view of a Electroplating cell as indicated in the main patent. Fig. 2 shows partially schematically a longitudinal sectional view a cathode for use in the electroplating cell shown in Figure 1 according to the present invention.
In Fig. 1 ist eine zylindrische Kathode 1 gezeigt, die aus einer Titanhülse bzw. -hülle 41 besteht, welche auf End- bzw. Stirnplatten 18, 19 befestigt ist, die ihrerseits an einer elektrisch leitenden Welle 2 befestigt sind. Die Welle 2 ist in Drehzapfen 3 gelagert, welche so ausgelegt sind, daß die erforderliche elektrische Verbindung zwischen einer Gleichstrom-Speisequelle 37 und der Welle 2 hergestellt wird. Die Stromquelle 37 ist so ausgelegt, daß der Elektrolysestrom auf einem bestimmten Wert gehalten wird. Unterhalb der Kathode ist eine Kohlenstoffanode 4 mit einer gekrümmten Oberfläche angeordnet, die konzentrisch zu der Oberfläche der Kathode verläuft und die sich in einem gleichmäßigen Abstand davon befindet. Der Abstand ist sehr klein gemacht, etwa 1,0 cm, um den Widerstand der Zelle niedrig zu halten; der durch die gekrümmte Oberfläche der Anode eingeschaltete Winkel beträgt etwa 160°.In Fig. 1, a cylindrical cathode 1 is shown, which from a titanium sleeve or shell 41, which is attached to end or face plates 18, 19, which in turn on a electrically conductive shaft 2 are attached. The shaft 2 is mounted in trunnions 3, which are designed so that the required electrical connection between a direct current supply source 37 and the shaft 2 is produced. The power source 37 is designed so that the electrolysis current is kept at a certain value. Below the cathode is a carbon anode 4 with a curved surface arranged which is concentric to the surface of the cathode and which is at a uniform distance therefrom is located. The distance is made very small, about 1.0 cm, in order to keep the resistance of the cell low; the through the curved surface of the anode switched angle is about 160 °.
Die Anode und die Kathode sind umgeben von einer Montagebox bzw. einem Montagebehälter 5 mit Seitenwänden 6. Die Seitenwände weisen einen bogenförmigen Ausschnitt auf, der konzentrisch zur Kathode verläuft und der etwa den gleichen Radius aufweist wie die gekrümmte Oberfläche der Anode 4. Unmittelbar an der Innenseite jeder Seitenwand 6 sind Stücke aus einem flexiblen Material (Polytetrafluoräthylen) angeordnet, die auf den Randteilen der Kathodenoberfläche aufliegen, und zwar unter Bildung von Reibdichtungen 7. Diese Dichtungen begrenzenThe anode and the cathode are surrounded by a mounting box or a mounting container 5 with side walls 6. The side walls have an arcuate cutout that is concentric runs to the cathode and has about the same radius has like the curved surface of the anode 4. Immediately on the inside of each side wall 6 are pieces of one flexible material (polytetrafluoroethylene) arranged, which rest on the edge parts of the cathode surface, namely forming friction seals 7. Limit these seals
409840/0817409840/0817
die Ablagerung der Folie auf eine Breite, die geringer ist als diejenige der Kathodenoberfläche. Dadurch, daß man verhindert, daß die Folie am und um den Kathodenrand herum abgelagert wird, brauchen die Ränder der. abgestreiften Folie nicht eingefaßt bzw. beschnitten zu werden.the deposition of the foil to a width less than that of the cathode surface. By preventing that the film is deposited on and around the cathode edge, need the edges of the. stripped foil not to be bordered or trimmed.
Auf einer Seite der Montagebox befindet sich ein Sammelbehälter 8, in den ein zuvor hergestellter.Elektrolyt (Eisen(II)-Chloridlösung) eingeführt worden/und der in einem temperaturregulierten Behälter 9 auf normaler Betriebstemperatur gehalten wird. Auf der dem Sammelbehälter gegenüberliegenden Seite der Anode ist ein Wei . 10 vorgesehen, dessen Höhe derart einstellbar ist, daß der Elektrolytstrom zwischen der Anode und der Kathode geändert werden kann. Die Anolyt-Strömung, das heißt die die Anode umgebende Elektrolytströmung, und die Katholytströmung werden durch die laminare Strömung und die Zentrifugalkraft weitgehend voneinander getrennt. Der Überlauf von dem Wehr wird durch eine Rohrleitung 1f in den Behälter 9 zurückgeführt, und jeglicher an den Reibdichtungen 7 auftretende Leck wird in einem Auffangtrog 12 aufgefangen und durch die Rohrleitung 13 in den Behälter 9 zurückgeführt. Ein Ablaßrohr 14 ist vorgesehen, so daß der Elektrolyt zwischen der Anode und Kathode abgelassen werden kann.On one side of the assembly box there is a collecting container 8 in which a previously prepared electrolyte (iron (II) chloride solution) has been introduced / and kept in a temperature-regulated container 9 at normal operating temperature will. There is a white on the side of the anode opposite the collecting container. 10 provided, the height of which can be adjusted in this way is that the electrolyte flow between the anode and the cathode can be changed. The anolyte flow, that is called the electrolyte flow surrounding the anode, and the catholyte flow is caused by the laminar flow and the Centrifugal force largely separated from each other. The overflow from the weir is fed into the tank 9 through a pipe 1f returned, and any leakage occurring at the friction seals 7 is collected in a collecting trough 12 and returned through the pipeline 13 into the container 9. A drain pipe 14 is provided so that the electrolyte between the anode and cathode can be drained.
Die Kathode ist über ein Kabel 38 an der Gleichstrom-Speisequelle 37 angeschlossen; das Kabel 38 ist mit den Drehzapfenbefestigungen verbunden. Die Anode ist mittels eines Pfostens 15 und eines Kabels 16 an der Stromquelle angeschlossen.The cathode is connected to the direct current supply source via a cable 38 37 connected; the cable 38 is connected to the pivot mounts. The anode is by means of a post 15 and a cable 16 connected to the power source.
Unter der Anode 4 ist eine Isolierung 42 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Anodentemperatur so niedrig wird, daß der Elektrolyt erkaltet.Insulation 42 is provided under anode 4 to prevent the anode temperature from becoming so low that the electrolyte cools down.
409840/0817409840/0817
Zwischen den Stirnplatten 18 und 19 der Kathode ist eine Anzahl von Heizvorrichtungen 17 angeordnet; die betreffenden. Heizvorrichtungen 17 sind um die Innenseite der Kathode herum regelmäßig verteilt angeordnet. Die Heizvorrichtungen sind über Schleifringe 20 an einer steuerbaren Stromquelle 43 angeschlossen. Ein Temperaturfühler 44 ist dabei so angeordnet, daß er mit der Kathodenoberfläche unmittelbar vor dem Eintauchen in den Elektrolyten in Kontakt ist; er liefert ein Ausgangssignal an die Stromquelle 43, wodurch die Abgabe von Leistung an die Heizvorrichtungen 17 gesteuert und die ermittelte Temperatur auf einem vorgewählten Wert gehalten wird. Es sei bemerkt, daß mit Rücksicht auf die hohe Wärmeleitfähigkeit der Hülse bzw. Hülle 42 und der Wärmeableitung von der Kathodenoberfläche zu dem Elektrolyten die Kathodenoberflächentemperatur die Neigung zeigt, etwa gleichmäßig zu sein. Die Schleifringe sind auf einem Isolierring 21 angebracht, der an den Stirnplatten 18 angebracht ist. Between the end plates 18 and 19 of the cathode is a Number of heating devices 17 arranged; the concerned. Heating devices 17 are arranged regularly distributed around the inside of the cathode. The heaters are over Slip rings 20 connected to a controllable power source 43. A temperature sensor 44 is arranged so that he is in contact with the cathode surface immediately prior to immersion in the electrolyte; it provides an output signal to the power source 43, whereby the output of power to the heating devices 17 is controlled and the determined temperature is held at a preselected value. It should be noted that with regard to the high thermal conductivity of the sleeve or Sheath 42 and the heat dissipation from the cathode surface to the electrolyte, the cathode surface temperature Tends to be roughly uniform. The slip rings are attached to an insulating ring 21 which is attached to the end plates 18.
Über dem Sammelbehälter und dem Wehr sind Schutzabdeckungen (nicht gezeigt) befestigt, um DampfVerluste des Elektrolyten minimal zu halten.Protective covers (not shown) are attached over the sump and weir to prevent vapor loss from the electrolyte to keep it minimal.
Die Kathode wird mittels eines Motors 39 langsam gedreht, und die Metallfolie wird kontinuierlich von der Kathode abgestreift und auf eine Spule 40 aufgewickelt. ■ ' The cathode is slowly rotated by means of a motor 39 and the metal foil is continuously stripped from the cathode and wound onto a spool 40. ■ '
In Fig. 2 ist eine Kathode gezeigt, die für die Verwendung in der in Fig. 1 dargestellten Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung dient. Die Kathode enthält eine dünne Titanhülle bzw. -hülse 45, die- auf einer ringförmigen Aluminiumlegierungshülse 46 in geeigneter Weise aufgebracht ist, wie z.B. durch einen Schrumpfsitz, und zwar derart, daß die Titanhülse 45Referring to Figure 2, there is shown a cathode suitable for use in the cell shown in Figure 1 in accordance with the present invention serves. The cathode contains a thin titanium shell or sleeve 45 that sits on an annular aluminum alloy sleeve 46 is applied in a suitable manner, such as by a shrink fit, in such a way that the titanium sleeve 45
409840/0817409840/0817
einen guten elektrischen Kontakt zu der Hülse 46 herstellt. Dadurch kann die Stromverteilung in der Hülse 45 gleichmäßiger gemacht werden als in dem Fall, daß der Träger in Form einer Vielzahl von in Abstand voneinander vorgesehenen Scheiben vorliegt. Die offenen Enden der Hülse 46 sind durch End- bzw. Stirnscheiben 47 abgedichtet, die ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung bestehen. An jedem Ende der Kathode ist ein Schleifring 48 vorgesehen, der etwa denselben Durchmesser aufweist wie die Hülse 46. Der betreffende Schleifring 48 ist durch Distanzscheiben 49 in Abstand von der entsprechenden Stirnscheibe 47 gehalten; er wird in der betreffenden Lage durch Schrauben 50 festgehalten, die durch die betreffende Stirnscheibe 47 verlaufen und mit der Hülse 46 in Eingriff stehen. Auf diese Weise stellen die Schleifringe 48 einen guten elektrischen Kontakt zu der Hülse 46 her.makes good electrical contact with the sleeve 46. This allows the current distribution in the sleeve 45 to be more uniform can be made than in the case that the carrier is provided in the form of a plurality of spaced apart Discs present. The open ends of the sleeve 46 are sealed by end or end disks 47, which are also made from consist of an aluminum alloy. A slip ring 48 is provided at each end of the cathode and has approximately the same diameter as the sleeve 46. The slip ring in question 48 is spaced apart from the corresponding one by spacer disks 49 End disk 47 held; he is held in the relevant position by screws 50, which by the relevant End disk 47 extend and are in engagement with the sleeve 46. In this way, the slip rings 48 make one good electrical contact with the sleeve 46.
Eine in Lagern 52 gelagerte Abtriebswelle 51 läuft zentrisch durch die Stirnscheiben 47 hindurch, die auf der betreffenden Welle fest angebracht sind.An output shaft 51 mounted in bearings 52 runs centrally through the end disks 47, which are on the relevant Shaft are firmly attached.
Die Titanhülse 45 stellt einen elektrischen Kontakt zu einer einen Elektrolysestrom liefernden Stromquelle 37 (Fig. 1) über die Hülse 46, die Schrauben 50, die Schleifringe 48 und entsprechende Bürsten 53 her, die gegen die Schleifringe in einer herkömmlichen Weise mittels Federn (nicht gezeigt) gedrückt werden.The titanium sleeve 45 makes electrical contact with a power source 37 which supplies an electrolysis current (FIG. 1) About the sleeve 46, the screws 50, the slip rings 48 and corresponding brushes 53, which against the slip rings in in a conventional manner by means of springs (not shown).
Innerhalb des ringförmigen Zwischenraumes zwischen der Abtriebswelle 51 und der ringförmigen Hülse 46 ist eine Anzahl von elektrischen Heizeinrichtungen bzw. -vorrichtungen 54 angebracht. Jede Heizvorrichtung verläuft dabei im wesentlichen parallel zu der Abtriebswelle j sie ist an den StirnscheibenInside the annular space between the output shaft 51 and the annular sleeve 46 a number of electrical heaters 54 are attached. Each heating device runs essentially parallel to the output shaft j it is on the end disks
409840/081 7409840/081 7
befestigt. Sofern erforderlich, können ein Schleifring und eine Bürstenanordnung (ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Anordnung) an einem oder beiden Enden der Heizvorrichtungen vorgesehen sein, um die Heizvorrichtungen mit einer Stromquelle (Fig. 1) zu verbinden.attached. If necessary, a slip ring and a brush arrangement (similar to that shown in FIG Arrangement) may be provided at one or both ends of the heating devices in order to connect the heating devices to a power source (Fig. 1) to connect.
Die Innenseite Jeder der Stirnscheiben ist mit einer Schicht aus einem wärmeisolierenden Material 55 überzogen, und eine Schicht 56 überzieht ferner die zylindrische Oberfläche des zwischen den Stirnscheiben befindlichen Teiles der Abtriebswelle. Somit wird der Temperaturanstieg sämtlicher Teile der Kathode und der Wärme verlust von sämtlichen Teilen· der Kathode, und zwar von anderen Teilen als den Hülsen 45 und 46, niedrig gehalten, und ferner ist eine Überhitzung der Schleifringe verhindert. Die Titanhülse 10 wird erhitzt, um den Wärmeverlust von dem nicht-eingetauchten Teil der Kathode bei Gebrauch der Zelle zu kompensieren.The inside of each of the end disks is covered with a layer of a heat insulating material 55, and a layer 56 also covers the cylindrical surface of the part of the output shaft located between the end disks. Consequently the temperature rise of all parts of the cathode and the heat loss from all parts of the cathode, and Although from other parts than the sleeves 45 and 46, kept low, and overheating of the slip rings is also prevented. The titanium sleeve 10 is heated to reduce heat loss from the non-immersed portion of the cathode when the cell is in use.
Im Innern der Kathode sind Magneteinrichtungen in Form von Permanentmagneten 57 in Streifenform um die Innenfläche der Hülse 46 herum angeordnet. Die betreffenden Permanentmagnete verlauf en in Längsrichtung der Kathode, über nahezu deren gesamte Breite. Alternativ dazu können die Magneteinrichtungen in Form von Elektromagneten vorliegen. In diesem Fall kann eine Schleifringanordnung verwendet werden, um die Elektromagnete mit einer Speisestromquelle zu verbinden. Die Magneteinrichtungen wirken im Falle der Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen in der Weise, daß sie eine zusätzliche Kraft auf die natürliche Verbindungsstelle zwischen der Folie und der Titanoberfläche ausüben. Es dürfte einzusehen sein, daß diese Anziehungskraft Bruchstücke der Folie in den Stand versetzen· kann, an der Kathode angezogen zu werden, und zwar für einInside the cathode are magnetic devices in the form of Permanent magnets 57 in strip form around the inner surface of the Sleeve 46 arranged around. The permanent magnets in question run in the longitudinal direction of the cathode, over almost the entire length of the cathode Broad. Alternatively, the magnet devices can be in the form of electromagnets. In this case a Slip ring arrangement can be used to connect the electromagnets to a supply current source. The magnetic devices act in the case of the manufacture of iron and iron alloys in such a way that they exert an additional force on the natural joint between the film and the Exercise titanium surface. It should be seen that this force of attraction enables fragments of the film to stand can be attracted to the cathode for a
409840/0817409840/0817
Zurückholen aus dem ringförmigen Spalt der Galvanisierungszelle. Diese Anziehungskraft wird jedoch nicht so groß sein, daß■sie eine nachteilige Auswirkung auf das Abstreifen der Folie hat. . .Retrieval from the annular gap of the electroplating cell. However, this force of attraction will not be so great that it has an adverse effect on the stripping of the Has slide. . .
Die Magneteinrichtungen können schraubenlinienförmig angeordnet oder kürzer «sein als die Kathode breit ist. Sie können in einer überlappenden, gestaffelten Konfiguration angeordnet sein, so daß sie sich effektiv über die Breite der Kathode erstrecken, Bei einer derartigen gestaffelten Anordnung ist die Magneteinrichtung vorzugsweise so angeordne-fc, daß die Breite der Kathode über irgendeinen Bereich der Kathode effektiv ausgedehnt wird, und. zwar entsprechend dem ringförmigen Spalt.The magnet devices can be arranged helically or shorter than the width of the cathode. You can be arranged in an overlapping, staggered configuration so that it is effectively the width of the cathode In such a staggered arrangement, the magnetic device is preferably arranged in such a way that the Width of the cathode is effectively extended over any area of the cathode, and. although according to the ring-shaped Gap.
409840/Q817409840 / Q817
Claims (12)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1332373 | 1973-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413510A1 true DE2413510A1 (en) | 1974-10-03 |
Family
ID=10020856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413510A Withdrawn DE2413510A1 (en) | 1973-03-20 | 1974-03-20 | GALVANIZATION CELL |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5062821A (en) |
AU (1) | AU6689374A (en) |
BE (1) | BE812587R (en) |
DE (1) | DE2413510A1 (en) |
FR (1) | FR2222452A2 (en) |
IT (1) | IT1046564B (en) |
NL (1) | NL7403757A (en) |
ZA (1) | ZA741826B (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1497309A (en) * | 1975-07-17 | 1978-01-05 | Electricity Council | Continuous production of iron by electrolysis of a ferrous electrolyte |
JPS535035A (en) * | 1976-07-06 | 1978-01-18 | Toppan Printing Co Ltd | Electrocasting device |
US4076597A (en) * | 1976-12-06 | 1978-02-28 | Gould Inc. | Method of forming iron foil at high current densities |
-
1974
- 1974-03-19 FR FR7409169A patent/FR2222452A2/en active Granted
- 1974-03-20 ZA ZA00741826A patent/ZA741826B/en unknown
- 1974-03-20 BE BE142241A patent/BE812587R/en not_active IP Right Cessation
- 1974-03-20 DE DE2413510A patent/DE2413510A1/en not_active Withdrawn
- 1974-03-20 NL NL7403757A patent/NL7403757A/xx unknown
- 1974-03-20 JP JP49031053A patent/JPS5062821A/ja active Pending
- 1974-03-20 AU AU66893/74A patent/AU6689374A/en not_active Expired
- 1974-04-08 IT IT20585/74A patent/IT1046564B/en active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2222452A2 (en) | 1974-10-18 |
ZA741826B (en) | 1975-03-26 |
JPS5062821A (en) | 1975-05-29 |
NL7403757A (en) | 1974-09-24 |
IT1046564B (en) | 1980-07-31 |
BE812587R (en) | 1974-07-15 |
FR2222452B2 (en) | 1978-04-14 |
AU6689374A (en) | 1975-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217879C3 (en) | Process and electroplating cell for the continuous electrolytic production of an iron foil | |
DE618243C (en) | Arrangement for the electrolytic production of thin metal sheets and metal foils | |
DE3226621C2 (en) | ||
DE1621184A1 (en) | Device for electroplating moving metal strips | |
DE69015517T2 (en) | Continuous electroplating of electrically conductive foam. | |
DE60103419T2 (en) | METHOD FOR ELECTROPLATING A FOAMBAND | |
DE2309056B2 (en) | Method and device for the electroforming production of a relatively thin, flexible, endless metal strip | |
EP0015869A1 (en) | Process and apparatus for the continuous electrolytic treatment of metallic strip | |
DE2413510A1 (en) | GALVANIZATION CELL | |
DE3127390A1 (en) | GALVANIZING DEVICE | |
EP0677599A1 (en) | Apparatus for treatment of articles particularly for electroplating of circuit boards | |
DE68907990T2 (en) | Plate composition for electrophoresis. | |
DE3229545A1 (en) | Intaglio printing cylinder apparatus for plating and deplating | |
DE2416269A1 (en) | PLANT FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF A METAL COATING ON A LONG-MOVING WIRE | |
DE2749680A1 (en) | DEVICE FOR TRANSMISSION OF ELECTRIC POWER | |
EP0033714B1 (en) | Busbar system for electrolysis cells | |
DE2818183C2 (en) | Device on continuous casting plants for electromagnetic stirring of the strand sump | |
DE69101094T2 (en) | ELECTRIC DC ARC FURNACE. | |
DE1077497B (en) | Method and device for the electrolytic deposition of a metal layer | |
EP0043440A1 (en) | Apparatus for the electroplating of aluminium | |
DE2350693A1 (en) | DEVICE FOR ELECTRIC HEAT TREATMENT OF BARE WIRES | |
DE464217C (en) | Process for the production of printing forms or surfaces with an easily removable outer layer | |
DE68915236T2 (en) | Device for the continuous electrolytic treatment of objects in the form of wire. | |
DE1621178A1 (en) | Method and device for electroplating pourable bulk parts made of plastics | |
DE102009028843A1 (en) | Apparatus and method for applying a coating to a workpiece by means of electrolytic metal deposition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |