DE2413411A1 - Kuehlfoerderer zum bewegen abkuehlender formkaesten nach dem abguss - Google Patents
Kuehlfoerderer zum bewegen abkuehlender formkaesten nach dem abgussInfo
- Publication number
- DE2413411A1 DE2413411A1 DE2413411A DE2413411A DE2413411A1 DE 2413411 A1 DE2413411 A1 DE 2413411A1 DE 2413411 A DE2413411 A DE 2413411A DE 2413411 A DE2413411 A DE 2413411A DE 2413411 A1 DE2413411 A1 DE 2413411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- drive
- cooling
- casting
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G25/00—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
- B65G25/04—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
- B65G25/08—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
Hunter Automated MachHinery Corpo, Schaumburg, Illinois, USA
"Kühlförderer zum Bewegen abkühlender Formkästen nach dem Abguß11
Die Erfindung betrifft einen Kühlförderer zum Bewegen abkühlender
Formkästen nach dem Abguß.
Relativ große Gußstücke benötigen eine erhebliche Abkühlzeit, bis sie soweit erstarrt sind, daß sie aus dem Formkasten entnommen
werden können.
Das Abkühlen erfolgt im allgemeinen aber nicht am Gießplatz, sondern
die Formkästen werden nach dem Abguß langsam zu den Entleerungseinrichtungen bewegt.
Wesentlich für die Erstarrung und damit die Qualität des Gießstückes
ist aber die Art und Weise der Bewegung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Kühlförderer zu schaffen, der eine Bewegung der Formkästen gewährleistet, die
sich nicht nachteilig auf das Gußstück beim Erstarren auswirkt.
409840/0806
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen beweglichen
Rahmen, durch diesen Rahmen getragene, im. Abstand angeordnete
Formaufnahmeteile, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, an festen Widerlagern eines Grundrahmens gelagerte
Schwingen, durch bewegliche Verbindungen zwischen jeder Schwinge und dem beweglichen Rahmen und Verbindungen zwischen den hintereinander
angeordneten Schwingen, durch einen ersten Antrieb zwischen den festen Widerlagern und dem beweglichen Rahmen und durch einen
zweiten Antrieb zwischen Widerlagern am Grundrahmen und den Schwingen·
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteraneprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine stufenweise oder abschnittsweise
Bewegung der Formkästen aus, wobei diese Bewegung durch den beweglichen, mit Formaufnahmeteilen versehenen Rahmen bewirkt wird,
der durch die zwei getrennten Antriebe in Längsrichtung, also vor und zurück, länger bewegt wird als in vertikaler Richtung, d.h.
zum Ineingriff- und Außereingriffbringen der Formaufnahmeteile mit
den Formkästen. Insgesamt wird dabei ein geschlossener Bewegungsablauf
hervorgerufen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand, der Zeichnungen näher erläutert
werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kühlförde
res,
bia* 5 in Seitenansicht verschiedene Bewegungszustände,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6 - 6 in Fig. 1 und Fig. 7 eine gchenatische Darstellung des Bewegungsablaufes.
Der erfindungegeaäße Kühlförderer ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Er weist einen festen Grundrahmen 11 auf, «it
409840/0806 " 3 "
im Abstand angeordneten Seitenrahmen 12 und einer Bodenplatte 13· Die Bodenplatte 13 weist einen seitlichen Eingang 13 A für
die aufzunehmenden Formen auf«
Der in bezug auf den festen Rahmen 11 bewegliche Rahmen 14 besteht
aus im Abstand angeordneten U-förmigen Seitenteilen 16 mit dazwischen im Abstand angeordneten Formaufnahmeteilen 17 für die
in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Formen M. Wie aus der Figur 6 ersichtlich weist der bewegliche Rahmen angeschweißte L-förmige
Teile 17 A auf, an die ihrerseits die Formaufnahmeteile 17 angeschweißt
sind.
Der feste Rahmen 11 besitzt Seitenteile 19 in Form von Winkeln mit
einem Fuß 19 B, der an dem Rahmen 11 befestigt ist und ein Schenkel,
erstreckt sich nach oben zwischen dem Rahmen 14 und den stirnseitigen Formaufnahmeteilen 17.
Der Bewegungsmechanismus, der einen geschlossenen Bewegungsablauf des beweglichen Rahmens 14 bewirkt, besteht aus seitlich angeordneten
Schwingen 21, die auch in Längsrichtung des festen Rahmens im Abstand angeordnet sind« Zwei oder mehr Schwingenpaare 21 können
vorgesehen sein.
Jede Schwinge ist an einem Wellenstutzen 22 schwenkbar gelagert,
der in einem Lagerblock 23 untergebracht ist, der seinerseits ein Teil eines ersten Widerlagers 24 bildet, das den festen Rahmen 12
flankiert.
Zwischen jeder der Schwingen 21 und dem beweglichen Rahmen 14 ist eine bewegliche Verbindung vorgesehen, die aus einem Kolbenbolzen
26 besteht, der sich von jeder Schwinge 21 nach innen erstreckt und'der zwischen den oberen und unteren Flanschen 27 mit den Rahmenteilen
16 des beweglichen Rahmens 14 eingreift.
- 4 -409840/0806
Zum Anheben der Schwingen 21 ist ein Gestänge vorgesehen, bestehend
aus einem Paar Lenkstangen 28, die jeweils mit ihrer Schwinge 21 über einen Bolzen 29 schwenkbar verbunden sind. Zusätzlich ist
jedes Schwingenpaar 21 so ausgebildet, daß es eine gemeinsame Schwingbewegung ausführen kann und zwar mittels Querholemn 30, die
sich zwischen jedem Schwingenpaar erstrecken und die mit diesen in beliebiger Weise verbunden sind.
Ein erster Zylinder - Kolbenantrieb 32 wirkt zwischen Ansätzen
35 .an den Widerlagern 24 und Widerlagern 40 an jedem Seitenteil des beweglichen Rahmens 14. Der Zylinder des Antriebs 32 ist dabei
an einem Bolzen 33 zwischen einer Gabel 31 an dem Ansatz 35 und
die Kolbenstange an einem Bolzen 34 des Widerlagers 40 gelagert.
Ein zweiter Zylinder - Kolbenantrieb 36 ist über einen Bolzen 37
mit einem zweiten Widerlager 38 das den festen Rahmen 13 flankiert,
verbunden. Die Kolbenstange 39 dieses zweiten Antriebes 36 ist mittels eines Bolzens 41 mit der Schwinge 31 verbunden.
Der erste Antrieb 32 dient dazu, den beweglichen Rahmen 14 in den Figuren 2 und 3 nach links zu bewegen, wobei die Formauf nähmeteile
17 die Formen entlang dem Grundrahmen 13 des festen Rahmens 12
bewegen. Am Schluß dieser Bewegung werden die Schwingen 21 durch den zweiten Antrieb 36 in Gegenurzeigerrichtung geschwenkt und
dieses bewirkt, daß der bewegliche Rahmen 14 gegenüber dem festen Rahmen 12 angehoben wird.
Am Schluß der in der Figur 4 dargestellten Bewegung, tritt der erste Antrieb 32 wieder in Aktion und bewegt den beweglichen Rahmen
14 - wie in der Figur 5 mit einem Pfeil verdeutlicht - nach rechts. Nach Abschluß dieser Bewegung werden die Schwingen 21 durch den
zweiten Antrieb 36 in Uhrzeigerrichtung bewegt, bis die Teile die in der Figur 2 gezeigte Position erreicht haben.
- 5 -409840/0806
Der geschlossene Bewegungsablauf des beweglichen Rahmens 14 in bezug auf den festen Rahmen 11 ist am Besten aus der Figur 7 zu
entnehmen« Diese Darstellung ist nicht maßstabsgerecht, sondern soll nur die lange Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und die im
Vergleich dazu kurze vertikale Bewegung des beweglichen Rahmens zeigen. Der lange Weg wa?ird durch die hydraulischen Antriebe 32
und der kurze Weg durch die Schwingen 21 gewährleistet«
Die Schwingbewegung zum Anheben des beweglichen Rahmens 14 in
bezug auf den festen Rahmen 11 bewirkt, daß die Formaufnahmeteile
17 eine teilweise Kreisbewegung ausführen, wobei sie die Formen 14 während des Anhebens freigeben. Diese teilweise Kreisbewegung
ist auch aus der Figur 7 zu entnehmen.
Die Rückbewegung, nachdem der hydraulische Antrieb 32 ausgefahren war, erzeugt eine entsprechende Bewegung, die die Formaufnahmeteile
17 erst am Ende der Bewegung' mit den Formen M in Berührung
bringt.
Da die Formen M Überempfindlich sind, verhindert diese Bewegung
jegliche Beschädigung.
Aus den Figuren ist leicht zu ersehen, daß die Formen M absatzweise
über die Länge des festen Rahmens 12 bewegt werden und diese Bewegung von dem rechten Ende des festen Rahmens 12 zum linken
Ende ermöglicht es dem Gußstück in der Form ausreichend abzukühlen, so daß die Form dann zu einer üblichen Entformeinrichtung bewegt
werden kann·
- Patentansprüche -."6 -
409840/0806
Claims (1)
- Patentansprüche:1· Kühlband zum Bewegen abkühlender Formkästen nach dem Abguß, gekennzeichnet durch einen beweglichen Rahmen (14), durch diesen Rahmen getragene, im Abstand angeordnete Formaufhahmeteile (17)f in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, an festen Widerlagern (23) eines Grundrahmens (11) schwenkbar gelagerte Schwingen (21), durch bewegliche Verbindungen (22) zwischen jeder Schwinge (21) und dem beweglichen Rahmen (14) und Verbindungen (28) zwischen den hlntereihander angeordneten Schwingen (21), durch einen ersten Antrieb (32) zwischen den festen Widerlagern (23) und dem beweglichen Rahmen (14) und durch einen zweiten Antrieb (36) zwischen Widerlagern (38 Xam Grundrahmen (11) und den Schwingen (21).2· Kühlband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (32) als hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist.3· Kühlband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb (36) als hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb auegebildet ist.DipL-lng.jf. B. Jfefefener409840/0806Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00341873A US3827549A (en) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Extended cooling conveyor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413411A1 true DE2413411A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=23339378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413411A Ceased DE2413411A1 (de) | 1973-03-16 | 1974-03-18 | Kuehlfoerderer zum bewegen abkuehlender formkaesten nach dem abguss |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3827549A (de) |
JP (1) | JPS5412894B2 (de) |
CA (1) | CA981618A (de) |
DE (1) | DE2413411A1 (de) |
ES (1) | ES424316A1 (de) |
FR (1) | FR2221208B1 (de) |
GB (1) | GB1458258A (de) |
IT (1) | IT1008440B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477936A1 (fr) * | 1980-03-17 | 1981-09-18 | Trefimetaux | Procede et dispositif de manutention, en sortie de machine, de profiles sous un etat deformable |
EP0103378A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-03-21 | Liversedge (Materials Handling Engineers) Limited | Apparat zum Sammeln des von einem Förderband abgekratzten Materials |
DE4012289C2 (de) * | 1989-04-18 | 1995-10-19 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Vorrichtung zum Entfernen von Papierabfall, wie Papierbögen, gefaltete Papierabschnitte, Papierstaub o. dgl., aus einer papierverarbeitenden Maschine |
US5312246A (en) * | 1992-08-20 | 1994-05-17 | Astec Industries, Inc. | Heating and conveying apparatus |
IT1274104B (it) * | 1994-11-11 | 1997-07-15 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Dispositivo traslatore di prodotti |
DE19653778A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Richard Herbst | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kunststofferzeugnissen aus einer Kunststoff-Spritzgießmaschine |
US6622772B1 (en) | 2002-04-26 | 2003-09-23 | Hunter Automated Machinery Corporation | Method for forming sand molds and matchplate molding machine for accomplishing same |
US7475716B2 (en) * | 2003-11-17 | 2009-01-13 | Hunter Automated Machinery Corporation | Foundry mold handling system with multiple dump outputs and method |
CN109789974B (zh) * | 2016-09-26 | 2020-12-29 | 阿自倍尔株式会社 | 输送装置 |
US10703574B2 (en) * | 2016-09-26 | 2020-07-07 | Azbil Corporation | Conveying device |
JP2018095389A (ja) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | アズビル株式会社 | 搬送装置 |
CN109396371A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-03-01 | 宣化钢铁集团有限责任公司 | 一种连铸步进翻转冷床 |
EP3751528B1 (de) * | 2019-06-12 | 2022-02-23 | Pure Recycle Oy | Förderer und verfahren für einen getränkebehälterrecycler |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1156543A (en) * | 1913-01-28 | 1915-10-12 | Dorr Cyanide Machinery Company | Ore-classifier. |
US1991492A (en) * | 1933-02-15 | 1935-02-19 | Charles E Carpenter | Doughnut cooking machine |
-
1973
- 1973-03-16 US US00341873A patent/US3827549A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-27 CA CA175,398A patent/CA981618A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-13 GB GB1113474A patent/GB1458258A/en not_active Expired
- 1974-03-13 FR FR7408505A patent/FR2221208B1/fr not_active Expired
- 1974-03-15 ES ES424316A patent/ES424316A1/es not_active Expired
- 1974-03-16 JP JP3053374A patent/JPS5412894B2/ja not_active Expired
- 1974-03-18 DE DE2413411A patent/DE2413411A1/de not_active Ceased
- 1974-03-21 IT IT49367/74A patent/IT1008440B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA981618A (en) | 1976-01-13 |
US3827549A (en) | 1974-08-06 |
FR2221208B1 (de) | 1980-07-18 |
GB1458258A (en) | 1976-12-15 |
IT1008440B (it) | 1976-11-10 |
ES424316A1 (es) | 1976-10-16 |
FR2221208A1 (de) | 1974-10-11 |
JPS49126531A (de) | 1974-12-04 |
JPS5412894B2 (de) | 1979-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413411A1 (de) | Kuehlfoerderer zum bewegen abkuehlender formkaesten nach dem abguss | |
DE3022538A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
DE2445085A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen | |
DE3045553A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse | |
DE1151370B (de) | Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen | |
DE2051525C3 (de) | Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen | |
DD229325A5 (de) | Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage | |
DE19534822B4 (de) | Naßentascheranlage | |
DE3104666A1 (de) | Geblaese fuer formsand | |
DE2022480B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgussmaschine | |
DE69104819T2 (de) | Pendelsystem für Kernkasten. | |
DE2710512C3 (de) | Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen | |
DE353426C (de) | Strohzufuehrung an Strohpressen | |
DE2413394A1 (de) | Fuellvorrichtung fuer druckgiessmaschinen | |
DE232692C (de) | ||
DE257618C (de) | ||
DE264104C (de) | ||
AT276662B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Füll- bzw. Steigerhöhe bei Gießverfahren | |
DE164140C (de) | ||
DE388350C (de) | Formmaschine zur Herstellung von Bausteinen aus Beton, Lehm o. dgl. | |
DE851661C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen | |
DE4108785A1 (de) | Giessmaschine | |
DE1280738B (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren | |
DE272969C (de) | ||
AT56402B (de) | Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |