DE2412430A1 - Waermetauscher - Google Patents
WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE2412430A1 DE2412430A1 DE2412430A DE2412430A DE2412430A1 DE 2412430 A1 DE2412430 A1 DE 2412430A1 DE 2412430 A DE2412430 A DE 2412430A DE 2412430 A DE2412430 A DE 2412430A DE 2412430 A1 DE2412430 A1 DE 2412430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- lamellar
- exchanger according
- heating shaft
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title abstract 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/145—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Wärmetauscher Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Solche bekannten Wärmetauscher bestehen aus einem kupfernen Heizschacht und einem gleichfalls aus Kupfer hergestellten Lamellenblock, die gut wärmeleitend miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch Löten, insb.
- Hartlöten. De-r so durch Löten mit dem Heizschacht verbundene Lamellenblock wird anschließend aus Korrosionsgründen verbleit. Es hat sich nun herausqestellt, daß für bestimmte Anwendungsfälle auch andere Materialien als Kupfer für den Heizschacht in Frage kommen. Dann stellt sich zugleich das Problem des Verbindens des Heizschachtes mit dem Wärmetauscher.
- Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenblock eines Wärmetauschers lösbar mit dem Heizschacht zu verbinden. Insbesondere soll es möglich sein, den Lamellenblock ohne weiteres aus dem Heizschacht herauszunehmen, um ihn beispielsweise leicht auswechseln oder entkalken zu können. Andererseits muß gewährleistet sein, daß die Verbindung Heizschacht-Lamellenblock gasdicht ist, so daß nicht Abgas nach außen gelangen kann. Hierzu kann es bisweilen erforderlich sein, auch die Abgaseinrichtung in den Heizschacht mit einzubeziehen.
- Dies ist besonders bei Geräten mit Abgasgebläse nötig.
- Schließlich soll der Forderung Rechnung getragen werden, daß zum Verbinden des Lamellenblockes mit dem Heizschacht kei- -ne zusätzlichen Teile oder Werkzeug Verwendung finden sollen.
- Diese Aufgaben werden bei einem Wärmetauscher der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
- Durch diese Merkmale erhält man eine formschlüssige Verbindung zwischen Lamellenblock und Heizschacht, die ohne weiteres und ohne besondere Hilfswerkzeuge lösbar und auch wieder verschließbar ist. Weiterhin kommt man ohne Hilfsmittel, wie Löt-, Schweiß- oder Klebemittel aus. Schließlich ist auch eine gasdichte Verbindung des Heizschachtes bzw. der Abgaseinrichtung nach außen gewährleistet.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Fig. 1 bis 15 der Zeichnungen näher ersichtlich.
- In den Fig. zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Abgaseinrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Lamellenblock, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Heizschacht, Fig. 4 eine Seitenansicht des Zusammenbaues der Elemente nach Fig. 1 bis 3 mit angeschlossenen Wasserrohren, Fig. 5 die Vorderansicht auf Fig. 4.
- Fig. 6 zeigt drei Befestigungsarten a, b und c des Lamellenblockes mit dem Heizschacht,gemäß Schnitt I-K in Fig. 7.
- Fig. 7 zeigt Fig. 6 in Ansicht von oben.
- Fig. 8 zeigt einen Schnitt C-D aus Fig. 6a, Fig. 9 einen Schnitt E-F aus Fig. 6b, Fig. 10 einen Schnitt G-H aus Fig. 6c.
- Fig. 11 zeigt einen Schnitt L-M gemäß Fig. 7, Fig. 12-15 zeigen die Herstellungsfolge einer Lamellen Bördelverbindung mit dem Heizschacht an einem Lamellenabschnitt in zwei Ansichten.
- Alle Fig. sind im gleichen Maßstab gehalten; gleiche Bezugszeichen bedeuten in den einzelnen Fig. jeweils die gleichen Einzelheiten.
- Der in Fig. 4 und 5 vollständig dargestellte Wärmetauscher 1 weist eine Abgaseinrichtung in Form einer Strömungssicherung 2 auf, die an ihrem unteren Ende 3 mit schlitzförmigen Ausnehmungen 4 gemäß Fig. 1 versehen ist. Im Mündungsbereich5 weisen die Schlitze parallele Ränder auf, während der Schlitzgrund 6 entsprechend der Lamellenrohrform halbkreisförmig abgerundet ist. Ein Lamellenblock 7 gemäß Fig.2 weist von Lamellenrohren 8 durchsetzte Lamellen 9 auf. Die Lamellenrohre 8 sind vor und hinter der Zeichenebene durch Krümmer 10 miteinander verbunden. Am Anfang bzw. Ende der so gebildeten Rohrschlange ist das Zulaufrohr 11 bzw. das Ablaufrohr 20 angeschlossen. Der in Fig. 3 dargestellte Heizschacht 12 besteht aus einem Asbestkörper 14, der gegebenenfalls mit einer Aluminiumschicht 13 versehen ist, vergl.
- Fig. 6. Dieser hat die Form eines Hohlquaders und weist an seinem oberen Rand 15 Schlitze 16 auf, die im Mündungsbereich 17 parallele Wandungen aufweisen und im Grundbereich 18 entsprechend der Lamellenrohrform abgerundet sind. Die Breite bzw. Tiefe der Schlitze ist so gewählt, daß die Lamellenrohre 8 zügig passend bzw. mit einem freien Abstand von etwa halber Lamellenrohrbreite von Oberkante Lamellenrohr bis zum oberen Rand 15 des Heizschachtes von den Schlitzen aufgenommen werden können. Die Abmessungen der Schlitze 4 in der Strömungssicherung 2 hingegen ragen mit etwa Lamellenrohrbreite über die Lamellenrohre 8.
- Diese Verhältnisse sind aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, in denen dargestellt ist, daß der Lamellenblock 7 in den Heizschacht 12 eingesteckt ist, in dem die Lamellenrohre 8 nach außen durch die Schlitze raen,und auf diese Baugruppe ist schließlich die Strömungssicherung 2 aufgesetzt, indem diese mit ihrem Rand 3 unmittelbar den Heizschacht übergreift. Somit besteht eine gasdichte Verbindung vom Innenraum 19 des Heizschachtes zur Außenatmosphäre. Am Zulaufrohr 11 bzw. Ablaufrohr 20, Fig. 5, sind in Höhe der unteren Heizschachtkante 21 Spannklauen 22 vorgesehen, die von einer Mutter 23 gegen einen Bund 24 festgespannt werden und so den Lamellenblock 7 leicht demontierbar mit dem Heizschacht 12 verbinden.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Verbindung des Lamellenblockes 7 mit dem Heizschacht 12 gemäß Fig. 6a gestaltet, hier ist der Schlitz 16 gemäß dem Querschnitt des Lamellenrohres 8 ausgebildet, d. h., er geht nicht bis zum oberen Rand 15 des Heizschachtes durch. In diesem oberen Bereich ist lediglich ein Trennschnitt 25 vorgesehen und die so entstehenden Blechlappen 26 sind entlang einer Linie 27 abgebogen. Dieser Zustand ist in der Fig. 6a links dargestellt. Nach Einfügen des Lamellenblockes in den Heizschacht werden die Lappen 26 wieder zurückgestellt, wie es aus der Fig. 6a rechts ersichtlich ist. Damit ist der Lamellenblock 7 formschlüssig aber auswechselbar im Heizschacht 12 gelagert.
- Gemäß Fig. 6b verschließt eine am Lamellenblock 7 vorgesehene Abschlußlamelle 28 die Heizschachtschlitze 16 oberhalb der Lamellenrohre 8, wobei der Lamellenblock 7 durch ein Befestigungselement 29 mit dem Heizschacht 12 verbunden sein kann.
- Gemäß Fig. 6c kann auch die Abschlußlamelle 28 nach oben verlängert sein und mit einem Obergreifstück 30 den Heizschacht am oberen Rand 15 übergreifen. Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Lamellen 9 seitlich eine Verlängerung 31 auf, die rechtwinklig abgekantet ist, wobei die Abkantlänge dem Lamellenabstand entspricht. Die abgekantete Verlängerung 31, vergl. Fig. 15, legt sich beim Einsetzen des Lamellenblockes 7 in den Heizschacht 12 an dessen Innenwand an. Je nach Erfordernis können durch aufgeschobene Klammern 33 die abgekanteten Enden kraftschlüssig mit dem Heizschacht 12 verbunden werden. Bei einer weiteren Variante der Erfindung gemäß Fig. 12 bis 15 weist das Verlängerungsstück 31 einen Ansatz 34 auf, der um die obere Heizschachtkante 15 umgebördelt wird und so eine Bördelverbindung 35 gibt. Durch die Bördelverbindungen gemäß den Fig. 6c bis 15 ist es also nicht nur möglich, den Lamellenblock über die Lamellenrohre 8 im Heizschacht zu lagern, sondern auch über die Lamellen 9.
- Bei jeder dieser Verbindungsarten besteht eine abgasdichte Verbindung zwischen dem Innenraum 19 des Heizschachtes und der Außenatmosphäre.
- Im Gegensatz zu Fig. 3, in der der Heizschacht als Asbest- Hohl körper ausgebildet ist, kann der Heizschacht, wie aus der Fig. 6 hervorgeht, auch aus einem Stahlblech bestehen, das mit 12 bezeichnet ist, wobei das Stahlblech mit einer Aluminiumschicht 13 zur Korrosionssicherung verkleidet ist.
- Es ist auch möglich, auf den Stahlblech-Heizschacht 12 eine Schicht 13 aus einem wärmeisolierenden Material aufzubringen. Zweckmäßig reicht diese Schicht nicht in den Bereich der Befestigungslappen für den einzubringenden Lamellenblock.
Claims (9)
- PatentansprücheWärmetauscher für einen brennstoffbeheizten Wasserheizer mit einem von einem Heizschacht aufgenommenen Lamellenblock sowie einer Abgaseinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Heizschacht (12) schlitzförmige, einseitig offene Ausnehmungen (16) zur Aufnahme von Lamellenrohren (8) des Lamellenblockes (7) aufweist.
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (17) der schlitzförmigen Ausnehmungen (16) verschließbar ist.
- 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsenden (17) der Schlitze (16) von Blechlappen (26) verschließbar sind.
- 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlappen (26) Teile des Heizschachtes (12) sind.
- 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (26) in den Schlitzmündungsbereich gebogen sind.
- 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlappen(30,31,34,35) Teile des Lamellenblockes (7) sind.
- 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (30) der Abschlußlamelle (28) den Heizschachtrand (15) umgreifen.
- 8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (9) eine Verlängerung (31) aufweist, die den Heizschachtrand (15) mit einer Bördelung (35) umgreift.
- 9. Wärmetauscher nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaseinrichtung den Heizschacht (12) umgreift und schlitzartige Ausnehmungen (16) zur Aufnahme von Lamellenrohren (8) des Lamellenblockes (7) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742412430 DE2412430C3 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742412430 DE2412430C3 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Wärmetauscher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412430A1 true DE2412430A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2412430B2 DE2412430B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2412430C3 DE2412430C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=5910144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742412430 Expired DE2412430C3 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 | Wärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2412430C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532051A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-17 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Lamellenwärmetauscher |
EP1306626A2 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Outokumpu Oyj | Wassererhitzer |
-
1974
- 1974-03-15 DE DE19742412430 patent/DE2412430C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532051A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-17 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Lamellenwärmetauscher |
EP1306626A2 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Outokumpu Oyj | Wassererhitzer |
EP1306626A3 (de) * | 2001-10-24 | 2003-08-06 | Outokumpu Oyj | Wassererhitzer |
US6763786B2 (en) | 2001-10-24 | 2004-07-20 | Outokumpu Oyj | Equipment for water heater |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2412430C3 (de) | 1979-10-11 |
DE2412430B2 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339499A1 (de) | Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern | |
DE19958595A1 (de) | Verbindung für Wärmeaustauscherkern | |
EP1518043A2 (de) | Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g | |
LU82197A1 (de) | Flachrohr-waermetauscher | |
DE2113581C3 (de) | Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE2412430A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3403488C2 (de) | Heizkörper aus Flachrohren | |
DE7229162U (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine | |
EP2295923B1 (de) | Wärmetauscher, Brennkraftmaschine und Verwendung des Wärmetauschers | |
DE2156239C3 (de) | Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen | |
DE910118C (de) | Aus mehreren Schuessen bestehende Rinne, insbesondere Dachrinne | |
DE7837359U1 (de) | Wärmeaustauscherrohr | |
DE1530982A1 (de) | Aus Blech hergestellter Druckleitungs-Kupplungskopf | |
DE2552388A1 (de) | Heizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE1300623B (de) | Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators | |
DE941169C (de) | Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess | |
DE3036251C2 (de) | Wärmetauscherkessel | |
DE3109899C2 (de) | Heizungskessel mit Nachschaltwärmetauscher | |
DE2326468A1 (de) | Rippeneinsatz fuer waermeaustauscher, insbesondere fuer oelkuehler von hydraulikanlagen | |
DE3141698A1 (de) | "flexibler metallschlauch" | |
DE622050C (de) | Einrichtung zur Herstellung von verzinnten Waermetauschern | |
DE2629095A1 (de) | Verfahren zur hartloetung von rohren und rippen von waermeaustauschern, und mittels desselben hergestellter austauscherkoerper oder -buendel | |
DE653203C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vereinigung von Turbinenschaufeln und Zwischenstuecken | |
DE29707325U1 (de) | Heizgaszugrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |