[go: up one dir, main page]

DE2411900A1 - Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen

Info

Publication number
DE2411900A1
DE2411900A1 DE2411900A DE2411900A DE2411900A1 DE 2411900 A1 DE2411900 A1 DE 2411900A1 DE 2411900 A DE2411900 A DE 2411900A DE 2411900 A DE2411900 A DE 2411900A DE 2411900 A1 DE2411900 A1 DE 2411900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
plants
iii
treatment
beta vulgaris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411900A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2411900A priority Critical patent/DE2411900A1/de
Priority to IL46700A priority patent/IL46700A0/xx
Priority to AU78638/75A priority patent/AU7863875A/en
Priority to JP50026110A priority patent/JPS50142733A/ja
Priority to BE154102A priority patent/BE826400A/xx
Priority to FI750647A priority patent/FI750647A/fi
Priority to GB9533/75A priority patent/GB1490753A/en
Priority to SE7502654A priority patent/SE7502654L/xx
Priority to DD184704A priority patent/DD116131A5/xx
Priority to DK99375A priority patent/DK134627C/da
Priority to NL7502946A priority patent/NL7502946A/xx
Priority to ZA00751511A priority patent/ZA751511B/xx
Priority to IT7548574A priority patent/IT1050282B/it
Priority to FR7507840A priority patent/FR2263692B3/fr
Publication of DE2411900A1 publication Critical patent/DE2411900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Unser Zeichen: O. Z. 30 446 Sws/Wil 6700 Ludwigshafen, 11.3-1974
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in wichtigen landwirtschaftlichen Kulturen, z. B. Beta-Rüben, durch ein- oder mehrmalige Behandlung des Bodens vor dem Erscheinen bzw. bis zu dem Erscheinen der Pflanzen und/oder eine oder mehrere Behandlungen der Pflanzen nach ihrem Erscheinen an der Bodenoberfläche.
Es ist bekannt, daß l-Phenyl-4-amino~5-chlorpyridazon-6 eine herbizide Wirkung hat. Die Wirkung ist jedoch, besonders unter ungünstigen klimatischen Bedingungen, wie anhaltende extreme Trockenheit, gegen verschiedene wichtige Unkräuter wie AIopecurus spp., Amaranthus spp-., Avena spp., Centaurea cycinus, Chenopodium spp., Echinochloa crus-galli, Euphorbia spp., Fumaria spp., Galium aparine, Mercurialis annua, Polygonum spp., Senecio vulgaris, Setaria spp., Viola spp., Anagallis arvensis, Galinsoga parviflora, Stellaria media, Raphanus raphanistrum, Sinapis arvensis, Galeopsis spp., Lamium spp., Veronica spp. und andere unbefriedigend.
Es wurde ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen gefunden, indem man eine Verbindung der Formel:
in der R Chlor oder Brom bedeutet, mehrmals anwendet, wobei die Anwendungen in den folgenden Zeitabschnitten erfolgen:
a. Vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen oder
b. nach der Einsaat der Kulturpflanzen und 1 bis 5 Tage danach bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen oder
509839/0963
- 2 - O.Z. 30 '1T-O
c. vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen und nach Auflauf der Kulturpflanzen und unerwünschten Pflanzen bis nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen oder
d. vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen und/oder nach Auflauf der Kulturpflanzen und unerwünschten Pflanzen und nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen oder
e. vor und nach dem Pflanzen der Kulturpflanzen vor Auflauf der unerwünschten Pflanzen bis nach Auflauf der unerwünschten Pflanzen.
Dieses Verfahren ergibt einen deutlichen Vorteil gegenüber einer einmaligen Anwendung des Wirkstoffes.
Der Vorteil liegt in der besseren herbiziden Wirkung gegen aus der Tiefe des Erdbodens keimende oder spätkeimende widerstandsfähige unerwünschte Pflanzen, z. B. Anagallis arvensis, AIopecurus myosuroides, Amaranthus spp., Avena spp., Centaurea cyanus, Chenopodium spp., Echinochloa crus-galli, Euphorbia spp., Pumaria spp., Galium aparine, Mercurialis annua, Polygonum spp., Senecio vulgaris, Stellaria media, Setaria spp., Vicia spp., Galinsoga parviflora, Viola tricolor, Raphanus raphanistrum, Sinapis arvensis, Galeopsis spp., Lamium spp., Veronica spp. und andere, besonders unter trockenen klimatischen Bedingungen auf allen Böden einschließlich humushaltigen Böden.
Ein weiterer Vorteil zeigt sich in einer besseren Selektivität bei mehrmaliger Anwendung des Mittels vor allem während des Auflaufens der Kulturpflanzen. Hierdurch wird unabhängig vom Waehstumsstadium der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen ein Rübenanbau ohne Handarbeit ermöglicht.
Der Wirkstoff kann bei der mehrmaligen Anwendung in verschiedenen Gewichtsverhältnissen, z. B. 5 '- 1 his I : 5* beispielsweise 1 : 1, 5 : 1, 4 : 1, 3 ' 1, 2 : 1, 1 : 2, 1 : J>, 1 : k, 1 : 5, bei Aufwandmengen von 0,5 bis 5 und mehr kg Wirkstoff je ha angewandt werden.
509839/0963 /3
2^11900
O.Z.
446
Der Wirkstoff kann direkt auf die Oberfläche des Erdbodens aufgebracht oder auf die Oberfläche des Erdbodens aufgebracht und dann in diesen eingearbeitet und so in der obersten Schicht des Erdbodens gleichmäßig verteilt werden.
Unter Unkräuter bzw. unerwünschten Pflanzenwuchses sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können nach den erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Gramineen, wie
Cynodon spp.
Digitaria spp.
Echinoehloa spp.
Setaria spp.
Panicum spp.
Alopecurus spp.
LoIium spp.
Sorghum spp.
Agropyron spp.
Phalaris spp.
Apera spp. ·
und andere
Cyperaceae, wie Carex spp. Cyperus spp. und andere
dikotyle Unkräuter, wie Malvaceae, ζ. Β.
Abutilon theoprasti
Sida spp.
und andere
Compostiae, wie
Ambrosia spp. Lactuca spp. Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp.
Dactylis spp. Avena spp. Bromus spp. Uniola spp. Poa spp. Leptochloa spp. Brachiaria spp. Eleusine spp. Cenchrus spp. Eragrostis spp. Phragmites communis
EIeοcharis spp. Scirpus spp.
Hibiscus spp< Malva spp.
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. 509839/0963
2^11900
CZ. 30 446
Iva spp. Galinsoga spp. Taraxacum spp. Chrysanthemum spp. Cirsium spp.
Convolvulaceae, wie Convolvulus spp. Ipomoea spp. und andere
Cruciferae, wie
Barbarea vulgaris Brassica spp. Capsella spp. Sisymbrium spp. Thlaspi spp. Sinapis arvensis und andere
Geraniaceae, wie Erodium spp. und andere
Portulacaceae, wie Portulaca spp.
Primulaceae, wie
Anagallis arvensis und andere
Rubiaceae, wie
Richardia spp. Galium spp.
Scropulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie
Physalis spp. Solanum spp. und andere Anthemis spp. Matricaria spp. Artemisia spp. Bidens spp. und andere
Cuscuta spp. Jaquemontia tamnifolia
Arabidapsis thaliana Descurainia spp. Draba spp. Coronopus didymus Lepidium spp. Raphanus spp.
Geranium spp.
und andere
Lysimachia spp.
Diodia spp. und andere
Digitalis spp. und andere
Nicandra spp. Datura spp.
509839/0963
CZ. yo
Urticaceae, wie Urtica spp.
Violaceae, wie Viola spp,
Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis
Euphorbiaceae, wie Mercurial!s annua
Umbelliferae, wie Daucus carota Aethusa cynaplura
Commelinaeae, wie Commelina spp.
Labiatae, wie
Latnium spp. und andere
Leguminosae, wie Medicago spp. Trifolium spp. Vicia spp. und andere
Plantaginaceae, wie Plantago'spp.
Polygonaceae, wie Polygonum spp. Rumex spp.
Aizoaceae, wie Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie Amranthus spp.
Boraginaceae, wie Amsinckia spp. Myostis spp. und andere
und andere und andere Euphorbia spp,
Ammi majus und andere und andere Galeopsis spp,
Sesbania exaltata Cassia spp. Lathyrus spp.
und andere
Pagopyrum spp. und andere und andere und andere
Anchusa spp. Lithospermum spp.
S09839/0963
ο. ζ.
Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie Chenopodium spp. Kochia spp. Salsola Kali
Lythraceae, wie Cuphea spp.
Oxalidaceae, wie Oxalis spp.
Ranunculaceae, wie Ranunculus spp« Delphinium spp.
Papaveraceae, wie Papaver spp. und andere
Onagraceae, wie Jussiaea spp.
Rosaceae, wie Alechemillia spp. und andere
Potamogetonaceae, wie Potamogeton spp.
Najadaceae, wie Najas spp.
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Polypodiaceae, wie Pteridium aguilinum
Alismataceae, wie Alisma spp. und andere SO 9839/ Silene spp. Cerastium sppe Agrostemma githago und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere
und andere
Adonis spp. und andere
Fumaria officinal!s
und andere
Potentilla spp,
und andere
und andere
und andere
Sagittaria sagittifolia 0963
2Ä11900
- 7 - O.Z. 30 446
Equisetaceae, wie
Equisetaceae spp. und andere
bekämpft werden.
Die Anwendung erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen, oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen. Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken! sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Zo B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolldon, Wasser usw., in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet- sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen; Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren,
509839/0963
11900
_ 8 - O.Z. 30 446
Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkall- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkall- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, - Octylphenol, - Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignun, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B«, UmhÜllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind ze Bo Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum; Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent,
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Getreidekulturen, wie Avena spp. Sorghum
Triticum spp. Zea mays
Hordeum spp. Panicum miliaceum
Seeale spp. Oryza spp.
S098 3 9/0963
11900
O.Z. 30
Saccharum officinarum
und in Kulturen von Dikotyledonen, wie Cruciferae, ζ. Β. Brassica spp. Sinapis spp.
Composistae, wie Lactuca sppo Helianthus spp.
Malvaceae, wie Gossypium hirsutum
Leguminosae, z. B. Medicago spp» Trifolium spp. Pisum spp.
Chenopodiaceae, za B„ Beta sppο Spinacia spp.
Solanaceae, z. B. Solanum spp, Nicotiania spp.
Linaceae, z. B. Linum spp.
Umbelliferae, z. B.
Petroselinum spp. Daueus carota
Rosaceae, z. B. Pragaria
Cucurbitaceae, z. B. Cucumis sppο
Liliaceae, z. B0 Allium spp.
Vitaceae, z. B. Vitis vinifera Raphanus spp· Lepidium sppο
Carthamus spp. Scorzonera spp.
Phaseolus spp» Arachis spp. Glycine max
Capsicum annuum
Apium graveolens
Cucurbita spp.
S09839/0963
- 10 - O.Z. 30 446
Bromeliaceae, ζ. B.
Ananas sativus
angewandt werden.
Beispiel 1
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit den Samen verschiedener unerwünschter Pflanzen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-öl
wurde wie folgt vorgenommen:
Für jede Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet.
A. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 0,5 und 2 kg/ha a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet.
B. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 0,5, 1 und 2 kg/ha a. S. direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt. Behandlung mit je 0,5 kg/ha a. S. von I, II und III vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 0,5 kg/ha a. S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt .
C. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 0,5, 1,5 und 2 kg/ha a. S. während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen direkt auf die Erdoberfläche gespritzt. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 0,5 kg/ha a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 0,5 kg/ha a. S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen und nochmals zusätzlich je 0,5 kg/ha a. S. I, II und III während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen direkt
S09839/0963
- 11 - Ο,Ζ. 30 446
auf den Erdboden und die Pflanzen gespritzt.
D. Behandlung der Pflanzen nach dem "Vereinzeln der Kulturpflanzen mit je 0,5 kg/ha und 2 kg/ha a. S. I, II und III.
E. ■ Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit Je 0,5 kg/ha
a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit Je 0,5 kg/ha a. S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen und zusätzlich je 0,5 kg/ha a. S. I, II und III während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen und nochmals zusätzlich je 0,5 kg/ha a„ S. I, II und III nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf den Boden und die Pflanzen gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehalten.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode E im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A, B, C und D eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte.
S09839/0963 /lg
Crt ο co oo co co
to m to
Behandlungsmethode I 2 A II 2 III 2 0,5 I 1 2 0,5+
0,5
B 0,5 1 II 2 0,5+
0,5
Wirkstoff 0,5 0,5 0,5
kg/ha a. S. O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Nutzpflanzen: O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. oonditiva O , 0 0
Beta vulgaris var. altissima 60 55 55 20 40 54 50 15 30 50 45
unerwünschte Pflanzen: 25 60 20 48 21 50 18 35 55 50 10 25 35 35
Amaranthus retroflexus 25 65 20 50 20 55 12 30 60 40 10 18 40 33
Chenopodium album 15 35 10 20 12 25 6 20 30 28 2 10 15 15
Galium aparlne 10 40 5 35 7 37 10 25 35 35 7 17 30 28
Galinsoga parviflora 15 45 10 30 10 32 10 20 40 30 5 12 20 20
Polygonum persicaria 15 23 5 20 10 20 3 13 20 18 2 10 15 15
Alopecurus myosuroides 4 24 3 14 4 17 3 10 18 14 3 8 14 10
Avena fatua 5 3 3
Echinochloa crus-galli
ro
O 4="
co
cn ο to
•χ». O ca cn co
Behandlungsmethode 0,5 1 B 0,5+ 0,5 I 2 0,5+ 0,5 1,5 C 0,5+ 0,5 III 2 0,5+
Wirkstoff III 0,5 1,5 0,5+ II 0,5+ 1,5 0,5+
kg/ha a. S. 2 0,5 2 0,5 0,5
0 0 0 0 0 0 0 0 0
Nutzpflanzen: ρ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgar!s 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgar!s var. conditiva 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgar!s var. altissima 15 30 0 50 17 65 10 40 0 15 65
unerwünschte Pflanzen: 10 24 36 15 70 70 10 35 60 ■ 14 42 65 72
Amaranthus retroflexus 13 20 52 40 12 50 70 70 4 30 45 60 10 45 70 67
Chenopodiutn album 3 10 35 15 10 50 60 60 5 20 40 40 10 50 60 58
Galium aparine 8 20 43 30 15 35 50 50 12 35 40 30 15 35 50 45
Galinsoga parviflora 6 15 17 20 15 40 60 55 5 25 30 42 10 38 45 50
Polygonum persicaria 3 10 34 17 10 40 45 58 5 15 40 30 8 30 40 47
Alopecurus myosuroides 5 10 23 16 15 23 67 40 10 25 30 20 15 20 60 34
A vena· fatua 15 40 45 20 35 40 45
Echinochloa crus-galli 15 40
cn ο to
ο co σ>
Behandlungsmethode 0,5 I 2 D 2 III 2 I E III
Wirkstoff II 0,5 0,5+
0,5+
0,5+
0,5
II 0,5+
0,5+
0,5+
0,5
kg/ha a. S. 0 0 0,5 0 0 0,5+
0,5+
0,5+
of5
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 15 60 0 40 62 0
unerwünschte Pflanzen: 12 60 35 14 65 100 98
Amaranthus retroflexus 10 55 8 32 15 60 100 90 95
Chenopodium album 10 60 5 30 10 62 90 85 85
Galium aparine 10 45 5 36 11 48 85 75 75
Galinsoga parviflora 15 48 5 24 14 42 90 65 87
Polygonum persicarla 7 35 10 15 10 37 85 80 78
Alopecurus myosuroides 12 50 5 35 8 54 80 70 75
Avena fatua 3 12 80 60 78
Echinochloa crus-galli 7 75
0 « ohne Schädigung 100 s totale Schädigung
ο κ»
2411300
- 15 - O.Z. 30 446
Beispiel 2
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit den Samen verschiedener unerwünschter Pflanzen besät» Die Behandlung mit den Wirkstoffen
l-Phenyl~4-amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5~chlorpyridazon-6 als öldlspersion mit Paraffin-Öl wurde wie folgt vorgenommen:
Für jede Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet
A. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 und 3 kg/ha a«, S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Erdbodeneingearbeitet.
B„ Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg,
2 kg und 3 kg/ha a. S., direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt. Behandlung mit je 1 kg/ha a. S0 von I, II und III vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a, S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt«
C. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg und
3 kg/ha aβ S, während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen auf den Boden und die Pflanzen gespritzt.
Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg/ha a. S, vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a0 S. I, II und III während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen auf den Boden und die Pflanzen gespritzt.
D. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg/ha · a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a. S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen und zusätzlich nochmals 1 kg/ha a. S. I, II und III während oder
509833/0963 H,
- 16 - O.Z. Xj 446
nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen auf den Boden oder die Pflanzen gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde sehr trocken gehaltene
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode D im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A, B und C eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte.
509839/0963 /1?
ο α> οο ο> co
Behandlungsmethode Wirkstoff kg/ha a. S.
I 1
A II 1
III
1 3
Nutzpflanzen;
Beta vulgar!s 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. oonditiva 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 0 0 0 0 0 0
unerwünschte Pflanzen: Pumaria officinalis Polygonum aviculare Avena fatua Echinochloa crus-galll
Behandlungsmethode Wirkstoff kg/ha a. S.
30 8o 25 60 25 70
25 βθ 20 50 20 βθ
20 βθ 15 4ο 15 50
20 55 10 40 14 50
I 2
Beta vulgaris 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 0 0 0
Fumaria officinalis 25 53 70
Polygonum aviculare 20 40 55
Avena fatua 13 20 50
Echinochloa crus-galll 10 18 40
B 2 3 1+1 1 2 III 1+
II 0 0 0 0 0 3 0
1 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 40 50 65 24 43 0 70
0 35 45 50 20 40 60 58
20 15 35 40 10 15 50 47
17 14 30 37 10 15 40 40
10 35
8
4=·
en ο co CD Ca> CD
O CO GT> to
Behandlungsmethode 1 I 1+1 1 C 1+1 1 III 1+1 I D III
Wirkstoff 3 II 3 ,1+1+1 II 1+1+1
kg/ha a. S. O O 0 3 0 0 0 1+1+1
Nutzpflanzen: O O O 0 0 0 0 Ό 0 0
Beta vulgaris O O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var.conditiva O 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var.altissima 30 80 20 0 70 25 75 0
unerwünschte Pflanzen: 26 85 70 18 62 22 75 68 100 100
Fumaria officinalls 20 75 65 12 60 50 15 70 57 100 95 98
Polygonum aviculare 30 65 75 20 55 60 25 55 70 98 90 90
Avena fatua 90 35 70 99 80 92
Echinochloa crus-galli 60 85
0 100 =
ohne Schädigung totale Schädigung
- 19 - O, Zo ^o
Beispiel 3
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit den Samen verschiedener unerwünschter Pflanzen besäto Die Behandlung mit den Wirkstoffen
l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-Öl
wurde wie folgt vorgenommen:
Je Behandlung wurden 6OO Liter Wasser je ha verwendet
A0 Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 und 3 kg/ha a„ S0 vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet
Bo Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg,
2 kg und 3 kg/ha a. S. direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt» Behandlung mit je 1 kg/ha a. S0 von I, II und III vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a„ S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf die Erdoberfläche gespritzt»
Co Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg und
3 kg/ha a„ S. nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf die Pflanzen gespritzt, Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg/ha a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha
a. S. von I, II und III nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf die Pflanzen gespritzt0
D0 Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg/ha a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a. S. von I, II und III direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen und zusätzlich je 1 kg/ha a» S. I, II und III nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf den Boden und die Pflanzen gespritzt.
509839/0 96 3 /2°
O.Z.
Die Versuehsflache wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehalten.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode D im Vergleich zu den Behandlungsmethoden £ bis C eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte.
Behandlungsmethode I 1 3 A 1 3 III 1 3
Wirkstoff II
kg/ha a· Se 0 0 0 0 0 0
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva
Beta vulgaris var. altissima 23 50 10 40 20 46
unerwünschte Pflanzen: 24 6o 20 52 25 58
Galinsoga parviflora 20 60 15 40 15 50
Mercurialis annua 20 55 10 40 14 50
Avena fatua
Echinochloa crus-galli
509839/0963
/21
ca oo to co
co σ> ca
Behandlungsmethode 1 I 2 3 1+1 1 B 2 3 1+1 1 III 2 3 1+1
Wirkstoff II
kg/ha O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Nutzpflanzen: O. 0 ' 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris ' 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva
Beta vulgaris var. altissima 20 30 45 60 10 15 30 4o 10 17 35 50
unerwünschte Pflanzen: 15 30 48 64 10 25 32 54 12 30 40 60
Galinsoga parviflora 13 20 50 55 10 ' 15 35 40 10 15 40 47
Mercurialis annua 10 18 40 50 8 14 30 37 10 15 35 40
Avena fatua
Echinochloa crus-galli
Behandlungsmethode 1 I 1+1 1 C 1+1 1 III 1+1 I D III
Wirkstoff 0 3 0 0 II 0 0 3 0 1+1+1 II 1+1+1
kg/ha a. S. 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 1+1+1 0
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 25 0 65 15 0 50 20 0 57 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 20 70 63 10 0 50 14 72 60 100 0 90
Galinsoga parviflora 20 58 60 10 45 45 15 50 52 97 86 95
Mercurialls annua 25 50 60 15 40 40 20 45 50 90 90 85
Avena fatua 65 30 60 95 80 90
Schinocloa crus-galli 48 87
ro
0 = ohne Schädigung, 100 = totale Schädigung
NJ
O O
- 22 - GoZ. jZ 446
Beispiel 4
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit den Samen verschiedener unerwünschter Pflanzen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
l-Phenyl-4~amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4~amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-öl
wurde wie folgt vorgenommen:
Je Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet.
A. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 und
3 kg/ha a. Se vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet.
Β. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1, 2 und 3 kg/ha a. S0 während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen auf den Boden gespritzt» Behandlung mit je 1 kg/ha ae S0 von I, II und III vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a, S. von I, II und III während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen auf den Boden gespritzt,
C. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg und
3 kg/ha a. S. nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf die Pflanzen gespritzt.
D. Behandlung mit dem Wirkstoff I, II und III mit je 1 kg/ha a. S. vor der Saat der Kulturpflanzen in den Boden eingearbeitet und zusätzlich mit je 1 kg/ha a. S. von I, II und III während oder nach dem Auflauf der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen und zusätzlich nochmals mit je 1 kg/ ha a. S. I, II und III nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf den Boden und die Pflanzen gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehaltene
509839/0963 /23
- 23 - O.ζ. 30 446
Aus der nachfolgenden Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode D im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A, B und C eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte.
Behandlungsmethode I 1 3 A 3 III 1 3
Wirkstoff . II
kg/ha a. S. 0 0 1 0 0 0
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var.conditiva 0
Beta vulgaris var„altissima 23 50 0 40 20 46
unerwünschte Pflanzen: 24 60 52 25 58
Galinsoga parviflora 20 6o 10 40 15 50
Mercurial!s annua 20 55 20 40 14 50
Avena fatua 15
Echinochloa crus-galli 10
509839/0963 //24
co co·
co σ> co
Behandlungsmethode 1 2 60 I 3 1+1 1 2 B 1+1 1 2 III 1+1
Wirkstoff 60 II 3
kg/ha a. S. O 0 45 0 0 0 0 3 0 0 0 0
Nutzpflanzen: O 0 67 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 0 0
Beta vulgaris var. altissima 26 80 65 15 30 0 50 24 60 57
unerwünschte Pflanzen: 30 85 63 20 40 50 25 55 75 6o
Galinsoga parviflora 20 65 65 12 20 55 50 15 40 80 57
Mercurialis annua 30 QO 75 20 40 65 60 25 60 55 70
Avena fatua 35 70
Echinochloa crus-galli 6o
Behandlungsmethode I 1 3 C 1 3 III 1 3 I D III 95
Wirkstoff 0 0 II 0 0 0 0 1+1+1 II 1+1+1 100
kg/ha a. S, 0 0 0 0 0 0 0 1+1+1 0 90
Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0 0 0 0 96
Beta vulgaris var. conditiva 25 70 15 45 20 72 0 0 0
Beta vulgaris var. altissima 20 58 10 4o 14 50 100 0
Galinsoga parviflora 20 50 10 30 15 45 100 90
Mercurial!s annua 25 65 15 48 20 6o 95 95
Avena fatua 98 82
Echinochloa crus-galli 95
ro
0 = oihne Schädigung, 100 = totale Schädigung
O N
-Ji- -Pr
K)
co
O O
- 25 - O.Z. ?O 446
Beispiel 5
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen:
I l-Phenyl-4-amino~5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-Öl
IV l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Granulat
wurde wie folgt vorgenommen:
Je Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet»
A. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II, III und IV mit je 1 und 2 kg/ha a.S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet.
B8 Behandlung mit den Wirkstoffen I, II, III und IV mit je 1 und 2 kg/ha a. S. direkt bis 5 Tage nach der Saat der Kulturpflanzen auf den Boden gespritzt.
Cn Behandlung mit den Wirkstoffen I, II, III und IV mit je 1 kg/ha a. S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet sowie zusätzliche Behandlung mit den Wirkstoffen I, II, III und IV mit je 1 kg/ha a. S. direkt bis 5 Tage nach Einsaat der Kulturpflanzen auf den Boden gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehaltene
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode C im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A und B eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit an den Kulturpflanzen zeigte.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
509039/0963 /26
Behandlungsmethode - I 1 I 1 2 II 1 1 2 C A 2411 1 B 2 III 1 C III 2 IV !900 1 1 2
- 26 Wirkstoff 0 0 UZ. 30 0 1+1 0 1+1 446 0
kg/ha a. S. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Nutzpflanzen: 0 0 0 0 0 0 III 0 0 0 0 0 0 rv 0 0 0
Beta vulgaris 0 35 0 0 25 0 0 0 24 0 35 0 0 32 0
Beta vulgaris var. conditiva 30 18 20 97 43 100 25
Beta vulgaris var. altissima 4o 20 6o 30 12 48 35 50 15 92 23 90 35 20 55
unerwünschte Pflanzen: 30 65 20 50 25 55 85 27 53
Chenopodium album 25 I 45. 13 II 30 15 32 20 35
Galium aparine 1+1 1+1
Alopecurus myosuroides 0 II 0 rv
Behandlungsmethode 0 2 0 2 2
Wirkstoff 0 0 0 0 0
kg/ha a. S. 100 0 95 0 0
Beta vulgaris 95 0 90 0 0
Beta vulgaris var. conditiva 90 55 70 35 50
Beta vulgaris var. altissima 60 40 50
Chenopodium album 40 20 30
Galium aparine
Alopecurus myosuroides
Behandlungsmethode
Wirkstoff
kg/ha a. S.
Beta vulgaris
Beta vulgaris var. conditiva
Beta vulgaris var. altissima
Chenopodium album
Galium aparine
Alopecurus myosuroides
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
509839/0963 /27
- 27 - O.Z. 30 446
Beispiel 6
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl~4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-Öl
wurde wie folgt vorgenommen; Je Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet«
A. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 und 4 kg/ha aο S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet.
B. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 und 4 kg/ha a. S. und zusätzlich je 1 Liter je ha Anlagerungsprodukt von 6 bis 7 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol während dem Auflaufen der Unkräuter und Kulturpflanzen auf den Boden gespritzt.
C. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 kg/ha a. S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet sowie zusätzliche Behandlung mit je 2 kg/ha a. S, mit den Wirkstoffen I, II und III während dem Auflauf der Unkräuter und Kulturpflanzen auf den Boden gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehalten.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode C im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A und B eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei stärkerer herbizider Wirkung zeigte.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
509839/0963 /28
Behandlung smethode - I 2 4 4 A 2 B 4 II 2 4 24 11900 2 4 III 2 4
- 28 Wirkstoff 15 0 10 o.z. 30 446 0 17
kg/ha a. S. 0 10 20 0 5 0 15 0 10 0 25
Nutzpflanzen: 0 10 20 0 10 0 15 III 0 10 0 25
Beta vulgaris 0 10 95 II 0 10 45 80 0 10 53 90
Beta vulgaris var. conditiva 100 50 95 80 100
Beta vulgaris var, altissima 55 90 100 4o 75 50 90 ^7 8o 60 95
unerwünschte Pflanzen: 65 96 95 50 90 50 90 55 90 60 94
Senecio vulgaris 45 95 100 30 80 70 98 32 75 75 100
Galium aparine 23 75 20 55 C 20 65
Alopecurus rayosuroides 24 80 14 60 II 17 70 III
Avena fatua 2+2 2+2
Echinochloa crus-galli I 0 0
Behandlungsmethode 2 0 0
Wirkstoff 0 0 0
kg/ha a. S. 0 100 100
Beta vulgaris 0 100 100
Beta vulgaris var. conditiva 60 100 100
Beta vulgaris var. altissima 75 100 100
Senecio vulgaris TO 100 100
Galium aparine 60 3
Alopecurus myosuroides 80
Avena fatua
Echinochloa crus-galli I
Behandlungsmethode 2+2
Wirkstoff 0
kg/ha a. S. 0
Beta vulgaris 0
Beta vulgaris var. conditiva 100
Beta vulgaris var. altissima 100
Senecio vulgaris 100
Galium aparine 100
Alopecurus myosuroides 100
Avena fatua 096
Echinochloa crus-galli
S09839/
- 29 - O.Z. 30 446
Beispiel 7
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche wurde mit verschiedenen Samen besät. Die Behandlung mit den Wirkstoffen
I l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als wäßrige Suspension
II l-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-6 als Spritzpulver
III l-Phenyl~4-amino-5-chlorpyridazon-6 als öldispersion mit Paraffin-Öl
wurde wie folgt vorgenommen:
Je Behandlung wurden 600 Liter Wasser je ha verwendet.
A. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 und 4 kg/ha a. S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet.
B. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 und 4 kg/ha a, S. nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf die Pflanzen gespritzt.,
C. Behandlung mit den Wirkstoffen I, II und III mit je 2 kg/ha a. S. vor der Saat in den Boden eingearbeitet sowie zusätzliche Behandlung mit je 2 kg/ha a. S. mit den Wirkstoffen I, II und III nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen auf die Pflanzen gespritzt.
Die Versuchsfläche wurde während der Versuchsdauer sehr trocken gehalten.
Aus nachfolgender Tabelle ist zu ersehen, daß die Behandlungsmethode C im Vergleich zu den Behandlungsmethoden A und B eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen bei stärkerer herbizider Wirkung zeigte.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
509839/09 6 3
Behandlungsmethode - I 2 I 2 I 4 A 2 2 C 4 2411900
- 30 Wirkstoff 0 2 + II 0 II O.Z. 30 446
kg/ha a. S. 0 0 0 10 0 0 2 + 5
Nutzpflanzen: 0 0 0 10 0 0 0 10 III
Beta vulgaris 0 45 0 10 0 30 0 10 2 4
Beta vulgaris var. conditiva 35 100 15 0
Beta vulgaris var. altissima 4o 50 95 90 30 35 98 80 0 10
unerwünschte Pflanzen: 23 100 75 20 80 55 0 10
Hercurialis annua 24 80 14 95 6o 0 10
Avena fatua B
Echinochloa crus-galli II 35 85
Behandlungsmethode 4 4 20 65
Wirkstoff Ul 2 17 70
kg/ha a. S. 10 Ul
Beta vulgaris 10 Ul III
Beta vulgaris var. conditiva 80 65 2 4
Beta vulgaris var. altissima 80 50 0 5
Hercurialis annua 95 80 0 15
Avena fatua 0 15
Echinochloa crus-galli 40 85
Behandlungsmethode 2 2 37 75
Wirkstoff 54 90
kg/ha a. S.
Beta vulgaris III
Beta vulgaris var. conditiva 2 + 2
Beta vulgaris var. altissima 0
Hereurialis annua 0
Avena fatua 0
Echinoehloa crus-galli 100
96
100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
509839/0963
/31

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    in der R Chlor oder Brom bedeutet, mehrmals anwendet, wobei die Anwendungen in den folgenden Zeitabschnitten erfolgen:
    a. vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen oder
    bo nach der- Einsaat der Kulturpflanzen und 1 bis 5 Tage danach bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen oder
    c. vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen und nach Auflauf der Kulturpflanzen und unerwünschten Pflanzen bis nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen oder
    d. vor der Einsaat und/oder nach der Einsaat der Kulturpflanzen bis während des Auflaufens der Kulturpflanzen und/oder nach Auflauf der Kulturpflanzen und unerwünschten Pflanzen und nach dem Vereinzeln der Kulturpflanzen oder
    e„ vor und nach dem Pflanzen der Kulturpflanzen vor Auflauf der unerwünschten Pflanzen bis nach Auflauf der unerwünschten Pflanzen.
    BASF Aktiengesellschaft
    Svjj
    509839/0963
DE2411900A 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen Pending DE2411900A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411900A DE2411900A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen
IL46700A IL46700A0 (en) 1974-03-13 1975-02-25 A process for controlling unwanted plants by the use of certain pyridazone derivatives
AU78638/75A AU7863875A (en) 1974-03-13 1975-02-27 Control of unwanted plants
JP50026110A JPS50142733A (de) 1974-03-13 1975-03-05
BE154102A BE826400A (fr) 1974-03-13 1975-03-06 Procede pour la lutte contre les plantes indesirables
FI750647A FI750647A (de) 1974-03-13 1975-03-06
GB9533/75A GB1490753A (en) 1974-03-13 1975-03-07 Control of unwanted plants
SE7502654A SE7502654L (de) 1974-03-13 1975-03-10
DD184704A DD116131A5 (de) 1974-03-13 1975-03-11
DK99375A DK134627C (da) 1974-03-13 1975-03-12 Fremgangsmade til bekempelse af uonskede planter
NL7502946A NL7502946A (nl) 1974-03-13 1975-03-12 Werkwijze voor het bestrijden van ongewenste planten.
ZA00751511A ZA751511B (en) 1974-03-13 1975-03-12 Control of unwanted plants
IT7548574A IT1050282B (it) 1974-03-13 1975-03-12 Procedimento per la lotta contropiante indesiderate
FR7507840A FR2263692B3 (de) 1974-03-13 1975-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411900A DE2411900A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411900A1 true DE2411900A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5909871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411900A Pending DE2411900A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS50142733A (de)
AU (1) AU7863875A (de)
BE (1) BE826400A (de)
DD (1) DD116131A5 (de)
DE (1) DE2411900A1 (de)
DK (1) DK134627C (de)
FI (1) FI750647A (de)
FR (1) FR2263692B3 (de)
GB (1) GB1490753A (de)
IL (1) IL46700A0 (de)
IT (1) IT1050282B (de)
NL (1) NL7502946A (de)
SE (1) SE7502654L (de)
ZA (1) ZA751511B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110447627A (zh) * 2019-09-06 2019-11-15 东北农业大学 一种基于机器视觉的粉碎火焰除草机

Also Published As

Publication number Publication date
DK134627C (da) 1977-05-16
DK134627B (da) 1976-12-13
GB1490753A (en) 1977-11-02
ZA751511B (en) 1976-02-25
JPS50142733A (de) 1975-11-17
FI750647A (de) 1975-09-14
IL46700A0 (en) 1975-04-25
DK99375A (de) 1975-11-03
FR2263692A1 (de) 1975-10-10
DD116131A5 (de) 1975-11-12
SE7502654L (de) 1975-09-15
FR2263692B3 (de) 1977-11-18
IT1050282B (it) 1981-03-10
NL7502946A (nl) 1975-09-16
AU7863875A (en) 1976-09-02
BE826400A (fr) 1975-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
DE2349114C2 (de) 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
DE2417764A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureanilide
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2411900A1 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2334563A1 (de) Herbizid
US4165977A (en) Herbicidal compositions
DE2343293A1 (de) Herbizid
CH615087A5 (de)
DE2453255A1 (de) Herbizid
DE2333397A1 (de) Carbothiolate substituierter azepine
DE2425668C3 (de) Herbizides Mittel auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE2311661A1 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter pflanzen
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2457688A1 (de) Carbaminsaeurethiolester
US3935190A (en) Sulfites of aliphatic glycolic amides
DE2403037A1 (de) Herbizid
DE2460474A1 (de) Herbizide mischung
US4021223A (en) Herbicide
DE2329043A1 (de) Carbothiolate
DE2329044A1 (de) Herbizid
DE2319377A1 (de) Herbizid