DE2411841A1 - Messeinrichtung zum messen von schwachen signalen, welche im zusammenhang mit einem starken hintergrundrauschen erfasst werden - Google Patents
Messeinrichtung zum messen von schwachen signalen, welche im zusammenhang mit einem starken hintergrundrauschen erfasst werdenInfo
- Publication number
- DE2411841A1 DE2411841A1 DE2411841A DE2411841A DE2411841A1 DE 2411841 A1 DE2411841 A1 DE 2411841A1 DE 2411841 A DE2411841 A DE 2411841A DE 2411841 A DE2411841 A DE 2411841A DE 2411841 A1 DE2411841 A1 DE 2411841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrons
- output
- background noise
- detectors
- subtracting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/44—Energy spectrometers, e.g. alpha-, beta-spectrometers
- H01J49/46—Static spectrometers
- H01J49/48—Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter
- H01J49/488—Static spectrometers using electrostatic analysers, e.g. cylindrical sector, Wien filter with retarding grids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
NIHON DENSHI KABUSHIKI KAISHA 1418 Nakagami Akishima TOKYO/Japan
Meßeinrichtung zum Messen von schwachen Signalen, welche im Zusammenhang mit einem starken Hintergrundrauschen erfaßt werden.
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zum Messen von schwachen
Signalen, insbesondere eines Energiespektrums mit geringer Intensität,
welche bzw. welches zusammen mit einem starken Hintergrundrauschen erfaßt werden bzw. wird.
Um Substanzen, welche in der dünnen Schicht unmittelbar unter der Probenoberfiäche vorhanden sind, zu untersuchen, verwendet man
N/ma
409838/0843
das Energiespektrum der sog. Auger-Elektronen. Dieses Energiespektrum
erhält man durch Bestrahlen der Probe mit primären Elektronen oder Röntgenstrahlen. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Ermittlung
des Energiespektrums der Auger-Elektronen werden jedoch auch Sekundär-Elektronen bzw. Photo -Elektronen und rückgestreute Elektronen
erfaßt bzw. analysiert. Diese werden gleichzeitig von der Probe ausgesendet.
Darüber hinaus ist die Intensität des Energiespektrums der Auger-Elektronen
bedeutend schwächer als die des Photo-Elektron en-Energiespektrums,
weshalb das letztere Energiespektrum einen beträchtlichen Anteil an Hintergrundrauschem hervorruft. Hierdurch wird eine präzise
und scharfe Messung des Auger-Elekfcronen-Energiespektrums mit den
derzeit erhältlichen Geräten schwierig.
Um nun dieses Problem zu beseitigen, wurde ein Verfahren entwickelt,
und bei einigen bekannten Analysiergeräten zur Anwendung gebracht.
Hierbei wurde das Ausgangssignal des Elektronen-Energieanalysiergerätes differenziert, wobei diese Differentiation auf der Tatsache beruhte, daß
die Größenänderung des Hintergrundrauschens bedeutend geringer ist als die der Auger-Elektronen. Bei diesem Verfahren muß jedoch das
empfangene bzw. erfaßte Eingangssignal ausreichend stark sein, damit ein analoges Eingangssignal für den Sinfangverstärker erhalten wird.
Wenn demgemäß insbesondere das Analysiergerätausgangssignal pulsmodulieitwird, mußte die Integration sich über einige Zeit erstrecken,
wodurch die Messung des Energiespektrums von Auger-Elektronen einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand erforderte. Demgemäß war
es unmöglich, zeitlich rasche Änderungen in der Probe zu beobachten,·
beispielsweise, wenn die Probentemperatur linear mit der Zeit erhöht wurde. Da bei dem bekannten Verfahren lediglich die Änderungsge-
4Q9838/Q843
schwindigkeit des Eingangssignales gemessen wurde, ergab sich noch
der weitere Nachteil, daß die Meßgenauigkeit für die Intensität der Auger-Elektronen nicht besonders hoch war, und es war unmöglich,
die Substanzen, welche unmittelbar unter der Probenoberfläche lagen, quantitativ zu analysieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meßvorrichtung bzw. ein Analysiergerät zu zeigen, mit dem die Intensität der Energiespektrumsspitzen
der Auger-Elektronen präzis gemessen werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Meßvorrichtung der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß gelöst durch:
1. Analysiermittel zur räumlichen Dispersion (Streuung) und getrennten
Fokussierung der Elektronen in Abhängigkeit von ihren Energien,
2. Empfänger mittel, welche an die Analysiermittel angeschlossen sind, zum Erfassen der differenzierten bzw. unterschiedenen
Signale, welche den aufeinanderfolgenden Werten der Elektronenenergien
entsprechen und durch
3. Verarbeitungsmittel zum Subtrahieren eines der Signale von einem
der anderen Signale, wobei der Ausgang der Verarbeitungsmittel einem Signal des Eleltronen-Energiespektrums entspricht.
Die Erfindung kann bei einem Meßgerät zur Messung der schwachen Intensität des Elektronen-Energiespektrums von Auger-Elektronen
zur Anwendung kommen, wobei dieses Energiespektrum mit einem Hintergrundrauschen starker Intensität erfaßt werden kann. Bei diesem
Gerät wird eine Elektronenenergie-Analysier einrichtung so moduliert,
B 6624
409838/0843
daß die mittels eines Elektronendedetektors erfaßte Energie der Elektronen verändert wird. Das Ausgangssignal des Detektors wird
mittels einer Verarbeitungsschaltung im Gleichlauf mit der Modulation periodisch getrennt und eines der getrennten Signale wird von einem
der anderen getrennten Signale subtrahiert, und dann wird der Ausgang der Verarbeitungsschaltung mittels eines Aufzeichnungsgerätes aufgezeichnet.
Die Erfindung ergibt insbesondere noch die folgenden Vorteile:
Sie zeigt ein Analysiergerät zur Beobachtung der Änderung der Spitzenhöhe
im Auger-Elektronenspektrum, wenn die Probentemperatur mit
der Zeit verändert wird.
Sie zeigt weiterhin ein Analysiergerät zur genauen Messung der Intensität
der Spitzen im Auger-Elektronen-Energiespektrum, auch dann, wenn
die erfaßten Signale gepulst werden.
Darüber hinaus zeigt die Erfindung ein Anaiysiergerät, das so ausgestaltet
sein karaij daß eine Vielzahl von differenzierten Signalen, welche von
dem Elektronen-Energie-Analysiergerät erhalten worden sind, verwendet
werden kann. Diese Signale entsprechen den aufeinanderfolgenden Werten der Eleldronenstrahlenergien und eines der Signale wird von einem der
anderen Signale mittels eines Verarbeitungsschaltungsnetzwerkes subtrahiert.
In den Figuren sind bevorzugte Ausftihrungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
- 408S38/Q843
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Analysiergerätes gemäß der Erfindung,
Figuren 2 und 3 Kurvendarstellungen zur Erläuterung des Betriebes des Gerätes in der Figur 1,
Figur 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles
der Erfindung,
Figur 5 (a), (b), (c) und (d) Kurvendarstellungen zur Erläuterung des
Betriebes des Analysiergerätes in der Figur 4, Figur 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung,
Figur 8 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung des Betriebes des Gerätes in der Figur 7,
Figuren 9 und 11 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung und Figuren 10 und 12 Kurvendarstellungen zur Erläuterung des Betriebes
der Geräte in den Figuren 9 und 11.
Ih der Figur 1 ist eine Analysiereinrichtung 1 für Elektronenenergie
dargestellt, daß eine Elektronenstrahlquelle 2 zur Bestrahlung einer
Probe 3 mit einem primären Elektronenstrahl 4 und zwei elektrostatische
Elektroden 5 (a) und 5 (b) zum Analysieren der Energie der Elektronen 0, weiche von der Probe 3 ausgesendet werden, aufweist.
Die Elektronen 6 enthalten Auger-EIeMronen und Sekundär-Elektronen,
welche von der Probe ausgesendet werden. Diese Elektronen gelangen durch einen Eintrittsspalt 7 der Elektrode 5 (b) und gelangen in den
Einfluß des elektrischen Feldes, das zwischen den Elektroden 5 (a)
und 5 (b) vorhanden ist. Demgemäß ist die Bahn der Elektronen durch
ihre Energien bestimmt. Es gelangen daher nur Elektronen, welche eine Energie entsprechend der elektrischen Feldstärke aufweisen, durch
den Austrifctsspalt 8. Die durch diesen Austrittsspalt hindurchtretenden
Elektronen werden von einem Elektronendetektor 9 erfaßt. Mit 10 ist
409838/0343
eine Summierschaltung bezeichnet, welche die elektrische Feldstärke
festlegt. Die Ausgangsklemmen dieser Summierschaltung sind mit den beiden Elektroden 5 (a) und 5 (b) verbunden. Mit 11 ist eine Gleichspannungsquelle
bezeichnet, und 12 stellt einen Modulations spannungsgenerator dar, dessen Ausgänge mit den Eingangsklemmen der Summierschaltung 10 verbunden
sind. Ein Aufzeichnungsgerät 13 dient zur Aufzeichnung der Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle 11 zusammen mit dem verarbeiteten
Ausgangs signal der Analysier einrichtung 1.
Die Figur 2 (a) zeigt den Ausgang der Summierschaltung 10 während
eines Mikrozeitablaufes. In der Figur bedeutet e die Modulationsspannungsbreite
des Ausganges des Modulationsspannungsgenerators 12. E bedeutet die Ausgangs spannung der Gleichspannungsquelle 11, welche sich mit
einer bedeutend geringeren Geschwindigkeit ändert als die Ausgangsspannung des Generators'12. Und Ir^ t bedeutet die Dauer der Taktsignale,
welche vom Generator 12 an das Schaltungsnetzwerk 14 gelegt werden.
Da beim Analysiergerät der Figur 1 die vom Detektor 9 erfaßten Elektronen
nur eine geringe Anzahl aufweisen, ist das Ausgangssignal des Detektors gepulst. Demgemäß weist das Schaltungsnetzwerk 14 in diesem
Fall 2 Impulszähler 15 und 16 auf. Die Yerarbeitungsfolge bzw. der
Yerarbeitungsvorgang ist der folgende: Das Ausgangssignal des Detektors
erreicht, nachdem es von einem Verstärker 1? verstärkt worden ist, über Torschaltungen 18 und 19 die Impulszähler 15 und 16. Die beiden
gepulsten Signalkomponenten erreichen, nachdem sie von dem Impulszähler
gezählt worden sind, die Integrier schaltungen 20 und 21. Die Ausgänge.derselben werden mittels einer Subtrahierschaltung 22 subtrahiert,,
bevor sie an das Aufzeichnungsgerät 13 v/eitergeliefert werden.
409838/0843
Die Figur 2 (b) zeigt die Energieverteilung der Elektronen, welche vom
Detektor 9 erfaßt worden sind. Auf der Ordinate ist die Intensität der erfaßten Elektronen aufgetragen. Auf der Abszisse ist die Energie der
erfaßten Elektronen aufgetragen, welche proportional der Ausgangsspannung der Summier schaltung 10 ist. Die Ausgangsspannung, welche
der Spitze P entspricht, ist gleich E und die Modulationsspannungs-
T"
breite e enthält die Spitze P. Die Spitzenverteilung ist E --3- und
E + -τ—. Der Bereich des Hintergrundrauschens nahe der Spitze P
e e
ist E - -κ- und E + -w- .
Einige der Taktsignale, welche vom Generator 12 erzeugt werden, steuern
die Torschaltung 18 so, .daß das Eingangssignal während der Zeitintervalle
T - und T „ hindurchgelangen kann. Demgemäß ergibt sich ein
Ausgangssignal der Integrier schaltung 20, wie es in der Figur 2 (c) dargestellt ist. Der endgültige Zählwert Nn, der in der Figur 2 (c) gezeigt
ist, entspricht der Intensität des Hintergrundrauschens um die Spitze P herum. Wenn des weiteren das Hintergrundsignal sich linear
ändert^ wie es in der Figur gezeigt ist, entspricht Nn ebenfalls der
Intensität der Hintergrundsignalkomponente der Spitz enverteilung 3?.
Die restlichen Taktsignale, welche vom Generator 12 erzeugt werden,
steuern die Torschaltung 19 so, daß das Eingangssignal während der
Zeitintervalle T„ und T4 Mndurchgelangt, Demgemäß ist das Ausgangssignal
der Integrierschaltung 21 so wie es in der Figur 2 (d) dargestellt
ist. In diesem Fall entspricht der Endzählwert Np+n der Intensität der Spitze P plus der Intensität der Hintergrundsignalkomponente,
welche in der Spitzenverteilung enthalten ist. Gleichzeitig mit dem
t_ -Taktsignal wird die Subtrahierschaltung 22 betätigt. Außerdem stellt
dieses Taktsignal mehr oder weniger gleichzeitig die Integrier schaltungen
409838/0843
und 21 zurück.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung
22, das von dem Aufzeichnungsgerät 13 aufgezeichnet wird,
die Intensität wiedergibt, welche dem Spitzensignal selbst entspricht.
Die Figuren 3 (a), (b), (c) und (d) sind graphische Darstellungen zur
Erläuterung einer Betriebsart des Gerätes in der Figur 1, welche von der soeben beschriebenen abweicht. Bi diesem Fall erzeugt der Generator
Taktsignale in den Intervallen t,, t«, tA und tK, wie es in der Figur 3 (a)
dargestellt ist. Das Zeitintervall Tg ist gleich der Summe der Zeitintervalle
TK und T„. Bei dieser Betriebsart wird die Torschaltung 18 so
οι
j
angesteuert, daß sie das Eingangssignal während der Zeitintervalle T,- und
T„ durchläßt, während die Torschaltung 19 so angesteuert wird, daß sie
das Eingangssignal während des Zeitintervailes Tfi durchläßt. Demgemäß
ergibt sich ein Ausgang der Integrier schaltung 20, wie er in der Figur 3 (b)
dargestellt ist und ein Ausgang der Integrier schaltung 21, wie er in der Figur 3 (c) dargestellt ist. Diese Betriebsart führt zn aem. identischen.
Ergebnis wie die vorher beschriebene Betriebsart. Obgleich das Taktsignalmuster der erzeugten Signale in der Figur 3 (a) einfacher ist als
in der Figur 2 (a), ist die Spitzenmeßgenauigkeit nicht so gut. Wenn jedoch
das Hintergrundrauschen um die Spitze herum ständig konstant ist oder sich nur allmählich ändert, wie es in der Figur 3 (d) dargestellt ist, ist
es möglich, eine ausreichende Genauigkeit zu erhalten und eine wirkungsvolle Spitzenmessung zu erzielen.
Die Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispieles
des Analysiergerätes gemäß der Erfindung, bei dem ein Schaltungsnetzwerk
23 zur Anwendung kommt, das von dem in der Figur 1 abweicht. Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Modulationsspannungsgenerator
Taktsignale in den Zeitintervallen L·, t~, t„, L· und tg, wie es in der
409838/9843 . -
Figur 2 (a) dargestellt ist, so daß die Torschaltungen 18 und 19 entsprechend
angesteuert werden. Der Ausgang (dargestellt in Figur 5 (a)) der Torschaltung 18 wird an eine Eingangsklemme a (normal) eines
reversiblen Zählers 24 geliefert, und der Ausgang (dargestellt in Figur 5 (b)) der Torschaltung 19 wird an eine Eingangsklemme b
(reversibel) desselben Zählers gelegt. Die an die Eingangsklemme a gelieferten Eingangsimpulse werden gezählt und gespeichert und dann
von den Eingangsimpulsen, welche über die Eingangsklemme b in den Zähler geliefert worden sind, subtrahiert. Sobald der reversible
Zähler 24 zu Null wird oder die Anzahl der Impulse, welche über die Eingangsklemme b geliefert worden sind, die Zahl (Nn.., Nn„) der
Impulse, welche durch die Eingangsklemme a geliefert worden sind, übersteigt, erzeugt der Zähler 24 Signale wie sie in der Figur 5 (c)
dargestellt sind. Diese Signale werden an eine Torschaltung 25 geliefert, so daß diese geöffnet wird. Demgemäß wird der Ausgang
der Torschaltung 19 an eine Zählerschaltung 26 über die Torschaltung nur während der Zeit geliefert, wenn die Impulse, welche durch die
Torschaltung 19 hindurchgelangen, bedeutend größer sind bzw. eine bedeutend höhere Anzahl aufweisen als die Impulse, welche durch
die Torschaltung 18 hindurchgelangen. Demgemäß entsprechen die Ausgangssignale, welche in der Figur 5 (d) dargestellt sind, der Signal intensität,
welche dem Spitzenwert selbst entspricht, wie das beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Die Figur 6 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles
des Analysiergerätes der Erfindung. Hierbei kommt eine Analysiereinrichtung 27 für die Elektronenenergie zur
Anwendung, bei der der primäre Elektronenstrahl 4 mitteis einer Kondensorlinse 28 auf die Oberfläche der Probe 3 fokussiert wird.
409838/0843
Des weiteren sind Ablenkspulen 29 X und 29Y vorgesehen, welche bewirken, daß der Elektronenstrahl die Probenoberfläche abtastet.
Diese Ablenkspulen werden mittels eines Abtastsignalgenerators 30 angeregt. Der Detektor 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel geeignet,
einen Überfluß (abundance) von Elektronen zu erfassen, wobei er
ein Ausgangssignal vorsieht, das analog ist. Demgemäß kann ein Schaltungsnetzwerk 31 bei diesem Ausführungsbeispiel zur Anwendung
kommen, das keine Zählerschaltungen benötigt.
Beim Betrieb dieses Ausführungsbeispieles wird die Aüsgangsspannung
der Gleichspannungsquelle 11 auf einem konstanten Wert gehalten, der
der erwünschten Energiespektrumsspitze der Auger-Elektronen, welche von der Probe ausgesendet werden, entspricht. Wenn dies der Fall ist,
hängt der Ausgangssignal des Detektors 9 von der Lage ab bzw. von der Position ab, an welcher die Probenoberfläche durch den primären
Elektronenstrahl bestrahlt wird. Das Ausgangssignal des Detektors wird mittels des Verstärkers 17 verstärkt und mittels des Schaltungs-Netzwerkes
31 verarbeitet. Danach wird das Signal an das Hellichkeitssteuergitter
einer Kathodenstrahlröhre 32 gelegt. Ablenkspulen 33X und 33Y werden vom Abtastimpuissignalgenerator 30, der auch die
Abtastspulen 29 X und 29Y,wie vorstehend erwähnt, anregt, gespeist. Auf diese Weise wird auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 32
ein Auger-Elektronen-Abtastbild dargestellt.
Die Figur 7 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
des Analysier gerätes gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform kommt der Modulationssparaiungsgenerator 12 in Fortfall, und es werden
drei Elektronendetektoren 34, 35 und 36 anstelle eines, einzigen verwendet. Es kommt des weiteren eine Analysiereinrichtung 37 zur Anwendung,
409838/0843
-U-
bei der die drei Elektronendetektoren nahe und unterhalb von drei Austrittsspalten 38, 39 und 40 angeordnet sind. Die Elektronen, welche
gering von einander abweichende Energien aufweisen, werden vom elektrischen Feld, das zwischen den Elektroden 5 (a) und 5 (b) herrscht,
fokussiert, so daß sie durch die drei Austrittsspalte hindurch gelangen. Die jeweiligen Elektronenbahnen 41, 42 und 43 sind von der Ausgangsspannung
der Spannungsquelle 11 festgelegt. Demgemäß entspricht die Lage der Austrittsspalte der Energie der Elektronen, welche zu
diesen Austritts spalten hin fokussiert sind.
Ih der Figur 8 ist auf der Abszisse die Lage der Austrittsspalte aufgetragen.
Auf der Ordinate ist die Intensität (Anzahl) der Elektronen, welche durch die entsprechenden Austrittsspalte hindurchgelangen,
■aufgetragen. Die Elektronen, welche der Spektrumsspitze P entsprechen,
werden in Richtung auf die Mitte des Austrittsspaltes 39 fokussiert,, der eine Spaltbreite von d aufweist. Die Elektronen, welche
dem Hintergrundrauschen entsprechen, das die Spektrumsspitze P umgibt, werden in die Mitten der Austrittsspalten 38 und 40, welche
Spaltbreiten «- aufweisen, fokussiert. Wenn demgemäß die Hintergrundrauschkomponente,
welche im Spektrum enthalten ist, sich linear verändert wie es in der Figur 8 dargestellt ist, erhält man die
Netto-intensität der Spektrumsspitze P, dem man die Summe der Ausgänge
der Detektoren 34 und 36 von dem Ausgang des Detektors 35 subtrahiert.
Diesen Subtraktions vor gang führt man mittels eines Schaltungsnetzwerkes
44 durch. Der Analogausgang der Detektoren 34 und 36 wird über Verstärker 46 und 47 an den Eingang eines Summierschaltkreises
45 gelegt. Der addierte Ausgang des Summierschaltkreises wird an die Eingangsklemme b einer Subtrahierschaltung 48 gelegt.
B 6624
409838/0843
Gleichzeitig wird der analoge Ausgang des Detektors 35 an die Eingangsklemme a der Subtrahierschaltung 48 über einen Verstärker 49 gelegt.
Nach Durchführung der Subtraktion (a-b) wird das Ausgangssignal der Subtrahier schaltung 48 an das Aufzeichnungsgerät 13 geliefert und zusammen
mit dem Ausgangssignal der Gleichspannungsquelle 11, das fortlaufend verändert wird, aufgezeichnet. In diesem Fall erzeugt die Subtraktionsschaltung
48 ein Null-Signal, wenn der Subtraktionswert (a-b) zu Null wird. Demgemäß wird die Nettoenergiespektrumsspitze der Elektronen,
welche von der Probe ausgesendet werden, aufgezeichnet.
Die Figur 9 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des
Analysiergerätes gemäß der Erfindung. Dieses Ausführuhgsbeispiel weist eine Analysier einrichtung 50 auf, welche die drei Elektronendetektoren
34, 35 und 36 enthält. Diese Detektoren sind so ausgestaltet, daß ihre Ausgänge gepulst sind, wobei die drei Austrittsspalte 51, 52 und 53 die
gleiche Breite aufweisen. Demgemäß ist der Aufbau eines Schaltungsnetzwerkes 54, das zur Verarbeitung der Ausgänge der Detektoren zur
Anwendung kommt, unterschiedlich von dem der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Der Ausgang der Verstärker 46 und 47 ist in
der Figur 10 (b) und in der Figur 10 (c) dargestellt. Beide Ausgangssignale werden an die gleiche Eingangsklemme einer bistabilen
Kippschaltung 55 im Schaltungsnetzwerk 54 gelegt. Die Anzahl der Ausgangsimpulse der bistabilen Kippschaltung 55 ist gleich der Durchschnittsanzahl
der Ausgangsimpulse der Verstärker 46 und 47, wie in der Figur 10 (d) dargestellt ist. Der Ausgang der bistabilen Kippschaltung
55 wird an die Eingangsklemme b eines Rechteckimpulsgenerators 56 gelegt. Eine andere Eingangsklemme a des Rechteckimpuls Generators
56 wird mit den Ausgangsimpulsen des Verstärkers 49 (dargestellt in der Figur 10 (a)) über eine Verzögerungsschaltung 57,
welche ihre Eingangsimpulse mit einer geringen Verzögerung ver-
409838/0843
- IS -
sieht, versorgt. Der Recliteckimpulsgenerator 56 erzeugt Rechteckimpulse
bzw. Quadratimpulse, wie sie in der Figur 10 (e) dargestellt sind. Er verwendet hierzu die Eingangsimpulse von der Eingangsklemme a
als Antriebssignale für die Rechteck- bzw. Quadratimpulse und die Eingangsimpulse an der Eingangski em me b als Äbfallsignale der
Rechteck- bzw. Quadratimpulse. Eine Torschaltung 58 wird so angesteuert, daß die Impulse nur während der Zeit, wenn die Rechteckbzw.
Quadratimpulse vom Generator 56 geliefert werden, hindurchgelangen können. Hieraus ergibt sich, daß die Anzahl der Eingangsimpulse,
welche in einem Impulszähler 59 geliefert werden, gleich ist der Differenz zwischen der Impulsanzahl aus dem Detektor 35 und der
mittleren Impulszahl aus den Detektoren 34 und 36. Demgemäß entspricht
der Ausgang des Impulszählers 59 der Nettoenergiespektrumsspitzenhöhe des Elektronenstrahls. Dieser Ausgang wird an das Hellichkeitssteuergitter
der ICathodenstrahlröhre 32 gelegt.
Zusätzlich wird die Probe vom Elektronenstrahl 4 abgetastet, wozu Äbtast-Ablenkspulen 29X und 29Y vorgesehen sind. Diese werden, wie
bei der Ausführangsform in der Figur 6,vom Signalgenerator 30 versorgt. Demgemäß erhält man ein Abtastbild der Auger-Elektronen mit einer
spezifischen Energie, das auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre
abgebildet wird.
Die Figur Il zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform
der Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht der in der Figur 9
dargestellten, wobei eine Analysiereiiirichtung 60 verwendet wird, welche
zwei Elektronendetektoren aufweist. Diese Ausführungsform, welche zwei Elektronendetektoren aufweist, ist nur dann wirkungsvoll einsetzbar,'
"wenn das Energiespektrumshintergrundrauschen der Elektronen konstant
409838/0843
oder annähernd konstant ist. In der Analysiereinrichtung 60 sind die
beiden Elektronendetektoren 61 und 62 unterhalb und nahe von zwei Austrittsspalten 63 und 64 angeordnet, welche beide die gleiche Spaltbreite aufweisen. Die Ausgangsimpulse der Detektoren 61 und 62 werden
mittels Verstärker 65 und 66 verstärkt und von einem Sehaltungsnetzwerk 67 so verarbeitet, daß die Impulse des Ausganges des Verstärkers
von denen des Verstärkers 65 subtrahiert werden. Der Ausgang des Verstärkers 65 wird aufgeteilt und ein Ausgang wird an die Torschaltung 58
und ein anderer Ausgang an die Eingangsklemme a des Rechteckimpuls generator 56 über die Verzögerungsschaltung 57 geliefert. Diese Verzögerungsschaltung
versieht ihre Eingangsimpulse mit geringen Verzögerungen. Die Eingangsimpulse der Torschaltung 58 haben eine Form wie
es in der Figur 12 (a) dargestellt ist. Der Ausgang des Verstärkers 66 ist in der Figur 12 (b) dargestellt. Dieser Ausgang wird an die Eingangsklemme b des Rechteckinipulsgenerators 56 gelegt. Der Rechteckimpulsgenerator
56 erzeugt Rechteck- bzw. Quadratimpulse, wie sie in der Figur 12 (c) dargestellt sind. Er verwendet hierzu die Eingangsimpulse
der Ejjigaiigsklemme a als Anstiegssignale der Rechteekimpulse und
die Eiiigangsimpulse der Eingangskiemme b als Abfallsignale der
Rechteckimpulse. Die Torschaltung 58 wird derart angesteuert, daß die
Eingangsimpulse nur während der Zeit hindurchgelangen, während der
die Rechteck- bzw. Quadratimpulse vom Generator 56 geliefert werden. Demgemäß ist die Anzahl der Eingangsimpulse am Impulszähler 68
gleich der Differenz zwischen der Anzahl der Ausgangsimpulse des Detektors 61 und der Anzahl der Ausgangsimpulse des Detektor 62,
wie das in der Figur 12 (d) dargestellt ist.
403838/0843
Claims (6)
1. Analysiermittel (1,27, 37,50, 60) zur räumlichen Dispersion
(Streuung) und getrennten Fokussierung der Elektronen in Abhängigkeit von ihren Energien,
2. Empfängermittel (9,34, 35, 36,61,62), welche an die Analysiermittel
angeschlossen sind, zum Erfassen der differenzierten (unterschiedenen) Signale, welche den aufeinanderfolgenden Werten der
Elektronenenergien entsprechen und durch
3. Verarbeitungsmittel (14,23, 31,54) zum Subtrahieren eines der
Signale von einem der anderen Signale, wobei der Ausgang der Verarbeitungsmittel einem Signal des Elektronenenergiespektrums
entspricht.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, daß
neben den Analysiermitteln zur räumlichen Dispersion und getrennten Fokussierung der Elektronen in Abhängigkeit von ihren Energien
Steuermittel (10,11) vorgesehen sind, welche die Elektronenbahnen
in den Analysiermitteln periodisch ändern, daß Trennmittel (18,19)
zum periodischen Trennen des Ausgangs signales der Analysiermittel
B 6624
409838/0843
in eine Empfangszeit für das Hintergrundrauschen und in eine Empfangszeit für das Spektrumssignal vorgesehen sind, wobei die Trennmittel
(18,19) mit den Steuer mitteln synchronisiert sind und daß ferner Subtrahiermittel (22,24,25) zum Subtrahieren des Ausgangssignales der
Analysier mittel während der Empfangszeit für das Hintergrundrauschen vom Ausgangs signal während der Empfangszeit für das Spektrum signal
vorgesehen sind.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Erzeugung eines Abtastbildes für Auger-Elektronen mit Bestrahlungsmitteln, welche
eine Probe mit fokussierten, primären Elektronenstrahlen bestrahlen, so daß Auger-Elektronen und andere Arten von Elektronen aus der Probe
ausgelöst v/erden, gekennzeichnet durch Abtastmittel (29X, 29Y, 30) zum Ablenken der primären auf die Probe(3)gerichteten Elektronenstrahlen
(4) und durch Aufzeichnungsmittel (32) zum Aufzeichnen des Abtastbildes, wobei die Hellichkeit vom Ausgangs signal des Subtrahiermittels
(22,54, 67) moduliert wird und die Aufzeichnungsmittel (32) mit den Abtastmitteln (29X, 29Y, 30) synchronisiert sind.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß neben den Analysier mitteln (37, 50, 60) mehrere Empfänger mittel
(34, 35, 36) zum Erfassen der fokussierten Elektronen sowie Subtrahiermittel (48) zum Subtrahieren des Ausganges des Empfängers bzxv.
Detektors, der das Hintergrundrauschen erfaßt vom Ausgang der anderen Empfänger bzw. Detektoren, welche das Hintergrundrauschen
und das Spektrum signal erfassen, vorgesehen sind.
409838/0 843
5. Meßvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängermittel drei Detektoren A, B, C
(34,35,36) zum Erfassen der durch die Analysiermittel fokussierten
Elektronen vorgesehen sind und daß ferner Subtrahier mittel (48) vorgesehen sind, welche den Durchschnittswert bzw. die Summe der
beiden Ausgänge der Detektoren A und C (34, 36), welche das Hintergrundrauschen erfassen von dem Ausgang des Detektors B,(35), der
das Hintergrundrauschen und die Spektrumsspitze erfaßt, subtrahieren, wobei der Detektor B (35) zwischen den beiden Detektoren A und C
(34 und 36) angeordnet ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Erzeugung
eines Äbtastbildes von Auger-Elektronen, gekennzeichnet durch Bestrahlungsmittel
zum Bestrahlen einer Probe(3)mit fokussierten, primären Elektronenstrahlen(4), so daß Auger-Elektronen und andere Arten von
Elektronen aus der Probe(3)gelr3st werden, durch Äbtastmittel (29X, 29Y,
30) zum Abtasten des Elektronensträhles über die Probe(3)y durch Analysiermittel
(50, 60) zur räumlichen Trennung und getrennten Fokussierung der Elektronen aufgrund ihrer entsprechenden Energien, durch Empfängermittel,
welche mehrere Detektoren (34, 35, 36, 61, 62) zum Erfassen der fokussierten Elektronen aufweisen, wobei diese Detektoren in der Nähe
der Analysiermittel angeordnet sind, durch Subtrahier mittel (54, 67) zum Subtrahieren des Ausganges des Detektors von den Detektoren
(34,35,36 bzw. 61,62), welcher das Hintergrundrauschen erfaßt von dem
Ausgang des einen Detektors der anderen Detektoren, welche das Hintergrundrauschen
und das Spektrumssigiial erfassen und durch Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen des Äbtasthellichkeitsbildes, welche vom
Ausgangssignal der Subtrahier mittel moduliert sind, wobei die Aufzeichnungsmittel
(32) mit den Abtastmitteln (29X, 29Y, 30) synchronisiert • sind.
409838/0843
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48028724A JPS49118493A (de) | 1973-03-12 | 1973-03-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411841A1 true DE2411841A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2411841B2 DE2411841B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2411841C3 DE2411841C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=12256375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411841A Expired DE2411841C3 (de) | 1973-03-12 | 1974-03-12 | Auger-Elektronenspektrometer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914606A (de) |
JP (1) | JPS49118493A (de) |
DE (1) | DE2411841C3 (de) |
FR (1) | FR2221729B1 (de) |
GB (1) | GB1431736A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126781A (en) * | 1977-05-10 | 1978-11-21 | Extranuclear Laboratories, Inc. | Method and apparatus for producing electrostatic fields by surface currents on resistive materials with applications to charged particle optics and energy analysis |
US4459482A (en) * | 1982-05-06 | 1984-07-10 | Bales Maurice J | Auger spectroscopic technique measuring the number of electrons emitted from a surface as a function of the energy level of those electrons |
US4638446A (en) * | 1983-05-31 | 1987-01-20 | The Perkin-Elmer Corporation | Apparatus and method for reducing topographical effects in an auger image |
IE58049B1 (en) * | 1985-05-21 | 1993-06-16 | Tekscan Ltd | Surface analysis microscopy apparatus |
US5008535A (en) * | 1988-09-02 | 1991-04-16 | U.S. Philips Corporation | Energy analyzer and spectrometer for low-energy electrons |
JPH02145950A (ja) * | 1988-11-26 | 1990-06-05 | Shimadzu Corp | X線光電子分析装置 |
JP3143279B2 (ja) * | 1993-09-03 | 2001-03-07 | 日本電子株式会社 | 電子エネルギー分析器 |
GB9719417D0 (en) * | 1997-09-13 | 1997-11-12 | Univ York | Electron microscope |
US8283631B2 (en) * | 2008-05-08 | 2012-10-09 | Kla-Tencor Corporation | In-situ differential spectroscopy |
JP6467600B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2019-02-13 | 株式会社リガク | 波長分散型蛍光x線分析装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1240385A (en) * | 1969-04-15 | 1971-07-21 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to waveform measuring |
CH505393A (de) * | 1969-09-29 | 1971-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gerät zur Messung der Energie von elektrisch geladenen Teilchen oder zum Erzeugen elektrisch geladener Teilchen bestimmter Energie und Verfahren zum Betrieb dieses Gerätes |
US3631238A (en) * | 1969-11-17 | 1971-12-28 | North American Rockwell | Method of measuring electric potential on an object surface using auger electron spectroscopy |
US3626184A (en) * | 1970-03-05 | 1971-12-07 | Atomic Energy Commission | Detector system for a scanning electron microscope |
JPS521869B2 (de) * | 1972-07-11 | 1977-01-18 |
-
1973
- 1973-03-12 JP JP48028724A patent/JPS49118493A/ja active Pending
-
1974
- 1974-03-06 US US448480A patent/US3914606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-11 FR FR7408200A patent/FR2221729B1/fr not_active Expired
- 1974-03-12 DE DE2411841A patent/DE2411841C3/de not_active Expired
- 1974-03-12 GB GB1106374A patent/GB1431736A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1431736A (en) | 1976-04-14 |
FR2221729A1 (de) | 1974-10-11 |
DE2411841B2 (de) | 1979-05-31 |
FR2221729B1 (de) | 1976-06-25 |
US3914606A (en) | 1975-10-21 |
DE2411841C3 (de) | 1980-02-07 |
JPS49118493A (de) | 1974-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1943140B2 (de) | Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings | |
WO1999032901A1 (de) | Anordnung zur digitalen subtraktions-angiographie | |
DE2436160A1 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE2548843A1 (de) | Scintillationskamera | |
EP0428663B1 (de) | Verfahren und anordnung zur schnellen spektrumanalyse eines signals an einem oder mehreren messpunkten | |
DE2005682A1 (de) | Vorrichtung fur die Elektronen Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl Mikroanalyse | |
DE2011470B2 (de) | Verfahren zum auswerten eines nach einem rasterverfahren auf genommenen bildes | |
DE69307557T2 (de) | Sekundärionenmassenspektrometer zur Analyse positiv und negativ geladener Ionen | |
DE3412715C2 (de) | Feldemissions-Abtastelektronenmikroskop | |
DE2411841A1 (de) | Messeinrichtung zum messen von schwachen signalen, welche im zusammenhang mit einem starken hintergrundrauschen erfasst werden | |
DE929822C (de) | Vorrichtung zum Zaehlen von Teilchen | |
DE2011193B2 (de) | Vorrichtung fuer die elektronen-rastermikroskopie und die elektronenstrahlmikroanalyse | |
EP0217464B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19513309A1 (de) | IC-Testgerät mit einer Ionenstrahl-Vorrichtung und Testverfahren für einen IC | |
EP0310816B1 (de) | Automatische Frequenznachführung bei Korpuskularstrahlmessverfahren unter Anwendung eines modulierten Primärstrahls | |
DE1598841A1 (de) | Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen | |
DE2440120A1 (de) | Vorrichtung zur wiedergabe der energieverteilung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahles | |
DE2054414B2 (de) | Schaltungsanordnung zur gewinnung eines dem grad der fokussierung einer videosignal-aufnahmeeinrichtung proportionalen steuersignals | |
DE2652273C2 (de) | Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop | |
EP0302241B1 (de) | Spannungsmessung mit einer Elektronensonde ohne externes Triggersignal | |
DE2242563A1 (de) | Anordnung zur analyse biologischer zellen | |
DE3228816C2 (de) | Verfahren der Röntgen-Tomographie zur Darstellung eines Körperschnittbildes | |
EP0301254A2 (de) | Spannungsmessung mit einer Elektronensonde durch Messungen im Frequenzbereich mittels eines modulierten Primärstrahls | |
DE2456072C2 (de) | Verfahren zur Darstellung der Intensität von Signalen, die in längs einer gleichförmig mit einer Sonde abgetasteten Linie verteilten Punkten vorliegen | |
EP0253098A1 (de) | Messverarbeitungsanordnung für durch Korpuskularstrahlung erzeugte Signalfolgen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |