DE2411242C3 - Instrument zum Einbringen von Stoffen in die Eileiterkanäle - Google Patents
Instrument zum Einbringen von Stoffen in die EileiterkanäleInfo
- Publication number
- DE2411242C3 DE2411242C3 DE2411242A DE2411242A DE2411242C3 DE 2411242 C3 DE2411242 C3 DE 2411242C3 DE 2411242 A DE2411242 A DE 2411242A DE 2411242 A DE2411242 A DE 2411242A DE 2411242 C3 DE2411242 C3 DE 2411242C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uterine cavity
- instrument according
- sheath
- substance
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 104
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 title claims description 69
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 claims description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 20
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 25
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 14
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 6
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 5
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 4
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 3
- 210000004996 female reproductive system Anatomy 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 210000004994 reproductive system Anatomy 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAWUVIQLUGFRLQ-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopent-2-enoic acid Chemical compound CCC=C(C#N)C(O)=O UAWUVIQLUGFRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- JJJFUHOGVZWXNQ-UHFFFAOYSA-N enbucrilate Chemical compound CCCCOC(=O)C(=C)C#N JJJFUHOGVZWXNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010048 enbucrilate Drugs 0.000 description 1
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- WVXQYJXDTJWWEA-UHFFFAOYSA-N heptyl 2-cyanoprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C(=C)C#N WVXQYJXDTJWWEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDZLHTBOHLGGCJ-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-cyanoprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(=C)C#N XDZLHTBOHLGGCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L indigo carmine Chemical compound [Na+].[Na+].N/1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C1=O KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L 0.000 description 1
- 229960003988 indigo carmine Drugs 0.000 description 1
- 235000012738 indigotine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- QRWOVIRDHQJFDB-UHFFFAOYSA-N isobutyl cyanoacrylate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(=C)C#N QRWOVIRDHQJFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229960000901 mepacrine Drugs 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- RPQUGMLCZLGZTG-UHFFFAOYSA-N octyl cyanoacrylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(=C)C#N RPQUGMLCZLGZTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- ZTYMNUBYYQNBFP-UHFFFAOYSA-N propyl 2-cyanoprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(=C)C#N ZTYMNUBYYQNBFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N quinacrine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=C(C=CC(Cl)=C3)C3=NC2=C1 GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 229920002631 room-temperature vulcanizate silicone Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003894 surgical glue Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/20—Vas deferens occluders; Fallopian occluders
- A61F6/22—Vas deferens occluders; Fallopian occluders implantable in tubes
- A61F6/225—Vas deferens occluders; Fallopian occluders implantable in tubes transcervical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/20—Vas deferens occluders; Fallopian occluders
- A61F6/22—Vas deferens occluders; Fallopian occluders implantable in tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Einbringen
von Stoffen in die Eileiterkanäle über die Gebärmutter- eo
höhle, insbesondere für Sterilisationszwecke, mit einer Abgabevorrichtung, die einen langgestreckten rohrför'
migen Katheter mit einer in die Gebärmutterhöhle cinführbaren, aufweitbaren Hülle, durch deren Aufweitung
eine Abdichtung im Unteren Teil der Gebärmutterhöhle
herstellbar ist, und eine Speisevorrichtung zum Einbringen des Stoffes über den Katheter in die mittels
der Hülle abgedichtete Gebärmutterhöhle aufweist.
Die beidseitige Durchtrennung der Eileiter stellt ein übliches chirurgisches Verfahren zur Sterilisation von
weiblichen Primaten dar. Dabei werden die Eileiter durchschnitten und abgebunden. Ein solches Vorgehen
ist risikoreich und kostenaufwendig. Außerdem wird dadurch die natürliche Bewegung der Eileiter beeinträchtigt
Intrauterine Anordnungen, wie Pfropfen und Drähte, werden zur vorübergehenden Sterilisation der
Frau benutzt Zu diesen Anordnungen gehören auch Pfropfen, die in die Eileiterkanäle eingesetzt werden, um
zu verhindern, daß Eier durch diesen Kanal hindurch in den Uterus gelangen. Derartige Pfropfen können sich
jedoch verlagern und verlorengehen, ohne daß die Frau dies bemerkt Auf die Wirksamkeit derartiger Anordnungen
ist infolgedessen kein Verlaß. Es ist auch bekannt, für eine vorübergehende Sterilisation Pfropfen
an der Uteruswand anzubringen, um den Eintritt von Eiern aus dem Eileiterkanal in den Uterus sowie den
Austritt von Spermen aus der Gebärrrmuerhöhle in den
Eileiterkanal zu unterbinden. Derartige empfängnisverhütende Pfropfen bieten jedoch gleichfalls nur eine
begrenzte Sicherheit, da die Eier die Pfropfen umgehen und an diesen vorbei in die Gebärmutter gelangen
können.
Des weiteren sind Versuche bekannt (Corfman et al »Obstetrics and Gynecology« Bd. 27 Nr. 6, Seiten
880—883, Juni 1966), Stoffe, die unter anderem für eine temporäre Sterilisation bestimmt sind, mittels einer
transzervikal einführbaren langgestreckten Spritze, deren vorderes Ende durch Zurückziehen des Kolbens
der Spritze mit einer vorbestimmten Stoffmenge gefüllt wird, unmittelbar in die Eileiter einzubringen. Ein
aufweitbarer Gummiballon, der sich gegen den Isthmus uteri abstützt, wird dabei benutzt, um das vordere Ende
der Spritze in das Cornu zu pressen und dort zu fixieren, bevor der Stoff mittels des Kolbens der Spitze in den
betreffenden Eileiter gedrückt wird. Entsprechend einem weitgehend ähnlichen Vorgehen (Dl-PS
24 07 652 und US-PS 38 05 767) soll ein Eileiterverschloß
hergestellt werden, indem die Spitze einer flexiblen Verlängerung einer Mischspritze über die
Vagina und durch den Cervix in die Gebärmutterhöhle eingeführt und blind oder bei gleichzeitiger Röntgendurchleuchtung
mit dem ulermen Ende <-ines Eileiters
ausgerichtet wird, worauf ein fließfähiges Gemisch aus einem Elastomer und einem dessen Härtung bewirkenden
Katalysator durch Betätigen der Spritze über die flexible Verlängerung in den Eileiter eingespritzt wird.
Im Falle eines solchen direkten Einspritzens von Stoffen in die Eileiter hängt d;r Erfolg weitestgehend davon ab.
wie exakt die Spitze des instruments mit dem uteriner. Eileiterende ausgerichtet werden kann. Angesichts der
gn.'ßei. Variationsbreite, die bezüglich Größe und Form
der Gebärmutterhöhle sowie der Eileiterkanäle und deren Einmündung in die Gebärmutterhöhle in der
Praxis anzutreffen ist. ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Erkennung, wann die Instrumentenspitze
die genaue Sollstefl'ing erreicht hat. selbst dann gering,
wenn unter dem Röntgenschirm gearbeitet wird. Die Erfolgsquote muß daher unbefriedigend sein. Die
Anwendung des bekannten Gerätes erfordert wegen der Schwiefigkeit, mit der Instrumentenspitze die
Eileiterenden zu finden, sorgfältig geschultes Personal. Das Vorgehen ist zeitraubend, weil die umständliche
Prozedur der Ausrichtung der Instrumentenspitze mit dem Eileiterende für jeden Eileiter gesondert, also
zweimal, ausgeführt werden muß. Während der ganzen Dauer ist die Patienten Röntgenstrahlen ausgesetzt, was
im Hinblick auf die Gefahr von Strahlungsschäden unerwünscht ist.
Es ist ferner bekannt (Rakshit »Calcutta Med. j.« 65
Nr. 3, März 1968 sowie »Human Sterilization«, heraus* gegeben Von Ralph R e c h a r 1,1971,Seiten 213 bis 221)
für das Blockieren der Eileiter bestimmte Stoffe mittels
einer Spritze und einer Kanüle einfach in die Gebärmutterhöhle in der Hoffnung einzubringen, daß
von dort aus eine ausreichende Stoffmenge Von selbst in die Eileiterkahäle eindringt. Die Gebärmutterhöhle
wird anschließend entleert. Bei einem hohen Prozentsatz der Patientinnen wurden die Eileiter nicht oder
nicht einwandfrei versprerrt. Ähnlich aufgebaute Instrumente, die einen Stoffspeicherbehälter aufweisen,
aus dem der Stoff bedarfsweise herausdrückbar ist, sind bekannt (DE-PS 5 54 179 und DE-PS 5 93 010) für das
Einbringen von Salbe in Körperöffnungen, z. B. den Uterus. Wollte man versuchen, solche Instrumente zum
ιϋΓιιβίίβΠ Von oLÜiicM ίΐί uic uiiciicrriäiiäic iicfäiiiüiic*
hen, ist der Erfolg weitgehend dem Zufall überlassen; außerdem kommt die Uteruswand mit dem Stoff
großflächig in Kontakt, was häufig vermieden werden muß.
Bekannt ist ferner eine Uterozervikalkanüle (US-PS 33 12 215) mit einem Schaft, dessen Länge der Länge
des Zervikalkanals entspricht und an den sich nach oben ein Kopf anschließt. Der insgesamt kolbenförmig
gestaltete Kopf ist von einer Mehrzahl von längsgerichteten Armen gebildet. Am unteren Ende der Kanüle
befindet sich ein Kragen. Zum Einführen der Kanüle werden die Arme mittels einer aufgeschobenen
Gelatinekapsel zusammengehalten, die im Uterus unter dem Einfluß der Körperwärme schmilzt. Die Arme
federn zurück, legen sich gegen die Uteruswand an und halten dadurch die Kanüle im Zervikalkanal. Ein Stoff
kann durch die Kanüle hindurch von der Vagina aus in den vaginalen Teil der Uterushöhle eingebracht werden.
Des weiteren ist ein Intrauterinkatheter bekannt (US-PS 34 90 456), der einen durch den Zervikalkana!
reichenden Schaft mit einer im uterusnahen Ende des Zervikalkanals liegenden öffnung aufweist, durch die
' hindurch ein Medikament oder ein anderes Fluid in den
Uterus einieitbar ist. Mit diesen beiden bekannten Geräten ist aber ein gezielte Beaufschlagung im
wesentlichen nur der Eileiterkanäle ebenfalls weder beabsichtigt noch möglich. Schließlich ist es bekannt
(Hefnawi et al. »Amer. J. Obst. & Gynecology« Bd. 99
Nr. 3, Seiten 421 bis 427, Oktober 1967), zur Blockierung der Eileiter elastomere Stoffe in die durch einen
Abdominalschnitt freigelegten Eileiter einzuspritzen. Ein solches Vorgehen erfordert einen größeren
chirurgischen Eingriff mit all seinen unerwünschten Begleiterscheinungen und Gefahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Instrument zu schaffen, das es erlaubt, unabhängig von
den im Einzelfall anzutreffenden anatomischen Gegebenheiten, insbesondere der Form und Größe des
Uterus, eine vorbestimmte Stoffmenge auf besonders einfache Weise rasch und zuverlässig gleichzeitig in
beide Eileiter einzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülle mittels eines über eine Aufweitvorrichtung
eingeleiteten Fluids unabhängig von der jeweiligen Größe der Gebärmutterhöhle bis zum praktisch
vollständigen Ausfüllen der Gebärmutterhöhle und fester Anlage der Hülle an der Innenwand der
Gebärmutterhöhle einschließlich des Fundusbereichs aufweitbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßcn Instrument läßt sich der
Stoff in die Gebärmutterhöhle von der Speisevorrichtung aus über den Katheter in die Gebärrtiülterhöhlc
einbringen^ unmittelbar bevor oder nachdem die Gebärmutterhöhle von der aufgeweiteten Hülle Vollständig
ausgefüllt ist Die bei der Abgabe des Stoffes mindestens einen wesentlichen Teil der Gebärmutterhöhle
ausfüllende Hülle schützt einerseits die Uterus* wände gegen einen unerwünschten Kontakt mit dem
eingeleiteten Stoff und bewirkt andererseits, daß der Stoff gezielt nur in die den Einmündungen der
Eileiterkanäle benachbarten Bereiche der Uterushöhle gelangen kann. Dadurch läßt sich ein Einbringen des
Stoffes in beide Eileiterkanäle zuverläßig sicherstellen. Die Uteruswände kommen mit dem Stoff nur in sehr
begrenztem Umfang in Berührung. Für die Beaufschlagung der Eileiterkanäle reicht eine besonders geringe
Stoffmenge aus. Gleichwohl bleibt die Handhabung des
llfail Ullicuta 3CII1
i uiiu rui uic ι aiidfiin gciafll ll/a.
Entsprechend einer bevorzugten Weilerbildung der Erfindung ist das Instrument mit einer wahlweise
betätigbaren Einrichtung zum Verdrängen des Stoffes aus der Gebärmutterhöhle in die Eileiterkanäle
versehen. Diese wahlweise betätigbare Einrichtung kann besonders zweckmäßig in der Weise ausgestaltet
sein, daß die Aufweitvorrichtung und die Speisevorrichtung miteinander gekoppelt sind und mittels der Hülle
auf den h. die Gebärmutterhöhle nach Teilaufweilen der Hülle eingebrachten Stoff durch anschließendes weiteres
Aufweiten der Hülle eine Pumpwirkung zum Verdrängen des Stoffes aus der Gebärmutterhöhle in
die Eileiterkanäle ausübbar ist Stall dessen kann aber das Instrument auch mit einer weiteren Speisevorrichtung
ausgestattet sein, mittels deren nach Einbringen des Stoffes in die Gebärmutterhöhle zwischen die
aufgeweitete Hülle und den Fundus ein inertes Fluid zum Hineintreiben des Stoffes in die Eileiterkanäle
einleitbar ist Durch Verdrängen des Stoffes aus der Gebärmutterhöhle in die Eileiterkanäle kann gewährleistet
werden, daß im wesentlichen die gesamte Stoffmenge in die Eileiter gelangt Durch Ausübung
einer PumDwirkunE auf den Stoff läßt sich der Stoff besonders rasch in die Eileiterkanäle hineintreiben. Dies
ist wichtig, weil in der Praxis die beiden Eileiter dem Einbringen eines Stoffes zuweilen einen unterschiedlich
großen Widerstand entgegensetzen und weil bei langsamem Einbringen des Stoffes in solchen Fällen die
Gefahr besteht, daß der gesamte Stoff in den Eileiter mit geringerem Widerstand eindringt
Die Handhabung des Instruments gestaltet sich besonders einfach, wenn eine mit der Aufweitvo» richtung
und der Speisevorrichtung verbundene Folgesteuerung zum selbsttätigen Teilaufweiten der Hülle,
Einbringen des Stoffes in die Gebärmutterhöhle und weiteres Aufweiten der Hülle vorgesehen ist Dabei ist
die Folgesteuerung zweckmäßig mit Mitteln zum Kontrahieren der Hülle nach dem Einpumpen des
Stoffes von der Gebärmutterhöhle in die Eileiterkanäle versehen, so daß der Katheter anschließend sofort
mühelos aus dem Uterus herausgezogen werden kann.
Die Folgesteuerung ist vorteilhaft mit einem einzigen, kontinuierlich verstellbaren Betätigungsorgan versehen.
Dies schließt Fehler bei der Handhabung des Instruments zuverlässig aus.
Selbstverständlich muß nicht nur ein Oberdehnen des Uterus, sondern in der Regel auch ein Hindurchtreiben
des Stoffes durch die Eileiter hindurch bis in die Bauchhöhle oder in den Blutstrom mit Sicherheit
vermieden werden. Um diesbezüglich unabhängig von dem Geschick und der Erfahrung des Anwenders zu
werden, Weist difi Aüfweitvörrichlung vorzugsweise
eine mit einem Druckbegrenzer zum Begrenzen des in der aufgeweiteten Hülle herrschenden Druckes versehene
Druckgcberanordnüng auf und ist die DruckgeberanördpUiig
ferner zweckmäßig mit einer Steuereinheit zur Äuirechterhaltühg von konstantem Fluiddruck in
der aufgeweiteten Hülle versehen. Zur Äufrechterhalluhg
gleichförmiger Arbeitsbedingungen trägt es weiter bei, wenn die Aufweitvorrichlung einen Vorratsbehälter
zum Speichern eines für das Aufweilen der Hülle bestimmten Fluids und ein Betätigungsorgan zum
Überführen des Aufweilfluids von dem Vorratsbehälter zu der Hülle zwecks Aufweitens der Hülle in der
Gebärmutterhöhle aufweist. Dabei wird ein besonders kompaktes Gerät dadurch erhalten, daß im Instrumentengehäuse
zwei Kammern zur Aufnahme des Fluidvorratsbehälters und eines Stoffspeicherbehälters ausgebildet
sind, die mit einem Fluiddurchlaß bzw. einem Stoffdurchlaß des Katheters in Verbindung stehen.
Zwecks weilerer Vereinfachung der Bedienung des Instruments stehen zweckmäßig der Stoffdurchlaß und
der Fluiddurchlaß jeweils mit einer Nadel in Verbindung, mittels deren der Sloffspeicherbehälter bzw. der
Fluidvorratsbehälter durchstoßbar sind.
Mit dem Betätigungsorgan sind vorzugsweise eine erste und eine zweite Antriebsanordnung gekoppelt,
mittels deren in Abhängigkeit vo· -inem Verstellen des
Betät^ungsorgans der Hülle unter Druck stehendes Fluid zum Auffüllen der Gebärmutterhöhle zuleitbar
bzw. Stoff in die Gebärmutterhöhle abgebbar ist.
Bei dem Stoff kann es sich um ein Stoffgemisch handeln, das nach dem Mischen erhärtet. In einem
solchen Falle sind vorteilhaft ein weiterer Stoffspeicherbehälter zur Aufnahme eines zweiten Stoffes und eine
Mischvorrichtung zum Mischen der beiden Stoffe vor ihrem Einbringen in die Gebärmutterhöhle vorgesehen.
Dabei läßt sich ein vorzeitiges Erhärten des Stoffgemisches im Katheter dadurch verhindern, daß als
Mischvorrichtung ein benachbart dem vorderen Teil der
llll lA fI
ll.-.ll- _:. J- m _
1 llillC U11/.I.IIUI.I 1V1131.I1IVUJJI !!1Il
-_Kl A ..f I.
men und Mischen der Stoffe und zum Ausbringen des Gemischs in die Gebärmutterhöhle vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Hülle rohrförmige Gestalt und besteht die Hülle aus einem
dehnbaren Blattmaterial mit niedriger Oberflächenspannung und im wesentlichen gleichförmigen Dehnungseigenschaften.
Dies gewährleistet eine weitestgehend gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Uteruswand
und erlaubt es, den Aufweitdruck ungeachtet der jeweiligen Größe und Form des Uterus relativ niedrig
zu halten. Als besonders geeignet erwies sich eine als Ballon ausgebildete Hülle aus Latexgummi oder
weichelastischem Kunststoff.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen instruments sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des Genitalsystems eines weiblichen Primaten mit in die Gebärmutterhöhle
eingeführtem Instrument,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Speiseeinheit des
Instruments,
Fig.3 in größerem Maßtstab einen Schnitt entlang
der Linie 3-3 der F i g. 1,
Fig.4 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang
der Linie 4-4 der F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 4, F ig, 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, der dieSpeiseeiriheil
in betätigtem Zustand zeigt, in dem ein Fluid abgegeben wird,
Fig. 1 einen Querschnitt einer abgewandelten Äusführlingsform
einer Speisevorrichtung,
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der F i g( 7,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig, 7, der die Speisevorrichtung in der Stellung" veranschaulicht, lh der Stoff
abgegeben wird,
to Fig. 10 eine schematische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform der Speisevorrichtung in der Ruhestellung,
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 10, der die Speisevorrichtung in der Arbeitsstellung veranschaulicht,
Fig. 12 einen Längsschnitt einer sveiteren abgewandelten
Ausführungsform der Speisevorrichtung in* der Ruhestellung,
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich Fig. 12, in der die Speisevorrichtung in der Arbeitsstellung veranschaulicht
ist,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Behälters und einer
davon in Abstand angeordneten Nadel, über die Stoff aus dem Behälter ausströmen kann,
Fig. 15 eine Draufsicht auf das verschlossene Ende des Behälters nach F i g. 14,
Fig. 16 einen Längsschnitt entlang der Linie 16-16 der Fig. 15,
Fig. 17 in größerem Maßstab einen Schnitt des verschlossenen Behälterendes,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie 18-18 der Fig. 14.
Fig. 19 einen Schnitt ähnlich Fig. 16, wobei der
Behälter im Zusammenwirken mit der Nadel veranschaulicht ist,
Fig. 20 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Instruments,
Fig. 21 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie21-21 der Fig. 20,
Fig.22 einen Schnitt entlang der Linie 22-22 der
Fig.21,
der Linie 23-23 der F i g. 20,
Fig.24 einen Schnitt ähnlich Fig.23, wobei die
Sperre in der Freigabestellung veranschaulicht ist,
Fig.25 einen Schnitt ähnlich Fig.23 für eine
abgewandelte Ausführungsform der Sperre,
F i g. 26 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Instruments,
so Fig.27 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang
der Linie 27-27 der F i g. 26,
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Linie 28-28 der
Fig. 27,
Fig.29 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang
der Linie 29-29 der F ig. 27,
F i g. 30 eine Ansicht ähnlich F i g. 29 für eine andere Betriebsstellung,
Fig.31 in größerem Maßstab einen Schnitt der bei
dem Instrument vorgesehenen Behälteranordnung, Fig.32 einen verkürzten Schnitt des weiblichen
Fortpflanzungsapparates mit eingeführtem Instrument,
Fig.33 einen Längsschnitt der Abgabevorrichtung
des Instruments,
Fig.34 einen Schnitt entlang der Linie 34-34 der
Fig.32.
F i g. 35 eine verkürzte Schnittansicht des weiblichen Fortpflanzungsapparates mit eingeführtem Instrument
nach Teilaufweitung der Hülle,
F i g. 36 eine verkürzte Schnittansicht ähnlich F i g. 35, bei Voll aufgeweiteter Hülle,
Fig.37 teilweise im Schnitt eine verkürzte Ansicht
ühnlich F i g. 35 für eine abgewandelte Ausführungsform des Instruments, und
Fig.38 in größerem Maßstab einen Schnitt des •ustrittsseitigen Endes des Instruments nach F i g. 37.
F i g. 1 zeigt schematise!! das weibliche Genitalsystem
JO. Ein intrauteriner Katheter 21 ist in das Genitalsystem eingeführt, um einen fließfähigen Stoff, beispielsweise
eine Droge, einen dcwebekleber oder ein anderes
chemisches oder pharmazeutisches Präparat, in die Kanäle 36, 37 der Eileiter 33, 34 einzubringen. Bei dem
Gewebekleber kann es sich um lsobutyl-7-cyanacrylalmonomer,
Silbernitrat oder Chinacrin handeln. Das Cyanacrylatmonomer ist ein flüssiger Kunststoff, der bei
Einwirkung von Feuchtigkeit aushärtet oder polymerisiert und dadurch die Eileiterkanäle verschließt. Es kann
Such Ein Stoff VcnVcfiuci wcfdcü, dei die Eiiciicfkäfiäie
nur vorübergehend blockiert. Nach einer gewissen Zeitspanne öffnen sich die Kanäle wieder; sie nehmen
dann erneut ihre normale Funktion auf.
Der Katheter 21 weist ein langgestrecktes erstes Rohr 38 von ausreichender Länge auf, um durch die
Vagina 22, deren Wand bei 23 angedeutet ist, und den Uterus 31 hindurch in die Gebärmutterhöhle 27 um
Uteruskörper 29 eingeführt werden zu können. Eine •ufweitbare Hülle 39, beispielsweise ein Ballon oder
dergleichen, ist mittels Bändern 40 am oberen Ende des Rohrs 38 befestigt. Das äußere Ende der Hülle 39 reicht
bis zum äußeren Ende des Rohrs 38. Bei der Hülle 39 handelt es sich um ein flexibles elastisches Bauteil, das
•us entspanntem Gummi gefertigt ist. Das Gummimaterial hat eine gleichförmige Oberflächenspannung und
gleichförmige Aufweitungseigenschaften. Die Hülle 39 wird so weit aufgeweitet, daß sie mit der Innenwand 32
des Uterus 26 unabhängig von der Größe der Gebärmutterhöhle in gleichförmigen und festen Eingriff
kommt. Dadurch kann die gleiche Katheterkonstruktion für alle Arten von weiblichen Primaten benutzt werden.
Die aufgeweitete Hülle 39 bildet eine im wesentlichen birnenförmige Kammer 41 Hip mit pinpm Fluid
beispielsweise Wasser, Luft oder dergleichen, gefüllt ist. Das Rohr 38 weist mehrere Löcher 42 auf, die den
Innenraum des Rohrs 38 mit der Kammer 41 verbinden. Das obere Ende des Rohrs 38 ist mittels eines Stopfens
43 verschlossen.
Das aus dem Scheidenvorhof 24 vorstehende Ende des Rohrs 38 ist mit einer Aufweitvorrichtung 44 zur
Abgabe des Fluids verbunden. Das Rohr 38 kann an der Aufweitvorrichtung 44 lösbar oder fest angebracht sein.
Die Aufweitvorrichtung weist einen Körper 46 auf, der einen verstellbaren Kolben 47 trägt Wenn der Kolben
-47 in der Richtung des Pfeils 48 bewegt wird, wird Fluid, vorzugsweise Wasser, aus der Aufweitvorrichtung 44 in
die Hülle 39 gedrückt, um die Gebärmutterhöhle 27 zu verschließen und auszufüllen.
Innerhalb des Rohrs 38 verlaufen zwei dünnere Rohre 49 und 52, über die flüssige oder gasförmige Stoffe in die
Gebärmutterhöhle 27 eingebracht werden können. Das Rohr 49 ist mit einem vom Rohr 38 nach außen
reichenden Abschnitt versehen, an dem eine Speiseeinheit 51 angebracht ist. Das Rohr 52 ist mit einer
Speiseeinheit 53 verbunden. Die Speiseeinheiten 51 und 53 sind in gleicher Weise aufgebaut und können benutzt
werden, um die gleichen oder unterschiedliche Stoffe zu unterschiedlichen Zeiten abzugeben. Mittels einer der
Speiseeinheiten kann ein neutralisierendes Medium in die GebärmuUerl'öhle eingebracht werden. Die folgende
Beschreibung Ist auf die Speiseeinheit 51 beschränkt. Entsprechend den F i g. 2 bis 5 weist die Speiseeinheit
51 ein Gehäuse 57 mit einer zylindrischen Seitenwand 38 und einer Ehdwand 59 auf. Das Gehäuse 57 bildet
eine Kammer 61 und ist mit nach außen abstehenden Ansätzen 62 und 63 versehen. Die Ansätze 62 und 63
verlaufen von gegenüberliegenden Seiten des offenen Endes des Gehäuses 57 und der Seitenwand 58 aus in
diametral entgegengesetzten Richtungen. Ein züsarnmendrückbarer
Behälter 64 ist in der Kammer 61 untergebracht. Der Behälter nimmt einen pharmazeutischen
oder chemischen Stoff zum Behandeln und/oder Verschließen der Eileiterkanäle auf. Der Behälter 64
IS besitzt eine akkordeonarlige zylindrische Seitenwand
66, die mit einer querverlaufenden, im wesentlichen flachen Bodenwand 67 verbunden ist. Der Mittelabschnitt
der Bodenwand 67 ist mit einem längsgerichtetcii
RöhrübäCnniit GS Verseilen. Dci Ruin il'usuiimu 63
weist einen nach außen vorstehenden Teil 6SA und einen nach innen gerichteten Teil 68ß auf. Der
Rohrabschnitt 68 ist mittels einer querverlaufenden Membran 69 verschlossen. Bei der Membran 69 handelt
es sich um eine verhältnismäßig dünne Scheibe, die in der Ebene der Bodenwand 67 angeordnet ist. Das
gegenüberliegende Ende des Behälters 64 ist mit einem querverlaufenden Verschluß 71 ausgestattet.
Der Behälter 64 ist vorzugsweise aus einer verformbaren Bleilegierung gefertigt, die eine gute Feuchtigkeits-
und Dampfundurchlässigkeit hat. Auch andere verformbare Werkstoffe mit guter Feuchtigkcits- und
Dampfundurchlässigkeit können zur Fertigung des Behälters verwendet werden. Auf diese Eigenschaften
kommt es an, um zu verhindern, daß feuchtigkeits- und dampfempfindliches Material während der Speicherung
polymerisiert oder aushärtet. Der Werkstoff des Behälters ist außerdem gegenüber dem im Behälter
gespeicherten Stoff chemisch inert.
Innerhalb des Behälters 64 ist eine Nadel 73 untergebracht. Die Nadel 73 ist hohl und läuft in einem
abgeschrägten Ende mit einer Spitze 74 aus, die benachbart der Innenseile der Membran 69 liegt Das
gegenüberliegende Ende der Nadel 73 ist an einem kreisförmigen Kopf 76 angebracht. Wie aus den F i g. 4
und 5 hervorgeht, weist die Nadel 73 einen längsgerichteten Kanal 77 auf, der durch das zugespitzte Nadelende
hindurchreicht. Die Seitenwand der Nadel 73 ist mit einem Loch 78 versehen, so daß Flüssigkeit aus dem
Behälter durch die Nadel hindurchströmen kann. Die
so Nadel 73 kann mit mehreren Löchern oder einem Längsschlitz ausgestattet sein, um fließfähiges Medium
durch die Nadel hindurchtreten zu lassen.
Die Kammer 61 wird von einem Kolben 79 abgeschlossen. Ein Teil des Kolbens reicht in die
Kammer hinein und ist mit nach außen weisenden Rippen 81 und 82 versehen, die in längsverlaufenden
Nuten 83 und 84 an der Innenseite der zylindrischen Seitenwand 58 laufen. Die Rippen 81 und 82 halten den
Kolben 79 und das Gehäuse 57 zusammen und führen den Kolben geradlinig innerhalb der Kammer 61. Der
Kolben 79 weist eine nach innen offene Ausnehmung 86 zur Aufnahme des äußeren Endes des Behälters 64 auf.
Im mittleren Teil des Bodens der Ausnehmung 86 befindet sich ein Hohlraum 87, in den sich der Verschluß
'71 des Behälters einlegen kann. Der Kolben 79 kann aus der Seitenwand 58 herausgezogen werden, um den
Behälter 64 aus der Kammer zu entnehmen und gegen einen neuen Behälter zu ersetzen.
Wie in F i g. 6 angedeutet ist, wird die Speiseeinheit 51 betätigt, indem der Kolben 79 in die Kammer 61
hineingeschoben wird. Dies erfolgt, indem auf das äußere Ende des Kolbens 79 eine Kraft in Richtung des
Pfeils 88 ausgeübt wird. Ring- und Mittelfinger werden dabei unter die Ansätze 62 und 63 gelegt, während mit
dem Daumen auf den Kolben 79 gedruckt wird. Die Nadel 73 durchstößt die Membran 69. Der im Behälter
64 befindliche Stoff wird unter Druck gesetzt und durch das Loch 78 und den Kanal 77 hindurch in das Rohr 49
gepreßt. Über das Rohr 49 gelangt der Stoff in die Gebärmutterhöhle 27. Er tritt dabei am Ende 54 aus und
strömt entlang der Innenwand des Uterusgrundes 28 in die Eileilerkarnle 36 und 37. Auf den Kolben 79 wird
Druck ausgeübt, bis der gesamte im Behälter 64 befindliche Stoff abgegeben ist. Dadurch, daß die Hülle
39 mit der Innenwand des Uterusgrundes in Eingriff steht, wird die Stoffmenge begrenzt, die sich auf dieser
innenwand ansammeln kann.
Bei der Speiseeinheit 51 handelt es sich um eine wegwerfbare Einheit, die eine einzige Dosierung oder
Präparateinheit enthält. Die Speiseeinheit kann als Teil einer Spritze benutzt werden, mit der Arzneimittel in
den Körper injiziert werden. Das Rohr 49 kann gegen eine rohrförmige Nadel ausgetauscht werden, die auf
den nach außen gerichteten Teil des Rohrabschnitts 68 aufgesetzt wird. Der Rohrabschnitt 68 kann mit
Gewinde versehen sein, um für eine lösbare Halterung der Nadel zu sorgen. Der Rohrabschnitt 68 kann mit
einem langgestreckten Abgaberohr lösbar oder dauerhaft verbunden sein.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer insgesamt mit 100 bezeichneten
Speisevorrichtung, mittels deren ein flüssiger oder gasförmiger Stoff, beispielsweise ein pharmazeutisches
Präparat, unter Druck in ein Rohr oder eine Nadel einer subkutanen Spritze eingebracht werden kann. Das Rohr
101 kann eines der Abgaberohre des Katheters 21 sein. Die Speisevorrichtung 100 weist ein Gehäuse 102 mit
einer zylindrischen Seitenwand 103 auf, die mit einer flachen Endwand 104 verbunden ist. Die Seitenwand 103
umschließ· eine zylindrische Ka-.mcr iC5. derer, der
Endwand 104 gegenüberliegendes Ende offen ist. In entgegengesetzte Richtung weisende Ansätze 107 und
108 sind an dem offenen Ende der Seitenwand 103 befestigt.
Innerhalb der Kammer 106 befindet sich eine Ampulle oder ein Behälter 109 zum Speichern eines
fließfähigen Stoffes, beispielsweise von Drogen, Gewebekleber, Wasser, Luft, Gas, halbfließfähigen Stoffen
und dergleichen. Der Behälter 109 ist zusammendrückbar. Es weist eine zylindrische Seitenwand 111 und eine
Bodenwand 112 auf. Die Bodenwand 112 legt sich gegen
"die Innenseite der Endwand 104 an. im mittleren Teil
der Bodenwand 112 sitzt ein langgestreckter Rohrabschnitt 113. Ein Teil des Rohrabschnitts 113 reicht durch
eine öffnung 114 in der Bodenwand 112 hindurch. Der Rohrabschnitt 113 ist mit einem nach außen vorstehenden
Teil 113A und einem nach innen gerichteten Teil 113ßversehen. Im mittleren Teil des Rohrabschnitts 113
befindet sich eine querverlaufende Membran 116, die den Durchtritt durch den Rohrabschnitt 113 hindurch
abschließt Das gegenüberliegende Ende des Behälters ist mit einem Faltverschluß 117 versehen. Eine Nadel
118 sitzt im Behälter 109. Die Nadel 118 weist eine Spitze 119 auf, die im oberen Teil des Rohrabschnitts
113 sitzt. Das andere Ende der Nadel 118 ist an einem
querverlaufenden Kopf 121 angebracht Der Kopf 121 legt sich gegen die Innenseite der oberen Wandung des
Behälters 109 an. Wie aus Fig.8 hervorgeht, hat die Nadel 118 einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt.
Die eine Seite der Nadel ist gegenüber dem im Behälter befindlichen Stoff offen. Infolgedessen kann
der Stoff in Behälterlängsrichtung an der Spitze 119 vorbeiströmen, wenn die Spitze die Membran 116
durchstoßen hat. Die Nadel kann auch als langgestrecktes rohrformiges Bauteil mit einem oder mehreren
Löchern ausgeführt sein, die eine Verbindung mit dem Nadelkanal herstellen, wie dies in Fig.6 für die Nadel
73 veranschaulicht ist.
Ein Kolben 122 schließt das offene Ende des Gehäuses 102 ab. Der Kolben 122 weist zwei einander
diametral gegenüberliegende Rippen 123 und 124 auf. Die Rippen 123 und 124 laufen in längsgerichteten
Nuten 126 und 127 an der Innenseite der Seitenwand 103 des Gehäuses, um den Kolben bei seiner
Längsverschiebung in das Gehäuse hinein zu führen. Die innenliegende Stirnfläche des Kolbens 122 ist mit einer
ringförmigen Ausnehmung 128 versehen, in die sich Teile des Behälters einlegen können, wenn der Kolben
122 in die Kammer 106 hineingedrückt wird. Im mittleren Bereich des Kolbens 122 befindet sich ein
Hohlraum 129 zur Aufnahme des Falterverschlusses 117
des Behälters.
Im Gebrauch wird, wie aus Fig.9 hervorgeht. Kraft
auf den Kolben 122 in Richtung des Pfeils 131 ausgeübt. Dadurch wird der Kolben 122 in die Kammer 106
hineingeschoben. Der Kolben 122 drückt den Behälter 109 zusammen und schiebt die Nadel durch die
Membran 116 hindurch. Sobald die Spitze 119 der Nadel
die Membran 116 durchdringt, kann der im Behälter 109
befindliche fließfähige Stoff durch die Nadel 118 hindurch in das Rohr 101 gelangen. Der Stoff strömt
weiter durch die Nadel 118 hindurch, solange auf den Kolben 122 Kraft ausgeübt wird. Der Kolben 122 kann
in die Kammer 106 hineinbewegt werden, bis der Kopf gegen den innenliegenden Teil des Rohrabschnitts 113
anstößt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen schematisch eine
übgewanueue AuMÜiiiuiigsfunn der N'auei-Behäkei-Anordnung.
Der Bodenteil des Behälters 132 weit' eine im wesentlichen flache Endwand 133 auf. Im mittleren
Teil der Endwand sitzt ein in Längsrichtung verlaufender Rohrabschnitt 134. Der Rohrabschnitt 134 ist mit
einem nach außen gerichteten äußeren Teil 134/4 und einem nach innen vorstehenden inneren Teil 134Ö
versehen. Im mittleren Bereich des Rohrabschnitts 134 sitzt eine Membran 136, die mit der Endwand 133 im
wesentlichen ausgerichtet ist Eine schematisch bei 137 dargestellte Nadel ist mit dem Durchlaß des Rohrabschnitts
134 in Längsrichtung ausgerichtet Die Nadel
137 weist einen in einer Spitze auslaufenden konischen Kopf 138 auf. Der Kopf 138 ist mit einem langgestreckten
Schaft 139 verbunden. Wird die Nadel 137 in Richtung des Pfeils 141 bewegt, durchstößt der Kopf
138 in der in F i g. 11 veranschaulichten Weise die
Membran 136. Das Loch in der Membran 136 hat einen größeren Durchmesser als der Schaft 139, so daß im
Behälter befindlicher Stoff an der Membran 136 vorbei in den Auslaßteil des Rohrabschnitts 134 gelangen kann.
Der äußere Teil 134,4 des Rohrabschnitts trägt ein Gewinde 142, das mit einem komplementären Gewindeteil,
beispielsweise einer Mutter oder einer Hülse, einer Aufnahmevorrichtung für das fließfähige Medium
verbunden werden kann. Es lassen sich auch andere Verbindungsausführungen vorsehen, um den Rohrab-
schnitt 134 mit der Aufnahmevorrichtung zu koppeln.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen insgesamt mit 143 bezeichneten Behälter, der eine zylindrische Seitenwand
144 aufweist, die eine Kammer 145 zur Speicherung eines fließfähigen Stoffes umschließt Die
Seitenwand 144 besteht aus einem nicht zusammendrückbaren Werkstoff. Eine flache, querverlaufende
Endwand 146 ist mit dem einen Ende der Seitenwand 144 einteilig verbunden. Im mittleren Teil der Endwand
146 sitzt ein langgestreckter, längsgerichteter Rohrabschnitt 147. Der Rohrabschnitt 147 weist einen von der
Endwand t46 nach außen vorstehenden äußeren Teil
147 A und einen in die Kammer 145 hineinragenden inneren Teil 147B auf. Der mittlere Teil des Rohrabschnitts
147 ist mittels einer Membran 148 verschlossen. !5 Die Menbran 148 ist in Querrichtung mit der Endwand
146 ausgerichtet und besteht aus einem Werkstoff, der mittels einer Nadel durchstoßen werden kann.
Eine in Längsrichtung verlaufende Nadel 149 befindet sich innerhalb der Kammer 145 Die Nadel 149 liegt mit
ihrem vorderen Ende innerhalb des von dem inneren Teil 147S umschlossenen Raumes und läuft in einer
Spitze 151 aus. Das gegenüberliegende Ende der Nadel 149 ist an einem querverlaufenden Kopf 152 befestigt.
Die ringförmige äußere Mantelfläche des Kopfes 152 bildet zusammen mit dem benachbarten Teil der
Innenseite der Seitenwand 144 eine Abdichtung 153. Die äußere Umfangsfläche des Kopfs 152 steht in eimern für
eine Abdichtung sorgenden Reibkontakt mit der Innenseite der Seitenwand 144. Dadurch wird verhinden.
daß Feuchtigkeit. Luft oder andere Substanzen in die Kammer 145 gelangen. Die Nadel 149 hat einen im
wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie dies für die Nadel 118 in Fig. 8 gezeigt ist. Statt dessen kann die
Nadel 149 auch rohrförmig ausgebildet und mit einem oder mehreren seitlichen Löchern versehen sein, so daß
in der Kammer 145 befindlicher Stoff aus dem vorderen Ende der Nadel 149 austreten kann. Die Nadel kann
auch die gleiche Form wie die Nadel 137 nach den Fig. 10 und 11 haben. Andere Formen und Ausbildungen
können vorgesehen werden, um fließfähiges Medium entlang der Nadel durch die Membran
hindurchtreten zu lassen, nachdem die Membran mittels der Nadelspitze durchstoßen wurde.
Während des Gebrauchs wird der Kopf 152 in der in Fig. 13 angedeuteten Weise in Richtung des Pfeils 154
in die Kammer 145 hineingeschoben. Die Spitze 151 der Nadel dringt in die Membran 148 ein und durchstößt
diese. Der in der Kammer 145 befindliche Stoff wird entlang der Nadel durch die durchstoßene Membran
hindurchgedrückt und über den äußeren Teil 1474 des Rohrabschnitts 147 abgegeben.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 19 ist
ein insgesamt mit 160 bezeichneter Behälter zur Speicherung des fließfähigen Stoffes vorgesehen. Der
Behälter 160 ist in Längsrichtung mit einer Hohlnadel
161 ausgerichtet. Die Nadel 161 ist an einem querverlaufenden Kopf 162 befestigt und weist an ihrem
vorderen Ende eine scharfe Spitze 163 auf. Der Kopf
162 ist in einem nicht veranschaulichten Gehäuse gelagert, um die Lage der Nadel 161 zu fixieren.
Der Behälter 160 ist ein einteiliger Körper mit einer durchgehenden Seitenwand 164. Die Seitenwand 164 ist
ziehharmonikaartig ausgebildet und hat zylindrische Form; sie umschließt eine Kammer 166 zur Aufnahme
des fließfähigen Stoffes. Das vordere Ende ist mit einer Membran abgeschlossen, die eine Endwand 167 bildet.
Eine nach außen gerichtete, in Längsrichtung verlaufende Hülse 168 ist an dem Außenrand der End wand 167
angebracht und bildet eine Verlängerung des Behälters. Ein Stopfen 169 aus nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise
aus Schwammgummi, Schaumkunststoff oder dergleichen, sitzt innerhalb der Hülse 168 und deckt die
Endwand 167 ab. Die Hülse 168 ist an ihrem Außenrand mit einer Umbörderlung 171 versehen, die den Stopfen
innerhalb der Hülse 168 festhält
Das hintere Ende des Behälters ist mittels einer Endwand 172 abgeschlossen. Ein querverlaufender
Verschluß 173 der Endwand 172 sorgt für eine feuchtigkeits- und dampfdichte Abdichtung des Behälters.
Wie aus Fig. 17 hervorgeht, weist der Verschluß 173 überlappte und nach innen eingeschlagene Ränder
auf, die dicht miteinander verbunden sind. Der Behälter ist aus einem feuchtigkeits- und dampfundurchlässigen
Material gefertigt Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine verformbare Bleilegierung, die gegenüber dem
im Behälter gespeicherten fließfähigen Medium che-
Während des Gebrauchs wird eine Kraft auf die Endwand 172 in Richtung des Pfeils 174 ausgeübt.
Dadurch wird der Behälter 160 in Eingriff mit der Nadel 161 gebracht. Die Seitenwand 164 wird zusammengedrückt;
die Nadel 161 durchstößt sowohl den Stopfen 169 ais auch die Endwand 167. In dem Stopfen 169 wird
eine Öffnung 176 ausgebildet, die mit der Umfangsfläche
der Nadel 161 in Dichteingriff steht Die Nadel 161 bildet außerdem eine öffnung 177 in der Endwand 167
aus. Die Hohlnadel 161 bildet einen Kanal, über den fließfähiger Stoff aus der Kammer 166 in eine
Aufnahmevorrichtung, beispielsweise das Rohr des Katheters strömen kann.
Fig. 20 zeigt ein Instrument mit einer Abgabevorrichtung
200. die einen langgestreckten Ballonkatheter
202 aufweist. An einem langgestreckten, geradlinigen
Rohr 203 des Katheters ist ein Gehäuse 201 befestigt Das Rohr 203 kann mit dem Gehäuse 201 einteilig
verbunden oder an diesem lösbar angebracht sein. Am äußeren Ende des Katheters sitzt eine ballonartige
aufweitbare Hülle 204. in die zwecks Aufweitung ein Fluid, beispielsweise Wasser oder Gas. eingebracht
werden kann. Entsprechend Fig. 22 sitzt innerhalb des Rohrs 203 ein zweites dünneres Rohr 206. Das Rohr 296
reicht über die volle Länge des Rohrs 203 und ist an
seinem äußeren Ende mit einer Auslaßöffnung 205 versehen, über die ein fließfähiger Stoff aus dein
Katheter austreten kann. Das äußere Ende des Rohrs
203 kann mit einer Ausnehmung ausgestattet sein, um sicherzustellen, daß Stoff von der Auslaßöffnung 205 aus
abströmen kann.
Das Gehäuse 201 ist. wie aus F i g. 22 hervorgeht, mil
zwei in Längsrichtung verlaufenden Kammern 207 und 208 versehen, die in einer im wesentlichen waagrechten
Ebene nebeneinander liegen. Stan dessen können die Kammern auch in einer im wesentlichen lotrechten
Ebene angeordnet sein. Ein Fluiddurchlaßkanal 209 verbindet die Kammer 207 mit dem Innenraum des
Rohrs 203. Über einen ähnlichen Stoffdurchlaßkanal 211
ist die Kammer 208 mit dem Innenraum des Rohrs .206 verbunden. Eine kurze Hohlnadel 212 verlauft in
Längsrichtung der Rartimer 207. Die Nadel 212 Ist an
einem quergerichleten Kopf 213 befestigt, der an dem mit dem Kanal 209 versehenen Ende der Kämmet ;2O7
sitzt. Dec Außenrand des Kopfs 213 legt sich in eine Nut
des Gehäuses ein, um die Lage von Kopf und Nadel mit Bezug auf die Kammer 207 zu fixieren. Die Nadel 1212
weist einen mit dem Kanal 209 fluchtenden Kanal auf, so
daß Fluid durch die Nadel hindurch in den Kanal 209 gelangen kann.
Eine zweite Hohlnadel 214 erstreckt sich in Längsrichtung der Kammer 208. Die Nadel 214 ist an
einem Kopf 216 angebracht, der an dem dem Kanal 211 benachbarten Ende der Kammer 208 sitzt Der
Außenrand des Kopfs 216 legt sich in eine Nut des Gehäuses 201 ein, um den Kopf und die Nadel mit Bezug
auf die Kammer 208 festzuhalten. Der Kanal der Nadel 214 ist mit dem Kanal 211 ausgerichtet, so daß Stoff
durch die Nadel hindurch in den Kanal 211 eintreten kann.
Ein Fluidvorratsbehälter 217 mit einer Kammer 218
zur Aufnahme eines Fluids, beispielsweise Wasser, befindet sich innerhalb der Kammer 207. Eine Membran
219 des Behälters 217 ist der Nadel 212 zugekehrt. Ein Stopfen 221 aus einem nachgiebigen Polsterwerkstoff
befindet sich zwischen der Membran 219 und dem zugespitzten Ende der Nadel 212 Ein Kolben 222 ist am
gegenüberliegenden Ende des Behälters 217 angebracht. Über eine Schwalbenschwanzführung 237
können der Behälter und der Kolben miteinander verbunden sein. Eine Kolbenstange 223 ist mit dem
Kolben 222 verbunden und reicht in eine Bohrung 224 des Gehäuses 201 hinein Eine Schraubenfeder 226
umfaßt die Kolbenstange 223; sie legt sich gegen das Gehäuse 201 und den Kolben 222 an. um den Kolben in
Richtung auf die Nadel 212 vorzuspannen.
Eine lösbare Sperre 227 legt sich gegen die Kolbenstange 223 an. um den Kolben 222 in gespannter
Lage festzuhalten, in der die Membran 219 in Abstand von der Nadel 212 liegt. Wie im einzelnen aus den
Fig 23 und 24 hervorgeht, weist die Sperre 227 einen
zylindrischen Zapfen 228 auf. der durch eine Nut 230 der
Kolbenstange 223 hindurch in eine öffnung 229 des
Gehäuses 201 reicht. Der Zapfen 228 ist mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung 231 versehen,
die mit der Kolbenstange 223 ausgerichtet ist. Das obere freiliegende Fnde des Zapfens 228 weist eine
Handhabe 232 auf. Die Handhabe 232 kann in Richtung des Pfeils 233 (Fig. 20) bewegt werden, um die
Ausnehmung 231 mit der Kolbenstange 223 zur Deckung zu bringen Sobald die Ausnehmung 231 mit
der Kolbenslange 223 in der in Fig. 24 veranschaulich
ten Weise gerichtet ist. kann sich die Kolbenstange 223 verschieben Die Schraubenfeder 226 spannt den
Kolben 222 in Richtung auf die Nadel 212 vor. Infolgedessen werden der Behälter 217 und die
Membran 219 mil der Nadel 212 in F.ingriff gebracht.
Das zugespitzte Ende der Nadel durchdringt den Stopfen 221 und durchstoßt die Membran 219. Die
Nadel 212 bildet zusammen mn der Membran 219 eine Abdichtung, so daß in der Kammer 218 befindliches
Fluid durch die Nadel und den Kanal 209 hindurch in den Innenraum des Rohrs 203 des Katheters gelangt
Auf (irund der Vorspannkraft der Schraubenfeder 226 wird im wcseni'ichcn das gesamte Fluid in der Kammer
218 durch die Nadel 212 hindurt hgcdrückt.
Fm in F ι g. 21 veranschaulichter, nac h oben gerichte
ter Finger 234 ist an dem Kolben 222 angebracht. Der
Finger 234 reicht durch einen längsgerichtctcn Schlitz 236 des Gehäuses 201 hindurch. Das obere Ende des
Fingers 234 kann von Hand gefaßt werden. Wenn auf den Finger 234 eine Kraft ausgeübt wird, läßt sich der
Kolben 222 in Rückwärtsrichtuhg bewegen, wodurch der Behälter 217 aufgeweitet wird, Dadurch wird das in
dem Katheter befindliche Fluid zurückgezogen; die äufweilbare Hülle 204 wird verkleinert. Der Kolben 222
läßt sich verschieben, bis die Sperre 227 betätigt werden kann, um die Lage des Kolbens 222 im Gehäuse zu
fixieren. Die Aufweitung des Behälters 217 zwecks Übernahme des Fluids aus der Hülle 204 kann auch auf
andere Weise erfolgen.
Ein Stoffspeicherbehälter 238 ist in der Kammer 208 benachbart der Nadel 214 untergebracht. Der Behälter
238 weist eine Kammer 239 zur Speicherung von pharmazeutischen Präparaten, Gewebekleber oder
anderen Stoffen auf. Das eine Ende des Behälters 238 ist als Membran 241 ausgebildet, die zusammen mit einem
nachgiebigen Stopfen 242 in Abstand von dem zugespitzten Ende der Nadel 214 liegt. Feuchtigkeitsund
dampfempfindliche Stoffe erfordern einen Behälter mit guter Feuchtigkeits- und DampfundurchlässigkeiL
Ein derartiger Behälter wird vorzugsweise aus einer verformbaren Bleilegierung gefertigt. Gegenüber dem
anderen Ende des Behälters 238 befindet sich ein Kolben 243. Eine an dem Kolben 243 angebrachte
Kolbenstange 244 reicht in eine Bohrung 246 des Gehäuses 201 hinein. Eine in der Kammer 208
untergebrachte Feder 247 legt sich gegen das Gehäuse 201 und den Kolben 243 an, um den Kolben in Richtung
auf die Nadel 214 vorzuspannen. Die Kolbenstange 244 wird mittels einer lösbaren Sperre 248 festgehalten. Die
Sperre 248 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die Sperre 227. Sie wird dadurch betätigt, daß die Handhabe
der Sperre in die in Fig. 20 gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht wird. Daduich wird d'e Kolbenstange
244 freigegeben, so daß die Feder 247 den Kolben 243 verschiebt und die Membran 241 in Richtung auf die
Nadel 214 bewegt. Das zugespitzte Ende der Nadel 214 durchstößt die Membran 241. wodurch für eine
Verbindung zwischen der Kammer 239 und dem zum Rohr 206 führenden Kanal 211 gesorgt wird. Die
Membran bildet zusammen mit der Nadel eine Abdichtung, so daß der in der Kammer 239 des
Behälters 238 befindliche Stoff unter dem Einfluß der Feder 247 durch die Nadel 214. den Kanal 211 und den
Innenraum des Rohres 206 hindurchgedrückt wird
Das Gehäuse 201 ist mit Klappen oder Verschlußteilen
versehen, die zu den Kammern 207 und 208 führende öffnungen verschließen, so daß die Behälter 217 und 238
herausgenommen und ausgetauscht werden können. Es können auch andere als die vorliegend gezeigten und
beschriebenen Behälter in die Kammern eingesetzt werden.
F i g. 25 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der lösbaren Sperre. Die insgesamt mi. 250 bezeichnete
Sperre weist einen Zapfen 251 mit einer halbzylindri
scl''n Ausnehmung 252 auf. Die Kolbenstange 223 ist mit einer ähnlichen Ausnehmung versehen. Eine im
unteren Teil der Bohrung 224 sitzende Feder 253 spannt den Zapfen 2'H nach oben vor. Am oberen Ende des
Zapfens 251 ist ein Kopf 254 angebracht.
Bei Benutzing greift ein Teil des Zapfens 251 in die
seitliche Ausnehmung der Kolbenstange 223 ein. um die
Kolbenstange in der in Fig22 veranschaulichten
gespannten Stellung festzuhalten Die Kolbenstange 223
so wird dadurch freigegeben, daß der Kopf 254 nach unten
in Richtung des Pfeils 256 gedrückt wird, bis die Ausnehmung 252 mit def Kolbenstange 223 zur
Deckung kommt. Die Schraubenfeder 226 kann dann die Kolbenstange nach Vorne schieben, wodurch die
Membran 21!) iri Eingriff ifiif der Nadel 212 gebracht
wird.
Die Fig.26, 27, 28 Und 29 zeigen eine weitere Ausführungsform des insgesamt mit 3ÖÖ bezeichneten
Instruments. Das Instrument 300 umfaßt eine Abgabevorrichtung 301 mit einem langgestreckten rohrförmigen
Katheter 302. Die Abgabevorrichtung 301 weist ein Gehäuse 303 auf, das an dem langgestreckten Rohr 304
des Katheters lösbar oder dauerhaft befestigt ist. Am Ende des Rohrs 304 sitzt eine als Ballon ausgebildete
aufweitbare Hülle 305. Bänder 306 sorgen für eine Klemmverbindung zwischen Hülle 305 und Rohr 304.
Die Hülle 305 besteht aus einem elastischen Blattmaterial, beispielsweise aus entspanntem Gummi, Kunststoff
oder dergleichen. Wenn die Hülle 305 innerhalb der Gebärmutterhöhle aufgeweitet wird, übt sie einen
gleichförmigen, nach außen gerichteten Druck auf die Uteruswand aus. Die aufgeweitete Hülle verhindert, daß
in die Gebärmutterhöhle injizierte Stoffe mit größeren Teilen der Gebärmutterwand in Berührung kommen
oder aus der Gebärmutterhöhle austreten. Aus dem Innenraum des Rohrs 304 kann ein Fluid, beispielsweise
Wasser, über öffnungen 307 am Ende des Rohrs 304 in den von der Huile 305 umgebener. Raum austreten, um
die Hülle aufzuweiten. Ein langgestrecktes Rohr 308 mit geringerem Innendurchmesser sitzt innerhalb des Rohrs
304. Das Rohr 308 weist ein am Außenende des Rohrs 304 liegendes Auslaßende 309 auf.
Das Gehäuse 303 ist mit zwei in Längsrichtung verlaufenden, in einer gemeinsamen waagrechten
Ebene nebeneinander liegenden Kammer 311 und 312 versehen. Statt dessen kann auch eine Kammer über der
anderen angeordnet sein. Ein Fluiddurchlaß 313 verbindet die Kammer 311 mit dem Rohr 304. In
ähnlicher Weise ist die Kammer 312 über einen Stoffdurchlaß 3-J4 mit dem Rohr 3(/<J verbunden.
Ein erster Kolber. 316 sitzt verschiebbar in der Kammer 311. Mit dem Kolben 31 j eine nach hinten
gerichtete Kolbenstange 317 verbunden. Ein zweiter Kolben 318 ist in der Kammer 312 verschiebbar
untergebracht. An dem Kolben 318 ist eine Kolbenstange 319 befestigt, die sich nach hinten im wesentlichen
parallel zur Kolbenstange 317 erstreckt. Eine Betätigungs- oder Auslösevorrichtung 320 sitzt im hinteren
Teil des Gehäuses benachbart den hinteren Enden der Kolbenstangen 317 und 319.
Die Auslösevorrichtung 320 weist einen Hebel 321 auf. Im mittleren Teil des Hebels 321 befindet sich eine
Öffnung, die einen querverlaufenden Gelenkzapfen 322 aufnimmt. Der Gelenkzapfen 322 sit/t in einem nach
unten gerichteten Pistolengriff 323. der am hinteren Teil des Gehäuses 303 befestigt ist. Der Hebel 321 ist mit
einem querverlaufenden Kopf 324 versehen. Eine Feder
325 sitzt /wischen dem Gehäuse 303 und dem oberen
Ende des Hebels 321. um den Hebel nach hinten in gespannter Stellung vorzuspannen. Der vordere Teil
des Kopfs 334 steht in Gleitcingriff mit den Enden der
Kolbenstangen 317 und 319.
We air. den F ι g. 29 und 30 hervorgeht, ist der Kopf
324 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Durchlaß
326 fur die Kolbenstange 319 versehen. In den Durchlaß
326 mündet eine querverlaufende Bohrung 327 In der
Bohrung 327 sii/t ein verschiebbarer Zapfen 328 Der
Zapfen 328 weist einen Hals 329 Von verringertem ,Durchmesser auf, an dem ein Kopf 331 angebracht ist.
Eine Feder 332 sitzt zwischen dem Kopf 331 und einem !Stopfen 333, der das Ende der Bohrung 327 verschließt.
Die Feder 332 spannt den Zapfen 328 so vor, daß er in
den Durchlaß 326 hineinragt. Die Kolbenstange 317 ist mit einem nach hinten gerichteten Finger 334 versehen.
Befindet sich die Kolbenstange 317 in der hinleren oder gespannten Stellung, liegt der Finger 334 hinter dem
Kopf 331; er wirkt dabei als Anschlag, der eine Verschiebung des Zapfens 328 in den Durchlaß 326
verhindert
Die Kolbenstange 317 ist in ihrem oberen Teil mit einem Schlitz 336 versehen. Der Schlitz 336 wirkt mit
einer Sperre 337 zusammen, um die Kolbenstange 317 in
der eingeschobenen Stellung festzuhalten. Die Sperre 337 weist einen verstellbaren Zapfen 338 auf, der in
einer von einem Auge 339 umfaßten Öffnung sitzt Der
ίο Zapfen 338 ist mit einem Kopf 341 versehen, der
oberhalb des Gehäuses 303 angeordnet ist und gefaßt werden kann, um die Sperre freizugeben. Am vorderen
Ende des Zapfens sitzt ein C-förmiger Federring 342,
dar als Anschlag für eine Feder 343 dient Die Feder 343
umfaßt den Zapfen konzentrisch und legt sich gegen einen Teil des Gehäuses 303 an, um den Zapfen 338 in
Richtung auf die Kolbenstange 317 vorzuspannen. Wenn die Kolbenstange 317 nach innen geschoben wird,
rastet der Zapfen 338 im Schlitz 336 ein, wodurch die Kolbenstange arretiert wird. Die Kolbenstange 319
weist einen Schlitz 344 auf. Eine auf dem Gehäuse 303 sitzende Sperre 346 hält die Kolbenstange in der nach
innen geschobenen Lage fest. Die Sperre 346 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die Sperre 337.
Nach Betätigen des Hebels 321 wird die Kolbenstange 317 von der Spjrre 337 in der eingeschobenen
Stellung festgehalten. Die Kolbenstange 319 wird nicht verschoben, weil der Kopf 324 gegenüber der
Kolbenstange 319 verstellt wird, während sich die Kolbenstange 319 durch den Durchlaß 326 hindurchbewegt.
Wenn der Kopf 324 mittels der Feder 325 in die hintere Ausgangsstellung zurückgebracht wird, wird der
Zapfen 328 von der Feder 332 in den Durchlaß 326 geschoben. Bei der zweiten Verstellung des Hebels 321
in Richtung auf den Pistolengriff 323 wird die Kolbenstange 319 dann nach vorne bewegt.
Wie aus Fig. 28 hervorgeht, sitzt innerhalb der Kammer 311 ein Fluidvorratsbehälc r 350. Eine nach
vorne gerichtete Nadel 351. die auf einer querverlaufenden
Halterung 352 befestigt ist, ist im vorderen Ende der
Kammer 311 untergebracht. Die Nadel 351 ist hohl und
steht mit dem Fluiddurchlaß 313 in Verbindung.
Ein Stoffspeicherbehälter 353 ist in der Kammer 312 untergebracht. Im .orderen Ende der Kammer 312 ist
eine in Längsrichtung verlaufende Nadel 354 an einer quergenchteten Halterung 356 befestigt. Die Nadel 354
ist hohl und weist einen mit dem Innenraum des Rohrs 308 in Verbindung stehenden Durchlaß auf. Bei dem
Behälter 353 handelt es sich um einen langgestreckten zylindrischen Körper aus Glas. Kunststoff oder
dergleichen, der einen Kopf 357 aufweist. Der Kopf 357 ist mit einem nicht veranschaulichten Gummistopfen
versehen, der mit der Nadel 354 ausgerichtet ist. In dem
Behälter ist ein Schieber 358 angeordnet, der den Stoff 359 im Behälter begren/t. Der Kolben 318 greift in den
Behälter ein und kann dabei mit dem Schieber 358 in
Eingriff gebracht werden. Wird der Kolben 318 nach vorne verschoben, wird die Nadel 354 durch den Kopf
357 hindurchgestoßen, wodurch fur tine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 353 und dem
Rohr 308 gesorgt wird. Der Schieber 358 wird nach vorne gedrückt, um den Stoff aus dem Behälter
herauszutreiben.
Der in Pig.31 Veranschaulichte Behälter 350 weist
6j einen Zylinder 361 zum Speichern eines Fluids 362,
beispielsweise Wasser, auf. Das vordere Ende des Zylinders 361 ist mit einem Kopf 363 versehen, dereinen
mittels eines Stopfens 364 verschlossenen Durchlaß
aufweist Das offene Ende des Zylinders 361 wird durch einen Stößel 366 verschlossen, der einen Kolben 367
trägt Der hintere Teil des Stößels 366 ist mit einem nach
außen gerichteten Flansch 368 versehen, an den sich eine Feder 369 anlegt Das vordere Ende der Feder 369
steht mit einem ringförmigen Sitz 371 am Zylinder 361 in Eingriff. Die Feder 369 spannt den Stößel 366 derart
vor, daß er sich aus dem Zylinder 361 herauszubewegen sucht Der Stößel 366 ist mit einer längsgerichteten
Bohrung 372 ausgestattet, in der ein Stellglied 373 to
gleitend gelagert ist Das Stellglied 373 ist mit einer axial gerichteten Bohrung versehen, die eine Druckfeder 374
aufnimmt die einen nachgiebigen Mitnehmer zwischen Stellglied 373 und Stößel 366 bildet
Der an der Kolbenstange 317 befestigte Kolben 316 legt sich gegen das Ende des Stellgliedes 373 an. Bei
einer Verstellung des Kolbens 316 nach vorne, wird die Feder 374 zunächst zusammengedruckt wodurch ein
gleichförmiger Druck auf den Stößel 36b ausgeübt wird. Der Zylinder 36! wird nach vorne geschoben, so daß die
Nadel 351 den Stopfen 364 durchstößt, woutirch eine
Verbindung zwischen dem Innenraum des BehäUers und dem Fluiddurchlaß 313 hergestellt wird. Bei weiterer
Verschiebung des Kolbens 316 wird der Kolben 367 in Richtung auf den Stopfen 364 bewegt. Das Fluid wird
aus dem Zylinder 361 herausgedrückt; es strömt durch das Rohr 304 hindurch und gelangt über die Öffnungen
307 in die Hülle 305, die aufgeweitet wird, w;e dies in
F i g. 28 gestrichelt angedeutet ist. Die Hülle 305 dehnt sich mit gleichförmigem Druck aus; sie füllt dabei die
Gebärmutterhöhle aus. Der von der Hülle 305 auf die Wandung der Gebärmutterhöhle ausgeübte Druck ist
unabhängig von der Größe der Gebärmutterhöhle immer gleichförmig.
Das Gehäuse 303 ist mit Verschlußteilen ausgestattet. J5
die zu den Kammern 311 und 312 führende Öffnungen abschließen, so daß die Behälter 350 und 353
herausgenommen und ausgetauscht werden können. Auch Behäl.er anderer Art als vorliegend veranschaulicht
können in die Kammern eingesetzt werden.
Bei der Verwendung des Instruments wird ein Stoff,
wie eine Droge, ein Gewebekleber, ein empfängnisverhütendes Gel oder dergleichen, in die Kanäle der
Eileiter eingebracht. Für diesen Zweck wird der Katheter 302 mit zusammengezogener Hülle 305 durch
die Zrrvikaiöffnung hindurch in die Gebärmutterhöhle eingeführt Die Hülle 305 wird mit einem unter Druck
stehendem Fluid aufgeweitet, um die Gebärmutierhöhle auszufüllen. Das DruckfL/d wird der Hülle 305 über den
Innenraum des Rohrs 304 zugeführt. Die Auslösevorrichtung 3£0 wird nach voi ne bewegt, um Druck auf den
Kolben 316 auszuüben und den Behälter 350 in F.ingriff mit der Nadel 351 zu bringen. Die Nadel 351 durchstößt
den Stopfen }64, so daß das Fluid 362 über den Innenraum des Rohrs 304 in die Hülle 305 einströmt und
diese aufweitet. Die Hülle hat eine niedrige Überflächenspannung und übt eine gleichförmige Dehnkraft auf
die Innenseite der Gebärmulterwand aus. Dies sorgt für eine wirkungsvolle Abdichtung und für einen sicheren
Sitz, so daß die gleiche Katheterkonstruktion für alle Arten von weiblichen Primaten unabhängig von der
jeweiligen Größe der GebärmUtlerhöhle verwendet Werden kann.
Der Stoff wird dann in die Gebärmutterhöhle zwischen der aufgeweiteten Hülle und dem Uterusgrund
eingebracht Da der Stoff unter Druck steht, bewegt er sich in Richtung auf die Eileiterkanäle und in
diese hinein. Die sich gegen die Wand des Uterusgrundes anlegende, aufgeweitete Hülle und unterstützt dm
Bewegung des Stoffes in Richtung auf die Eileiierkanäle.
Das in der Hülle befindliche Fluid wird dann entleert, um
die Hülle zusammenschrumpfen zu lassen. Anschließend wird der Katheter aus der Gebärmutterhöhle herausgezogen.
F i g. 32 zeigt eine weitere Ausführungsform des insgesamt mit 420 bezeichneten Instrumente. Das
Instrument 420 weist einen langgestreckten rohrförmigen Kather 441 von ausreichender Länge auf, um durch
die Vaginalhöhle 427 hindurch in die Gebärmutterhöhle 432 des Fortpflanzungsapparates 421 eingeführt werden
zu können. Der Katheter 441 ist mit einem über seine volle Länge verlaufenden Kanal 442 versehen. Eine
insgesamt mit 443 bezeichnete Ballonanordnung ist am äußeren Ende des Katheters 441 angebracht Die
Ballonanordnung 443 weist eine flexible, aufweitbare Hülle 444 auf. die das äußere Ende des Katheters 441
umgibt. Ein Befestigungselement 446 '«iispielsweise ein
Kragen oder eine Fadenschiingc, verüiivici das obere
Ende der Hülle 444 mit dem Katheter 441. Mittels eines ähnlichen Befestigungselementes 447 ist das andere
End«.· der Hülle 444 mit dem Katheter 441 verbunden,
der mehrere Öffnungen 448 aufweist die fur eine Verbindung zwischen dem Kanal 442 und einer
innerhalb der Hülle 444 liegenden Kammer 449 sorgen.
Die Hülle 444 besteht aus einem rohrförmigen flächigen Stück weiche, entspanntem, flexiblem und
elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, der sich mit minimaler Spannung aufweiten
läßt Beispielsweise ist ein dunner Latexgummi mit
niedriger Oberflächenspannung eir für die Fertigung der Hülle 444 geeigneter Werkstoff. Die niedrige
Oberflächenspannung des Gummis erlaubt eine gleich förmige Aufweitung mit verhältnismäßig niedrigem
Druck. Die Hülle 444 läßt sich leicht aufweiten, um die Gebärmutterhöhle 432 unter Anpassung an ueren form
auszufüllen, ohne daß ein übermäßiger Druck auf begrenzte Bereiche der Seitenwände 437 und 438 des
Ute js 422 ausgeübt wird. Wenn die Gebärmutterhöhle 432 von der Hülle 444 voll ausgefüllt ist wie dies in
Fig. 36 dargestellt ist, steht die Hülte 444 in
gleichförmigem Oberflächeneingriff mit der Auskleidung 439 des Uterus.
Das äußere Ende des Katheters 441 ist mittels eines Kopfes 451 abgeschlossen. Der Kopf 451 weist einen
querverlaufenden Kanal 452 auf, der sich nach gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 451 hin öffnet.
Ein langgestrecktes Rohr 453 ist an dem Kopf 451 befestigt. Das Rohr 453 verläuft in Längsrichtung des
Katheters 441 und ist mit einem Kanal 454 versehen, über dfn ein Stoff zu dem querverlaufenden Kanal 452
gelangen kann, der den Stoff in entgegengesetzten Richtungen in zwei Teilen in den oberen ALrschnitt der
Gebärmutterhohle 432 eintreien läßt. Der Kopf 451 ist mit einer Kappe 456 versehen, deren Oberseite sich
gegen die Innenwand des Uterusgrundes 436 anlegen kann. Die Kappe 4.' 3 hält den Kanal 452 in Abstand von
der Innense-te des Uterusgrundes 436 und wirkt damit
als Anschlag.
Wie aus Fig.33 hervorgeht, ist das Instrument 420
mit einem langgestreckten Genäuse 457 versehen, das am Ende des Katheters 441 angebracht ist Das Gehäuse
457 weist eine erste Kammer 458 zur Aufnahme eines langgestreckten zylinderförmigen Vorratsbehälters 459
auf. Der Behälter 459 ist mit einem nach vorne gerichteten Hals 461 versehen, der an ein Rohr 462
angeschlossan ist. Das Rohr 462 bildet einen Fluiddurch-
24 Ii 242
laß, der mit dem Kanal 442 des Katheters 441 in Verbindung steht, so daß ein Fluid, beispielsweise Luft,
das im Behälter 459 gespeichert ist, über den Kanal 442 in die Kammer 449 der Ballonanordnung gelangen und
dadurch die Hülle 444 aufweilen kann. Das offene Ende des Behälters 459 ist mit einem Kolben 463 abgeschlossen,
der ein Entweichen des Fluids aus der Kammer 464 verhindert. Der Behälter 459 ist benachbart dem Kolben
463 mit einer Öffnung 466 versehen, über die Luft und Sterilisationsgase in die Kammer 464 einströmen
können.
Hinter dem Kolben 463 sitzt eine insgesamt mit 467 bezeichnete Antriebsanordnung, mittels deren der
Kolben 463 in den Behälter 459 hineingeschoben werden kann. Die Antriebsanordnung 467 ist mit einem
Betätigungsorgan 468 verbunden, das vom Gehäuse 457 nach hinten absteht.
Dns fichäiisp 457 weist eine seitlich neben der ersten
Kammer liegenden zweite Kammer 469 auf. Ein im Gehäuse 457 montiertes, einen Stoffdurchlaß bildendes
Rohr 471 verbindet das Rohr 453 mit der Kammer 469. Das Rohr 471 weist eine in Längsrichtung verlaufende
Nadel 472 auf, die in die Kammer 469 hineinsteht. Das andere Ende des Rohrs 471 sitzt in einem Stopfen 473,
der das Ende des Katheters 441 verschließt: es ist mit dem Rohr 453 verbunden, das zum Kopf 451 führt. Die
kammer 469 hat eine langgestreckte Gestalt und ist zur Oberseite des Gehäuses 457 hin offen, wie dies aus
Fig.32 hervorgeht. Ein zylindrischer Stoffspeicherbehälter
474 befindet sich in der Kammer 469. Der Behälter 474 ist mit der Nadel 472 ausgerichtel. Am
vorderen Ende des Behälters 474 sitzt ein mit der Nadel 472 ausgerichteter Stopfen 476. Das offene Ende des
Behälters 474 ist mittels eines verschiebbaren Kolbens 477 abgeschlossen, der den Stoff 478 am Austritt aus
dem Behälter 474 hindert.
Eine insgesamt mit 479 bezeichnete zweite Antriebsanordnung erstreckt sich vom Behälter 474 aus nach
hinten und ist mit dem Betätigungsorgan 468 verbunden. Das Betätigungsorgan 468 kann so verstellt werden, daß
das Einführen des Stoffes in die bei 433Λ und 434/4 in die
üebarmutterhöhle 451 einmündenden Eiieiterkanaie
433 und 434 im Verlauf eines einziges Hubes erfolgt. Der hintere Teil des Gehäuses 457 weist in entgegengesetzter
Richtung nach außen vorspringende Flansche 481 und 482 auf, unter die während des Verstellens des
Betätigungsorgans 468 die Finger geschoben werden können. Das Betätigungsorgan 468 ist mit einer öffnung
483 zur Aufnahme eines Stifts 483Λ versehen, der es
erlaubt, das Betätigungsorgan 468 zu arretieren. Der Stift 483Λ verhindert damit eine unbeabsichtigte
Betätigung des Instruments.
Mittels der Antriebsanordnung 467 kann der Kolben 463 in den Behälter 459 hineingeschoben werden.
Dadurch wird der Druck im Druckmittelsystem der Ballonanordnung 443 erhöht; die Hülle 444 wird
aufgeweitet Die Antriebsanordnung 467 weist eine Hülle 484 auf, in der ein Körper 486 verschiebbar
angeordnet ist Das obere Ende der Hülse 484 ist mit einem Kopf 487 verbunden. Der Kopf 487 weist eine
Mittelöffnung 488 auf, über die eine Verbindung mit dem Innenraum der Hülse 484 hergestellt wird. Das
äußere Ende des Kolbens 463 ist mit einem konischen Teil 489 versehen, der sich gegen das konische äußere
einer in den Körper 486 eingeschraubten Stellschraube
491 ausgerichtet Die Lage der Stellschraube 491 gegenüber dem Körper 486 kann mit Hilfe eines
Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, geändert werden, das durch die MiHclöffnUng 488
hindurch eingeführt wird. Zwei Federn 492 und 493 spannen die Hülse 484 und den Körper 486 in
entgegengesetzter Richtung vor, wodurch die erste Antriebsanordnung 467 in ausgefahrener Stellung
gehalten wird. Die Feder 492 legt sich gegen den Kopf 487 an. Die Feder 493 sitzt auf der Stellschraube 491 auf.
Durch Verstellen der Stellschraube 491 wird die Kraft der Feder 493 beeinflußt, die den Kopf 487 und den
Körper 486 in entgegengesetzter Richtung vorspannt. Die Stellschraube 491 erlaubt auf diese Weise eine
Feineinstellung der Federkraft, um Schwankungen der Kennwerte der Feder 493 berücksichtigen zu können
und für den gewünschten Druck in der Kammer 449 zu sorgen. Eine Scheibe 494, die ein MiUeIloch zur
Durchführung des Werkzeuges aufweist, sitzt zwischen den Federn 492 und 493. Die Feder 492 ist schwach im
Vergleich zur Feder 493. Die schwache Feder 492 wird bei einer geringen Belastung, beispielsweise mit 0,14 bis
0,21 bar, zusammengedrückt, so daß sich die Scheibe 494
über die zusammengedrückte Feder 492 gegen den Kopf 487 anlegt. Dies bewirkt eine Teilaufweitung der
Hülle 444 bei einem niedrigen vorbestimmten Höchstdruck. Der vorgegebene Höchstdruck wird durch die
Federkennwerte der Feder 493 bestimmt und erlaubt es. das l"strument bei allen Uterusformen und -größen
anzuwenden, da die Feder 493 sich derartigen Unterschieden anpaßt.
Die Hülse 484 und der Körper 486 werden mittels eines Stiftes 4% zusammengehalten, der sich durch
einen langgestreckten Längsschlitz 497 der Hülse 484 hindurcherstreckt. Der Längsschlitz 497 erlaubt eine
Relativbewegung der Hülse 484 gegenüber dem Körper 486, wenn die Federn 492 und 493 zusammengedrückt
werden. Der Stift 4% ragt durch den Längsschlitz 497 hindurch in eine langgestreckte geradlinige Nut 498 des
Gehäuses 457 und verhindert dadurch eine Drehbewegung der Antriebsanordnung 467 gegenüber dem
Gehäuse 457.
Der Körper 486 ist mit einer querverlaufenden Ausnehmung 495 zur Aufnahme eines rviitnenmers 5Oi
versehen. Der Mitnehmer 501 weist an gegenüberliegenden Enden sitzende kugelige Teile auf, die über ein
querverlaufendes Verbindungsstück oder Rohr miteinander verbunden sind. Das eine Ende des Mitnehmers
501 legt sich in eine Ausnehmung 502 in der Seite des Betätigungsorgans 468 ein. Das Betätigungsorgang 468
weist eine zweite Ausnehmung 503 zur Aufnahme des Mitnehmers 501 auf. Unterhalb der Ausnehmung 503
befindet sich eine Schulter 504, die sich gegen das Ende des Körpers 486 anlegt, wenn der Mitnehmer 501 in die
Ausnehmung 503 eingreift Das Gehäuse 457 ist mit einer Ausnehmung 506 versehen, in die sich das
gegenüberliegende rechte Ende des Mitnehmers 501 einlegen kann. Die Ausnehmung 506 befindet sich vor
der in Fig.33 veranschaulichten Ausgangsstellung des
Mitnehmers 501, so daß die Betätigung der Antriebsanordnung 467 zwischenzeitig unterbrochen wird, bis sich
das Ende des Körpers 486 gegen die Schulter 504 anlegt Daraufhin wird die Verstellung der Antriebsanordnung
467 fortgesetzt Die Lage der Ausnehmung 506 kann gegenüber der Lage einer weiteren Ausnehmung 521
des Gehäuses 457 so abgestimmt werden, daß sich die anfängliche Aufweitung der HuHe 444 mit der
Einbringung des Stoffes in die Gebärmutterhöhle und der zusätzlichen Aufweitung der Hülle 444 überlappt. In
diesem Falle kommt es zu einer kontinuierlichen
Aufweilung der Hülle 444 bis diese dem höchsten Druck
des Fluids ausgesetzt ist.
Eine Sperre 507 sitzt verstellbar in einer Bohrung 508 des Körpers 486. Die Sperre 507 weist einen Stößel 509
auf, der einen nach außen gerichteten Ansatz 510 trägt. Der Ansatz 510 kann mit einem von mehreren Zähnen
511 aiä-Gcihäuse 457 in Eingriff kommen. Die Zähne 511
sind der Antriebsanordnung 467 zugekehrt. Bei den Zähnen 511 handelt es sich um Ratschenzähne, die nur
eine Rückwärtsbewegung der Antriebsanordnung zulassen, wenn die Sperre 507 in Arbeitstellung mit Bezug
auf die Zähne 511 steht Der Stößel 59 wird mittels einer am Grund der Bohrung 508 sitzenden Feder 512 nach
außen vorgespannt Die Hülse 484 ist mit einer vor dem Ansatz 510 liegenden öffnung 513 versehen. Bei
Zusammendrücken der Federn 492 und 493 bewegt sich der Körper 486 gegenüber der Hülse 484, bis der Ansatz
510 mit der öffnung 513 ausgerichtet ist. Dann drückt
die Feder 512 den Ansatz 510 durch die Öffnung 513 hindurch und bringt ihn in Eingriff mit einem der Zähne
511. Dies verhindert eine weitere Vorwärtsbewegung der Antriebsanordnung 467 und begrenzt den Druck de*
Fluids in der Kammer 449 der Hülle 444.
Die zweite Antriebsanordnung 479 erlaubt es. den Stoffspeicherbehälter 474 auf die Nadel 472 zu drücken
und den Kolben 477 in den Behälter hineinzuschieben, wodurch der Stoff 478 durch die Nadel 472 hindurch in
das Rohr 453 hineingetrieben wird. Über das Rohr 453 gelangt der Stoff zum Kopf 451, wo er in entgegengesetz'nn
Richtungen in den oberen Teil der Gebärmutterhöhle 432 eingeführt wird. Wie aus Fig.33
hervorgeht, weist die zweite Antriebsanordnung 479 einen langgestreckten Stößel 514 auf, der in einem
längsgerichteten Kanal 515 des Gehäuses 457 verschiebbar angeordnet ist. Das vordere Ende 516 des
Stößels 514 kann sich gegen den Kolben 477 anlegen. Das andere Ende des Stößels 514 ist mit einer
querverlaufenden Ausnehmung 517 versehen. In der Ausnehmung 517 sitzt ein Mitnehmer 518. Der
Mitnehmer 518 weist kugelige Enden auf. die über ein starres Zwischenstück, beispielsweise ein Rohr, miteindiiuci vciuuiiucii sind. Das cmc Ende ura miüiciiiticis
518 legt sich in eine halbkugelige Ausnehmung 519 in der Seite des Betätigungsorgans 468 ein. Das andere
Ende des Mitnehmers 518 stützt sich gegen die Seitenwand des Gehäuses 457 ab, die den Kanal 515
begrenzt, wodurch der Mitnehmer in der Ausnehmung
519 gehalten wird. Vor dem Mitnehmer 518 befindet sich die Ausnehmung 521 des Gehäuses 457, so daß der
Mitnehmer 518 mit dem Betätigungsorgan 468 in Antriebsverbindung bleibt bis der Mitnehmer mit der
Ausnehmung 521 ausgerichtet ist Dann wird der Mitnehmer 518 in die Ausnehmung 521 gedruckt, so daß
der Stößel 514 bei Weiterbewegung des Betätigungsorgans 468 nach vorne stehen bleibt
Das Instrument 420 wird zusammen mit dem in der Kammer 469 sitzenden Stoffspeicherbehälter 474
verpackt Das Betätigungsorgan 468 wird mittels des durch die Öffnung 483 hindurchgesteckten Stiftes 483Λ
in der Ruhestellung verriegelt Der Stift 483Λ legt sich
gegen das Ende des Gehäuses 457 an und verhindert, daß das Betätigungsorgan 468 in das Gehäuse
hineingeschoben wird. Das ganze Instrument wird vor Gebrauch sterilisiert
Bei Benutzung wird zunächst die Ballonanordnung 443 vom Eingang 428 aus in die Höhle 427 der Vagina
426 und dann durch die Zervikalöffnung 431 des Gebärmutterhalses 429 hindurch in die Gebärmutterhöhle
432 eingeführt, wie dies in F i g. 32 veranschaulicht ist Die Hülle 444 ist zusammengezogen, so daß die
Ballonanordnung über die Zervikalöffnung 431 leicht in die Gebärmutterhöhle eingebracht Werden kann. Der
katheter 441 wird in die Gebärrriutterhöhle vorgeschoben,
bis sich der Kopf 451 gegen den Uterusgrund 436 anlegt. Bekanntlich variieren Uteri hinsichtlich Größe,
Form und Lage, so daß die Ballonanordnung symmetrisch oder unsymmetrisch mit Bezug auf die Eileiter 423
und 424 zu liegen kommen kann. In dem in Fig,32
Veranschaulichten Fall sitzt die Ballonanordnung 443 mittig in der Gebärmutterhöhle 432. In anderen Fällen
kann es sein, daß die Ballonanordnung zur einen oder anderen Seile der Gebärmutterhöhle hin geneigt ist.
Mittels des Instruments 420 kann jedoch der Stoff unabhängig von der Lage der Ballonanordnung in der
Gebärmutterhöhle 432 in beide Eileiterkanäle eingebracht werden.
Der Stift 483/4 wird aus der öffnung 483 herausgezogen.
Jetzt kann das stößelartige Betätigungsorgan 468 in einem Zuge kontinuierlich in das Gehäuse 457
hineingeschoben werden, um die Hülle 444 aufzuweiten, den Stoff in die Gebärmutterhöhle 432 einzubringen
und dann die Hülle 444 voll aufzuweiten, so daß der Stoff in die Eileiterkanäle hineingepumpt oder -gedrückt
wird. Dabei werden die Finger unter die Flansche 481 und 482 gelegt, um eine nach innen gerichtete Kraft
auf das Betätigungsorgan 468 ausüben zu können. Bei der Darstellung nach Fig. 35 wurde das Betätigungsorgan
468 um ein kurzes Stück in das Gehäuse 457 hineingeschoben, so daß die erste Antriebsanordnung
den Kolben 463 in den Behälter 459 hineingedrückt hat. Dadurch wird die Hülle 444 so weit vergrößert, daß sie
einen Pfropfen oder eine Abdichtung im unteren Teil der Gebärmutterhöhle 432 bildet. Die Hülle 444 wird
dabei in festen Eingriff mit der Auskleidung 439 des Uterus gebracht Der Mitnehmer 501 kuppelt das
Betätigungsorgan 468 mit der ersten Antriebsanordnung 467, wodurch die Bewegung des Betätigungsorgans
468 auf die Antriebsanordnung 467 übertragen wird. Infolgedessen wird der Kolben 463 in die Kammer
IUI CtIlC
Kupplung zwischen dem Stößel 514 und dem Betätigungsorgan 468, so daß sich das vordere Ende 516 des
Stößels gegen den Kolben 477 in dem Stoffspeicherbehälter 474 anlegt. Der gesamte Behälter 474 wird nach
vorne geschoben. Die Nadel 472 durchstößt den Stopfen 476. Die Nadel durchdringt den Stopfen und tritt in die
den Stoff 478 enthaltende Kammer ein. Der Mitnehmer 501 wird mit der Ausnehmung 506 im Gehäuse 457
ausgerichtet Infolgedessen kann sich der Mitnehmer aus dem Betätigungsorgan 468 ausrastet Durch
weiteres Einschieben des Betätigungsorgans 468 wird Kraft auf den Stößel 514 ausgeübt, wodurch der Kolben
477 in den Behälter 474 hineinbewegt wird. Der Stoff 478 wird über die Rohre 471 und 453 zum Kopf 451
getrieben; er tritt über den Kanal 452 oberhalb der teilaufgeweiteten Hülle 444 in entgegengesetzten
Richtungen in den oberen Teil der Gebärmutterhöhle 432 ein.
Wie aus Fig.36 hervorgeht, wird bei weiterer
Verstellung des Betätigungsorgans 468 die Schulter 504 mit der Unterseite des Körpers 486 in Eingriff gebracht
'Gleichzeitig legt sich der Mitnehmer 501 in die Ausnehmung503 einrso daß der Mitnehmer501 von der
Ausnehmung 506 freikommt. Das Betätigungsorgan 468 wird in das Gehäuse 457 eingeschoben; damit wird
durch den Kolben 463 der Druck in der Kammer 464
erhöhl. Infolgedessen kommt es zu einer zusätzlichen
Aufteilung der Hülle 444, bis sie die Gebärmutterhöhle 432 voll ausfüllt. Die sich ausdehnende Hülle 444 treibt
den Stoff vom oberen Teii der Gebärmutterhöhle aus durch die Austrittsstellen 433A und 434/4 der Eileilerkanäle
433 und 434 hindurch. Die Hüile 444 dehnt sich weiter aus, bis tief Überdruck in dem die Hülle 444 und
die Kammern 449, 4C4 Umfassenden System ungefähr 0,56 bar beträgt. Auch andere Drücke können als oberer
Grenzwert vorgegeben werden. Dieser Druck wird durch die Federeigenschaften der Federn 492,493 sowie
durch die Stellschraube 491 bestimmt. Durch Zusammendrücken der Federn 492, 493 kann sich der Körper
486 in die Hülse 484 hineinbewegen, bis der Ansatz 510 mit der öffnung 513 ausgerichtet ist. Dann drückt die
Feder 512 den Ansatz 510 durch die öffnung 513 hindurch in den Raum zwischen benachbarten Zähnen
sit. uer Ansatz 5!" !cgi ssen gegen c;ncn uer z_annc an,
wodurch ein weiteres Einschieben des Betätigungsorgans 468 in das Gehäuse 457 verhindert wird. Weil die
Sperre 507 das Betätigungsorgan 468 an der Weiterbewegung in das Gehäuse 457 hindert, wird der Druck in
der Kammer 449 des Ballons auf einen vorbestimmten Höchstdruck begrenzt, der von den Federkennlinien der
Federn 492,493 abhängt.
Während das Betätigungsorgan 468 aus der in F i g. 35
veranschaulichten Stellung in die Stellung gemäß F i g. 36 geschoben wird, bewegt sich der Mitnehmer 518
von der Ausnehmung 519 aus in die Ausnehmung 521. Dadurch wird die Vorwärtsbewegung des Stößels 514
beendet; es wird kein weiterer Stoff mehr in die Gebärmutterhöhle 432 eingebracht. Die weitere Verstellung
des Betätigungsorgans 468 erhöht den Druck in der Kammer 449. Dadurch wird die Hülle 444
aufgeweitet, um den Stoff von der Gebärmutterhöhle 432 aus in die Eileiterkanäle 433,434 zu pumpen oder zu
schieben. Die Pumpwirkung hört auf, wenn die Hülle 444 voll aufgeweitet ist, wie dies in Fig.36 dargestellt
ist. Der Stoff wird infolgedessen in die Eileiter eingebracht; die auf den Stoff ausgeübte Kraft ist nicht
so stark, daß der Stoff durch die Eileiter hindurch in die Leibeshöhle eindringt.
Das Betätigungsorgan 468 wird dann aus dem Gehäuse 457 herausgezogen. Da der Mitnehmer 501 in
die Ausnehmung 503 eingerastet ist, wird für eine Antriebsverbindung zwischen dem Körper 486 und dem
Betätigungsorgan 468 gesorgt Der Ansatz 510 der Sperre 507 gleitet über die Zähne 511. Infolgedessen
wird der Kolben 463 aus der Kammer 464 herausgezogen. Das in der Kammer 449 befindliche Fluid strömt in
die Kammer 464 zurück; die Hülle 444 zieht sich zusammen. Die Hülle 444 kommt infolgedessen außer
Eingriff mit der Auskleidung 439, so daß die Ballonanordnung 443 aus dem Uterus herausgezogen
werden kann.
In den F i g. 37 und 38 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Instruments veranschaulicht, das
insgesamt mit 420Λ bezeichnet ist Das Instrument 420/4 ist ähnlich demjenigen gemäß den Fig.32 bis 36;
entsprechend Instrumententeile und Teile des Fortpflanzungsapparates sind infolgedessen mit den gleichen
Bezugsziffern wie dort, ergänzt durch ein nachgestelltes A versehen.
Das Instrument 420/1 arbeitet mit einem Zweikomponentenpräparat
Für diesen Zweck sitzt am äußeren Ende des Katheters 441Λ ein Mischkopf 651, der mit
einem quergerichteten Kanal 652 versehen ist der entgegengesetzt gerichtete Auslaßöffnungen aufweist,
durch die hindurch das Stoffgemisch in zwei Teilen in den oberen Bereich der Gebärmutterhöhle 432/1
eingebracht wird. Stoffdurchlässe bildende Rohre 653 Und 654 sind mit dem Köpf 651 verbunden. Der Kopf ist
mit einer Mischkammer 655 versehen, die mit dem innenraum der Rohre 653 und 654 sowie mit dem Kanal
652 in Verbindung steht.
Das Gehäuse 4574 ist mit zwei Kammern 656 ausgestattet, die neben der Kammer 458/1 liegen und
ίο ?wei Stoffspeicherbehäiter 657 und 659 aufnehmen. Der
Behälter 657 dient dem Speichern eines ersten Stoffes 658, der Behälter 659 dem Speichern eines zweiten
Stoffes 660. Ein Kolben 661 ist verschiebbar im Behälter 657 angeordnet In ähnlicher Weise ist ein Kolben 662
verschiebbar im Behälter 659 geführt. Der Stößel 514/4 der zweiten Antriebsanordnung 479,4 weist ein
gabelförmiges Ende mit zwei Fingern 663 und 664 auf. Der Finger SG3 eisiieuki sich in den Behälter 657 hinein
und legt sich gegen den Kolben 661 an. Der in den Behälter 659 eintauchende Finger 664 wirkt mit dem
Kolben 662 zusammen. Die Rohre 653 und 654 reichen in das Gehäuse 457/4 hinein und laufen in Nadeln 666
Und 667 aus. Die Nadeln 666 und 667 sind mit durchstoßbaren Endteilen der Behälter 657 und 659
ausgerichtet.
Bei Verstellen des gemeinsamen Betätigungsorgans 468/4 sorgt zunächst die Antriebsanordnung 467/4 für
eine Aufweitung der Hülle 444/4 derart, daß der untere Teil der Gebärmutterhöhle 432/4 ausgefüllt und
jo abgedichtet wird. Bei weiterer Verstellung des Betätigungsorgans
468Λ kommt diese mit der Antriebsanordnung 479Λ in Eingriff, so daß die Finger 663 und 664
verschoben werden. Der Stößel 514/4 bewegt sich in F i g. 37 nach vorne. Infolgedessen werden die Behälter
)5 657 und 659 auf die Nadeln 666 bzw. 667 gepreßt Die
mit den Kolben 661 und 662 in Eingriff stehenden Finger 663 und 664 drücken gleichzeitig die Stoffe 658 und 660
durch die Rohre 654 und 653 hindurch. Die Stoffe gelangen gleichzeitig in die Mischkammer 655. Im
wesentlichen gleiche Stoffmengen werdei in die Mischkammer fiSS pinpphranht nnrl Hnrl gpmicrht^ cn
daß das Gemisch ungefähr 50% der einen und 50% der anderen Komponente enthält Das in Fig.37 bei 668
angedeutete Stoffgemisch gelangt in den oberen Teil der Gebärmutterhöhle 432A Es strömt dabei kontinuierlich
in im wesentlichen gleichen Mengen in entgegengesetzten Richtungen, bis der Stößel 514/\ das
Ende seines Hubes erreicht hat Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die kontinuierliche Verschiebung des Betätigungsorgans
468/4 eine zusätzliche Aufweitung der Hülle 444Λ wodurch das Gemisch in die Kanäle der
Eileiter 423/4 und 424Λ gepreßt wird.
Bei den Stoffen 658 und 660 kann es sich um Komponenten handeln, die bei Mischung unter Bildung
eines halbstanen Kunststoffes aushärten. Die Aushärtung
des Gemisches kann durch in dem Gewebe vorhandene Feuchtigkeit, durch die Körperwärme oder
durch andere Faktoren ausgelöst werden. Die Reaktionszeit des Gemischs ist so bemessen, daß es in die
Eileiterkanäle 433A 434Λ eingeführt werden kann, bevor es aushärtet Das Zweikomponentengemisch
kann aus Zweikomponenten-Epoxidharz, Zweikomponenten-Gewebekleber,
RTV-Siliconkautschuk oder einem medizinischen Siliconkautschuk bestehen. Es
versteht sich, daß auch andere Arten von Stoffen verwendet werden können, die gemischt werden und
dann aushärten. Außerdem läßt sich das Verhältnis der
Komponenten variieren, indem die Größe des einen der
beiden Stpffspeicherbehälter geändert wird. Beispiels^
weise lassen sich zwei Teile der einen Komponente und ein Teil der anderen Komponente mischen, ifdein im
Gehäuse 457A Behälter geeigneter Größe vorgesehen werden.
Bei dem in die Eileiterkanäle einzubringenden Stoff kann es sich allgemein um fließfähige oder halbflüssige
Medien handeln, die benutzt werden, um die Eileiterkanäle zu prüfen zu behandeln oder zu verschließen^ So
kann beispielsweise ein Gewebekleber vorgesehen werden, der aus Cyanacrylat oder einem ähnlichen als
chirurgischem Kleber benutzten Stoff bestehen kann. Cyanacrylat :si ein flüssiger Kunststoff, der unter
Feuchtigkeitseinwirkung aushärtet oder polymerisiert. Die dem Kleber benachbarten Zellen werden beschädigt
und schließlich durch fibröses Gewebe ersetzt. Dadurch werden die Eileiterkanäle verschlossen. Zu den
verwendbaren Cyanacrylaten gehören unter anderem Methylcyanr<".rylat, Methlyl-2-cyanacryht, Äthylcyanacrylate,
n-Propylcyanacrylate, n-Butylcyanacrylate,
n-Amylcyanacrylate, n-Hexylcyanacrylate, n-Heptylcyanacrylate,
lsobutyl-2-cyanacrylate und n-Octylcyanacrylate.
Bei dem Präparat kann es sich auch um einen Stoff handeln, der auf Grund der Körperwärme oder
anderer auslösender Faktoren aushärtet. Das Präparat kann zu einem dauerhaften Verschluß führen. Es kann
aber auch ein Stoff vorgesehen werden, der die Eileiterkanäle nur vorübergehend blockiert, so daß sich
die Eileiterkanäle später wieder öffnen und ihre normale Funktion übernehmen. Beispiele für derartige
Präparate sind kontrazeptische Gele, Wasser, Siliconelastomere, formaldehydartige Stoffe und dergleichen.
Bei dem Stoff kann es sich ferner um ein empfängnisverhütendes Präparat mit lokaler Wirkung
in den Eileitern und in der Gebärmutter handeln. Beispielsweise können in die Eileilerkanäle biologisch
äbsorbierbare Mikrokügelchen mit empfängnisverhindernden Präparaten, eingeführt werden. Die Mikrokügelchen
zerfallen innerhalb einer gewissen Zeitdauer, beispielsweise eines Jahres, und sorgen für diese
Zeitdauer für eine Empfängnisverhütung.
Biologische Stoffe, beispielsweise fibrinolytische Enzyme, können zwecks Gewebebehandiung in die Eileiterkanäle und die Gebärmutterhöhle eingebracht werden. Solche biologische Stoffe werden benutzt, um Entzündungen zu behandeln und die Bildung von Adhäsionen um die Enden der Eileiter herum zu verhindern.
Biologische Stoffe, beispielsweise fibrinolytische Enzyme, können zwecks Gewebebehandiung in die Eileiterkanäle und die Gebärmutterhöhle eingebracht werden. Solche biologische Stoffe werden benutzt, um Entzündungen zu behandeln und die Bildung von Adhäsionen um die Enden der Eileiter herum zu verhindern.
Mittels des beschriebenen Instruments können auch diagnostische Stoffe in die Eileiterkanäle eingeführt
werden. Zu diesen Stoffen gehören u. a. auf ölbasis und
wäßriger Grundlage beruhende Röntgenfarbstoffe und Farbindikatoren wie Methylenblau, Indigokarmin und
dergleichen.
Das vorliegend beschriebene Instrument gestattet ferner die Einbringung von Anästhetika in die
Eileiterkanäle. Des weiteren lassen sich Stoffe einbringen, die der Behandlung der Eileiterkanäle und des
Uterus dienen, um die Fortbewegung der Eier und Spermen in den Eileiterkanälen und im Uterus zu
begünstigen. Es können Stoffe benutzt werden, die die Eileiterkanäle aufweisen oder öffnen, um den Eintritt
der Befruchtung oder Empfängnis zu unterstützen. Zur lokalen Bekämpfung von Entzündungen können entzündungshemmende
Stoffe wie Cordocoide verwendet werden. Auch Antibiotika lassen sich zur lokalen
Behandlung der Eileiter heranziehen.
Gewisse Fälle von Unfruchtbarkeit dürften darauf zurückzuführen sein, daß die Spermen nicht den
Gebärmutterhals und die Endometrialhöhle durchqueren können. Das beschriebene Instrument erlaubt es, in
solchen Fällen Spermen in die Gebärmutterhöhle und die Eileiterkanäle einzubringen, um eine Empfängnis zu
unterstützen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (28)
1. Instrument zum Einbringen von Stoffen in die Eileiterkanäle über die Gebärmutterhöhle, insbesondere
für Sterilisationszwecke, mit einer Abgabevorrichtung, die einen langgestreckten rohrförmigen
Katheter mit einer in die Gebärmutterhöhle einführbaren, aufweitbaren Hülle, durch deren
Aufv/eitung eine Abdichtung im unteren Teil der Gebärmutterhöhle herstellbar ist, und eine Speise-Vorrichtung
zum Einbringen des Stoffes durch den Katheter in die Eileiterkanäle über die mitteis der
Hülle abgedichtete Gebärmutterhöhle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle
(39, 204, 305, 444, 444A) mittels eines über eine Aufweitvorrichtung (44, 217, 222, 316, 350, 459,
459/4, 463, 4634; eingeleiteten Fluids unabhängig
von der jeweiligen Größe der Gebärmutterhöhle his rum praktisch vollständigen Ausfüllen der Gebärmutterhöhle
und fester Anlage der Hülle an der Innenwand der Gebärmutterhöhle einschließlich des
Fundusbereichs aufweitbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer wahlweise betätigbaren
Einrichtung (444, 4444, 463, 463A 467, 467-4, 468, 4684, 486. 504) zum Verdränger, des Stoffes aus der
Gebärmutterhöhle in die Eileiterkanäle versehen ist
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitvorrichtung (459, 459/1,
463,4634; und die Speisevorrichtung (474,477, 657, •59,661,662) i..iteinander gekoppelt sind und mittels
der Hülle (444, 444A) auf den :·· die Gebärmutterköhle
nach Teilaufweiten der Hülle (444, 444A) eingebrachten Stoff durch anschießendes weiteres
Aufweiten der Hülle eine Pumpwirkung zum Verdrängen des Stoffes aus der Gebärmutterhöhle
in die Eileiterkanäle ausübbar ist.
4. Instrument nach Anspruch 3. gekennzeichnet durch eine mit der Aufweitvorrichtung (459, 459/4,
463,463A) und der Speisevorrichtung (474,477,657.
•59, 661, 662) verbundene Folgesteuerung (467, 467A, 468, 468-4, 479, 47<3A) zum selbsttätigen
Teilaufweiten der Hülle (444, 444A). Einbringen des Stoffes in die Gebärmutterhöhle und weiteres
Aufweiten der Hülle.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folgesteuerung (467, 4674, 468, 4684, 479, 4794; mit Mitteln (501, 503) zum
Kontrahieren der Hülle (444, 444A) nach dem Einpumpen des Stoffes von der Gebärmutterhöhle
kl die Eileiterkanäle versehen ist.
6. Instrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (467,4674.
4i68, 4684. 479, 4794; mit einem einzigen, kontinuierlich
verstellbaren Betätigungsorgan (468, 4684^
»ersehen ist.
7. Instrument nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Speisevorrichtung, mittels deren
nach Einbringen des Stoffes in die Gebärmutterhöhle zwischen die aufgeweitete Hülle und den so
Gebärmuttergrund ein inertes Fluid zum HineintreU ben des Stoffes in die Eileilerkanäle einleitbäf ist,
8. Instrument nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitvorrichtung
(459, 4594, 463, 4634; eine mit einem Druckbegrenzer (507, 513, 5134; zum
Begrenzen des in der aufgeweiteten Hülle (444, 4444,J herrschenden Druckes versehene Druckge^
beranordnung (491, 492, 493, 494, 507, 513, 5134;
aufweist
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeberanordnung (491, 492,
493, 494, 507, 513, 5134J mit einer Steuereinheit (492, 493) zur Aufrechterhaltung von konstantem
Fluiddruck in der aufgeweiteten Hülle (444, 444A) versehen ist
10. instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitvorrichtung
(44, 217, 222, 316, 350, 459, 4594Jl 463, 4634; einen Vorratsbehälter (217, 350, 459,
4594^ zum Speichern eines für das Aufweiten der
Hülle (39, 204, 305, 444, 4444; bestimmten Fluids und ein Betätigungsorgan (47, 226, 227, 320, 468,
4684^ zum Oberführen des Aufweitfluids von dem
Vorratsbehälter zu der Hülle zwecks Aufweitens der Hülle in derGebärmutterhöhle aufweist
11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Instrumentengehäuse (201, 303, 457, 4574; zwei Kammern (207, 208, 311, 312,
458,4584,469,656) zur Aufnahme des Fluidvorratsbehälters
(217, 350, 459, 4594; und eines Stoffspeicherbehälters (238, 353, 474, 657, 659) ausgebildet
sind, die mit einem Fluiddurchlaß (209, 313,462, 4624; beziehungsweise einem Stoffddrchlaß (211,
314, 471, 653, 654) des Katheters in Verbindung stehen.
12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Stoffdurchlaß (211, 314,
471, 653, 654) mit einer Nadel (214, 354, 472, 666, 667) in Verbindung steht, mittels deren der
Stoffspeicherbehälter (238, 353, 474, 657, 659) durchstoßbar ist
13. Instrument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet daß der Fluiddurchlaß (209,313) mit einer Nadel (212, 351) in Verbindung steht, mittels
deren der Fluidvorratsbehälter (217, 350) durchstoßbar ist
14. Instrument nach einem der Anspruchs 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsorgan
(320,468, 4684; eine erste Antriebsan Ordnung (316, 317, 467, 4674; gekoppelt ist, mittels
deren in Abhängigkeit von einem Verstellen des Betätigungsorgans der Hülle (305, 444, 444A) unter
Druck stehendes Fluid zum Auffüllen der Gebärmutterhöhle zuleilbar ist
15. Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der ersten Antriebsanordnung
(467, 4674; eine Sperre (507) ?um Anhalten der Antriebsanordnung bei einem vorbestimmten Druck
',rider Hülle(444,4444;zugeordnet ist
16. Instrument nach Anspruch 15, gekennzeichnet
durch mehrere der ersten Antriebsanordnung (467, 4674; zugewendete, gehäusefeste Zähne (511), mit
denen die Sperre (507) bei Erreichen des vorbestimmten Druckes in Eingriff bringbar ist.
17. Instrument nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet daß die Sperre (507) einen mil
einem Ansatz (510) versehenen Körper (509) und
eine Vorspanneinrichtung (512) aufweist, mittels deren bei Erreichen des vorbestimmten Druckes der
Ansatz zwischen benachbarte Zähne (511) einrastbar ist
18. Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsorgan (320,468,468AJ eine zweite Antriebsanordnung
(318, 319, 479, 4794; zur Abgabe des
Stoffes in die Gebärmutterhöhle in Abhängigkeit von einer Verstellung des Betäiigungsorgans gekoppelt
ist.
19. Instrument nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite ausrastbare
Mitnehmeranordnung (501,518) zur Herstellung der Kopplung zwischen der ersten bzw. der zweiten
Antriebsanordnung (467, 467A, 479, 479Aj und dem
Betätigungsorgan (468,468AJl
20. Instrument nach einem der Ansprüche 11 bis
19, gekennzeichnet durch einen weiteren Stoffspeicherbehälter (659) zur Aufnahme eines zweiten
Stoffes und eine Mischvorrichtung (651) zum Mischen der beiden Stoffe vor ihrem Eindringen in
die Gebärmutterhöhle.
21. Instrument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischvorrichtung ein
benachbart dem vorderen Teil der Hülle (444A)
sitzender Mischkopf (651) mit Kanälen (652, 655) zum Aufnehmen und Mischen der Stoffe und zum
Ausbringen des Gemischs in die Gebärmuuerhöhle
vorgesehen ist
2Z Instrument nach einem der Ansprüche ! 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende
des Katheters (441, 441A; ein Kopf (451, 651) mit seitlichen Austrittsöffnungen (452, 652) zum Aufteilen
und Einleiten des Stoffes in die Gebärmutterhöhle angebracht ist.
23. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käthe- jo
ter (441, 44\A) mit einem Anschlag (456) versehen ist, mittels dessen der Katheter in Abstand vom
Gebärmuttergrund anordenbar ist
24. Instrument nach Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (451, 651) js
einen zur Anlage am Gebärmuttergrund bestimmten erweiterten Abschnitt (456) aufweist, mittels dessen
die Austrittsöffnungen (452, 652) in Abstand vom Gebärmuftergrund haltbar sind.
25. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle
(39,204,305,444,444A) rohrförmige Gestalt hat und
aus einem dehnbaren Blattmaterial mit niedriger Oberflächenspannung und im wesentlichen gleichförmigen
Dehnungseigenschaften Gesteht.
26. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle
(39,204,305,444,444a;als Ballon ausgebildet ist.
27. Instrument nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (39,204,305,444, 444A; aus Latexgummi besteht.
28. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (39,204,305,
444,444A^aUS ν jichelastischem Kunststoff besteht.
Vl
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33991173A | 1973-03-09 | 1973-03-09 | |
US438202A US3875939A (en) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Single stroke dispensing method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411242A1 DE2411242A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2411242B2 DE2411242B2 (de) | 1979-06-07 |
DE2411242C3 true DE2411242C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=26991876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411242A Expired DE2411242C3 (de) | 1973-03-09 | 1974-03-08 | Instrument zum Einbringen von Stoffen in die Eileiterkanäle |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS5634305B2 (de) |
AR (1) | AR203193A1 (de) |
AT (1) | AT369269B (de) |
BG (1) | BG23206A3 (de) |
BR (1) | BR7401797D0 (de) |
CA (1) | CA1069791A (de) |
CH (1) | CH569488A5 (de) |
CS (1) | CS191226B2 (de) |
DD (1) | DD117181A5 (de) |
DE (1) | DE2411242C3 (de) |
DK (1) | DK142043B (de) |
ES (1) | ES424097A1 (de) |
FI (1) | FI62768C (de) |
FR (1) | FR2220286B1 (de) |
GB (3) | GB1470572A (de) |
HK (3) | HK3380A (de) |
HU (1) | HU180047B (de) |
IE (1) | IE41522B1 (de) |
IL (1) | IL44358A (de) |
KE (3) | KE3015A (de) |
MY (3) | MY8100011A (de) |
NL (1) | NL159588B (de) |
SE (1) | SE408854B (de) |
YU (1) | YU54174A (de) |
ZM (1) | ZM4974A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109654A (en) * | 1976-08-10 | 1978-08-29 | Population Research, Inc. | Single stroke dispensing apparatus |
US4182328A (en) * | 1977-11-23 | 1980-01-08 | Population Research Incorporated | Dispensing instrument and method |
FR2419064A1 (fr) * | 1978-03-08 | 1979-10-05 | Cassou Robert | Perfectionnement aux dispositifs d'insemination artificielle, notamment pour bovins |
US4245623A (en) * | 1978-06-06 | 1981-01-20 | Erb Robert A | Method and apparatus for the hysteroscopic non-surgical sterilization of females |
NL7902009A (nl) * | 1979-03-14 | 1980-09-16 | Hollandse Signaalapparaten Bv | Radarsysteem. |
JPS56118412U (de) * | 1980-02-08 | 1981-09-10 | ||
JPS6080204A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-08 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | バツテリ−・チエツカ−用ic付き可変抵抗器 |
JPS6080203A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-08 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | ボルテ−ジ・レギユレ−タ用ic付き可変抵抗器 |
GB2150032B (en) * | 1983-11-25 | 1988-01-06 | Richard K Johnson | Method of producing sterility in female animals |
US4637818A (en) * | 1983-11-25 | 1987-01-20 | Johnson Richard K | Apparatus for producing sterility in female animals |
JPS6234816U (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-28 | ||
JPS6254313A (ja) * | 1986-08-29 | 1987-03-10 | Toshiba Corp | 定電圧回路 |
US6152943A (en) | 1998-08-14 | 2000-11-28 | Incept Llc | Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels |
US8048086B2 (en) | 2004-02-25 | 2011-11-01 | Femasys Inc. | Methods and devices for conduit occlusion |
US8048101B2 (en) | 2004-02-25 | 2011-11-01 | Femasys Inc. | Methods and devices for conduit occlusion |
US8052669B2 (en) | 2004-02-25 | 2011-11-08 | Femasys Inc. | Methods and devices for delivery of compositions to conduits |
US9238127B2 (en) | 2004-02-25 | 2016-01-19 | Femasys Inc. | Methods and devices for delivering to conduit |
US9592375B2 (en) | 2006-05-18 | 2017-03-14 | Hyprotek, Inc. | Intravascular line and port cleaning methods, methods of administering an agent intravascularly, methods of obtaining/testing blood, and devices for performing such methods |
US8162899B2 (en) * | 2006-05-18 | 2012-04-24 | Hyprotek, Inc. | Intravascular line and port cleaning methods, methods of administering an agent intravascularly, methods of obtaining/testing blood, and devices for performing such methods |
US10070888B2 (en) | 2008-10-03 | 2018-09-11 | Femasys, Inc. | Methods and devices for sonographic imaging |
US12171463B2 (en) | 2008-10-03 | 2024-12-24 | Femasys Inc. | Contrast agent generation and injection system for sonographic imaging |
US9554826B2 (en) | 2008-10-03 | 2017-01-31 | Femasys, Inc. | Contrast agent injection system for sonographic imaging |
JP7442512B2 (ja) * | 2018-10-02 | 2024-03-04 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 粉末剤の流体化及び送達のための機器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042030A (en) | 1958-11-25 | 1962-07-03 | Read Thane | Spherical type insert plug for body passageway and tool therefor |
US3805767A (en) | 1973-02-26 | 1974-04-23 | Erb Rene | Method and apparatus for non-surgical, reversible sterilization of females |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4311090Y1 (de) * | 1966-08-05 | 1968-05-14 | ||
JPS4331107Y1 (de) * | 1967-03-01 | 1968-12-17 |
-
1974
- 1974-03-04 CH CH300474A patent/CH569488A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-04 YU YU00541/74A patent/YU54174A/xx unknown
- 1974-03-05 IL IL44358A patent/IL44358A/en unknown
- 1974-03-05 SE SE7402898A patent/SE408854B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-07 DK DK124674AA patent/DK142043B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-03-07 AT AT0191374A patent/AT369269B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-08 BR BR1797/74A patent/BR7401797D0/pt unknown
- 1974-03-08 ES ES424097A patent/ES424097A1/es not_active Expired
- 1974-03-08 IE IE504/74A patent/IE41522B1/en unknown
- 1974-03-08 HU HU74PO559A patent/HU180047B/hu unknown
- 1974-03-08 FR FR7408791A patent/FR2220286B1/fr not_active Expired
- 1974-03-08 CS CS741707A patent/CS191226B2/cs unknown
- 1974-03-08 FI FI715/74A patent/FI62768C/fi active
- 1974-03-08 NL NL7403145.A patent/NL159588B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-08 DD DD177074A patent/DD117181A5/xx unknown
- 1974-03-08 DE DE2411242A patent/DE2411242C3/de not_active Expired
- 1974-03-08 GB GB4902276A patent/GB1470572A/en not_active Expired
- 1974-03-08 GB GB4902376A patent/GB1470573A/en not_active Expired
- 1974-03-08 ZM ZM49/74A patent/ZM4974A1/xx unknown
- 1974-03-08 GB GB1059374A patent/GB1470571A/en not_active Expired
- 1974-03-08 AR AR252714A patent/AR203193A1/es active
- 1974-03-08 CA CA194,519A patent/CA1069791A/en not_active Expired
- 1974-03-09 BG BG026001A patent/BG23206A3/xx unknown
- 1974-03-09 JP JP2763074A patent/JPS5634305B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-12-22 JP JP15507177A patent/JPS54494A/ja active Pending
-
1980
- 1980-01-24 HK HK33/80A patent/HK3380A/xx unknown
- 1980-01-24 HK HK32/80A patent/HK3280A/xx unknown
- 1980-01-24 HK HK34/80A patent/HK3480A/xx unknown
- 1980-01-25 KE KE3015A patent/KE3015A/xx unknown
- 1980-01-25 KE KE3017A patent/KE3017A/xx unknown
- 1980-01-25 KE KE3016A patent/KE3016A/xx unknown
-
1981
- 1981-12-30 MY MY11/81A patent/MY8100011A/xx unknown
- 1981-12-30 MY MY12/81A patent/MY8100012A/xx unknown
- 1981-12-30 MY MY13/81A patent/MY8100013A/xx unknown
-
1983
- 1983-08-09 JP JP1983123728U patent/JPS5946550U/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042030A (en) | 1958-11-25 | 1962-07-03 | Read Thane | Spherical type insert plug for body passageway and tool therefor |
US3805767A (en) | 1973-02-26 | 1974-04-23 | Erb Rene | Method and apparatus for non-surgical, reversible sterilization of females |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Journal of Obstetrics and Gynaecology of the British Commenwealth 79(1972), 1028-1039 |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411242C3 (de) | Instrument zum Einbringen von Stoffen in die Eileiterkanäle | |
DE69425782T2 (de) | Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie | |
DE69932612T2 (de) | Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes | |
DD140421A5 (de) | Instrument und verfahren zum einbringen eines stoffes in beide eileiterkanaele | |
DE2513241C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers | |
DE2921685C2 (de) | ||
DE3880676T2 (de) | Einspritzvorrichtung zum einpflanzen mehrerer arzneimittelkuegelchen. | |
DD146387A5 (de) | Instrument zum einbringen eines stoffes in beide eileiterkanaele | |
DE2410933A1 (de) | Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen | |
DE2812587A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines intrauterinpessars in die uterushoehle | |
DE102004002472B4 (de) | Einstechnadel | |
DE69728062T2 (de) | Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung | |
DE8323058U1 (de) | Ausgabespritze | |
DE2513018A1 (de) | Cervikal-dilator | |
DE2735444C2 (de) | Instrument zum Einbringen von Stoffen in die Eileiterkanäle | |
DE3390208T1 (de) | Manuell betätigter hydraulischer Verschluß | |
DE69024876T2 (de) | Uteruszugangsvorrichtung mit automatischer Oberflächenregelung | |
DE1257360B (de) | Katheter | |
DE69617242T2 (de) | Nicht-invasive medizinische sonde und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE19629624C2 (de) | Geburtshilfeextraktor | |
DE3411768C2 (de) | ||
DE2622111A1 (de) | Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen | |
EP4063007B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung | |
DE60106764T2 (de) | Vorrichtung zum einspritzen eines fluids und dilationssonde zum implantieren in körperhöhlen | |
DE2157727A1 (de) | Intrauterines mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIONEXUS INC., 27604 RALEIGH, N.C., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |