DE2410782A1 - Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2410782A1 DE2410782A1 DE19742410782 DE2410782A DE2410782A1 DE 2410782 A1 DE2410782 A1 DE 2410782A1 DE 19742410782 DE19742410782 DE 19742410782 DE 2410782 A DE2410782 A DE 2410782A DE 2410782 A1 DE2410782 A1 DE 2410782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichlorides
- xylylene
- carried out
- monoxide
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 125000006839 xylylene group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 claims 1
- VSRSDHDWTFSJOY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2,3,4,5-tetrachloro-6-(2-methoxy-2-oxoethyl)phenyl]acetate Chemical compound COC(CC1=C(C(=C(C(=C1Cl)Cl)Cl)Cl)CC(=O)OC)=O VSRSDHDWTFSJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- -1 phenylenediacetic acid esters Chemical class 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(CCl)C=C1 ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 2
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- OJUZYADNWPKKCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,6-bis(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1CCl OJUZYADNWPKKCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGDLOMSJZQSGY-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3,6-bis(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=C(Cl)C(Cl)=C(CCl)C(Cl)=C1Cl IYGDLOMSJZQSGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMGGHNGKHRCJLL-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1CCl FMGGHNGKHRCJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEWXCIOGPKAVFO-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(trichloromethyl)benzene Chemical class ClC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1C(Cl)(Cl)Cl WEWXCIOGPKAVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRJWOKACBGZOKT-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(CCl)=C1 GRJWOKACBGZOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RYMVGWBNPYCANK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[3-(2-ethoxy-2-oxoethyl)phenyl]acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=CC(CC(=O)OCC)=C1 RYMVGWBNPYCANK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- XDNBGYGBFFJWKM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2-(2-methoxy-2-oxoethyl)phenyl]acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(=O)OC XDNBGYGBFFJWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDAIQYFBXLZOHA-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(2-methoxy-2-oxoethyl)phenyl]acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=C(CC(=O)OC)C=C1 WDAIQYFBXLZOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
S . :— i Troisdorf, |
den | 28. | Febr. | 1974 |
j OZ: 74 022 | ( | 2318) | ||
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT | ||||
Troisdorf, Bez. Köln ■ - |
||||
Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
j Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Phenylen-Idiessigsäuredialkylestern
der allgemeinen Formel
(OH2-OOOR),
in welcher X Wasserstoff oder Chlor, R einen gesättigten aliphatischen
Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, durch Umsetzung von Xylylendichloriden der allgemeinen Formel
- (CH2Ol)2
' in v/elcher X die oben genannte Bedeutung hat, mit Kohlenmonoxid
und Alkohol in Gegenwart von Metallcarbonylen und besischen Mitteln.
509838/0996
Es ist "bekannt, Phenylendiessigsäureester durch. Umsetzung von
Xylylendichloriden mit Alkalicyaniden, anschließender Verseifung
des Mtrils zur Säure und nachfolgender Veresterung
j zu gewinnen. Diese Verfahrensweise ist mit Reaktionsfolgen
! über mehrere Stufen sehr unbefriedigend.
j Ferner kann p-Phenylendiessigsäuredimethylester duch Reaktion
j von p-Xylylendichlorid mit stöchiometrischen Mengen des Na-Salzes
des Kobaltcarbony!wasserstoffes erhalten werden (R. F.
Heck et al J. Amer. Chem. Soc, 85., (1963) 2779-82). Die Anwendung
des JNa-Kobaltcarbonyls ist technisch außerordentlich
schwierig und liefert zudem nur schlechte Ausbeuten.
j Es wurde nun gefunden, daß Phenylendiessigsäuredialkylester
der oben aufgeführten allgemeinen Formel in einfacher Weise durch Carbonylierung von Xylylendichloriden der genannten Formel
bei Drücken zwischen 0,5 und 50 at in Gegenwart katalytischer Mengen an Metallcarbonylen und Alkoholen in Anwesenheit basischer
Mittel hergestellt werden können.
j Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren des Anspruchs
1 sowie die neuen Stoffe der Ansprüche 7 bis 9.
Die Umsetzung verläuft in der Weise, daß in eine lösung des j Metallcarbonyle Xylylendichloride der genannten Formel unter
j gute Durchmischung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Aiko-
hols und eines basischen Mittels in Reaktion gebracht werden.
Die Umsetzung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden.
509838/0996
j ■ _ 5 -
Das gesamte, für die Umsetzung erforderliche basische Mittel
kann gelöst oder suspendiert, zusammen mit dem Metallcarbonyl vorgelegt und die Xylylendichloride der.genannten Formel zudosiert
werden. Xylylendichloride der genannten Formel und basische Mittel können aber auch zu der lösung des Metallcarbonyls
zudosiert werden. Schließlich können die Xylylendichloride der genannten Formel zusammen mit der Lösung des
Metallcarbonyle vorgelegt und das basische Mittel gelöst oder suspendiert in dem betreffenden Alkohol zudosiert werden.
Die Menge des basischen Mittels soll wenigstens 2 Mol eines einsäurigen basischen Mittels bzw. 1 Mol eines zweisäurigen
basischen Mittels pro Mol Xylylendichloride der genannten Formel betragen. Das basische Mittel kann auch im Überschuß ver~
wendet werden.
Geeignete basische Mittel sind Alkalialkoholate, besonders Ua- oder K-Alkoholate, mit jeweils der Estergruppe entsprechenden
Alkoholresten öder Lösungen von Alkalihydroxyden in Alkoholen
und basisch reagierende Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen wie Carbonate, Bicarbonate, Acetate, sekundäre und
tertiäre Phosphate, tertiäre Amine und gegebenenfalls auch Oxide von Erdalkalimetallen wie MgO und CaO.
Geeignete aliphatische Alkohole sind primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole mit-1 bis 6 C-Atomen in gerader oder verzweigter
Kette, welche gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten
bU9838/0996
mit 1 bis 2 C-Atomen tragen können, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butariol, n-Butanol, iso-Butanol
und 2-Äthyl-hexanol.
Die Mengen betragen mindestens 1 Mol je Mol Ausgangsver'oindung,
üblicherweise werden 5 bis 10 ?έ Überschuß verwendet. Der Alkohol
ist der jeweils der Estergruppe des Produkts entsprechende.
j Die Umsetzung der genannten Reaktionspartner wird im Temperatur-ί
bereich von 10 bis 100 C, vorzugsweise zwischen 20 und 800C,
durchgeführt.
Die Reaktionszeit beträgt abhängig von der gewählten Temperatur und dem gewählten Druck und der Durchmischung zwischen 1 und
6 Stunden.
Die Umsetzung des Xylylendichlorids der genannten Formel findet
j bereits bei geringem CO-Druck beispielsweise 0,5 at statt. Zweckmäßigerweise arbeitet man im Bereich bis 20 at um eine höhere
J Raum/Zeit-Ausbeute zu erzielen.
Als Katalysator können Carbonyle des Kobalts oder Eisens in
Substanz oder auch geeigneten lösungsmitteln eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem aliphatische oder ! cyclische Äther wie Diäthyl-, Dipropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan,
[ Tetrahydrofuran, Dioxan, Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ketone
wie Aceton oder Methyläthy!keton, niedrig siedende, einkernige,
5098 3 8/0996
ι aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester wie Ester der Essigsäure
mit niedrigen Alkoholen, besonders von Alkoholen mit _1 bis 3 C-Atomen. Bevorzugt wird Toluol bzw. Essigester.
Das Kobaltcarbonyl wird zweckmäßig in Form einer Lösung eingesetzt,
die durch Carbonylierung einer Kobaltverbindung z.B. von. Kobaltcarbonat in einem der genannten Lösungsmittel unter
den üblichen Carbonylierungsbedingungen gebildet wird.
Das Molverhältnis von Metallcarbonyl zu Xylylendichlorid der
genannten Formel kann zwischen 1:5 bis 1:1000, vorzugsweise von
j 1:10 bis 1:500 liegen.
Als Ausgangsverbindungen werden die isomeren Tetrachlorxylylendichloride
und die isomeren unsubstituierten Xylylendichloride wegen der leichten Beschaffbarkeit bevorzugt.
Bevorzugte Produkte sind die Methylester, da als Zwischenpro-
dukte die Zweckmäßigsten, doch können die Ester der übrigen Alkohole, wenn.gewünscht, mit gleichem Erfolg hergestellt werden,
j Die Dosierung des CO und gegebenenfalls des basischen Mittels l- kann während eines Zeitraumes von 1 bis 6 Stunden erfolgen.
: Anstelle von reinem CO kann auch ein mit Inertgas verdünntes
! CO z.B. Wassergas verwendet werden.
Die Produkte werden,im allgemeinen in guter Ausbeute, häufig
in etwa 7Q $iger Ausbeute erhalten. · ·
50.9 838/0996
— Ο
Ι Die nach dein erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phenylendiessigsäuredialkylester
der genannten Formel sind wertvolle chemische Zwischenprodukte z.B. für die Herstellung von Polyester.
509838/0996
ι «. 7 —
ί '
Vorschrift A
In einem 2-Ltr.-Hubautoklaven wird eine lösung von 20 g Co2
(CO)8 in 200 ml CH-OH sowie eine Lösung von 1 Mol Bis-Chlormethylverbindung
in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelegt und unter einem Druck von 5 - 10 at CO auf 55°C erwärmt.
Während 3-4 Stunden werden 2,2 Mol einer etwa 25 bis 30 $igen
j metb.anoliscb.en Hatriummethylatlösung zudosiert. Man läßt nocb
j 1 Stunde nachragiern. Danach wird unverbrauchtes CO aus dem
j Autoklaven abgelassen und durch Stickstoff verdrängt. Nach
Entfernung des größten Teiles.. Lösungsmittel wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit wäßriger Salzsäure angesäuert.
Die organische Phase kann entweder abgesaugt und umkristallisiert oder mit einem geeigneten Extraktionsmittel
extrahiert und anschließend destilliert werden.
In einem 2-Ltr.-Hubautoklaven wird eine Lösung von 20 g Co
(CO) in 200 ml CH OH und 2 Mol eines einsäurigen basischen Mittels bzw. 1 Mol eines zweisäurigen basischen Mittels vorgelegt
und unter einem Druck von 5 - 10 at CO auf 65 C erwärmt. Während 3-4 Stunden wird eine Lösung von 1 Mol Bis-Chlormethylverbindung
in einem geeigneten Lösungsmittel zudosiert. Man läßt noch 1 Stunde nachreagiern. Danach wird unverbrauchtes
CO aus dem Autoklaven abgelassen und durch Stickstoff verdrängt.
509838/0996
Nach Entfernung des größten Teiles Lösungsmittel wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit wäßriger Salzsäure
; angesäuert. Die organsiche Phase kann entwder abgesaugt und i umkrißtallisiert oder mit einem der geeigneten lösungsmittel
! extrahiert und anschließend destilliert werden.
509838/0996
! Entsprechend Vorschrift A wurde 1 Mol 3,4,5,6-Tetrachlor-o-Xylylendichlorid
als 18 #ige Lösung in Toluol umgesetzt.
j Der Umsatz betrug etwa 65 #. Nach wiederholter Umkristal" lisierung
wurde reiner 3j4,5,6-Ietrachlar-o-Phenylendiessigsäuredimethylester
vom Schmelzpunkt 127,5 "bis 13O0C erhalten
und durch IR-Analyse bestätigt.
ι Beispiel 2
ia)Nach der Vorschrift A wurde 1 Mol 2,4,5,6 -Tetrachlor-m-Xylylen-
j dichloridals 15 $ige Lösung in Essigester mit einer Ausbeute
j von etwa 70 $ umgesetzt. Nach Entfernung der Lösungsmittel
j wurde angesäuert und abgesaugt. Durch Kristallisation und Um«
j kristallisation der organischen Phase wurde reiner 2,4,5,6-
! Tetrachlor-m-Phenylendiessigsäuredimethylester vom Schmelz-
I- punkt 89 bis 900C erhalten und durch Analysen bestätigt.
b)Der gleiche Ausgangsstoff wurde nach Vorschrift B bei etwa
ι 8 - 10 at CO-Druck in Gegenwart von 2 Mol Ma-Azetat unter Zu-
; satz von 10 g 10 Gew.-^iger methanolischer NaOH-Lösung als
■ basisches Mittel mit einem Umsatz von etwa 45 - 50 $ umgesetzt.
J Aufarbeitung und Reinheit des erhaltenen Diesters entsprechen
; Beispiel 2a.
509838/0996
a) Entsprechend der Vorschrift A vrarde ein Mol 2,3,5,6-Tetrachlor-p-Xylylendichlorid
als 16 Gew.-$ige Lösung in Toluol zugegeben und unigesetzt. Die verwendete Menge des Katalysators
betrug jedoch 18 g Co2(CO)8, der Druck 12 at CO und
die Temperatur 580C. Die Roh-Ausbeute betrug 35 $>. Durch
Kristallisation und Umkristallisation wurde reiner 2,3,5»6-Tetrachlor-p-Phenylendiessigsäuredimethyletter
vom Schmelzpunkt 172 - 1750C gewonnen, dessen Struktur durch Elementaranalyse
und IR-Spektrum bestätigt wurde.
b) Entsprechend Vorschrift B wurde aus 1 Mol 2,3»5,6-Tetrachlor-p-Xylylendichlorid,
jedoch mit 25 g Pe(CO)5 anstelle des Cobaltcarbonyls und in lösung von 1 1 Essigester mit
Hilfe von 1,05 Mol K^CO, als basische Mittel suspendiert in
300 ml Methanol, in 20 % iger Ausbeute 2,3,5,6-Tetraehlorp-Xylylendiessigsäuredimethylester
hergestellt. Die Aufarbeitung entsprach Beispiel 3 a.
Entsprechend Beispiel 2a wurde 1 Mol o-Xylylendichlorid zu
o-Phenylendiessigsäuredimethylester in 50 $iger Ausbeute um
gesetzt. Durch fraktionierte Destillation wurde die reine Substanz vom Kochpunkt 135°C bei 3 Torr Druck gewonnen.
509838/0996
i Beispiel 5
Nach der Yerfahrehsweis'e des Beispiels 1a wurde 1 Mol ia-Xylylendiehlorid
zu m-Phenylendiessigsäuredimethylester in 68 #iger Ausbeute umgesetzt und .durch Destillation gereinigt.
Entsprechend Beispiel 3a wurde 1 Mol p-Xylylendiehlorid hei
620C mit der entsprechenden Menge methanolischer Kaliummethylatlösung
umgesetzt, durch fraktionierte Destillation gereinigt und identifiziert.
Beispiel 7 . ■
Entsprechend Torschrift A wurde 1 Mol m-Xylylendichlorid in lösung
von 200 ml Aethanol unter Zusatz von 2,2 Mol einer 28 <foigen
äthanolischen iiatriumäthylatlösung umgesetzt. Der m-Phenylendiessigsäurediäthylester konnte in 65 #iger Ausheute
erhalten werden.
Siedepunkt hei 10 Torr 174 - 1770C.
Siedepunkt hei 10 Torr 174 - 1770C.
Entsprechend Vorschrift B wurde 1 Mol p-Xylylendichlorid in
Lösung von 230 ml n-Butar :>! unter Verwendung von 1,1 Mol
5 0 9838/0996
KpCO- als basischem Mittel mit einem Umsatz von '40 $ umge-
: setzt. Der erhaltene p-Phenylendiessigsäuredibutylester hatte
einen Siedepunkt bei 3 Torr von 152 - 1540C
509838/0996
.-H--O) •Η
Produkt
Schmelzpirälrt(öC
- 12 -
Siedepunkt (0C)
Summenformel
Analyse
IR-Analyse
ITMR-- Analyse
127,5 130
1211IO
A0A
4 4
**■
H2-COOCH ber.C.:40,01
H: 2,80 Cl:39,4 0:17,78
gef.C:.39,88 H: 2,7 Cl:40,00 0:17,40
Cl Cl
89,0 90
°12Η1Ο
/O,
4 4
-CH2-COOCH3
COOCH, ber.C:40,01 H: 2,80
01:39,4 0:17,78
gef.0:39,48
H: 2,65 01:40,97 0:17,40
/ Esterbanden bei 1735+1235Cm"1
\ CH, -Banden bei ^2945-2835Cm"1
Carbmeth.oxy 1435cm
CH2-C00CHX
Cl
Cl
172 175
C12H10Cl4°4
H2-COOCH3 ber.C:40,01
H: 2,80
Cl:39,4 0:17,78
gef.C:40,15 H: 2,73 01:40,1 0:17,41
cx> ro
ft im
. φ
Produkt
Schmelzpunkt (0C )
- 13 -
Siedepunkt (0C)
Summenfoxmel
Analyse
IR-Analyse
lilVER-Analyse
Kp5 135
αΐ2ΗΗΟ4
H0-COOOH,
CD CO OO OO OO
O CO CO
5 188-189
°12H14°4
\\_jch2-cooch3
H2-COOCH5
>durch UMR-Analyse
bestätigt :
OH2-COOCH5
51 -
°12H14°4
2-COOCH5
Claims (1)
- ι Patentansprüche1. Yerfaliren zur Herstellung von Phenyldiessigsäuredialkylestern der allgemeinen FormelI in welcher X Wasserstoff oder Chlor und R einen gesättigten I aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, durch j Umsetzung von Xyiylendichloriden der allgemeinen Formelι (CH2Ci)2 ;! in welcher X die oben genannte Bedeutung hat, mit Kohlen-j monoxid und Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß die Um-1 setzung der Xylylendichloride der oben genannten Formel mit Kohlenmonoxid und Alkohol in Gegenwart katalytischer Mengeni von Metallcarbonylen und basischer Mittel durchgeführt wird,■ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallcarbonyl ein Kobalt- oder Eisencarbonyl verwendet wird,509838/0996-16- 2Λ107823. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Metallcarbonyle zu den XylylendiChloriden der genannten Formel von 1:5 bis 1:1000, vorzugsweise von 1:10 bis 1:500 beträgt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Mittel Alkalialkoholate oder basisch reagierende Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen wie Carbonate, Bicarbonate, Acetate, tert. Phosphate, Oxide von Erdalkalimetallen wie MgO oder CaO sowie tert. Amine verwendet werden.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Temperaturbereich von 10 bis 1000C durchgeführt wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Druck von 0,5 - 50 at Eohlen-i monoxid durchgeführt wird.! 7. 3,4,5,6-Tetrachlor-o-Phenylendiessigsäuredimethylester509838/09968. 2,4,5,6~Tetraclilor-ni-Plienylendiessigsäuredimetliylester9. 2,3,5,6~Te1;raclilor-p-PlienylendiessigsäuredimetliylesterI Dr.La/Be509838/0996
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742410782 DE2410782C2 (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung |
BE153870A BE826133A (fr) | 1974-03-07 | 1975-02-28 | Phenylene diacetates de dialkyle et procede pour leur obtention |
GB900875A GB1495472A (en) | 1974-03-07 | 1975-03-04 | Phenylene diacetic acid dialkyl esters and a process for their production |
IT4847275A IT1029959B (it) | 1974-03-07 | 1975-03-05 | Fenilen diacetati dialchilici procedimento per la loro produzione |
FR7506896A FR2263225B1 (de) | 1974-03-07 | 1975-03-05 | |
JP2693575A JPS50121244A (de) | 1974-03-07 | 1975-03-05 | |
NL7502744A NL7502744A (nl) | 1974-03-07 | 1975-03-07 | Werkwijze voor de bereiding van dialkylesters van fenyleendiazijnzuur. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742410782 DE2410782C2 (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410782A1 true DE2410782A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2410782C2 DE2410782C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=5909291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742410782 Expired DE2410782C2 (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50121244A (de) |
BE (1) | BE826133A (de) |
DE (1) | DE2410782C2 (de) |
FR (1) | FR2263225B1 (de) |
GB (1) | GB1495472A (de) |
IT (1) | IT1029959B (de) |
NL (1) | NL7502744A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184392B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-02-06 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6207840B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-03-27 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6888008B2 (en) | 1998-09-18 | 2005-05-03 | Syngenta Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US20110184105A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-07-28 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Phenylene Oxo-Diester Plasticizers and Methods of Making |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4003314B1 (de) | 2019-07-26 | 2024-07-10 | Espervita Therapeutics, Inc. | Funktionalisierte langkettige kohlenwasserstoffmono- und -dicarbonsäuren zur vorbeugung oder behandlung von krankheiten |
-
1974
- 1974-03-07 DE DE19742410782 patent/DE2410782C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-28 BE BE153870A patent/BE826133A/xx unknown
- 1975-03-04 GB GB900875A patent/GB1495472A/en not_active Expired
- 1975-03-05 IT IT4847275A patent/IT1029959B/it active
- 1975-03-05 FR FR7506896A patent/FR2263225B1/fr not_active Expired
- 1975-03-05 JP JP2693575A patent/JPS50121244A/ja active Pending
- 1975-03-07 NL NL7502744A patent/NL7502744A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184392B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-02-06 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6207840B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-03-27 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6888008B2 (en) | 1998-09-18 | 2005-05-03 | Syngenta Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US20110184105A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-07-28 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Phenylene Oxo-Diester Plasticizers and Methods of Making |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50121244A (de) | 1975-09-23 |
FR2263225B1 (de) | 1980-04-18 |
NL7502744A (nl) | 1975-09-09 |
BE826133A (fr) | 1975-06-16 |
IT1029959B (it) | 1979-03-20 |
GB1495472A (en) | 1977-12-21 |
FR2263225A1 (de) | 1975-10-03 |
DE2410782C2 (de) | 1982-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure | |
DE2627704C2 (de) | Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2410782A1 (de) | Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung | |
EP0087585B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
DE2359963C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylestern | |
EP0002735B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden | |
DE2436788C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;, &beta;-ungesättigten Carbonsäureestern | |
DE2452536A1 (de) | Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0182168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern | |
EP0606058B1 (de) | Halogenierte Zimtsäuren und deren Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und halogenierte Aryldiazoniumsalze | |
DE2253089C2 (de) | 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten | |
EP0643036B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern | |
EP0224057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoxazolidin-3-onen | |
EP0007008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten | |
EP0018540B1 (de) | Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol | |
EP0591799B1 (de) | Oxidation von Hydroxybenzaldehyden zur Herstellung von Dihydroxybenzol Verbindungen | |
DE566033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen | |
EP0446925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten | |
AT228794B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE1468624B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen | |
DE1543979C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril | |
DE2532799C2 (de) | 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one | |
DE3225605A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten | |
DE1163313B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen | |
DE2717737A1 (de) | Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |