DE2410735A1 - Regelverfahren und -vorrichtung fuer das metallschmelzegiessen bei einer kontinuierlichen giessanlage - Google Patents
Regelverfahren und -vorrichtung fuer das metallschmelzegiessen bei einer kontinuierlichen giessanlageInfo
- Publication number
- DE2410735A1 DE2410735A1 DE19742410735 DE2410735A DE2410735A1 DE 2410735 A1 DE2410735 A1 DE 2410735A1 DE 19742410735 DE19742410735 DE 19742410735 DE 2410735 A DE2410735 A DE 2410735A DE 2410735 A1 DE2410735 A1 DE 2410735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- servo
- slide
- valve
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 title description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 claims description 6
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
- B22D11/181—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
- B22D11/187—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using X-rays or nuclear radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-ing. E Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
• Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN . . POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Anmelder: Sumitomo Metal Industries Limited,
15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka City, Japan
und Sumitomo Shipbuilding and Machinery Co. Ltd., 2-2-1, Ohtemachi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Regelverfahren und -vorrichtung für das Metallschmelze-Gießen
bei einer kontinuierlichen Gießanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelverfahren und eine Vorrichtung
für das Metallschmelzgießen, bei welchem das kontinuierliche Metallschmelzgießen
von einer Gießwanne in eine Form bei einer kontinuierlichen Gießanlage mit Hilfe einer Schieberdüse überwacht wird.
Anders als bei einem üblichen Stahlherstellungsverfahren ist das kontinuierliche
Gießverfahren in erheblichem Maße automatisiert; jedoch ist bis jetzt nur ein Teil des Metallschmelzegießverfahrens automatisiert worden.
Mit Rücksicht auf die Überwachung des Metallschmelze spiegeis in der
Form einer großen kontinuierlichen Brammen-Gießanlage wird die Eingußgeschwindigkeit
mit Hilfe eines Schiebers überwacht, der an der Gießwanne vorgesehen ist. Die Ausflußgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit von der
Rotation der Ausführung s walz en geregelt.
409840/0727 -2-
Was die Regelung nur der Ausflußgeschwindigkeit anlangt, so kann diese
in der Weise geregelt werden, daß der Metallschmelzespiegel in der Form mittels eines Gammastrahls von Kobalt 60 oder mit Hilfe anderer Mittel
festgestellt wird, worauf das Signal rückgekoppelt wird, um eine Änderung der Drehbewegung der Ausführungswalze-zu erreichen. Dieses
Verfahren wird bereits teilweise bei dem Metallschmelzegießverfahren angewendet. Der Nachteil bei diesem Verfahren besteht darin, daß die
Gießgeschwindigkeiten sich ändern, obgleich die Metallschmelze an dem
gewünschten Spiegel, d.h. an der gleichen Höhe, gehalten werden kann, woraus sich eine schlechte Qualität für die erzeugte Bramme ergibt.
Um den Stahlschmelzespiegel in der Form zu halten und dabei die Gießgeschwindigkeit
so konstant wie möglich einzurichten, ist eine Regelung der Gießgeschwindigkeit der Stahlschmelze aus der Gießwanne notwendig.
Dieses Verfahren ist jedoch bei Verwendung eines üblichen Schiebers schwierig, da das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Schieberdüse
und dem Hub so verwickelt ist, daß es bisher theoretisch nicht klargelegt wurde. Weiterhin ist tatsächlich eine wirkungsvolle Maßnahme in einem
solchen Fall nicht ergriffen worden, bei dem es erforderlich ist, den Düsendurchmesser im Laufe des Gießverfahrens zu verändern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein verbessertes Regelverfahren
und eine Vorrichtung zur Regelung des konstanten Spiegels der Stahlschmelze in der Gießform, während die Gießgeschwindigkeit der
Stahlschmelze konstant gehalten wird, wodurch sich verbesserte Eigenschaften bei der gegossenen Bramme, Block oder Barren ergeben.
Weiterhin ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung bereitzustellen, bei dem bzw. der die Gießwanne mit einer Schieberdüse versehen ist und ein Teil des Hubes zur Regelung
der Öffnung einer Düse als voller Regelbereich verwendet wird.
Α098ΛΠ/0727
Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung
bereitzustellen, bei dem bzw. der ein gewünschter Düsendurchmesser ausgewählt und bei der Gießwanne vorgesehen werden kann.
Darüber hinaus ist es Gegenstand der Erfindung, eine Begrenzungsschaltung
für die Schließbewegung der Düse vorzusehen, um zu verhindern, daß die Düse vollständig geschlossen wird, wodurch ein Verstopfen
der Düse verhindert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung-, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt ist. In dieser Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Regelkreises einer bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, bei dem das Verhältnis zwischen der Öffnungsfläche und des Hubes der Düse dargestellt ist, wobei ein Düsendurchmesser
als Parameter genommen wurde;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Potentiometers;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Düsendurchmesser-Wählschalters;
Fig. 5a ein Diagramm, bei dem das Verhältnis zwischen dem Hub und
der Potentiometer-Aus gangs spannung dargestellt ist, welche die Düsenöffnung repräsentiert, wobei der Düsendurchmesser
als Parameter verwendet ist; und
Fig. 5b einen vergrößerten Schnitt durch eine Schieberdüse, die im
Verhältnis zur Fig. 5a dargestellt ist.
-4-
409840/077 7
Ein'Beispiel eines Regelverfahrens nach der Erfindung wird nachfolgend
im. einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Wie in
Fig. 1 dargestellt, besteht das Prinzip der vorliegenden Erfindung darin, eine Schieberdüse 2 an einer Gießwanne 1 zu installieren. Es ist bekannt,
daß die Öffnungsfläche der Schieberdüse 2 so bestimmt werden kann, daß
sie annähernd proportional dem Hub ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Deshalb kann die Ausflußmenge aus der Gießwanne theoretisch in Abhängigkeit
von dem Spiegel der Stahlschmelze in der Gießwanne geregelt werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Schieberdüsenöffnungsflächen-Änderungskurven
in Bezug auf den Hub spezifisch durch Auswahl der vollen öffnungsfläche
auf die gewünschten Werte vorgewählt, wie sie durch V / , W / , X / ,
PPP Yy und Z / in Fig. 2 bezeichnet sind.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 5b Bezug genommen. Der Schieber der
Schieberdüse 2 ist mechanisch mittels einer Verbindungsstange mit einem
Arbeitszylinder 3 gekoppelt und in dem Bereich zwischen der vollen öffnung ε st ellung und der Schließstellung durch hydraulischen Druck betätigt,
der durch ein Servoventil 10 und eine Leitung 14 zugeführt wird. Die hydraulische
Leitung 14 ist in Bezug auf einen Servozylinder 4 in Reihe oder parallel angeordnet, auf den das öffnen des Schiebers der Schieberdüse
genau übertragen wird. Der Servozylinder 4 ist seinerseits mit einem Potentiometer 5 verbunden, welches die Öffnungsbewegung des Schiebers
in ein elektrisches Signal umwandelt.
Das Potentiometer 5, das in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, weist
einen Zentralpunkt 31 als Bezugspunkt auf und besitzt zu beiden Seiten hiervon zwei Sätze von Widerständen g, f, e, d und c sowie g', f' , e*,
d' und cJ, die den Düsendurchmessern V, W, X, Y und Z entsprechen.
Entsprechende Anschlüsse 21 und 22, 23 und 24, 25 und 26, 27 und 28 sowie 29 und 30 sind mit einem Düsendurchmesserwählschalter 6 verbunden,
der in Fig. 1 und 4 dargestellt ist. Der Auswählschalter 6 ist
4098A0/0727
in der Lage, einen gewünschten Düsendurchmesser auszuwählen. Das Potentiometer 5 weist einen Potentiometerwiderstand auf, der zwischen
Anschlüssen 31 und 33 vorgesehen ist und auf dem ein Zungenkontakt, der mit einem Leiter 32 in Verbindung steht, verschiebbar ist und den
Öffnungsbewegungen des Servozylinders 4 folgt, wodurch das elektrische Signal entsprechend der öffnungsbewegung des Arbeitszylinders 3 geliefert
wird. Demgemäß ist aus der weiter oben erwähnten Schaltung ersichtlich, daß die mit Änderung des Hubes des Arbeitszylinders 3 auf
einem.konstanten Wert h zu jeder Zeit bei vollständiger öffnung der
Schieberdüse 2 und auf einem anderen konstanten Wert k bei vollständiger Schließung gehalten wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Das vollständige
Schließen derSchieberdüse 2 ist bei einem kontinuierlichen Gießverfahren nicht wünschenswert, da die Schieberdüse 2 im geschlossenen
Zustand zum Verstopfen neigt. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine geeignete Begrenzungsschaltung vorzusehen, die so arbeitet, daß sie die
Abnahme der Aus gangs spannung auf einen bestimmten Wert, beispielsweise
k+ oO begrenzt, ehe die Düse die vollständig geschlossene Stellung
erreicht, d.h. es wird die Bewegung der Schieberdüse in Richtung auf die Schließstellung angehalten. Die vorliegende Erfindung verhindert,
daß die Schieberdüse 2 während des automatischen Regelvor ganges vollständig
geschlossen wird. Diese Funktion der Begrenzungsschaltung kann
in der Weise erhalten werden, daß eine bestimmte Spannung an die Potentiometer schaltung angelegt wird oder noch einfacher dadurch, daß man
einen kleinen Endschalter an denaZungenkontakt des Potentiometers oder deoaServozylinder anbringt. Es ist ersichtlich, daß der Hub-Regelbereich
in Bezug auf den Düsendurchmesser stark ausgedehnt ist, und zwar von
V* bis Z', wie dies in Fig. 5a gezeigt ist.
Das Ausgangsspannungssignal von dem Potentiometer 5 wird als Rückkopplungssignal
für die Düsenöffnung zum Eingang eines Servoverstärkers
-6-4098-40/0727
geleitet, der in Fig. 1 dargestellt ist, um dieses Signal mit einem von
einem Regler 8 kommenden Signal zu vergleichen. Falls beide Signale nicht ausgeglichen sind, arbeitet ein Servoventil 10, um das Öffnen der
Düse zu regeln.
Um. den Spiegel der Metallschmelze in der Form einer kontinuierlichen
Gxeßanlage festzustellen, ist eine Gammastrahlenquelle 11, welche Kobalt
oder ähnliche Elemente enthält, sowie ein Szintillator- 12 angeordnet, wobei
der festgestellte Eingang in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, welches an einem Anzeiger 13 für die Metallschmelze angezeigt oder aufgezeichnet
wird. Das umgewandelte Ausgangs signal wird mit dem Bezugs wert verglichen, welcher durch eine Einstellvorrichtung 9 vorgewählt wurde.
Die Differenz dieser beiden Signale wird zu dem Servoverstärker 7 geleitet,
in welchem das Eingangssignal mit dem Rückkopplungssignal von der Düsen öffhung
verglichen wird, wodurch das Servoventil 10, wie weiter oben beschrieben, betätigt wird. Die weiter oben beschriebenen Schaltungen umfassen
das gesamte Regelsystem für das Metallschmelzegießen einer kontinuierlichen
Gießanlage, In Fig. 1 ist der Düsendurchmesser durch das Bezugpzeichen 15 angedeutet.
Ein Vorteil der erfindungs gern äßen Ausgestaltung besteht darin, daß die
Ausflußmenge entsprechend dem Düsendurchmesser in einfacher Weise geregelt werden kann. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der Regelvorgang
genau ist, da der Düsendurchmesser und das Rückkopplungs signal zu jeder Zeit direkt proportional zueinander sind» Demgemäß ist die Ansprechcharakteristik
des gesamten Regelsystems so genau, daß es schnell einem Wechsel des kontinuierlichen Gießvorganges folgen kann. Weiterhin
verursacht der Schieberabsperrteil keinen großen Schmelz verlust in der
Düse, so daß er für einen stabilen Regelvorgang für zwanzig bis dreißig Einsätze verwendet werden kann. Selbst wenn der Düsendurchmesser allmählich
aufgrund des Schmelverlustes am Düsenteil zunimmt, so kann dies dadurch leicht kompensiert werden,, daß der Betrag des Schmelz-
4098AQ/0727 "7"
Verlustes vor dem Einsatz gemessen und der Düsendurchmesser demgemäß
mit dem Durchmesserwählschalter geändert wird. Dieses Verfahren ist für einen gewünschten Regelvorgang sehr wirksam. Die vorliegende
Erfindung bringt einen metallurgischen Vorteil mit sich, der darin besteht,
daß die Gießgeschwindigkeit der Metallschmelze derart unveränderbar
ist, daß die Qualität des Gusses beträchtlich verbessert ist.
Aus der oben erwähnten Regelung und den metallurgischen Vorteilen ist
ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung beträchtliche Vorteile und bemerkenswerte Eigenschaften bei der kontinuierlichen Gießanlage mit
sich bringt.
40984070727
Claims (11)
1. Regelverfahren für das Metallschmelzgießen bei einer kontinuierlichen
Gießanlage, bei welcher eine .Metallschmelze kontinuierlich von einer
Gießwanne in eine Form gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Hubes einer an der Gießwanne vorgesehenen Schieberdüse
als Gesamtregelbereich für die Regelung der Öffnungsfläche der Schieberdüse verwendet und einen gewünschten Düsendurchmesser auslegt
und einstellt,
2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Begrenzungsschaltung beim Schließhub der Schieberdüse wirksam ist, um zu verhindern, daß die Schieberdüse vollständig geschlossen wird,
wodurch vermieden wird, daß die Schieberdüse verstopft.
3. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Leitung vorgesehen ist, die einen Arbeitszylinder, der mit dem Schieber verbunden ist, mit einem Servoventil verbindet, wobei diese
Leitung einen Servozylinder umfaßti welcher zur genauen Übertragung des Grades der öffnung des Schiebers dient, und daß ein Potentiometer
dem Servozylinder zugeordnet ist, um den Betrag der Öffnung in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
4. Regelverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
durch die Änderung des Hubes des ArbeitsZylinders erzeugte Spannung
nach dem vollständigen öffnen und nach dem Schließen der Schieberdüse
jeweils auf einem bestimmten Wert gehalten wird.
7 -9-
5. Regelverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
erzeugte Spannung s signal als Rückkopplungs signal für die Düsenöffnung verwendet und einem Servoverstärker zugeführt wird, der mit dem
Servoventil verbunden ist, und daß dieses Signal mit einem von einer Regelvorrichtung kommenden Signal verglichen und dann das Servoventil
betätigt wird, so daß dieses die öffnung der Schieberdüse verändert,
wenn beide Signale nicht übereinstimmen.
6. Regelvorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis S3 gekennzeichnet durch eine Schieberdüse
(2) zur Überwachung der Menge der Schmelze, die von einer Gießwanne (1) in eine Form gegossen wird, einen Arbeitszylinder (3)
zur Bewegung eines Schiebers in der Düse, einen Servozylinder (4), der mit dem Arbeitszylinder (3) verbunden ist, ein Potentiometer (5)
zur Umwandlung des Servohubes des Servozylinders (4) in ein elektrisches Signal, eine Servovorrichtung (7 bis 10) zur Regelung der öffnung
des Schiebers unter Verwendung eines Signals, das von einer den Spiegel der Metallschmelze in der Form feststellenden Vorrichtung
(11, 12) kommt und gekennzeichnet durch eine Begrenzungsschaltung
zum Anhalten der Schließbewegung des Schiebers bei einem bestimmten Abstand vor der vollständigen Schließung der Schieberdüse»
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zum Feststellen des Spiegels der Metallschmelze eine Gammastrahlenquelle (11) und einen an der gegenüberliegenden Seite angeordneten
Szintillator (12) umfaßt.
8» Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Servoeinrichtung ein Servoventil (10), welches mit dem Arbeitszylinder (3) und dem Servozylinder (4) durch eine Leitung (14) verbunden ist,
einen Servoverstärker (7), um das Servoventil (10) je nach Bedarf
409840/0777 "10"
zu betätigen, und eine Regeleinrichtung (8) zur Erzeugung eines
Eingangs signals für den Servoverstärker (7) umfaßt.
9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsschaltung so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte
Spannung (k + 'v^ ) an das Potentiometer (5} anlegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsschaltung einen Endschalter umfaßt, der an dem Servozyiinder (4) angebracht ist,
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Düsendurchmesser-Auswählschalter (6) zur wahlweisen Festlegung des Düsendurchmessers des Schiebers vorgesehen ist.
409840/0727
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2676273A JPS5345774B2 (de) | 1973-03-06 | 1973-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410735A1 true DE2410735A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2410735B2 DE2410735B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2410735C3 DE2410735C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=12202285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742410735 Expired DE2410735C3 (de) | 1973-03-06 | 1974-03-06 | Vorrichtung zur Regelung der Stärke der aus einer Öffnung eines Gefäßes durch ein gesteuert verschiebbares Absperrventil in eine Stranggießkokille zu vergießenden Metallschmelze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5345774B2 (de) |
DE (1) | DE2410735C3 (de) |
FR (1) | FR2220332B1 (de) |
GB (1) | GB1463624A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS532349A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-11 | Nippon Steel Corp | Control method of sliding nozzle |
JPS532347A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-11 | Nippon Steel Corp | Control method of program for sliding nozzle |
JPS534729A (en) * | 1976-07-02 | 1978-01-17 | Nippon Steel Corp | Detecting method of sliding stroke in sliding nozzle |
JPS6056580B2 (ja) * | 1977-07-13 | 1985-12-11 | 日本鋼管株式会社 | 連続鋳造における取鍋−タンデイツシユ間のロ−タリーノズル使用による溶湯自動注入法 |
DE2926863C2 (de) * | 1979-07-03 | 1983-10-27 | Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren | Verfahren zur Steuerung des Ausgußschiebers eines Gießgefäßes |
JPS56141953A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-05 | Kawasaki Steel Corp | Method for controlling pouring flow rate of molten steel for continuous casting |
CH653269A5 (de) * | 1981-06-01 | 1985-12-31 | Metacon Ag | Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses. |
JPS5889161U (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-16 | 住友金属工業株式会社 | 鋳込量制御装置 |
JPS5927762A (ja) * | 1982-08-09 | 1984-02-14 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造の鋳型内溶鋼レベル制御方法 |
ITMI20010958A1 (it) * | 2001-05-10 | 2002-11-10 | Ori Martin Acciaieria E Ferrer | Procedimento e dispositivo per il controllo del livello dell'accaio in colata continua in lingotteria |
-
1973
- 1973-03-06 JP JP2676273A patent/JPS5345774B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-06 DE DE19742410735 patent/DE2410735C3/de not_active Expired
- 1974-03-06 GB GB1009074A patent/GB1463624A/en not_active Expired
- 1974-03-06 FR FR7407627A patent/FR2220332B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2220332A1 (de) | 1974-10-04 |
JPS5345774B2 (de) | 1978-12-08 |
DE2410735B2 (de) | 1980-02-28 |
GB1463624A (en) | 1977-02-02 |
FR2220332B1 (de) | 1977-06-17 |
DE2410735C3 (de) | 1980-10-16 |
JPS49114524A (de) | 1974-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432131C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Flüssigkeitsspiegels | |
DE2658044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserbandes | |
DE2631015C3 (de) | Automatische MetallschmelzengieSanlage | |
DE2410735A1 (de) | Regelverfahren und -vorrichtung fuer das metallschmelzegiessen bei einer kontinuierlichen giessanlage | |
DE2609434A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors | |
DE2514009C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Regelvorrichtung zum Regeln des auf eine Plastifizier- und Einspritzschnecke einwirkenden Hydraulikdruckes | |
DE2851256C2 (de) | ||
DE2910931A1 (de) | Kniehebelspritzgiessmaschine | |
DE19946115A1 (de) | Flüssikeitsnieveausteuerung für das Modell einer kontinuierlichen Gießvorrichtung | |
EP0123138B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage | |
DE2451645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelze in ein aufnahmegefaess | |
EP2376243A1 (de) | Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür | |
DE1758616A1 (de) | Einrichtung zur Giessstromregelung an einem Formrad | |
DE602004000386T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf für den linearen Antrieb eines Werkzeugmaschinenschiebers in beide Richtungen | |
DE60303012T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen | |
DE3608503C2 (de) | Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage | |
DE3419725A1 (de) | Verfahren zum regeln einer hydraulischen vorrichtung | |
DE3135048A1 (de) | Giessspiegelregelung fuer den fuellstand der schmelze in stranggiesskokillen | |
DE2305593A1 (de) | Steuersystem zur steuerung der geschwindigkeit und der beschleunigung eines hydraulischen mediums | |
DE19619860B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens | |
DE2461086A1 (de) | System zur steuerung des niveaus des spiegels der metallschmelze in einer stranggusskokille | |
DE3438963C2 (de) | ||
DE4404148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußsträngen aus Metallen durch Stranggießen | |
DE2351816A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen | |
DE3605113C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |