DE2410246A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeurederivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeurederivatenInfo
- Publication number
- DE2410246A1 DE2410246A1 DE2410246A DE2410246A DE2410246A1 DE 2410246 A1 DE2410246 A1 DE 2410246A1 DE 2410246 A DE2410246 A DE 2410246A DE 2410246 A DE2410246 A DE 2410246A DE 2410246 A1 DE2410246 A1 DE 2410246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- catalyst
- hydroxyl compound
- carbon atoms
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/14—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/828—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
11 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäurederivaten
"
Priorität: 5. März 1973, V.St.A., Nr. 338 112
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
und/oder Carbonsäureestern und/oder -anhydriden aus olefinisch-ungesättigten
Verbindungen. Diese Carbonsäuren und ihre Derivate sind für die Herstellung von Weichmachern, Lösungsmitteln
und Reinigungsmitteln geeignet.
Die Herstellung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenmonoxyd und einer Hydroxylverbindung
bei höherer Temperatur und Druck in Gegenwart von gewissen Metall enthaltenden Katalysatoren ist an sich bekannt. Als
Katalysator geeignet sind im allgemeinen Salze von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, die"Metallcarbonyle
bilden, Auch die Verwendung von Metallcarbonylen ist bekannt (vgl. W-. Reppe in "Liebigs Ann. Cheml, Bd. 582, S. 1 (1953))-
409837/1073
Einer der bekannten Metallcarbonylkatalysatoren ist ein Kobaltearbonyl-Pyridin-Komplex.
Kobalt enthaltende Katalysatoren jedoch haben verschiedene Nachteile. So vergiftet die Anwesenheit
von geringen Mengen Halogen oder Diolefin den Katalysator. Die
Kobaltkatalysatoren verursachen außerdem die unerwünschte Isomerisierung
von Oi-olefinischen Doppelbindungen, was zu einem Überschuß
an verzweigten Produkten führt. Schließlich sind der Wirtschaftlichkeit wegen hohe Reaktionstemperaturen notwendig, die
jedoch zu unerwünschten Nebenreaktionen führen.
In der ÜS-PS 3 4^7 676 sind Palladiumhalogenid-Phosphinkomplexe,
wie bis-(Triphenylphosphin)-Palladiumdichlorid, als Carbonylierungskatalysatoren
beschrieben. Diese Katalysatoren sind jedoch auch nicht geeignet, da eine zu große Menge, an verzweigten Produkten
entsteht. Außerdem müssen dem Reaktionsgemisch, um die Aktivität und die Selektivität des Katalysators zu erhalten,
starke Säuren, wie Salzsäure, zugesetzt v/erden.
Aufgabe der Erfindung war es, Carbonsäuren und/oder Carbonsäurederivate
in hoher Ausbeute und mit einem relativ großen Verhältnis von geradkettigen zu verzweigten Produkten herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenund/oder Carbonsäureestern und/oder -anhydriden
durch Umsetzen von definisch-ungesättigten Verbindungen mit
Kohlenmonoxyd und einer Hydroxylverbindung in Gegenwart eines ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthaltenden
Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
409837/1073
Umsetzung in Gegenwart eines nullwertigen Trisorganophosphin-Palladium-
oder Platinkomplexes und mindestens 10 Mol Trisorganophosphin
je Mol Palladium- oder Platinkomplex durchführt .
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Palladium- oder
Platinkomplexe sind für die Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäurederivaten wesentlich aktiver als die bisher bekannten
Carbonylierungs-Katalysatoren.
Wird im erfindungsgemäßen Verfahren als Hydroxylverbindung Wasser verwendet, so erhält man als Hauptprodukt eine Carbonsäure.
Das Verfahren wird· im allgemeinen als "Hydroxycarbonylierung"
bezeichnet und läuft nach der folgenden Gleichung I ab:
+ CO + H2O >
R-CH2-CH2-C-OH
0.
Wird als Hydroxylverbindung ein Alkohol verwendet, so erhält man
als Hauptprodukt einen Ester, das Verfahren wird im allgemeinen als "Alkoxycarbonylierung" bezeichnet und erfolgt nach der fol-.
genden Gleichung II:
R-CH=Oi2 + CO + R1-OH 3 R-CH2-CH2-C-O-R1 (n)
Wird als Hydroxylverbindung im erfindungsgemäßen Verfahren eine Carbonsäure verwendet, so erhält man als Hauptprodukt ein Carbonsäureanhydrid,
das Verfahren wird als "Carboxycarbonylierung" bezeichnet. Die Reaktion erfolgt nach der folgenden Gleichung III:
R-CH=CH2 + CO + R1-COOH ) R-CHg-CHg-C-O-C-R1 (Hl)
0 0
409837/ 107 3
Gemäß Gleichung III erhält man bei Verwendung einer Carbonsäure mit einem Kohlenstoff mehr als die olefinisch-ungesättigte Verbindung
ein symmetrisches Säureanhydrid. So wird z.B. bei der Carbonylierung von Äthylen mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von
Propionsäure ein symmetrisches Propionsäureanhydrid gebildet. Wird das Olefin jedoch mit einer Carbonsäure, die eine andere Anzahl
an Kohlaistofiatomen hat als vorstehend angegeben, carbonyliert, so erhält
man ein Gemisch von Säureanhydriden mit unterschiedlicher Anzahl an Kohlenstoffatomen. So erhält man z.B. bei der Umsetzung
von Ä'thylen mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Essigsäure ein Gemisch
von Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und einem gemischten Essigsäure-Propionsäure-Anhydrid. Beim Erhitzen lagert
sich dieses gemischte Anhydrid um, man erhält ein Gemisch von symmetrischen Säureanhydriden mit unterschiedlicher Anzahl an
Kohlenstoffatomen. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens setzt man ein Olefin mit Kohlenmonoxid und Wasser zu einer Carbonsäure und diese dann mit weiterem Olefin und Kohlenmonoxyd
zu einem Säureanhydrid um. Man kann diese Umsetzung in verschiedenen Reaktionszonen oder, durch entsprechende Wahl der
Reaktionsbedingungen und Anteile der Reaktionsteilnehmer, in
einer einzigen Reaktionszone durchführen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten
olefinisch-ungesättigten Verbindungen haben 2 bis 3>0 Kohlenstoffatome
und enthalten keine acetylenischen und/oder konjugierten olefinischen Doppelbindungen. Geeignete olefinisch-ungesättigte
Verbindungen sind ggf. substituierte Olefine, wobei die Substituenten weder konjugiert noch störend sein dürfen.
40 9 837/1073
Geeignete Substituenten sind Estergruppen mit 2b3s 5 Kohlenstoffatomen,
Cyangruppen, Halogenatome, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und Arylreste. Geeignete Olefine sind aliphatische und cycloaliphatische Olefine sowie nichtkonjugierte Diolefine, wie
Äthylen, Propylen, Buten-I3 Buten-2, Penten-1, Cyelopenten, Cyclohexen,
Octen-1, Cyeloocten, Styrol, Rropylcyelohexen, Allylbenzol,
Dodecen-1, 4-Allylchlorbenzol, p-Nitroallylbenzol, 1,5-Hexadien
und 1,7-Octadien. Bevorzugt werden geradkettige aliphatische
0d-01efine und nichtkonjugierte Diolefine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
mit endständigen Doppelbindungen. Besonders bevorzugt sind Äthylen und Propylen.
Die Wahl der Hydroxylverbindung(en) hängt von dem (den) gewünschten
Produkt (en) ab. Soll im er-findungsgemäßen Verfahren eine Cartxmsäure
entstehen, so wird als Hydroxylverbindung Wasser verwendet. Ist ein Carbonsäureanhydrid erwünscht, so ist die Hydroxylverbindung
vorzugsweise eine Carbonsäure.
Als Carbonsäure geeignet im erfindungsgemäßen Verfahren sind einbasische
Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und dibasische Carbonsäuren mit Ψ bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure,
Propionsäure, Capronsäure, Trimethylessigsäure, Benzoesäure, Caprylsäure,
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure und Sebacinsäure . Bevorzugt werden aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 9
Kohlenstoffatomen, insbesondere einbasische geradkettige Carbonsäuren, wie Propionsäure.
Gemische von Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden können durch entsprechende Wahl der Mengen an Olefin und Wasser oder durch Verwendung
eines "Gemisches von Wasser und Carbonsäure hergestellt
.409837/1073
werden.
Als Alkohole im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind aliphatisehe,
cycloaliphatische und aromatische Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt sind
einwertige Alkohole, jedoch sind auch mehrwertige Alkohole geeignet.
Geeignet sind Methanol,'Äthanol, Propanol, Steary!alkohol,
Isobutylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Butandiol-(1,4) und
Hexandiol-(1,6). Bevorzugt sind Alkanole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
und Alkandiole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Sehr gute Ergebnisse im erfindungsgemäßen Verfahren erhält man mit Äthanol.
Als Katalysator im erfindungsgemäßen Verfahren werden nullwertige
Palladium- und Platinkomplexe mit einem stabilisierenden Trisorganophosphin-Liganden
und einem Überschuß an Trisorganophosphin eingesetzt. Obwohl nullwertige Palladiumkomplexe mit einem stabilisierenden
Trisorganophosphin-Liganden eine Alkoxycarbonylierung katalysieren (s. Beispiel 5)* erhältman doch einen relativ hohen
Anteil an verzweigten Produkten. In einer Hydroxycarbonylierungsreaktion ist dieser Katalysator nicht aktiv (s. Vergleichsversuch
des Beispiels 1). Enthält der Katalysator jedoch überschüssiges Trisorganophosphin, so ist er sehr aktiv und selektiv und besonders
für die Carbonylierung von oC-Olefinen zu geradkettigen Produkten
geeignet.
Als stabilisierende Trisorganophosphin-Liganden im erfindungsgemäßen
Verfahren geeignet sind Verbindungen der Formel
4 0 9837/1073
gesättigter aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10,Kohlenstoffatomen
ist. Für R geeignet sind gesättigte (cycloaliphatische oder aromatische, vorzugsweise einkernige
aromatische, Kohlenwasserstoffreste, die mit funktioneilen Resten,
die kein aktives Wasserstoffatom enthalten, substituiert sein
können. Geeignete Substituenten sind Alkoxy-, Carbalkoxy-, Acyl-, Trihalogenmethyl-, Cyan-, Dialkylamino-, Sulfonylalkyl- und
Alkanoyloxy-Reste sowie Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chloroder
Bromatome.
Beispiele für geeignete gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste
sind Methyl-, Ä'thyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isooctyl-, Decyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, 3,k-Oimethylcyclopentyl-,
Cyclooctyl-, Benzyl- und p-Phenathyl-Reste.
Beispiele für geeignete substituierte Kohlenwasserstoffreste sind
4-Bromhexyl-, Methoxymethyl-, 3-(Diäthylamino)-propyl-, 4-Carbäjthoxybutyl-
und 2-Acetoxyäthyl-Reste.
Geeignete aromatische Kohlenwasserstoffreste sind Phenyl-, Tolyl-,
XyIyI-, p-Ä';thylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, m-Octylphenyl-,
2,4-Diäthylphenyl-, p-Phenylphenyl-, m-Benzylphenyl- und 2,4,6-Trimethylphenyl-Reste.
Beispiele für substituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste sind p-Methoxyphenyl-, m-Chlorphenyl-, m-Trifluormethylphenyl-,
p-Propoxyphenyl-, p-Carbäthoxyphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-,
409837/1073
2-A'thyl-5-bromphenyl-> p-Dimethylamlnophenyl-, m-Diäthylaminophenyl-,.
3,5-Dibutoxyphenyl-, p-Acetoxyphenyl-, 2-Hexyl-j5-methylsulfonylphenyl-,
3*5-kis(Trichlormethyl)-phenyl- und 3-Dibutylaminophenyl-Reste.
Die Reste R können gleich oder verschieden sein. Liganden der Formel R^P, in der alle Reste R gleich sind, sind jedoch aus
wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Einige Trisorganophosphin-Liganden scheinen jedoch aktiver zu sein als andere, so ist z.B.
die Aktivität von tri-p-Methoxyphenylphosphin> tri-p-Toly!phosphin
> Ä'thyldipheny lphos phin > Triphenylphosphin
> Diäthylphenylphosphin > Tributylphosphin.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren haben
die allgemeine Formel
(R3P)nM
in der M Platin oder Palladium und η eine ganze Zahl von 1 bis 4
bedeuten und R wie oben definiert ist. Nullwertige Palladium- und Platin-trisorganophosphin-Komplexe der Formel (R-^P) M, in der η
K ist, sind besondere bevorzugt. Die als Katalysator verwendeten
Komplexe können vorher in an sich bekannter Weise oder in situ durch Umsetzung von Platin oder Palladium oder eines entsprechenden
Platin- oder Palladiumsalzes mitTrisorganophosphin hergestellt werden.
Wird der nullwertige Komplex in situ gebildet, so wird das Platin oder Palladium dem Reaktionsgemisch als Metall, als Metalloxid
oder -Salz zugegeben. Geeignete Salze sind Halogenide, Nitrate,
409837/1073
Cyanide und Carboxylate, wie Acetat., Propionat oder Valerat. Metallisches
Platin oder Palladium wird im allgemeinen so eingesetzt,
daß es eine möglichst große Oberfläche hat. Palladium auf Kohlenstoff z.B. ist sehr geeignet.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren optimale Konzentration an nullwertigem
Palladium- oder Platinkomplex hängt von der Art der
Carbonylierungsreaktion und der einzelnen Reaktionsteilnehmer ab, sie kann daher sehr variieren. Mengen von 1 χ 10 bis 1,0 Molprozent Palladium- oder Platinkomplex je Mol olefinisch-ungesät-
Carbonylierungsreaktion und der einzelnen Reaktionsteilnehmer ab, sie kann daher sehr variieren. Mengen von 1 χ 10 bis 1,0 Molprozent Palladium- oder Platinkomplex je Mol olefinisch-ungesät-
-4
tigte Verbindung sind zufriedenstellend. Mengen von 1 χ 10 bis 1 χ 10~ Molprozent sind bevorzugt.
tigte Verbindung sind zufriedenstellend. Mengen von 1 χ 10 bis 1 χ 10~ Molprozent sind bevorzugt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Menge an Trisorganophosphin
scheint kritisch zu sein. Obwohl die optimale Menge von der Art der Carbonylierungsreaktion und dem entsprechenden "
Trisorganophosphin abhängt, muß zusätzlich zu der im Palladiumoder Platinkomplex gebundenen Menge an Trisorganophosphin noch
eine Menge von mindestens 10 Mol Trisorganophosphin je Mol nullwertigern Palladium- oder Platinkomplex vorhanden sein. Ein Überschuß von 10 bis I50 Mol Trisorganophosphin je Mol nullwertigem Palladium- oder Platinkomplex ist zufriedenstellend, ein Überschuß von 20 bis 110 Mol ist bevorzugt. Die Anwesenheit von tiber-.schüssigem Trisorganophosphin in den angegebenen Mengen begünstigt die Bildung und die Stabilisierung des Palladium- und Platin-trisorganosphosphinkomplexes. Bei einem Überschuß unter 10 Mol Trisorganophosphin je Mol Palladium- oder Platinkomplex ist der
Katalysator wesentlich weniger aktiv und für die Herstellung von
eine Menge von mindestens 10 Mol Trisorganophosphin je Mol nullwertigern Palladium- oder Platinkomplex vorhanden sein. Ein Überschuß von 10 bis I50 Mol Trisorganophosphin je Mol nullwertigem Palladium- oder Platinkomplex ist zufriedenstellend, ein Überschuß von 20 bis 110 Mol ist bevorzugt. Die Anwesenheit von tiber-.schüssigem Trisorganophosphin in den angegebenen Mengen begünstigt die Bildung und die Stabilisierung des Palladium- und Platin-trisorganosphosphinkomplexes. Bei einem Überschuß unter 10 Mol Trisorganophosphin je Mol Palladium- oder Platinkomplex ist der
Katalysator wesentlich weniger aktiv und für die Herstellung von
•409837/1073
geradkettigen Produkten nicht selektiv genug. Diese Aktivitätsabnahme ist bei der Carboxycarbonylierungsreaktion besonders ausgeprägt,
da hler die Reaktionsbedingungen schwieriger sind.
Im allgemeinen ist "das im Überschuß vorhandene Trisorganophosph'in
das gleiche wie das im Palladium- oder -Platinkomplex als Ligand
gebundene. Man kann aber auch Gemische von 2 oder mehreren Trisorganophosphinen
verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach jedem herkömmlichen Verfahren
durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Ausführungsform wardendas Olefin, die Hydroxylverbindung, der Katalysator
und das Kohlenmonoxyd in einen Autoklaven oder in ein entsprechendes Druckgefäß eingespeist. Bei der kontinuierlichen Ausführung
wird das gesamte Reaktionsgemisch durch einen röhrenförmigen Reaktor geleitet. Das Kohlenmonoxyd wird geeigneterweise
während der gesamten Reaktionszeit kontinuierlich zugeführt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren benötigt man 1 Mol Kohlenmonoxyd
je Mol umzusetzende olefinische Doppelbindung. Im allgemeinen jedoch verwendet man einen Überschuß an Kohlenmonoxyd, z.B. ein
molares Verhältnis von Kohlenmonoxyd zu olefinisch-ungesättigte Verbindung von 3 ' 1 bis 100 : 1. Das Kohlenmonoxyd ist im allgemeinen
von herkömmlicher Qualität und kann inerte Verunreinigungen, wie Kohlendioxyd, Stickstoff, Edelgase und aliphatische
Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, enthalten. Diese Verunreinigungen sollten jedoch nicht in zu großen Mengen
vorhanden sein, da sonst die Apparaturen vergrößert werden müssen.
409837/1073
Bei Anwesenheit von Verunreinigungen muß der gesarate Reaktordruek
erhöht werden, um den gewünschten partiellen Kohlenmonoxyddruek aufrechtzuerhalten. -
Im erfindungsgemäßen Verfahren benötigt man je Mol umzusetzende olefinische Doppelbindung ein Äquivalent einer Hydroxylverbindung,
wie Wasser, einwertigen Alkohol oder Carbonsäure. Im allgemeinen jedoch sind Mengen von 0,1 bis 10 Mol Hydroxylverbindung je Mol
olefinische Doppelbindung zufriedenstellend. Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Hydroxylverbindung in größeren Mengen als
1 Mol je Mol olefinische Doppelbindung einzusetzen, um die vollständige Reaktion der olefinisch-ungesättigten Verbindung zu gewährleisten.
In einigen Fällen jedoch sind geringere Mengen erwünscht, z.B. bei der Carbonylierung von Olefin zu einem Säureanhydrid
mit Wasser als Hydroxylverbindung. Hier beträgt das molare Verhältnis von Hydroxylverbindung zu olefinischer Doppelbindung
weniger als 1 : 1. Soll das Säureanhydrid das Hauptprodukt sein,
so ist das molare Verhältnis von Hydroxylverbindung zu olefinischer
Doppelbindung 1 : 2 oder weniger.
Wegen der hohen Aktivität der Katalysatoren sind,die Reaktionsbedingungen im erfindungsgemäßen Verfahren relativ mild. Reaktionstemperaturen
von 50 bis 3000C sind zufriedenstellend, Temperaturen
von 100 bis 2000C sind bevorzugt. Die optimale Temperatur
hängt von dem umzusetzenden Olefin und von der Art der Hydroxylverbindung ab. Unter den mildesten Reaktionsbedingungen
läuft' die Alkoxycarbonylierung ab, wogegen für die Carboxycarbonylierung
schärfere Bedingungen notwendig sind.
409837/1073
Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Kohlenmonoxyd-Partialdruck
20.bis 200 atm, vorzugsweise 3>5 bis 135 atm. :
Obwohl ein Lösungsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig
ist, ist es oft erwünscht, z.B. bei Hydroxycarbonylierungen, Ein Lösungsmittel, in dem die Reagentien und der Katalysator
löslich ist, erhöht im allgemeinen die Reaktionsgeschwindigkeit. . Als Lösungsmittel' geeignet sind Carbonsäuren, wie Essigsäure,
Propionsäure, Caprylsäure und Benzoesäure, Alkyl- und Arylsulfoxide,
wie Dirnethylsulfoxid und Diphenylsulfoxid, Alkyl- und Arylsulfone,
wie Diisopropylsulfon und Methylbenzylsulfon, Ketone, ;
wie Aceton, Methyläthy!keton und Cyclohexanon, Amide, wie Formamid,
Dimethylformamid, Acetamid und N-Phenylacetamid, Äther, wie Diisopropyläther, Äthylbenzyläther, Äthylenglykoldibutyläther
und Diathylenglykoldimethylather, Ester, wie Methylacetat,
Äthylpropionat, Äthylenglykoldiacetat und Dime thy lph thalat.
Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel, die dem Reaktionsprodukt der Carbonylierungsreaktion ähnlich sind, insbesondere bevorzugt
man das Reaktionsprodukt selbst. Obwohl einige dieser Lösungsmittel auch geeignete Reaktionsteilnehmer unter den entsprechenden
Reaktionsbedingungen sind, so sind sie unter milden Bedingungen doch inaktiv, z.B. bei Alkoxycarbonylierungen oder Hydroxycarbonylierungen.
So ist Propionsäure z.B. ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für die Hydroxycarbonylierung von Äthylen zu
Propionsäure, wogegen sie bei Carboxycarbonylierungen als geeignete Hydroxylverbindung dient.
Die Menge an Lösungsmittel ist nicht kritisch und kann sehr unter-
409837/1073
schiedlich sein. Lösungsmittelmengen von 10 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, sind geeignet.
Nach der Umsetzung kann das Reaktionsgemisch in bekannter Weise getrennt werden, z.B. durch Destillation oder selektive Extraktion.
Man kann das (die) Produkt(e) weiter reinigen, z. B.>
durch Destillation. Nicht umgesetzte olefinisch-ungesättigte Verbindungen, Hydroxylverbindungen und der Katalysator können zurückgewonnen
und dem (den) Reaktionsgefäß(en) wieder zugeführt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
A. In einen βΟΟ ml fassenden Schüttelautoklaven (Hastelloy B) werden
0,184 g Tetrakis-(triphenylphosphin)-Palladium
/"(jZLP)2iPd(0)_/, 1,35 g Triphenylphosphin und 8,0 g Wasser eingespeist.
Dann wird bei 25°C Äthylen bis zu einem Druck von 20 atm, anschließend Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von
63 atm eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird auf 135 C erhitzt
und 20 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach dieser Reaktionszeit wird das Reaktionsgefäß abgekühlt und
entlüftet. Gemäß der Gasflüssigchromatographie der flüssigen Reaktionsprodukte erhält man eine Ausbeute von 12,0 g Propionsäure
.
B. Zum Vergleich wird der Versuch wiederholt, jedoch ohne freies Triphenylphosphin. Die Reaktionsprodukte enthalten keine
Propionsäure.
'409837/1073
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, der Katalysator wird in situ
aus 5 % Palladium auf Kohle und Triphenylphosphin hergestellt.
In das Reaktionsgefäß werden 0,33 g 5prozentiges Palladium auf '
Kohle, 1,5 g Triphenylphosphin, '4,0 g Wasser und 8,0 g Propionsäure
als Lösungsmittel eingespeist. Das Olefin wird in den in der Tabelle I angegebenen Mengen zugesetzt, Kohlenmonoxyd wird
bis zu einem Druck von 6j> atm eingeleitet. Nach der in der Tabelle
I angegebenen Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch auf gebildete Säuren untersucht.
Tabelle I zeigt,daß vorwiegend geradkettige Produkte gebildet worden
sind.
Olefin | Menge | Zeit (Std.) |
Umwandlung (Gew.-%) |
gebildete Säure (g) |
Säuren-Zusammen setzung |
Propy len | 20 atm |
12 | 45 . | 16 | 75Jo n-ButtersLure |
Octen-I | 15 g | 20 | 95 | 18 | 75$ Pelargon- säure |
Dodecen-1 | 20 g | 20 | 50 | 10 | 75^ geradkettige Säure |
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß verschiedene
Katalysatoren auf ihre Wirksamkeit für die Hydroxycar-bonylierung
von Äthylen zu Propionsäure untersucht werden.
409837/1073
Tabelle II zeigt, daß nur die nullwertigen Platin- oder Palladiumtriphenylphosphin-Komplexe
für die Herstellung von Propionsäure
unter den angegebenen Bedingungen geeignet sind.
unter den angegebenen Bedingungen geeignet sind.
Katalysator | Wasser (g) |
Lösungs mittel (g) |
Tempe ratur |
Zeit (Std.) |
gebildete Propion säure (g) |
0,33 g 5% Pd/C 1,5 g 0jP |
4 | Propion säure, 10 g |
i6o | 2 | 15 |
0,20 g (JzCp)1,Pt 1,5 g P-f |
4 | 11 | I6o | 16 | 8 |
0,33 g 5% RlVc 1,5 g 0jP |
8 | Capryl- säure, 2 g |
200 | 18 | 0 |
0,33 g 5% Ru/C 1/5 g 0^ |
8 | Il | 200 | 18 | 0 |
0,4 g (0JP)2Ni(CO^ | 8 | 11 | 200 | 18 | 0 |
1 R ρ· <A P |
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß verschiedene
Trisorganophosphine als Liganden für den Katalysator
eingesetzt werden. Der nullwertige Palladium-Phosphin-Komplex
wird in situ durch Umsetzen von 0,33 g 5prozentigem Palladium auf Kohle mit jeweils einem der in Tabelle IH angegebenen Phosphine hergestellt. Als lösungsmittel werden 2,0 g Caprylsäure verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
eingesetzt werden. Der nullwertige Palladium-Phosphin-Komplex
wird in situ durch Umsetzen von 0,33 g 5prozentigem Palladium auf Kohle mit jeweils einem der in Tabelle IH angegebenen Phosphine hergestellt. Als lösungsmittel werden 2,0 g Caprylsäure verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
409837/1073
- 16 Tabelle III
Trisorganosphosphin | Menge (g) |
Temp. (°c) |
Zeit (Std.) |
Propionsäure (S) |
Triphenylphosphin | 1,5 | 135 | 14 | 30 |
Tri-(p-tolyl)-phosphin | 1,6 | 135 | 9 | 30 |
Kthyldiphenylphosphin | 1,3 | 135 | 9 | 30 |
Diathylphenylphosphxn | 1,1 | 135 | 30 | 12 |
Tri-n-butylphosphin | 1,2 | 200 | 20 | 4 |
In einen 600 ml fassenden Schüttelautoklaven (Hastelloy B) v/erden
5,0 g Octen-1, 10,0 g Äthanol, der Palladiumkomplex und das■
Trisorganophosphin gemäß Tabelle IV eingespeist. Der Palladium-Trisorganophosphin-Katalysator
wird entweder als solcher zugesetzt oder erst in situ gebildet. In das Reaktionsgefäß wird
bei 25 C Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 63 atm eingeleitet.
Die Reaktion wird 16 Stunden lang bei den in Tabelle IV angegebenen
Temperaturen durchgeführt.
409837/107 3
- 17 Tabelle IV
Katalysator | Temp. (0C) |
Olefin- | Selektivität | verzweigter |
umwandlung | Pelargon- | Ester | ||
(Gew. -fo) | säure- | (Gew. -fo) | ||
135 · | äthylester (Gew. -fo) |
47 | ||
Ο,ΙδΟ g (^3P)4Pd | 135 ■ | 95 | 53 | 20 |
0,18ο g (0-,P)4Pd | 96 | 80 | ||
1,35 g ^3P | ιβο | 51 | ||
0,180 g Oa3P)4Pd | i6o | 82 | 49 | 22 |
0,180 g 02LP)4Pd . | 93 | 78 | ||
1,35 g 03P | 160 | 22 | ||
0,028 g PdCIp | 90 | 78 | ||
1,50 g 03P | 160 | ■ 17 | ||
0,33. g 5% Pd/C | 40 | 83 | ||
1,50 g #jp | 160 | 21 | ||
0,028 g PdCl2 | 96 | 79 | ||
1,50 g (In-CH3-^)3P |
Tabelle IV zeigt, daß der nullwertige Palladiumkomplex unter den angegebenen Bedingungen auch ohne überschüssiges Trisorganophosphin
aktiv ist, der Anteil an verzweigten Estern jedoch beträgt etwa 50 fo. Bei Anwesenheit von überschüssigem Trisorganophosphin
ist sowohl die Aktivität als auch die Selektivität höher, der Anteil an geradkettigen Estern ist bedeutend größer.
Gemäß Beispiel 1 werden in den Schüttelautoklaven Tetrakis-(triphenylphosphin)-Palladium(O),.überschüssiges
Triphenylphosphin und 10 g Propionsäure eingespeist. In das Reaktionsgefäß wird
409837/1073
Äthylen bis zu einen Druck von 2.0 atm, dann bei 25°C Kohlenmonoxyd
bis zu einem Druck von 63 atm eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird auf 135°C erhitzt und bei dieser Temperatur 20
Stunden belassen. Die flüssigen Reaktionsprodukte werden entnommen und auf Propionsäureanhydrid analysiert.
Zum Vergleich wird der Versuch wiederholt, jedoch ohne überschüssiges
Triphenylphosphin. Ein weiterer Versuch wird mit nullwer-tigem
Palladium-Triphenylphosphin-Komplex, der in situ durch Umsetzen von Triphenylphosphin mit 5 % Palladium*auf Kohle hergestellt
wird, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt
.
Katalysator | Max. Druck (atm) |
Produkt (g) |
Propionsäure anhydrid (Gew.-^) |
0,184 g (&,P4) Pd 1,35 g J^P |
126 | • 19,7 | 90 |
0,184 g W3P)4Pd | 126 | 9,5 | 8. |
0,33 g 5# Pd/C 1,50 g J^P |
127,5 | 18,7 | 90 |
Es wird gemäß Beispiel 6 verfahren, mit dem Unterschied, daß anstele
von Äthylen Propylen carbonyliert wird. Der Palladiumtriphenylphosphin-Komplex
wird in situ durch Umsetzen von 5 % Palla dium auf Kohle und Triphenylphosphin hergestellt. Der Überschußε
409837/1073
Tr ipheny lphosphin beträgt in dem einen Versuch etwa 33 Mol Je Mol
Tetrakis- (triphenylphosphin)-Palladium(0), in dem anderen Versuch
etwa 8,7 Mol. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Katalysator | g | 5% | Pd/C | Molverhäl«fcnis überschüssiges Trisorgano- phosphin |
Zeit (Std.) |
Max. Druck (atm) |
Produkte (g) |
Säure anhydrid (Gew.-^) |
0,33 | g | 8,7 | 20 | 117 | 10,8 | 0 | ||
0,5 | g | Pd/C | ||||||
0,33 | g | 33,3 | 20 | 81,5 | 15,5 | 52*) | ||
1,5 | ||||||||
' Gemisch von Propion- und Buttersäureanhydriden.
Es wird gemäß Beispiel 6 verfahren, mit dem Unterschied, daß der
nullwertige Palladium-Triphenylphosphinkomplex in situ durch Umsetzen
von 0,33 g 5prozentigem Palladium auf Kohle und 1,5 g Triphenylphosphin hergestellt wird und daß anstelle von Propionsäure
verschiedene andere Carbonsäuren verwendet werden. Als Reaktionsprodukte
erhält man in annähernd äquimolaren Mengen Propionsäureanhydrid und das Anhydrid der eingesetzten Carbonsäure. Die Ergebnisse
sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
409837/1073
Carbonsäure | Temp. (°c) |
Zeit (SM.) |
Max. Druck (atm) |
Produkt (g) |
Anhydride {%) |
10 g Essigsäure | Γ35 | 20 | 124 | 20,0 | 90 |
10 g Capry!säure | 135 | 20 | 132 | 16,4 | 90 |
10 g Trirnethyl- essigsäure |
135 | 20 | 128,5 | 16,7 | 91 |
10 g Benzoesäure | 135 | 20 | 126 | 16,0 | 90 |
10 g Bernstein säure |
l6o | 16 | 137,5 | 27,5 | 95 |
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß nur die halbe Menge Wasser verwendet wird. Tabelle VIII zeigt, daß
man Propionsäureanhydrid in guter Ausbeute und Selektivität im erfindungsgemäßen
Verfahren in einer Stufe aus Olefin, Kohlenmonoxyd und Wasser herstellen kann.
Katalysator | Wasser (g) |
Temp. | Zeit (sbdO |
Max. Druck (atm) |
Produkt (g) |
Propion- säure- anhydrid (Gew.-%) |
0,184 g (^3P)4Pd | 4,0 | 135 | 20 | 129,5 | 25,1 | 64 |
1,35 g 0y> | ||||||
0,184 g (^3P)4Pd | 4,0 | i6o | 16 | 139 | 31,5 | 90 |
1,35 g 0^ |
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß an-
409837/1073
stelle des Palladiumkomplexes Tetrakis-(triphenylphosphin)-Platin(θ)
verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefaßt.
Katalysator | Propion säure . (g) |
Temp» (°c) |
Zeit (Std.) |
Max. Druck (atm) |
Produkt (g) |
Propion säure - anhydrid (Gew.-^) |
0,20 g (JZi3P)4Pt 1,35 g JZf3P 0,20 g (0y?)4Pt 1,35 g 03P |
10 " 10 |
i6o 200 |
18 18 |
136 151 |
12,0 15,3 |
8 65 |
"409837/1073
Claims (1)
- Patentans p'rüche1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbon-. säureestern und/oder -anhydriden durch Umsetzen von olefinischungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxyd und einer- Hydroxyl-·· verbindung in Gegenwart eines ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines nullwertigen Trisorganophosphin-Palladium- oder -Platinkomplexes und mindestens 10 Mol Trisorganophosphin je Mol Palladium- oder Platinkomplex durchführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinisch-ungesättigte Verbindung ein aliphatisches o£-Olefin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.3· Verfahren nach Anspruch 1 und- 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinisch-ungesättigte Verbindung Äthylen oder Propylen verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung Wasser verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung eine organische Carbonsäure verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung eine aliphatische Carbonsäure mit409837/10732 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine dibasische Carbonsäure mit 4 bis 10- Kohlenstoffatomen verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung Propionsäure verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung ein Gemisch von Wasser und einer Carbonsäure verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet,'daß man als Hydroxylverbindung einen Alkohol verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung ein Alkanol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder-ein Alkandiol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung Äthanol verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung der Formel ..verwendet, in der M Palladium oder Platin, η eine ganze Zahl von 1 bis k- und R ein gesättigter aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.409837/1073IJ). Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung der Formel (IUP) M verwendet, in der R ein gesättigter aliphatischer Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein mit einem Alkyl- oder Alkoxyrest substituierter aromatischer Rest ist.14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung der Formel (R-P)nM verwendet, in der die Reste R gleich sind.15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung der Formel (R^P) M verwendet, in der R ein η-Butyl-, Phenyl- p-Methoxyphenyl- oder p-Tolylrest ist.16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Tetrakis-(triphenylphosphin)-Palladium(0) verwendet.17· Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in situ herstellt.18. Verfahren nach Anspruch 1 bis Y], dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von 1 χ 10 J bis 1,0 MoI--4 -1 Prozent, vorzugsweise von 1 χ 10 bis 1 χ 10 Molprozent, je Mol olefinisch-ungesättigte Verbindung verwendet.19· Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,409837/1073daß man je Mol Katalysator 10 bis 150 Mol, vorzugsweise 20 bis 100 Mol, Überschuß an Trisorganophosphin verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19* dadurch gekennzeichnet, daß man als überschüssiges Trisorganophosphin das im Katalysator enthaltene Trisorganophosphin verwendet.21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenmonoxyd in einem MDlverhältnis von Kohlenmonoxyd/ole- ^inisch-ungesättigte Verbindung von 3 : 1 bis 100 : 1 verwendet.22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol je Mol olefinisch-ungesättigte Verbindung verwendet.2j5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylverbindung in einem molaren Verhältnis von Hydroxylverbindung/olefinisch-ungesättigte Verbindung von nicht über 0,5 verwendet.24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 23* dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 300 C, vorzugsweise von 100 bis 200°C, durchführt.25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter einem Druck von 20 bis 200 atm, vorzugsweise 35 bis 135 atm, durchführt..409837/107326. Verfahren nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung In Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.27. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel eine aliphatlsche Carbonsäure mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen verwendet.28. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Propionsäure oder Capryl- säure verwendet.409837/1073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US338112A US3887595A (en) | 1973-03-05 | 1973-03-05 | Carbonylation process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410246A1 true DE2410246A1 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=23323463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410246A Pending DE2410246A1 (de) | 1973-03-05 | 1974-03-04 | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeurederivaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887595A (de) |
JP (1) | JPS49117416A (de) |
BE (1) | BE811811A (de) |
DE (1) | DE2410246A1 (de) |
FR (1) | FR2220500B1 (de) |
GB (1) | GB1463991A (de) |
IT (1) | IT1011021B (de) |
NL (1) | NL7402878A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282142A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Carbonylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen unter Verwendung eines Palladiumkatalysators |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039572A (en) * | 1974-03-19 | 1977-08-02 | Teijin Limited | Process for preparing diesters of carboxylic acids by catalytic oxidative carbonylation |
US4028387A (en) * | 1974-09-18 | 1977-06-07 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | (1-Methyl-2-vinyl)4,6-heptadienyl-3,8-nonadienoate and a method of manufacturing the same |
DE2646792C2 (de) * | 1975-10-23 | 1985-05-09 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung einer α-(arylsubstituierten)-Propionsäure und/oder eines Esters derselben |
US4002678A (en) * | 1975-12-22 | 1977-01-11 | Halcon International, Inc. | Preparation of carboxylic acid anhydrides |
US4002677A (en) * | 1975-12-22 | 1977-01-11 | Halcon International, Inc. | Process for preparing carboxylic acid anhydrides |
US4377708A (en) * | 1977-10-14 | 1983-03-22 | Monsanto Company | Hydrocarboxylation of vinyl alkanoates |
US4258206A (en) * | 1978-09-11 | 1981-03-24 | The University Of Alabama | Selective carbonylation of olefins by a polymer-supported Pd halide catalyst |
US4292437A (en) * | 1979-06-27 | 1981-09-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of isobutyric acid and esters |
US4241219A (en) * | 1979-07-30 | 1980-12-23 | Halcon Research And Development Corp. | Treatment of carbonylation effluent |
US4536597A (en) * | 1979-12-31 | 1985-08-20 | The Standard Oil Company (Ohio) | Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid |
US4354978A (en) * | 1980-08-04 | 1982-10-19 | National Distillers & Chemical Corp. | Process for preparing alpha-methyl monobasic acid and esters thereof |
CA1195340A (en) * | 1980-11-14 | 1985-10-15 | The Standard Oil Company | Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid |
FR2498594A1 (fr) * | 1981-01-23 | 1982-07-30 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de monoesters d'acides carboxyliques b,g-insatures |
US4416823A (en) * | 1981-11-09 | 1983-11-22 | Celanese Corporation | Dimeric carbonylation of 1,3-alkadiene |
US4507493A (en) * | 1984-07-06 | 1985-03-26 | Eastman Kodak Company | Carbonylation process for the production of aromatic acids and derivatives thereof |
US4506092A (en) * | 1984-07-06 | 1985-03-19 | Eastman Kodak Company | Carbonylation process for the production of aromatic acids and derivatives thereof |
GB8501919D0 (en) * | 1985-01-25 | 1985-02-27 | Shell Int Research | Carbonylation of allenically unsaturated compounds |
GB8521547D0 (en) * | 1985-08-29 | 1985-10-02 | British Petroleum Co Plc | Production of esters |
KR880007427A (ko) * | 1986-12-05 | 1988-08-27 | 오노 알버어스 | 공역 디엔의 카르보닐화 방법 및 이를 위한 촉매 시스템 |
CA1331173C (en) * | 1986-12-05 | 1994-08-02 | Eit Drent | Process for the carbonylation of acetylenically unsaturated compounds |
US5099062A (en) * | 1989-03-03 | 1992-03-24 | Shell Oil Company | Carbonylation catalyst and process |
KR0144567B1 (ko) * | 1989-03-03 | 1998-07-15 | 오노 알버어스 | 카르보닐화촉매시스템 |
US5304675A (en) * | 1990-01-19 | 1994-04-19 | Mobil Oil Corporation | Ester derivatives of lower alkene oligomers |
US5254720A (en) * | 1992-12-28 | 1993-10-19 | Ethyl Corporation | Process for preparing aryl-substituted aliphatic carboxylic acids and their alkyl esters |
US5919978A (en) * | 1997-04-15 | 1999-07-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Processes for producing aldehyde acids or salts |
WO2003070370A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the carbonylation of an ethylenically unsaturated compound and catalyst therefore |
US7491839B2 (en) * | 2003-08-07 | 2009-02-17 | Celanese International Corporation | Processes for preparing organic compounds having improved color characteristics |
EP4011893A1 (de) * | 2020-12-09 | 2022-06-15 | Evonik Operations GmbH | Platin-komplexe mit binaphthyl basiertem diphosphinliganden für die selektive katalyse der hydroxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen |
GR20210100227A (el) * | 2021-04-02 | 2022-11-09 | Γεωργιος Παυλου Παυλιδης | Συσκευη εμποτισμου και παροχης υγρομαντηλων |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670032A (en) * | 1969-03-19 | 1972-06-13 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of unsaturated alcohols and ethers |
US3668249A (en) * | 1969-06-10 | 1972-06-06 | Union Oil Co | Cyclic hydrocarboxylation process for production of straight-chain acids, anhydrides or esters |
US3793369A (en) * | 1971-10-22 | 1974-02-19 | Toray Industries | Process for production of carboxylic esters |
-
1973
- 1973-03-05 US US338112A patent/US3887595A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-04 NL NL7402878A patent/NL7402878A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-04 GB GB958774A patent/GB1463991A/en not_active Expired
- 1974-03-04 JP JP49024329A patent/JPS49117416A/ja active Pending
- 1974-03-04 IT IT48958/74A patent/IT1011021B/it active
- 1974-03-04 DE DE2410246A patent/DE2410246A1/de active Pending
- 1974-03-04 FR FR7407252A patent/FR2220500B1/fr not_active Expired
- 1974-03-04 BE BE1005765A patent/BE811811A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282142A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Carbonylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen unter Verwendung eines Palladiumkatalysators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1463991A (en) | 1977-02-09 |
NL7402878A (de) | 1974-09-09 |
US3887595A (en) | 1975-06-03 |
BE811811A (nl) | 1974-09-04 |
JPS49117416A (de) | 1974-11-09 |
IT1011021B (it) | 1977-01-20 |
FR2220500A1 (de) | 1974-10-04 |
FR2220500B1 (de) | 1977-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410246A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeurederivaten | |
DE69414578T2 (de) | Hydroformylierungs verfahren | |
DE2610036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen | |
EP0435084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3151495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE2844778A1 (de) | Verfahren zur hydrocarboxylierung von vinylalkanoaten | |
DE3232557A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung | |
DE2400534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern | |
DE2364446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden | |
DE69702181T2 (de) | Verfahren zur isomerisch selektiven hydrocarbocylierung von olefinen | |
EP0770052B1 (de) | Verfahren zur carbonylierung von olefinen | |
DE3151371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäureanhydriden | |
DE69314388T2 (de) | Carbonylierung von conjugierten Dienen | |
DE2236439C2 (de) | Dreikomponenten-Carboxylierungskatalysator und seine Verwendung | |
DE2124718B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters | |
EP0759420B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen | |
EP0170964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid und ggf. Essigsäure | |
DE2802923C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden | |
DE1943453B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern | |
DE2324765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE3509912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen | |
DE2620644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff | |
DE3878988T2 (de) | 1,2-Di(4-isobutylphenyl)äthylen, dessen Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukt. | |
DE69611833T2 (de) | Carbonylierungsreaktionen | |
EP0105132B1 (de) | Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Umlagerung von Ameisensäuremethylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |