DE2409595A1 - Spannungswandler fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage - Google Patents
Spannungswandler fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlageInfo
- Publication number
- DE2409595A1 DE2409595A1 DE2409595A DE2409595A DE2409595A1 DE 2409595 A1 DE2409595 A1 DE 2409595A1 DE 2409595 A DE2409595 A DE 2409595A DE 2409595 A DE2409595 A DE 2409595A DE 2409595 A1 DE2409595 A1 DE 2409595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- voltage
- circuit board
- outer tube
- voltage converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000011888 foil Substances 0.000 title abstract 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title abstract 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 27
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/26—Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/16—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using capacitive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
- Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einer im Innern des metallenen Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage angeordneten flächenhaften Elektrode, die von einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Isolierkörper gebildet ist und mit dem Hochspannungsleiter der Anlage einen Oberspannungskondensator eines kapazitiven Spannungsteilers bildet-, an dessen mit dem Oberspannungskondensator verbundenen Unterspannungskondensator ein Verstärker mit nachgeordneter Bürde angeschlossen ist.
- Bei einem bekannten Spannungswandler dieser Art (DT-OS 2 125 297) besteht der Isolierkörper aus einem vom Isoliermaterial gebildeten Körper, z.B. aus einem Gießharzkörper mit einer der Innenkontur des metallenen Außenrohres entsprechenden Außenkontur. Auf der Innenfläche des Gießharzkörpers ist ein leitender Belag aufgebracht, der die flächenhafte Elektrode und beiderseits dieser Elektrode angeordnete Schutzringelektroden bildet. Die flächenhafte Elektrode ist über eine Durchführung mit einem außerhalb des metallenen Außenrohres angeordneten Kondensator verbunden, der den Unterspannungskondensator bildet.
- Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage vorzuschlagen, der sich im Vergleich zu dem bekannten kapazitiven Spannungswandler mit geringen Kosten herstellen läßt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Spannungswandler der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß der Isolierkörper aus einer in der Schaltungstechnik gebräuchlichen metallkaschierten Leiterplatte, die der Form des Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage entsprechend geformt ist und mit ihrer Metallkaschierung die flächenhafte Elektrode bildet.
- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Spannungswandlers besteht darin, daß auf einen mit nur verhältnismäßig hohem Aufwand herstellbaren Gießharzkörper als Tragkörper für die flächenhafte Elektrode verzichtet werden kann; eine metallkaschierte Leiterplatte ist erheblich billiger und kann -insbesondere wenn sie hinsichtlich des Isoliermaterials dünn ausgeführt wird - auch ohne Schwierigkeit in eine zylindrische Form gebracht werden, so daß dann die Metallkaschierung der Leiterplatte ebenso wie der leitende Belag bei dem bekannten Spannungswandler mit dem Hochspannungsleiter der Schaltanlage einen Oberspannungskondensator bildet. Der Aufbau des Oberspannungskondensators ist dabei denkbar einfach, weil die metallkaschierte Leiterplatte sich gegebenenfalls an die Innenwand des Außenrohres anlegen kann, so daß besondere Mittel zur Formgebung der Leiterplatte zur Erzielun einer kreiszylindrischen Gestalt nicht erforderlich sind.
- Wie schon bei dem bekannten Spannungswandler ist es auch bei dem erfindungsgemäßen Spannungswandler vorteilhaft, wenn beiderseits der von der Metallkaschierung gebildeten flächenhaften Elektrode Schutzbeläge vorhanden sind. Diese Schutzbeläge lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Spannungswandler in einfacher Weise dadurch gewinnen, daß an beiden stirnseitigen Bereichen der Leiterplatte Spalte in die Metallkaschierung geätzt werden, so daß dort von der flächenhaften Elektrode Teile der Metallkaschierung galvanisch getrennt vorhanden sind, die als Schutzbeläge dienen.
- Es ist vorteilhaft, wenn die bei dem erfindungsgemäßen Spannungswandler verwendete Leiterplatte beidseitig metallkaschiert ist rund wenn die auf der Innenfläche der Leiterplatte befindliche innere Metallkaschierung die flächenhafte Elektrode mit den Schutzbelägen bildet; die auf der Außenfläche befindliche äußere Metallkaschierung und die innere Metallkaschierung stellen die Elektroden des Unterspannungskondensators dar, dessen Dielektrikum von dem Isoliermaterial der Leiterplatte gebildet ist. Diese Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannungswandlers hat den zusätzlichen Vorteil, daß auf einen besonderen Kondensator zur Bildung des Unterspannungskondensators verzichtet werden kann, weil durch die beidseitige Metallkaschierung der Leiterplatte der Unterspannungskondensator gebildet wird.
- Außerdem ist diese Ausführung insofern vorteilhaft, weil Ober- und Unterspannungskondensatqr eine räumlich eng zusammenhängende Einheit innerhalb des metallenen Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage bilden und gleichen Temperaturänderungen ausgesetzt sind, so daß eine störende Änderung des Teilerverhältnisses durch Änderungen der Temperatur nicht auftreten kann.
- Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannungswandlers mit beidseitig metallkaschierter Leiterplatte ist es vorteilhaft, wenn die Schutzbeläge galvanisch mit der äußeren Metallkaschierung verbunden sind.
- Zur Vermeidung von aufwendigen Abstützmitteln der Leiterplatte innerhalb des metallenen Außenrohres, insbesondere für den Fall, daß bei dem erfindungsgemäßen Spannungswandler eine Metallkaschierung dem Außenrohr zugewendet liegt, ist vorteilhafterweise die Leiterplatte durch eine zwischengelegte Isolierfolie galvanisch von dem Außenrohr getrennt. Eine derartige Isolierfolie ist besonders bei Verwendung einer beidseitig kaschierten Leiterplatte vorteilhaft.
- Insbesondere in dem Fall, in dem aus meßtechnischen Gründen der Unterspannungskondensator gleiches Dielektrikum wie der Oberspannungskondensator aufweisen soll, also als Dielektrikum das Isoliermittel der metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage dienen soll, ist es vorteilhaft, eine einseitig metallkaschierte Leiterplatte zu verwenden, die mit ihrer Metallkaschierung dem Außenrohr zugewendet angeordnet ist; eine weitere einseitig metallkaschierte Leiterplatte befindet sich zwischen der einen Leiterplatte und dem Außenrohr mit ihrer Metallkaschierung der einen Leiterplatte zugewendet, und die Leiterplatten sind im Bereich der Schutzbeläge über jeweils ein zwischengelegtestragendes Kontaktstück miteinander verbunden, das von sich auf dem Außenrohr abstützenden Isolierstücken gehalten ist. Im Falle einer Füllung der Hochspannungsschaltanlage mit Schwefelhexafluorid ist dann nicht nur das Dielektrikum des von dem Hochspannungsleiter und der Metallkaschierung der einen Leiterplatte gebildeten Oberspannungskondensators, sondern auch das Dielektrikum des von der Metallkaschierung der beiden Leiterplatten gebildeten Unterspannungskondensators von Schwefelhexafluorid gebildet. Bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Spannungswandlers sind Auswirkungen von Temperaturänderungen auf das Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers vollkommen verhindert. Der erfindungsgemäße Spannungswandler in dieser Ausführung weist einen besonders kleinen Fehler auf.
- Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Spannungswandlers mit zwei. einseitig kaschierten Leiterplatten ist vorzugsweise in einer Erweiterung des Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage angeordnet, und zwar derart, daß die Metallkaschierung der einen Leiterplatte im Zuge des Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage liegt. Auf diese Weise sind störende Feldverzerrungen und eine starke Spannungsbeanspruchung der Isolation der Hochspannungsschaltanlage vermieden.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannungswandlers mit einer beidseitig kaschierten Leiterplatte und in Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei einseitig kaschierten Leiterplatten jeweils im Schnitt dargestellt.
- Der erfindungsgemäße Spannungswandler nach Fig. 1 ist in einem metallenen Außenrohr 1 einer Hochspannungsschaltanlage 2 untergebracht, die einen Hochspannungsleiter 3 aufweist.
- Der Hochspannungsleiter 3 ist von einer zu einem Zylinder gebogenen, in der Schaltungstechnik gebräuchlichen Leiterplatte 4 umgeben, die auf ihrer Innenfläche eine innere Metallkaschierung 5 und auf ihrer Außenfläche eine äußere Metallkaschierung 6 aufweist. Die innere Metallkaschierung 5 ist durch eingeätzte Spalte 7 und 8 in drei Teile unterteilt, -von denen der innere Teil die flächenhafte Elektrode 9 bildet, während die an den stirnseitigen Bereichen der Leiterplatte 4 vorhandenen Teile der inneren Metallkaschierung Schutzbeläge 10 und 11 bilden. Von der flächenhaften Elektrode 9 und dem Hochspannungsleiter 3 ist ein Oberspannungskondensator 12 gebildet, der mit seinem Ersatzschaltbild strichpunktiert eingezeichnet ist.
- Die äußere Metallkaschierung 6 weist an einer Stelle 13 eine Ausnehmung auf, um einen Leiter 14 ohne galvanische Berührung mit der äußeren Metallkaschierung 6 durch eine gasdichte Durchführung 15 aus dem Außenrohr an den Eingang eines Verstärkers 16 mit nachgeordneter Bürde 17 führen zu können.
- Beispielsweise über eine weitere gasdichte Durchführung ist eine Verbindungsleitung 18 herausgeführt, die an die äußere Metallkaschierung 6 angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 18 ist an Erde und an eine weitere Eingangsklemme des Verstärkers 16 angeschlossen. Die flächenhafte Elektrode 9 als Teil der inneren Metallkaschierung 5 bildet mit der äußeren Metallkaschierung 6 einen Unterspannungskondensator, der zusammen mit dem Oberspannungskondensator 12 einen kapazitiven Spannungsteiler bildet. Die Schutzbeläge 10 und 11 sind galvanisch mit der äußeren Metallkaschierung 6 verbunden.
- Da die Leiterplatte 4 dicht an dem Außenrohr 1 der Hochspannungsschaltanlage 2 anliegt - nur der deutlichen Darstellung wegen ist sie in Fig. 1 im Abstand vom Außenrohr gezeichnet -, ist zur Vermeidung einer galvanischen Verbindung zwischen der äußeren Metallkaschierung 6 und dem Außenrohr 1 eine Isolierfolie 19 zwischengelegt. Durch diese Isolierfolie 19 wird verhindert, daß infolge von Schaltvorgängen auf dem Außenrohr 1 trotz dessen Erdung vorhandene Spannungen oder vagabundierende Ströme einen Einfluß auf die Spannungsmessung haben.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannungswandlers weist das metallene Außenrohr 20 der Hochspannungsschaltanlage 21 eine Erweiterung 22 auf, in deren Bereich eine Leiterplatte 23 mit einseitiger Metallkaschierung 24 und eine weitere Leiterplatte 25 mit ebenfalls einseitiger Metallkaschierung 26 angeordnet ist.
- Die Leiterplatten 23 und 25 sind derart angeordnet, daß die Metallkaschierungen 24 und 26 einander zugewendet sind. Zwischen den Leiterplatten 23 und 25 sind an beiden Stirnseiten Kontaktstücke 27 und 28 vorgesehen, die eine galvanische Verbindung von den durch Spalte 29 und 30 gebildeten Schutzbelägen 31 und 32 auf der einen Leiterplatte 23 zu der Metallkaschierung 26 auf der weiteren Leiterplatte 25 herstellen.
- Die Kontaktstücke 27 und 28 stützen sich auf Isolierstücken 33 und 34 auf dem Außenrohr 20 im Bereich der Erweiterung 22 ab. Die Anordnung mit den Leiterplatten 23 und 25 ist dabei so gewählt, daß sich eine von der Metallkaschierung 24 der einen Leiterplatte 23 gebildete flächenhafte Elektrode 35 im Zuge des Außenrohres 20 der Hochspannungsschaltanlage befindet.
- Die flächenhafte Elektrode 35 auf der Leiterplatte 23 bildet mit dem Hochspannungsleiter 36 der Hochspannungsschaltanlage 21-einen in seinem Ersatzschaltbild strichpunktiert eingezeichneten Oberspannungskondensator 37; über eine Verbindungsleitung 38 ist daher die flächenhafte Elektrode 35 an einen Verstärker 39 angeschlossen, dem eine Bürde 40 nachgeordnet ist.
- Die Metallkaschierung 26 auf der weiteren Leiterplatte 25 bildet mit der flächenhaften Elektrode 35 einen Unterspannungskondensator 41, der in seinem Ersatzschaltbild ebenfalls strichpunktiert eingezeichnet ist. Die Metallkaschierung 26 bzw. das Kontaktstück 27 ist daher über eine weitere Verbindungsleitung 42 über eine gasdichte Durchführung 43 - die Verbindungsleitung 38 ist übrigens über eine weitere gasdichte Durchführung 44 durch das Außenrohr 20 nach außen geführt -sowohl mit dem Eingang des Verstärkers 39 als auch mit Erde verbunden. An der Bürde 40 fällt dann eine Spannung ab, die der Spannung zwischen dem Hochspannungsleiter 36-und dem Außenrohr 20 der. Hochspannungsschaltanlage 21 proportional ist.
- Mit der Erfindung wird ein Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage vorgeschlagen, der sich mit vergleichsweise geringen Kosten herstellen läßt und dennoch besonders gute Meßeigenschaften aufweist.
- 2 Figuren 8 Ansprüche
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einer im Innern des metallenen Außenrohres der Hochspannungsschaltanlage angeordneten flächenhaften Elektrode, die von einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Isolierkörper gebildet ist und mit dem Hochspannungsleiter der Anlage einen Oberspannungskondensator eines kapazitiven Spannungsteilers bildet, an dessen mit dem Oberspannungskondensator verbundenen Unterspannungskondensator ein Verstärker mit nachgeordneter Bürde angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einer in der Schaltungstechnik gebräuchlichen metallkaschierten Leiterplatte (4) besteht, die der Form des Außenrohres (1) der Hochspannungsschaltanlage (2) entsprechend geformt ist und mit ihrer Metallkaschierung (5) die flächenhafte Elektrode (9) bildet (Fig. 1).
- 2. Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden stirnseitigen Bereichen der Leiterplatte (4) Spalte (7, 8) in die Metallkaschierung (5) geätzt sind, so daß beiderseits der flächenhaften Elektrode (9) Schutzbeläge (10, 11) vorhanden sind (Fig. 1).
- 3. Spannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) beidseitig metallkaschiert ist, daß die auf der Innenfläche der Leiterplatte (4) befindliche innere Metallkaschierung (5) die flächenhafte Elektrode (9) mit den Schutzbelägen (10, 11) bildet und daß die auf der Außenfläche befindliche äußere Metallkaschierung (6) und die innere Metallkaschierung (5) Elektroden des Unterspannungskondensators darstellen, dessen Dielektrikum von dem Isoliermaterial der Leiterplatte (4) gebildet ist (Fig. 1).
- 4. Spannungswandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeläge (10, 11) galvanisch mit der äußeren Metallkaschierung (6) verbunden sind (Fig. 1).
- 5. Spannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) an dem Außenrohr (1) der Hochspannungsschaltanlage (2) anliegt und durch eine zwischengelegte Isolierfolie (19) galvanisch von dem Außenrohr (1) getrennt ist (Fig. 1).
- 6. Spannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (23) einseitig metallkaschiert und mit ihrer Metallkaschierung (24) dem Außenrohr (20) zugewendet angeordnet ist, daß sich eine weitere einseitig metallkaschierte Leiterplatte (25) zwischen der einen Leiterplatte-(23) und dem Außenrohr (20) mit ihrer Metallkaschierung (26) der einen Leiterplatte (23) zugewendet befindet und daß die Leiterplatten (23, 25) im Bereich der Schutzbeläge (31, 32) über jeweils zwischengelegte, tragende Kontaktstücke (27, 28) miteinander verbunden sind, die von sich auf dem Außenrohr (20) abstützenden Isolierstücken (33, 34) gehalten sind (Fig. 2).
- 7. Spannungswandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (20) der Hochspannungsschaltanlage (21) eine Erweiterung (22) aufweist, in der die Leiterplatten (23, 25) derart angeordnet sind, daß die Metallkaschierung (24) der einen Leiterplatte (23) im Zuge des Außenrohres (20) liegt (Fig. 2).
- 8. Spannungswandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (23, 25) quer zur Längsrichtung des Hochspannungsleiters (36) der Hochspannungsschaltanlage (21) Abmessungen aufweisen, die etwa der Abwicklung des Außenrohres (20) der Anlage (21) entsprechen, so daß die Metallkaschierungen (24, 26) zylinderförmige Elektroden bilden (Fig. 2). Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409595 DE2409595B2 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
NL7501321A NL7501321A (nl) | 1974-02-25 | 1975-02-04 | Spanningstransformator voor een geheel geisoleer- de in metaal gekapselde hoogspanningsschakelin- stallatie. |
CH228775A CH581380A5 (de) | 1974-02-25 | 1975-02-24 | |
JP2335275A JPS5425207B2 (de) | 1974-02-25 | 1975-02-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409595 DE2409595B2 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409595A1 true DE2409595A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2409595B2 DE2409595B2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5908704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742409595 Withdrawn DE2409595B2 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5425207B2 (de) |
CH (1) | CH581380A5 (de) |
DE (1) | DE2409595B2 (de) |
NL (1) | NL7501321A (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816647A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum messen der spannung eines wechselstromfuehrenden innenleiters einer gekapselten hochspannungsschaltanlage |
FR2466120A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-03-27 | Siemens Ag | Panneau de couplage electrique blinde et isole, pour prelevement d'une tension sur un conducteur blinde |
DE3145255A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Spannungsmessvorrichtung fuer isolierstoffgekapselte bereiche in mittelspannungs-schaltanlagen |
DE3226387A1 (de) * | 1982-06-25 | 1983-12-29 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Aktiver kapazitiver spannungswandler |
DE3243342A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Kapazitiver spannungswandler |
DE3504945A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Anordnung zum messen der elektrischen spannungsparameter eines hochspannungsleiters |
WO1992013278A1 (de) * | 1991-01-23 | 1992-08-06 | Abb Patent Gmbh | Auf hochspannungspotential befindlicher messwandler |
DE4221865A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Abb Research Ltd | Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse |
DE4426699A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Siemens Ag | Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage |
DE29715774U1 (de) * | 1997-09-03 | 1998-03-19 | General Elektronik GmbH bei Magdeburg, 39167 Hohendodeleben | Elektronisches Gerät |
EP1280169A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | Alstom | Messkondensator mit hoher thermischer Stabilität für druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
EP1431767A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Areva T&D SA | Gekapselter Hochspannungskondensator mit hoher Temperaturstabilität |
EP1688974A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-08-09 | Areva T&D Sa | Kondensator mit hoher thermischer Stabilität für Messungen in Hochspannungsleitungen |
EP2608339A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Kabel mit Sensor für ein Energieversorgungsnetz |
DE102012211989A1 (de) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | E-Feld angepasste Anordnung von Bauteilen eines Spannungsteilers |
DE102020212375A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschluss für eine Feldsondenkombination |
DE102020212404A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldsondenkombination zur Verwendung bei Mittel- und Hochspannungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698695B1 (fr) * | 1992-11-27 | 1995-02-17 | Soule Sa | Capteur de tension et courant pour ligne électrique moyenne ou haute tension. |
DE4414828C2 (de) * | 1994-04-28 | 1997-08-07 | Abb Patent Gmbh | Hochspannungswandler |
DE19909632A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Ako Agrartech Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Spannungsmessung eines Hochspannungsimpulses |
DE10056988A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Kg Ritz Messwandler G M B H & | Spannungsteileranordnung |
CN102737826B (zh) * | 2012-06-05 | 2014-03-12 | 平高集团有限公司 | 一种互感器 |
-
1974
- 1974-02-25 DE DE19742409595 patent/DE2409595B2/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-02-04 NL NL7501321A patent/NL7501321A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-24 CH CH228775A patent/CH581380A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-25 JP JP2335275A patent/JPS5425207B2/ja not_active Expired
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816647A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum messen der spannung eines wechselstromfuehrenden innenleiters einer gekapselten hochspannungsschaltanlage |
FR2466120A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-03-27 | Siemens Ag | Panneau de couplage electrique blinde et isole, pour prelevement d'une tension sur un conducteur blinde |
DE3145255A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Spannungsmessvorrichtung fuer isolierstoffgekapselte bereiche in mittelspannungs-schaltanlagen |
DE3226387A1 (de) * | 1982-06-25 | 1983-12-29 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Aktiver kapazitiver spannungswandler |
DE3243342A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Kapazitiver spannungswandler |
DE3504945A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-28 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Anordnung zum messen der elektrischen spannungsparameter eines hochspannungsleiters |
EP0165489A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-12-27 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH | Anordnung zum Messen der elektrischen Spannungsparameter eines Hochspannungsleiters |
US4719415A (en) * | 1984-05-24 | 1988-01-12 | Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh | Arrangement for the measurement of the electric voltage parameters of a high voltage conductor |
WO1992013278A1 (de) * | 1991-01-23 | 1992-08-06 | Abb Patent Gmbh | Auf hochspannungspotential befindlicher messwandler |
DE4221865A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Abb Research Ltd | Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse |
DE4221865B4 (de) * | 1992-07-03 | 2006-01-12 | Abb Research Ltd. | Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage |
DE4426699A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Siemens Ag | Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage |
WO1996002843A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische schaltanlage |
DE29715774U1 (de) * | 1997-09-03 | 1998-03-19 | General Elektronik GmbH bei Magdeburg, 39167 Hohendodeleben | Elektronisches Gerät |
EP1280169A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | Alstom | Messkondensator mit hoher thermischer Stabilität für druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
FR2828003A1 (fr) * | 2001-07-25 | 2003-01-31 | Alstom | Condensateur a haute stabilite thermique pour lignes electriques de type blindees |
US7031135B2 (en) | 2001-07-25 | 2006-04-18 | Alstom | Capacitor with high thermal stability for shielded electrical lines |
FR2849264A1 (fr) * | 2002-12-20 | 2004-06-25 | Alstom | Condensateur a haute stabilite thermique pour poste blinde haute tension comprenant un circuit imprime cylindrique plaque contre un chassis |
EP1431767A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Areva T&D SA | Gekapselter Hochspannungskondensator mit hoher Temperaturstabilität |
EP1688974A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-08-09 | Areva T&D Sa | Kondensator mit hoher thermischer Stabilität für Messungen in Hochspannungsleitungen |
FR2881873A1 (fr) * | 2005-02-08 | 2006-08-11 | Areva T & D Sa | Condensateur haute stabilite thermique pour mesure sur ligne haute tension. |
US7532452B2 (en) | 2005-02-08 | 2009-05-12 | Areva T&D Sa | Highly temperature-stable capacitor for taking measurements on a high-voltage line |
CN100543476C (zh) * | 2005-02-08 | 2009-09-23 | 阿海珐T&D有限公司 | 用于在高压线上进行测量的高度热稳定的电容器 |
AU2012359082B2 (en) * | 2011-12-21 | 2015-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Sensored cable for a power network |
WO2013096424A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Sensored cable for a power network |
EP2608339A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Kabel mit Sensor für ein Energieversorgungsnetz |
US9429594B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-08-30 | 3M Innovative Properties Company | Terminal connection device for a power cable |
US9640904B2 (en) | 2011-12-21 | 2017-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Sensored cable for a power network |
US9960530B2 (en) | 2011-12-21 | 2018-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Terminal connection device for a power cable |
DE102012211989A1 (de) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | E-Feld angepasste Anordnung von Bauteilen eines Spannungsteilers |
DE102020212375A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschluss für eine Feldsondenkombination |
DE102020212404A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldsondenkombination zur Verwendung bei Mittel- und Hochspannungen |
WO2022069191A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschluss für eine feldsondenkombination |
WO2022069193A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldsondenkombination zur verwendung bei mittel- und hochspannungen |
DE102020212404B4 (de) | 2020-09-30 | 2022-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldsondenkombination zur Verwendung bei Mittel- und Hochspannungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH581380A5 (de) | 1976-10-29 |
DE2409595B2 (de) | 1978-06-22 |
JPS50119236A (de) | 1975-09-18 |
JPS5425207B2 (de) | 1979-08-27 |
NL7501321A (nl) | 1975-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409595A1 (de) | Spannungswandler fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage | |
DE2409990C2 (de) | Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung | |
DE2215928B2 (de) | Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage | |
DE3230091C2 (de) | ||
DE2325448A1 (de) | Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen | |
DE2833036C2 (de) | Spannungsmeßeinrichtung für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen | |
EP0771421B1 (de) | Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische schaltanlage | |
DE4414828C2 (de) | Hochspannungswandler | |
DE2439080A1 (de) | Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage | |
DE3121398A1 (de) | Einrichtung zur messung hoher wechselspannungen in hochspannungsschaltanlagen | |
DE2452056B2 (de) | Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage | |
WO2022069193A1 (de) | Feldsondenkombination zur verwendung bei mittel- und hochspannungen | |
DE3247383A1 (de) | Stromwandler | |
EP2905854B1 (de) | Kapazitive Spannungsmessvorrichtung und eine Sammelschienenanordnung einer Schaltanlage und Schaltanlage | |
DE2821049A1 (de) | Hermetisch gekapselte, isoliergasgefuellte schaltanlage | |
DE1765071B2 (de) | Explosionsgeschuetztes gehaeuse fuer elektrische geraete | |
DE2325443A1 (de) | Spannungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage | |
DE733463C (de) | Metallisierte Isolierstoffabdeckung fuer elektrische Installations-Apparate, wie Schalter, Steckdosen o. dgl. | |
DE2526942A1 (de) | Hochspannungs-leistungsschalter | |
WO2024231085A1 (de) | Messwandler mit einem flexiblen spannungssensor | |
AT361578B (de) | Mehrphasen-messwandleranordnung | |
DE2610440A1 (de) | Hochspannungswahlschalter | |
DE1490646C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE1792643U (de) | Kapazitives goniometer. | |
DE2509325B2 (de) | Spannungswandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |