DE2409497A1 - Elektrischer durchlauferhitzer - Google Patents
Elektrischer durchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE2409497A1 DE2409497A1 DE2409497A DE2409497A DE2409497A1 DE 2409497 A1 DE2409497 A1 DE 2409497A1 DE 2409497 A DE2409497 A DE 2409497A DE 2409497 A DE2409497 A DE 2409497A DE 2409497 A1 DE2409497 A1 DE 2409497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- passage
- water heater
- electric water
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- JUVIOZPCNVVQFO-HBGVWJBISA-N rotenone Chemical compound O([C@H](CC1=C2O3)C(C)=C)C1=CC=C2C(=O)[C@@H]1[C@H]3COC2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 JUVIOZPCNVVQFO-HBGVWJBISA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Elektrischer Durchlauferhitzer Zusatz zu Patent ............ (Anmeldung P 24 04 684.3) Das Hauptpatent betrifft einen elektrischen D'irchlauferhitzer mit zwei iiher einen Schalter nacheinander einschaltbaren Leistungsstufen, bei welchem der Schalter gegen eine im öffnenden Sinne iede Rückstellkraft von einem Hubglied betätigbar ist, das -.ron einer vom Wasserdurchfluß durch das Gerät hervorgerufenen strömungsmengenabhängigen Druckdifferenz beaufschlagt ist. Nach dem Hauptpatent ist einlaßseitig vor dem Hubglied ein Wasserdruckregler vorgesehen.
- bei einem Gerät nacil dem Haputpatent wird eine einfache und vom Installationsort unabhängige Justierung des Scahlters und eine definierte Einschaltung der verschiedenen Leistungsstufen ermöglicht.
- Wenn im Gerät Überdruck entsteht, weil z.l3. die Wassermangelsicherung nicht anspricht und die Heizeleistung bei Absperrung des Wasserdurchflusses nicht abgeschaltet wird, so daß ich Dampf im Gerät bildet, dann wirkt dieser Überdruck auf die Regelmembran des Druckreglers in einem den Regelquerschnitt sorengenden oder absperrenden Sinne. Das bedeutet aber, daß sich der Überdrllck nicht -;n die Wasserleitung hinein ausgleichen kann. bei dem Ausführungsbeispiel des flauptpatentes ist daher ein auf einen solchen Überdruck anspr-echender zusätzlicher Sicherheitsschalter vorgesehesl, durch welchen die Heizleistung abschaltbar ist. Es Gibt jedoch auch Geräte, bei denen nur eine auf Übertemperatur an sprechende Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist. Bei solchen Geräten könnte eine z.B. durch Versagen der Wassermangelsicherung hervorgerufene Dampfbildung zum Explodieren des Gerätes fiihren, wenn sich der Überdruck infolge des in Schließstellung gehenden Druckreglers nicht in die Wasserleitung ausdebnen kann Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gerät der eingangs definierten Art so auszubilden, daß sich trotz des Druckreglers ein im Gerät auftretender Überdruck in die Wasserleitung hinein ausdehnen kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein den Druckregler umaehender Kanal vorgesehen ist, der ein zur Einlaßseite hin öffnendes Rückschlagventil enthält.
- Der Ümgehungskanal und das Rückschlagventil beeinträchtigen die normale Funktion des Druckreglers nicht, da bei normalea Betrieb der Druck vor dem Regler wenigstens etwas größer als hinter dem Regler ist, so daß das Rückschlagvetil schließt. Das Rückschlagventil ist normalerweise von einer Feder in Schließrichtung belastet. Das Rückschlagventil wird aber geöffnet, wenn ein Überdruck im Gerät entsteht und den Druckregler in Schließstellung bringt. Dann kann sich der Druck unter Umgehung des Druckreglers über den Umgehungskanal in die Wasserleitung hinein ausgleichen.
- Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfübrungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen nach der Erfindung aufgebauten Drllckregler.
- Fig. 2 zeigt eine zugehörige Draufsicht teilweise im Schnitt.
- Der Druckregler ist bei dem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer in einem Kunststoffblock 10 von flach- quaderförmiger Grundform ltorgesehen. Auf der Oberseite des Kunststoffblocks 10 ist eine kreisförmige Vertiefung 12 angebracht. Auf der gegenüberliegenden Unterseite weist der Kunststoffblock eine zu der Vertiefung 12 gleichachsige zylindrische Ausnehmung 14 auf. Die Vertiefung 12 und die Ausnehmung 14 sind durch eine Bohrung 16 verbunden. Um die Bohrung 16 herum ist ein Ventilsitz 18 gebildet. Die Ausnehmung 14 ist durch eine Abdeckung 20 abgeschlossen. Die Vertiefung 12 ist durch eine Membran 22 abgedeckt. Die Membran 22 wird an ihrem Rand durch einen aufgesetzten, flach schalenförmigen Gehäuseteil 24 gehalten, der die Membran zwischen einem Umfangsflansch 26 und der Oberseitedes Kunststoffblocks 10 festklemmt.
- In der Mitte wird die Membran 22 zwischen einem Membranteller 28 und einem Flansch 30 eingeklemmt. Der Flansch 30 sitzt an einem mit dem Membranteller 28 verbundenen Stößel 32, der einen mit dem Ventilsitz 18 zusammenwirkenden Ventilteller 34 trägt. Der Gehäuseteil 24 weist einen zentralen Durchbruch 36 auf, durch den ein Schaft 38 des Membrantellers 28 hindurchragt. An dem Schaft 38 ist ein Flansch 40 vorgesehen, der einerseits einen Anschlag bildet und die Abwärtsbewegung der Membran 22 und des Ventiltellers 34 begrenzt und an dem andererseits eine Feder 42 anliegt. Die Feder 42 stützt sich an einem Federwiderlager 44 ab. rias Federwiderlager 44 ist in einem Bügel 46 verstellbar, der auf dem Gehäuseteil 24 sitzt.
- In die 7.vlindrische Ausnehmung 14 mündet ein Einlaßkanal 48, der von einer geraden, durch einen Stonfen 50 abdichtend verschlossenen Bohrung gebildet ist. Quer zu dem Kanal 48 irnd diesen rechtwinklig schneidend verläuft ein gerader Kanal 52, der nach außen durch einen Stopfen 54 abdichtend abgeschlossen ist. In diesen Kanal 52 mündet von der Oberseite des Kunststoffblocks 10 her ein Einlaß 56.
- In dem Kanal 52, der sich zwischen dem Einlaß 56 und dem Stopfen 54 erweitert, sitzt ein rohrförmiges Sieb oder Filter 58, das mit einem Ende in dem engeren Teil des Kanals 52 gehalten ist und an seinem anderen Ende mit der Stirnseite an dem Stopfen 54 anliegt.
- Ein Axlslaßkanal 60 des Druckreglers mündet in der Vertiefung 12.
- Der Kanal 52 wird an seinem toten Ende geschnitten von einem rechtwinklig dazu verlaufenden Stichkanal 62. Der Stichkanal 62 ist nach außen durch einen Stopfen 64 abdichtend abgeschlossen.
- Er bildet eine Schulter 66, die als Ventilsitz für einen Ventilteller 68 dient. Der Ventilteller 68 ist mit einem Schaft 70 in einer Sacklochbohrung 72 des Stopfens 64 geführt. In der Sacklochbohrung 72 ist eine schwache Druckfeder 74 angeordnet, die auf die Stirnfläche des Schaftes 70 wirkt. Der federbelastete Ventilteller 68 mit dem Ventilsitz 66 bilden ein Rückschlagventil.
- Der Stichkanal 62 wird von einem geraden Kanal 76 rechtwinklig geschnitten, der durch einen Stopfen 78 nach außen abgeschlossen ist und in dem zum eigentlichen Gerät führenden Auslaßkanal 60 münden.
- Bei einem Überdruck im Gerät, der über den kanal 60 auf die Membran 22 wirksam wird, wird die Membran nach oben in Fig. 1 bewegt und der Ventilteller 34 gegen den Ventilsitz 18 gezogen. Dadurch wird ein Ausgleich des Überdrucks über den Regelquerschnitt in die Wasserleitung verhindert. Dafür wird aber das Rückschlagventil 66, 68 aufgedrückt, so daß ein solcher Druckansgleich über die Kanile 76,. 62 und 52 zum Einlaß 56 erfolgen kann.
Claims (1)
- Paten tanspruchElektrischer Durchlauferhitzer mit zwei über einen Schalter nacheinander einschaltbaren Leistungsstufen, bei welchem der Schalter genen eine im öffnenden Sinne wirkende Rückstellkraft von einem Hubglied betätigbar ist, das von einer vom Wasserdurchfluß durch das Gerät hervorgerufenen strömungsmengenabhängigen Druckdifferen beaufschlagt ist, und bei welchem einlaßseitig vor dem Hubglied ein Wasserdruckregler vorgesehen ist, nach Paten -......... (Anmeldung P 24 04 684.2), dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druckregler umgehender Kanal (76, 62, 2) vorgesehen ist, der ein zur Einlaßseite (56) hin öffnendes Rückschlagventil (66, 68) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409497A DE2409497A1 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Elektrischer durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409497A DE2409497A1 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Elektrischer durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409497A1 true DE2409497A1 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5908648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409497A Withdrawn DE2409497A1 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Elektrischer durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2409497A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4938912A (en) * | 1987-12-08 | 1990-07-03 | Helmut Pelzer | Method for making perforated components |
CN103673303A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-03-26 | 李旭平 | 压控自溢电热开水器 |
ITUB20151848A1 (it) * | 2015-07-01 | 2017-01-01 | Tullio Ritrovato | Sistema di accumulo di energia elettrica |
-
1974
- 1974-02-28 DE DE2409497A patent/DE2409497A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4938912A (en) * | 1987-12-08 | 1990-07-03 | Helmut Pelzer | Method for making perforated components |
CN103673303A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-03-26 | 李旭平 | 压控自溢电热开水器 |
CN103673303B (zh) * | 2013-12-24 | 2016-02-17 | 李旭平 | 压控自溢电热开水器 |
ITUB20151848A1 (it) * | 2015-07-01 | 2017-01-01 | Tullio Ritrovato | Sistema di accumulo di energia elettrica |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1136173B (de) | Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter | |
DE2409497A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE2300194B2 (de) | Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2453764C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr einer Gasturbinenanlage | |
EP0016990A1 (de) | Gasdruckregler | |
DE647449C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten | |
EP0035147A1 (de) | Gasdruckregler | |
DE3339518C2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
DE667802C (de) | Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE902481C (de) | Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE2405489C3 (de) | Durchlauf-Wasserheizer mit Konstantwasserstromregler und Temperaturwähler | |
DE3011374C2 (de) | ||
DE728929C (de) | Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
EP0036610A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle | |
DE7713529U1 (de) | Wasserarmatur fuer gasbeheizte durchlauf-wassererhitzer | |
DE1526969C (de) | ||
DE1550584C3 (de) | Wasserstromregler mit ent lastetem Regelventilkorper, ins besondere fur Durchlauferhitzer | |
DE2405489B2 (de) | Durchlauf-wasserheizer mit konstantwasserstromregler und temperaturwaehler | |
DE3205523A1 (de) | Steuerung fuer einen gasbeheizten wasserheizer | |
DE3545264A1 (de) | Vorrichtung zur gemischregelung von gas und verbrennungsluft fuer gasfeuerungen | |
DE9214969U1 (de) | Wasserdurchsatzregler | |
DE1053759B (de) | Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung | |
CH184112A (de) | Sicherheitseinrichtung bei Gasleitungen. | |
DE1044376B (de) | Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Durchlauferhitzer | |
DE1192067B (de) | Druckregeleinrichtung in Druckluftanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |