DE2409197A1 - Vorrichtung zum abtasten thermischer bilder - Google Patents
Vorrichtung zum abtasten thermischer bilderInfo
- Publication number
- DE2409197A1 DE2409197A1 DE2409197A DE2409197A DE2409197A1 DE 2409197 A1 DE2409197 A1 DE 2409197A1 DE 2409197 A DE2409197 A DE 2409197A DE 2409197 A DE2409197 A DE 2409197A DE 2409197 A1 DE2409197 A1 DE 2409197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- lens
- distance
- objective
- polygonal prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/108—Scanning systems having one or more prisms as scanning elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/06—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving lens or other refractor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Vorrichtung zuril Abtasten thermischer Bilder Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder, bei welcher ein im konvergenten Strahlengang angeordnetes umlaufendes Polygonal-Prisma als scan-Optik benutzt wird. Bei einer solchen Vorrichtung wird das eintretende Strahlenbiindel beim Vorbeiwandern jeder Seite des Polygons vor der Bildebene parallel seitlich versetzt. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Apertur ueber die Linse hinausgeht und andere Teile des Geräts erfaßt, sodaß Störstrahlen in den Detektor gelangen, die eine Verfälschung der von diesem abgegebenen elektrischen Signale zur Folge haben. Die Erfindung eignet sich besonders für das optische System von Trackern, bei welchen zum Erreichen einer Mittelpunlctmodulation die scan-Optik mit einer Reversions-Optik kombiniert ist.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, mit welchen trotz Parallelversetzzlg des eintretenden Strahlenbündels durch das Polygonal-Prisma ein Übergreifen der Apertur über die Linse hinaus vermieden wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei Abtast-Vorrichtungen für thermische Bilder, die mit umlaufenden Polygonal-Prismen im konvergenten Strahlengang arbeiten, vor das Polygonal-Prisma eine Linse gesetzt wird, deren Brennweite gleich dem Abstand ihrer Hauptebene von der Hauptebene des Objektivs ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung tritt zwar die parallele, seitliche Versetzung des Strahlenganges durch das Polygonal-Prisma auch ein, die Strahlen werden aber bei jeder Stellung des Polygons in den Brennpunkt des Systems eingefädelt, sodaß keine Störstrahlen in den Detektor gelangen.
- em Doppel-Abbildungen zu vermeiden, die beim Übergang der Strahlen von einer Polygon-Seinte zur folgenden auftreten können, wenn das durch das Prisma hindurchtretende Strahlenbündel durch die gegenüber liegende Kante aufgeteilt wird, werden, nach einem weiteren Gedanken der Erfindung, die Schlüsselweite des Polygonal-Prismas und der Abstand der Drehachse des Prismas vom Eintritts-Objektiv so auf eistender abgestimmt, daß der Schnittpunkt des Umkreises des Polygons mit der optischen Achse des Systems und der Brennpunkt des optischen Systems zusammenfallen.
- Die beiden Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei verschiedenen Stellungen des Polygonal-Prismas in schematischer Darstellung.
- Durch ein Eingangs-Objektiv 1 gelangt das Strahlenbündel zunächst zu einer Linse 2. Kinter der Linse 2 ist ein um eine Achse 13 umlaufendes Polygonal-Prisma 3 angeordnet. Im Prisma werden die Strahlen etwas aus ihrer Richtung abgelenkt, so daß sie sich in einer Punkt 8 schneiden. Sie gelangen anschließend zu einem Umlenkspiegel 4 und von da durch eine Sammellinse 5 zum Detektor 6.
- Punkt 8, der als Brennpunkt des optischen Systems anzusenen ist, Fällt zusammen mit dem Schnittpunkt des Umkreises des Polygons mit der optischen Achse 7 des Systems. Er liegt bei der in der Figur 1 dargestellten Stellung des Polygons - zwei Seigen senkrecht zur optischen Achse 7 - eine kurze Strecke hinter der hinteren Polygon-Seite. Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung, sei der zwei Eckpunkte des Polygons auf der optischen Achse liegen, fällt Punkt 8 mit dem hinteren Eckpunkt des Polygons zusammer.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bildermit einem umlaufenden
Polygonal-Prisma im konvergenten Strahlengang, dadurch gekennzeichnet, daß vor das
Polygonal-Prisma (3) eine Linse (2) / praktisch geschaltet ist, deren Brennweite
gleich dem Abstand ihrer Hauptebene (H2) von der Hauptebene (Hij des Objektivs (1)
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselweite
des Polygonal-Prismas (3) und der Abstand der Drehachse (13) des Prismas vom Eintritts-Objektiv
(1) so auf einander abgestimnlt sind; daß der Schnittpunkt des Umkreis es des Polygons
mit der optischen Achse (7) an der dem detektor (6 annähernd zugewandten SeiteZmit
dem Brennpunkt des optischen Systems zusammenfällt.
3. Optisches System lür Tracker, wobei eine Abtast-Vorrichtung gemäß
Anspruch 1 mit einer als Dachkant-Spiegel ausgebildeten Reversions-Optik kombiniert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite der Linse (2) gleich dem abstand
ihrer Hauptebene (H2) vom Scheitelpunkt des Dachkant-Spiegels ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409197 DE2409197C2 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742409197 DE2409197C2 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409197A1 true DE2409197A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2409197C2 DE2409197C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=5908498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742409197 Expired DE2409197C2 (de) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2409197C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986001909A1 (en) * | 1984-09-21 | 1986-03-27 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gmbh | Optical system for compensating movement in line-scanners |
-
1974
- 1974-02-26 DE DE19742409197 patent/DE2409197C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986001909A1 (en) * | 1984-09-21 | 1986-03-27 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gmbh | Optical system for compensating movement in line-scanners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409197C2 (de) | 1984-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH683370A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts. | |
DE2431206A1 (de) | Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur | |
CH682698A5 (de) | Verfahren, bei dem mehrere, in einer oder mehreren Reihen angeordnete Strahlungsquellen abgebildet werden und Vorrichtung hierzu. | |
DE102014203645B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen eines Abstandes | |
DE2056014A1 (de) | Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras | |
DE102017205889A1 (de) | Optische Anordnung zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe | |
DE2923636C2 (de) | ||
DE19851010B4 (de) | Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen | |
DE2623399C2 (de) | Afokaler Spektralwandler | |
DE2409197A1 (de) | Vorrichtung zum abtasten thermischer bilder | |
DE102017123462A1 (de) | Optische Vorrichtung für eine Abstandsmessvorrichtung nach dem LIDAR-Prinzip | |
DE2242644A1 (de) | Abtastvorrichtung | |
EP0307677B1 (de) | Verfahren zur Zielfeldaufklärung | |
DE1572621A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Abtastung,insbesondere fuer schnelle Infrarotspektrographie | |
CH503259A (de) | Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät | |
DE1547344C3 (de) | Elektro-optische Abtastvorrichtung | |
DE2506531C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung | |
DE2226371B2 (de) | Verfahren zur passiven optischen Überwachung der Umgebung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2218270A1 (de) | Anordnung zur bildabtastung | |
EP0283717A2 (de) | Optisch-mechanische Einrichtung | |
DE2165920B2 (de) | Spektralphotometer | |
DE1138241B (de) | Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte | |
DE2841776A1 (de) | Einrichtung zur abtastung von strahlungsenergie | |
DE2428594A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von bereichen andersartiger oberflaechenstruktur auf werkstuecken mit ansonsten glatter oberflaeche | |
DE2852537A1 (de) | Optische beleuchtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |