DE2409045A1 - Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet - Google Patents
Tragbares kompakt-verkehrswarngeraetInfo
- Publication number
- DE2409045A1 DE2409045A1 DE2409045A DE2409045A DE2409045A1 DE 2409045 A1 DE2409045 A1 DE 2409045A1 DE 2409045 A DE2409045 A DE 2409045A DE 2409045 A DE2409045 A DE 2409045A DE 2409045 A1 DE2409045 A1 DE 2409045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- warning
- cone
- function
- transparent material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
- E01F9/617—Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B51/00—Marking of navigation route
- B63B51/02—Marking of navigation route with anchored lightships; by use of lighthouses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
- E01F9/654—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Gegenstand: Tragbares kompakt-Verkehrswarngerät Wie Erfindung beruht auf der überflegung, daß im Falle eines akuten Sicherungsbedarfes auch eine ebenso aktuelle und wirkungswolle, universelle Sicherungseinrichtung zur Hand sein muß, die den fliessenden Verkehr sofort auf die Gefahrenquelle hinweisen und damit eine entsprechende Fahrweise einleiten kann, um Auffahrungfälle zu vermeiden.
- Unter Gefahrenquellen kann alles versetanden werden, was in der Fahrbahn als Verzögerung, Hindernis, Baustelle o.@. angetroffen wird und was den fliessenden Verkehr übeeinträchtigt.
- Hierzu benötigt man bei den Leutigen dichten Verkehrsströmen eine Einrichtung, die in ihrer optischen Wirkung auffallend und in ihrer lichttechnischen Ausführung auf die Gegebenheiten besonders eingeht, d.h. es müssen Schaltmöglichkeiten für farbiges Warnlicht in Form von Dauerlicht, Blinklicht, Drehlicht, Blitzlicht und hier wiederum in der Form von gerichtetem Lichtstrahl oder Rundum-ticht vorhanden sein. Ebenso ist die Funktion den gesetzlichen Vorschriften gemäss auszurichten.
- Wir haben hier eine solche Erfindung vorliegen, die s owohl rein mechanische Elemente mit solchen der Elektronik verbindet, um in der Kombination ein Nöchstmaaß an Wirkung zu erreichen, wobei besonders darauf hinzuweisen ist, daß bei der Baugrösse dieser hier vorliegenden Einrichtung weit grössere und stationäre Geräte in der Wirkung übertroffen werden, wobei diese Erfindung noch den Vorteil des leichten Transportes in jedem Fahrzeug und eine unabhängige Stromversorgung aufweist, sodaß sie an jeden Einsatzort verwe::.det und für eine den Sicherheitsbedürfnissen ausreichende Zeit im Einsatz bleiben kann, darunter verstanden wird z.13. einige Tage oder zumindest für eine ganze Nacht.
- Die tragbare Einrichtung ist so gehalten, daß das Transportgewicht gleichzeitig auch eine gute Standfestigkeit garantiert, was auch durch den Einbau der Batterien auf der Bodenplatte erreicht wird.
- Für den mechanisch-optischen Träger verwendet wir sog. Leitkegel in runder und nach oben sich vorjüngender Form mit quadratischer Boden platte, rot-weißer Markierung auf transparentem material, um auch von innen her den Körper zu beleuchten und damit die Lichtwirkung zu erhöhen und zumindest eine Transtelle zu sichern. Eine Bauform iii quadratischer und nacli oben sich verjüngender Form oder eine solche in Dreieckform ist denkbar.
- ieser Formkörper ist im weiteren nach gezeigt mit der Möglichkeit, diesen für den Transport weiter zu verkleinern durch die Technik des inschiebens getrennter bauteile von der Lichtteilseite zur Bodenplatte zu, weiterhin durch eine schirmförmige Bauart, wobei die ;arnfolie als Aussenhaut verwendet wird und der Innenstab gleichzeitig als Batteriekasten.
- Im Fortgang ergibt sich eine weitere Bauform durch die Verwendung einer Fe0erspirale mit gefalteter Aussenhaut, ähnlich Lampion, sowie eine Verlängerung des Nichtaustrittes nach oben durch eine teleskopartige Rohrkonstriiition, wobei die Kontaktleitungen ilr Rohr geführt werden.
- ble Erweiterung der Verwenlungsmöglichkeit dieser Warneinrichtung ergibt sich aus der Schaffung eines aufblasbaren Bauteiles in der Weise, daß die kegelförmige o.ä. optische Bauform durch eine Schwimmblase in flach-runder Bauweise ergänzt wird, welche den Aufblasmechanismus und die Stabilisatoren in Form von Gewichten beinhaltet und in wasserdichtear Verschluß die 3atterien aufnimmt, sowie einen kleinen Schwimmkörper mit Fangleine und einen 3chleppanker und zwar zur Befestigung ara zu sichernden Objekt oder zur Markierung als selbständige Warneinheit.
- Eine Vereinfachung im verlängernden Einsatz ergibt sich hinsichtlich Wartung dadurch, daß eine Fotozelle die Ein-und Ausschaltung der elektrischen Funktion bewirkt, was auch besonders bei der Verwendung auf Seen und Flußläufen vorteilhaft auswirkt.
- Die Erhöhung der Warnwirkung beim "Wassergerät" ist denkbar durch den Einbau einer kleinen Sirene oder sonstigen phonetischen Tonreihe, wirksam werdend beim Eintauchen in Wasser oder mittels Zeitgeber im gewollten Abstand und Länge.
- ble universelle Einrichtung, hier beschrieben als "Tragbares Kompakt-Verkehrswarngerät; dürfte dem Sicherheitsbedürfnis von vielschichtigen Bedarfsträgern entgegenkommen, beginnend bei Strassendienstbehörden, Feuerwehren, Rotes Kreuz, Baufirmen, Markierungsdiensten, Versorgungsunternehmen, Wasserwacht, Wehrmacht u.ä.
- Die Abbildungen zeigen die einzelnen Ausführungsformen und ihren speziellen Einrichtungen: Bild 1) zeigt einen Geräteträger der aus einem Kegelstumpf mit eingesetzten Leuchtenteil, Batterie und Bodenplatte besteht und am Lichtdom die Schaltung besitzt, sowie zwei seitliche lTocken zur Aufnahme der Trageeinrichtung in Form eines Bügels oder eines Schutzkorbes; Bild 2) stellt eine spitzkegelige Trägereinheit mit rot-wei¢en Ringstreifen dar, mit aufgesetzten Flachlinsen für gerichtetes Licht nach 1 oder 2 Seiten. Im Bodente ist eingebaut: ein Akkumulator mit Ladebuchse von aussen her am Hegel und verschraubbarer Bodenplatte mit aufgesetzter Akku-Halterung, sowie einem Blinkgeber oder bei elektronischer BlitzrChre, einem Wandleraggregat, das den schwachgespannten Batteriestrom; auf eine Hochspannung von 500 Volt transformiert und entlädt.
- Bei sämtlichen hier base riebenen Bauformen kann eine Innenbeleuchtung betrieben werden, da die Materialien zumeist transparent sind.
- Es ist weiterhin möglich, mittels einer Unterbrecherschaltung auch hochwirksames Halogenlicht in Impulsen auszustreuen.
- So können hier die höchsten Impulslichtwerte erzeugt werden, obwohl die Baugrösse des Gessntaggregates verhältnismässig klein gehalten wurde.
- Bild3) bringt eine Bauform, die die verkleinernde Wirkung des Einschiebens von konischen, getrnnten Baiteilen ergibt; Bild 4) zeigt eine Bauform mit der Spiralfeder und gefalteter Aussenhaut, ebenfalls zur Verkleinerung des Transportraumes und Bild 5) die schirmförmige 3alform mit Batterieträger als Zentralstab, sowie geringter Aussenhaut.
- Bild 6) schließlich zeigt die Bauform des sog. "Wassergerätes, das vorgehend bereits beschrieben wurde, soweit es sich um die grundlegende Idee dieser Entwicklung handelt.
- Bild 7) schließlich zeigt eine Verlängerungstechnik für den erhöhten Lichtaustritt durch Teleskoprohre, die eine günstige Funktionshöhe gewährleisten.
Claims (1)
- Schutz ansprüche:"Tragbares Kompakt-Verkehrswanngerät" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Warnkörper aus mechanischen und lichttechnischen Baueilen gefertigt wird, wodurch eine höchstmögliche Warnwirkung erreicht wird insbesondere dadurch, daß ein konischer runder Träger aus transparentem jffiaterial ode ein gleichortiger mit einer quadratischenoder dreieckigen Grundfläche an seiner Aussenseite rot-weisse oder sonst auffallend abgesetzte Warnbehalung zeigt, z.B. Kar os und die aufgesetzten Leuchten oder eingeschobenen in Ihrem Lichtteil Farblicht in Form von Dauer-, Blinklicht, Blitzlicht oder Impulslicht ausstrahlen und im Innenraum des Trägers oder der Bauform eine Lichtquelle installiert ist, die als Zusatz und als Sicherheitsfaktor gilt, insbesondere auch in der Gestaltung der Bauform davon ausgehend, daß sowohl das normale Transportmass günstige Abmessungen bringt, jedoch Erfordernisse vorherrschen, die eine Verkleinerung noch notwendig machen, was aus den nachfolgenden Ansprüchen hervorgehen wird und im Fortgang dadurch besondersgekennzeichnet, daß eine universelle Geräteform dadurch geschaffen ist, daß diese sowohl auf dem Lande als auch im Wasser der Seen und Flüsse Verwendung finden kann und die damit über weitere Bauelemente verfügt, um schwirmbar die 1'iiIldtion ausüben zu können und dabei sowohl am zu sichernden Objekt angebracht werden zu können, wie auch mittels Schleppanker als selbständige Warneinheit Verwendung zu finden und durch eine phonet-ische Signaleinrichtung weitere Sicherumgefunktiones ausüben zu können, wobei der Beginn der elektrisch gesteuerten Licht-oder Tonwirkung durch Feuchtigkeitsschalter oder Fotozelle und letztlich durch Zeituhr ausgelöst werden kann.Wie elektrische Funktion kann bei allen Bauformen durch eingebauten Akkumulator oder Trockenbatterie in ausreichender Zeitspanne erfolgen; Fortsetzung:Schutzansprüche "Tragbares Kompakt-Verkehrswarngerät" nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 1 geltend gemachte Sauform der Verkleinerung des Transportmasses d rart erfolgen '-ann, daß einzelne Bauteile gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und durch Zug die nor'ale Formgrösse erreichen; nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafJ die Verkleinerung durch Verwendung einer Spirale (Feder) erfolgt, wobei sich die Aussenhaut mit den Markierungsringes oder Warnbemalung faltenförmig einlegt; nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Rohrstab als Batteriehalterung ausgebildet ist und durch Verschieben von Segmentteilen in schirmförmiger Funktion eine Verkleinerung eben in Stabform erreicht wird; nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwar einenormale Baugrösse als günsttiges Transportmass angenommen wird, jedoch hier eine Vergrösserung resp. Verlängerungseinrichtung den Lichtaustritt höher über die Fahrbahn bringt, was bis zu 90 % und mehr ausmachen kann, sofern statt einein einteilige Rohrverlängerungsstük mehrere Teile eingesetzt werden und so die Funktion in ihrer Weitwarnwirkung erheblich verbessert wird, sowie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß insgesant eine universelle Sicherungsfunktion zu Wasser und zu Lan de in mechanisch-optischer und lichttechnischer Form mit einem Formträger ausgewiese wird, wobei Funktion der Lichtquellen durch mitgeführte Stromquellen ausreichend gesichert ist, wie auch zusätzliche Warneinrichtungen in Form von Sirenen o. ä. mitbetrieben werden können und die Ausführung er Punktionen nach dem Aufstellen oder zu IJasser bringen selbständig durch bereits ausgewiesenen Schaltteil erfolgt, weite hi-ll nach Anspruch 7, daß sowohl normalerweise auftretende Sicherheitserfordernisse, wie auch besondere Situationen mit den vorgesehenen Einrichtungen beherrscht werden können.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409045A DE2409045A1 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409045A DE2409045A1 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409045A1 true DE2409045A1 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5908430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409045A Pending DE2409045A1 (de) | 1974-02-25 | 1974-02-25 | Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2409045A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312325A2 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-19 | Ronald Richard Webb | Signalleuchte |
EP0325255A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-26 | Paul Borst | Verkehrseinrichtung |
EP0330392A1 (de) * | 1988-02-20 | 1989-08-30 | Ronald Richard Webb | Warn- oder Markierungsleuchtkegel |
DE10010884A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Fred Poschadel | Signalboje für Taucher |
FR2819458A1 (fr) * | 2001-01-18 | 2002-07-19 | Pascal Lemaur | Avertisseur lumineux d'obstacles routiers |
US7309234B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-12-18 | David Ross Mathog | Method and device for introducing state changes into athletic activities |
WO2013131740A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Orange Tech Research Ltd | A training device |
-
1974
- 1974-02-25 DE DE2409045A patent/DE2409045A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312325A2 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-19 | Ronald Richard Webb | Signalleuchte |
EP0312325A3 (de) * | 1987-10-12 | 1990-03-14 | Ronald Richard Webb | Signalleuchte |
EP0325255A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-26 | Paul Borst | Verkehrseinrichtung |
EP0330392A1 (de) * | 1988-02-20 | 1989-08-30 | Ronald Richard Webb | Warn- oder Markierungsleuchtkegel |
DE10010884A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Fred Poschadel | Signalboje für Taucher |
FR2819458A1 (fr) * | 2001-01-18 | 2002-07-19 | Pascal Lemaur | Avertisseur lumineux d'obstacles routiers |
US7309234B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-12-18 | David Ross Mathog | Method and device for introducing state changes into athletic activities |
WO2013131740A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Orange Tech Research Ltd | A training device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807300C1 (de) | ||
DE69610504T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE69301439T2 (de) | Signaleinrichtung | |
DE3687771T2 (de) | Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen. | |
US6969185B1 (en) | Safety barrier with illuminating components | |
DE69810404T2 (de) | Lineare Lichtquelle | |
DE69123441T2 (de) | Notfall-hinweisgerät | |
DE2409045A1 (de) | Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet | |
DE1566913C2 (de) | Signaleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE7406581U (de) | Tragbares Kompakt-Verkehrswarngerät | |
DE102012013172B3 (de) | LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen | |
DE2459335A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle | |
DE4033382A1 (de) | Wildwarneinrichtung | |
DE3436691A1 (de) | Optisch wirksame signalvorrichtung fuer die positionsanzeige, insbesondere fuer rettungszwecke | |
SE511159C2 (sv) | Fosforescerande markering för varningsändamål | |
DE19641680A1 (de) | Hinweiszeichenleuchte | |
WO2004107287A2 (de) | Aufblasbare signalvorrichtung, hierfür geeigneter luftsack, sowie verwendung als pannenanzeigevorrichtung oder als seifenblasenspender | |
DE2019311A1 (de) | Leuchtsaeule mit Warnblinklicht | |
DE410782C (de) | Eisenbahnlichtsignal | |
DE8529415U1 (de) | Beleuchteter Windsack | |
DE9311727U1 (de) | Signal-Teleskop für Schulranzen | |
DE19603005A1 (de) | Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges | |
DE2017806A1 (de) | Zusammenlegbares Warnzeichen | |
DE2205921C3 (de) | Akustisch und optisch wirkende Alarmvorrichtung | |
DE1856040U (de) | Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl. |