DE2408835A1 - Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe - Google Patents
Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabeInfo
- Publication number
- DE2408835A1 DE2408835A1 DE19742408835 DE2408835A DE2408835A1 DE 2408835 A1 DE2408835 A1 DE 2408835A1 DE 19742408835 DE19742408835 DE 19742408835 DE 2408835 A DE2408835 A DE 2408835A DE 2408835 A1 DE2408835 A1 DE 2408835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terbium
- samarium
- cathode ray
- emission
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 69
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical compound S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 terbium-activated oxysulphide Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 28
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 14
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKQWEERDYRHPFP-UHFFFAOYSA-N [Y].S=O Chemical class [Y].S=O SKQWEERDYRHPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7767—Chalcogenides
- C09K11/7769—Oxides
- C09K11/7771—Oxysulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
PHN.
Deen/VG/IEVER r. : . 5 Jan.
'">■· ^- .hi vom; 09. Fetor. 1974
"Kathodenstrahlröhre . für die Bildwiedergabe"
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre für die monochrome Wiedergabe, insbesondere Schwarz-Weiss-Wiedergabe,
von Bildern.
Bei der Schwarz-Weiss-Wiedergabe von Bildern mit Hilfe von Kathodenstrahlröhren verwendet man eine Leuchtschicht,
die auf dem Bildschirm der Röhre angebracht ist und im allgemeinen aus einem Gemisch zweier Lichtstoffe
besteht, die jeweils in einem bestimmten Bereich-des Spektrums emittieren, so dass das gesamte ausgestrahlte
Licht dem Auge weiss erscheint. Die beiden Leuchtstoffe werden meist aus der Gruppe der Sulfide gewählt, weil diese
eine sehr hohe Energieumwandlungsausbeute ergeben. Eine häufig angewandte Kombination ist z.B. ein gelb emittierendes
silberaktiviertes Zinkkadmiümsulfid und ein blau emittierendes
silberaktiviertes Zinksulfid.
409838/0950
-2- PHN. 6772
Ein Nachteil der Verwendung eines derartigen Gemisches zweier Leuchtstoffe ist, dass auf dem Leuchtschirm
stellenweise Unterschiede in der Farbe des ausgestrahlten Lichts infolge einer nicht vollkommen homogenen
Schirmstruktur auftreten können. Diese Inhomogenität kann selbstverständlich entstehen, wenn beim Herstellen des
Schirmes von einem inhomogenen Gemisch von Leuchtstoffen
ausgegangen wird. Das Anbringen des LeuchtSchirmes in einer
Kathodenstrahlröhre erfolgt meistens mit Hilfe einer Suspension, die die beiden Leuchtstoffe enthält. Dabei"zeigt es
sich, dass die Sedimentationsgeschwindigkeit der zwei Leuchtstoffe
verschieden sein können, was die Inhomogenität des Schirmes verursacht. Eine wesentliche Ursache von Farbschwaiikungen
im ausgestrahlten Licht ist das Auftreten von Dickenschwankungen der abgelagerten Leuchtschicht. Im allgemeinen
ist die Leuchtschicht im Zentrum de.s Schirmes dicker als an den Rändern des Schirmes. 'Je dieser die Schicht ist,
umsomehr wird die vom Blau lumineszierenden Stoff ausgesandte
Strahlung absorbiert. Diese Erscheinung verursacht eine äussert störende Gelbverfärbung des Bildes in der
Schinnmi 11 e.
Die obigen Nachteile können, wenigstens teilweise, beseitigt werden, wenn besondere Vorkehrungen bei der Herstellung
der Leuchtschirme getroffen werden. Diese Zusatzmassnahmen erhöhen jedoch die Produktionskosten dieser
Schirme bedeutend.
Die leuchtenden Sulfide weisen weiter eine Anzahl Nachteile auf die eine Folge der chemischen und physikalischen
Eigenschaften dieser Stoffe sind. Sie sind z.B. gegen Kupferveru:
reinigungen äusserst empfindlich, die eine unerwünschte
409838/0950
S1BS
Verschiebung der Spektralverteilung des ausgestrahlten
Lichtes zur Folge haben. Veiter zeigen sie bei höheren Stromdichten der anregenden" Elektronen eine rasche Sättigung,
was sehr hohe Helligkeiten ausschliesst. Ausserdem erweist sich der Farbpunkt der ausgesandten Strahlung
bei schwankender Exzitationsdichte als nicht konstant, so dass Farbdifferenzen zwischen den äusserst hellen und
den weniger.hellen Teilen des wiedergegebenen Bildes auftreten.
Um die Nachteile, die mit den mit einem Gemisch von.
leuchtenden Sulfiden versehenen Leuchtschirmen verknüpft sind, zu vermeiden, hat man Leuchtstoffe mit einer derartigen
Spektralverteilung der ausgesandten Strahlung gesucht, dass die Emissionsfarbe gleich weiss ist. Mit derartigen
Leuchtstoffen kann man Schirme herstellen, die nur eine lumineszierende !Components besitzen und die ein dem Auge
weiss erscheinendes Licht ausstrahlen. Um weiter die Nachteile, die den lumineszierenden Sulfiden inhärent verbunden
sind, zu vermeiden* soll dieser weiss lumineszierende Stoff vorzugsweise kein Sulfid sein.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, für den erwähnten Zweck ein lumineszierendes terbiumaktiviertes Oxysulfid
einer oder mehrerer der Seltenen Erden Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutatium anzuwenden·» Die lumineszierenden Sulfide
der seltenen Erden (Yttrium wird hier gleichfalls zu den seltenen Erden gerechnet) sind an sich bekannt, z.B. aus
den britischen Patentschriften 1 121 055 und 1 131 956.
4 0 9838/0950
-k- PHN. 6772
Die dort beschriebenen Oxysulfide enthalten als Aktivator
eines der Elemente Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium oder Thulium. Das mit
Terbium aktivierte Oxysulfid, das eine hohe Energieumwandlungsausbeute
ergibt, weist bei aüsserst niedrigen Terbiumkonzentrationen eine blaue Emission auf. Eine Anwendung
höherer Terbiumgehalte ergibt jedoch Stoffe, deren Emissionsfarbe mehr zum grünen Bereich des. Spektrums verschoben ist.
Bei verhältnismässig hohen Terbiumkonzentrationen werden Stoffe mit einer sehr hellen Grünemission erzielt. Zwischen
den beiden erwähnten Grenzwerten der Terbiumkonzentration findet man einen Zwischenbereich von Konzentrationen, bei
denen das Oxysulfid eine nahezu weisse Emissionsfarbe aufweist. Diese Stoffe könnte man in der Leuchtschicht einer
Kathodenstrahlröhre für die Schwarz-Weiss-Viedergabe von Bildern anwenden.
Ein grosser Nachteil der Oxysulfide mit Terbiumgehalten im erwähnten Zwischenbereich ist, dass das ausgestrahlte
Licht einen von vielen als unangenehm empfundenen Farbaspekt besitzt. Faktisch hat die ausgesandte
Strahlung eine äusserst ungesättigte grünblau Farbe, deren Farbpunkt im CIE-Farbpunktdiagramm ausserhalb des Gebietes
liegt, in dem man sich vorzugsweise den Farbpunkt der ausgesandten Strahlung für monochrome Bildwiedergabe wünscht.
Dies macht eine Anwendung dieser Oxysulfide für den beabsichtigten Zweck in der Praxis nicht gut möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, lumineszierende
AO9838/09 5 Π
-5- ' PHN. 6772
terbiumaktivierte · Oxysulfide zu schaffen, deren ausgesandte
Strahlung eine weisse Farbe mit.einem Farbpunkt besitzt, der sich für Kathodenstrahlröhren für die Schwärz-Weiss-Bildwiedergabe
besonders eignet.
Die erfindungsgemasse Kathodenstrahlröhre für die
monochrome Wiedergabe, insbesondere Schwarz-¥eiss-¥iedergabe,
von Bildern mit einem Leuchtschirm, der ein leuchtendes terbiumaktiviertes Oxysulfid von minstens einem der Elemente
Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutetium enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oxysulfid ausserdem Samarium
als Aktivator enthält und der Formel (M1 Tb Sm )o O„S
v 1-x-y χ y'2 2
entspricht, worin M mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutetium darstellt, und worin
0,003 ^.x .£10,030 ·
0,0001^_y ^-O,005.
Die erfindungsgemässe Kathodenstrahlröhre enthält
ein Oxysulfid, das sowohl mit Terbium als auch mit Samarium aktiviert ist. Dieser Leuchtstoff weist bei Elektronenanregung
eine Emissionsfarbe auf, deren Farbpunkt in dem für die Schwarz-Weiss-Bildwiedergabe erwünschten Bereich liegt,
wenn man die Konzentrationen des Terbiums und das Samariums, χ bzw. y, im obengenannten Bereich wählt. Die erfindungsgemässe
Kathodenstrahlröhre weist die Vorteile auf, die mit dem Gebrauch einer einzigen lumineszierenden Komponente verknüpft
sind, nämlich eine vollkommen homogene Schirmstruktur. Die mit einer derartigen Kathodenstrahlröhre erreichbaren
Helligkeiten sind denen vergleichbar, die mit Röhren mit
k0 9838/095 0
-6- PHN. 6772
einem Gemisch aus lumineszierenden Sulfiden erzielt werden.
Die erfindungsgemässe Kathodenstrahlröhre weist den weiteren
Vorteil einer neutralen weissen Tageslichtfarbe des· Schirmes auf, was im allgemeinen sehr erwünscht ist. Weiter zeigen
sich die Leuchtstoffe in der erfindungsgemässen Röhre gegen
Kupferferunreinigungen unempfindlich. Ein weiterer Vorteil
dieser Stoffe ist, dass sie, im Vergleich zu den -Sulfiden, eine geringe Stromsättigung besitzen, so dass in den erfindungsgemässen
Röhren höhere Exzitationsdichten zugelassen werden können, wodurch höhere Helligkeiten möglich sind.
Es wurde gefunden dass der Zusatz von Samarium zu
einem lumineszierenden mit einer gewissen Terbiummenge aktivierten
Oxysulfid einen Stoff ergibt, der bei Anregung durch Elektronen
verhältnismässig mehr Strahlung im roten Bereich des Spektrums aussendet. Es zeigt sich, dass bei zunehmendem
Samariumgehalt vorwiegend der X-Jiert des Farbpunktes der vom Oxysulfid ausgesandten Strahlung ansteigt. Für das-als Aktivator
hinzugesetzte Terbium gilt, dass mit steigendem Terbiumgehalt die grüne Terbiumemission bei ungefähr 5^5
und 550 m verhältnismässig stark zunimmt. Diese Zunahme geht
vorwiegend auf Kosten der blauen Terbiumlinien im Bereich zwischen 385 und 4°-0 m und in bedeutend geringerem Masse
auch auf Kosten der Terbiumlinien im orangeroten Bereich von 585 bis 625 nm. Der Effekt eines zunehmenden Terbiumgehalts
ist deshalb vorwiegend eine Zunahme des Y~-
Wertes des Farbpunktes der ausgesandten Strahlung.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ka-
UO9 838 /0950
-η- PHN. 6772
thodenstrahlrohre ist, dass man den .Farbpunkt der ausgesandten
Strahlung durch geeignete ¥ahl des Terbium- und Samariumgehalts beliebig in dem für die Schwärz-Veiss-
¥iedergabe gewünschten Bereich einstellen kann.
Das Samarium selbst liefert im erfindungsgemässen lumineszierenden Oxydsulfid nur einen geringen Beitrag zur
Emission im roten Bereich .des Spektrums. Die Farbpunktverschiebung,
die durch den Zusatz von Samarium zu den mit Terbium aktivierten Oxysulfid verursacht wird, ist denn auch
nicht die Folge einer Ergänzung des Terbiumspektrums mit dem SamariumSpektrum. Überraschenderweise hat sich herausgesetzt,
dass das Samarium vielmehr .eine Schwächung der blauen Terbiumemission
zugunsten der grünen und roten Terbiumemission verursacht . Bei höheren Samariumgehalten zeigt sich auch eine
Schwächung der grünbaluen Terbiumemission und gegebenenfalls
sogar der grünen Terbiumemission zugunsten der roten Terbiumlinien.
Eine vorzugsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen
Kathodenstrahlröhre enthält ein mit Terbium und Samarium aktivierte . Oxysulfid, in dem ein Teil, nämlich
bis zu maximal 90 At^, des Terbiums durch eine nahezu entsprechende
Dysprosiummenge ersetzt ist. Dabei hat sich,
gezeigt, dass das Dysprosium die grüne Terbiumemission (5^5
bis 550 nm) stark erhöht, wobei die blauen Terbiumlinien
und in viel geringerem Masse die roten Terbiumlinien abnehmen. Ein.zunehmender Dysprosiumgehalt hat nahezu den gleichen Effekt
wie ein steigender Terbiumgehalt, nämlich eine Erhöhung
4098 3 8/0950
-8- PHN. 6772
des Y-Vertes des Farbpunktes der ausgesandten Strahlung. Auf diese Weise können äusserst wirksame, grün lumineszierende
Stoffe gewonnen werden. Ein mit Terbium und mit Dysprosium aktiviertes Oxysulfid weist jedoch, ebenso wie die mit
Terbium aktivierten Oxysulfide, einen Farbpunkt auf, der für die Schwarz-Veiss-Viedergabe von Bildern weniger geeignet ist.
IJm den erwünschten Farbpunkt zu erreichen, ist auch in diesem Falle ein Zusatz von Samarium erforderlich. Ein teilweiser
Ersatz des Terbiums durch Dysprosium im erfindungsgemässen
Leuchtstoff weist den Vorteil auf, dass Dysprosium bedeutend billiger ist als Terbium. Ein Ersatz von mehr als 90 At^
Terbium wird nicht angewandt, weil dann eine Korrektor des Terbiumspektrums durch den Samariumzusatz weniger gut möglich
ist.
Bevorzugt wird eine Kathodenstrahlröhre nach der
Erfindung, die ein lumineszierendes Oxysulfid der obenerwähnten
allgemeinen Formel enthält, wobei das mit M bezeichnete Element Yttrium und/oder Gadolinium ist. Mit den Oxysulfid von Yttrium
und/oder Gadolinium werden nämlich die höchsten Helligkeiten erreicht.
Die lumineszierenden pxysulfide nach der Erfindung
können nach den für die Herstellung derartiger Stoffe allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Man kann z.B.
von einem Gemisch der Oxide der mit bezeichneten Elemente und von Terbium und Samarium, oder von einem Mischoxid der
erwähnten Elemente zusammen mit einem Sulfid und/oder Polysulfid eines Alkalimetalls ausgehen. Dieses Gemisch wird dann
in einem geschlossenen Tiegel auf z.B. 800 bis 1^00°C erhitzt,
£09838/095U
-9- ■ PHN. 6772
wobei der Leuchtstoff durch eine Feststoffreaktion gebildet
wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung und einer Anzahl Beispiele, und Messungen näher
erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch und teilweise im Schnitt eine erfindungsgemässe Kathodenstrahlröhre, und
Fig. 2 in einem Farbpunktdiagramm den Einfluss des Terbium- und des Samariumgehalts auf den Farbpunkt der von
den Oxysulfiden nach der Erfindung ausgesandten Strahlung.
In Fig. 1 ist mit 1 die evakuierte Glashülle einer erfindungsgemässen Kathodenstrahlröhre bezeichnet. Die Hülle
weist an einem Ende einen Bildschirm 2 und an anderen Ende einen zylindrischen eingesengten Teil 3 auf, an dessen Ende ein
Röhrensockel h befestigt ist. Der Teil 31- enthält die Elektroden
eines Elektronenstrahlerzeugungssystems 5· Der Bildschirm
2 ist an der Innenseite mit einer Leuchtschicht 6 bedeckt, die ein mit Terbium und Samarium aktiviertes Oxysulfid
nach der Erfindung enthält und vom Elektronenstrahl aus dem Elektronenstrahlerzeugungssystem 5 angeregt wird.
Um den Einfluss des Terbiumgehalts auf die Emission
eines lumineszierenden Oxysulfids zu untersuchen, wurde eine
Anzahl Oxysulfide hergestellt, die nur mit Terbium aktiviert
sind (nicht erfindungsgemäss), z.B. die Stoffe:
A- (YO,997 Tbo,OO3}2 °2S
Tb0,010>2 °2S-Veiter
wurden erfindungsgemässe Stoffe hergestellt,
409838/095U
*' (YO,996 Th0,003 Sm0,001*
-10- PHN. 6772
die sowohl Terbium als"auch Samarium als Aktivator
enthalten, z.B.
Sm*2
Der Einfluss von Dyprosium auf die Terbiumemission kann mit einer samariumfreien Verbindung (nicht erfindungsgemäss)
analog zum Stoff A nachgewiesen werden, bei der jedoch 33 At$ des Terbiums durch Dysprosium ersetzt worden
sind: .
D' ^Yo997 Tb
o,oo2
o2s.
Von den Stoffen A bis D wurden die Emissionsspektren bei Elektronenanregung gemessen. In der nachstehender Tabelle
sind die relativen Energien der Terbiumemissionslinien im
sichtbaren Spektrum aufgeführt. Die Spitzenhöhe der Terbiumlinie bei 545 nm ist dabei für jeden Stoff auf 100 festgelegt.
K Sto |
(mn) | 385 | 41 | 7 | 5 | 44o | 457 | 5 | 475 | 485 | 490 | 545 | 46 | 550 | 587 | 18 | 591 | i 620 |
j | 623 |
A | 55,5 | 139 | 5 | 107 | 29, | 5 | ^3,5 | 32 | 26,5 | 100 | 46 | 47 | 33 | ,5 | 19,5 | 23 | ,5 | |||
B | 23 | 46, | 5 | 31,5 | 8, | 5 | 16 | 10,5 | 22,5 | 100 | 46 | 30,5 | 20 | 17 | 18 | 20 | ,5 | |||
C | 36 | 81, | 54,5 | 17, | 5 | 27,5 | 20,5 | 22 | 100 | ,5 | 35 | ,5 | 22 | 26 | ||||||
D | 38 | 84, | 68 | 18, | 26,5 | 18,5 | 25 | 100 | ,5 | 33 | 19 | 21 | 22 | »5 | ||||||
A und B zeigt, dass eine Erhöhung des Terbiumgehalts
in einem mit Terbium aktivierten Oxysulfid eine verhältnismässige Zunahme der grünen Terbiumemission zur Folge hat. Diese
409838/095
-11- PHN. 6772
Zunahme geht auf Kosten der blauen Terbiumemission und zu
einem geringen Teil auch auf Kosten der roten Terbiumemission.
Auf einem Vergleich zwischen den Messungen an den Stoffen A und C geht der Einfluss von Samarium in den erfindungsgemässen
Stoffen auf die Terbiumemission deutlich hervor. Die Terbiumemission
wird von der ultravioletten Seite des Spektrums" her
zugunsten der grünen Terbiumlinie, aber auch zugunsten der roten Terbiumlinie (585 bis 625 nm) abgebaut. Vergleicht man
schliesslich·die Messungen an den Stoffen A und D, dann stellt sich heraus, dass ein teilweiser Ersatz; von Terbium durch
Dysprosium nahezu den gleichen Effekt hat wie eine Erhöhung der Terbiumkonzentration: die Intensität der blauen Terbiumlinien
wird geringer, wobei die grüne Terbiumemission vernal
tnismässig stark ansteigt. Die Strahlungsintensität im
roten Bereich des Spektrums im Verhältnis zur grünen Terbiumlinie ist für den Stoff D nahezu gleich der für den Stoff A.
Von einer Anzahl samariumfreier Yttriumoxysulfide
(nicht erfindungsgemäss) mit den folgenden Terbiumgehalten:
χ = 0,0005 χ = 0,0010 χ = 0,0020 χ = 0,0030 (Stoff A)
X= 0,0050 χ = 0,0075 χ = 0,0100 (Stoff B)
wurde der Farbpunkt bestimmt. Ausserdem wurde der Farbpunkt der
folgenden lumineszierenden Oxysulfide nach der Erfindung
gemessen:.
409838/095
-12- PHN. 6?7 2
TbO,OO3O SmO,0005^2 °2S
Tbo,oo3o Smo,0010)2 °2S (stoff °)
Tbo,oo3o Srao,ooi5^2 °2S
Tb0,0030 Sm0,0020^2 °2S
Tb0,0030 Sm0,0030^2 °2S
Die X- und Y-Koordinaten der Farbpunkte dieser Stoffe wurden in das Farbpunktdiagramm nach Fig. 2) eingetragen. Im Diagramm
ist auf der horizontalen Achse die X-Koordinate und auf der vertikalen Achse die Y-Koordinate aufgetragen. Die Linie 1
verbindet die Farbpunkte der Stoffe,' die nur Terbium enthalten, und die Linie 2 die Farbpunkte der Stoffe nach"'der
Erfindung, die alle 0,003 Mol Terbium und eine steigende Samariummenge enthalten. Aus dem Diagram ergibt sich, dass
eine Zunahme des Terbiumgehalts vorwiegend eine Zunahme der Y-Koordinate und eine Zunahme des Samariumgehalts vorwiegend
eine Zunahme der X-Koordinate des Farbpunktes zur Folge hat. Veiter zeigt das Diagramm deutlich, dass durch geeignete Wahl
des Terbium- und Samariumgehalts jeder beliebige Farbpunkt in einem verhältnismässig grossen Bereich erzielt werden kann.
Es sei bemerkt, dass mit den erfindungsgemässen
Stoffen Farbpunkte der ausgesandten Strahlung erreicht werden können, die einen bedeutend grösseren Bereich im Diagramm
umfassen, als im allgemeinen für die Schwarz-Weiss-Wiedergabe
von Bildern wünschenswert ist. Diese grosse Wählmöglichkeit ist an sich selbstverständlich ein Vorteil und zeigt sich in
der Praxis als besonders wünschenswert, weil man den Einfluss der Transmission des Glases des Bildschirmes leicht ausschalten
kann. Farbpunktverschiebungen als Folge der· erwähn-
4 0 9 8 3 8/0950
-13- PHN. 6772
ten Transmission kann man nämlich durch Anwendung eines lumineszierenden Oxysulfids mit einer derartiger. Zusammensetzung
korrigieren", dass der Farbpunkt zwar nicht im gewünschten Bereich liegt, dass aber dessen Licht nach Passieren des
Glasbildschirmes doch die richtige Farbe hat.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass die erfindungsgemässe
Kathodenstrahlröhre ausser für die Schwärz-Weiss-Wiedergabe
auch für die Monochromfarbwiedergabe von Bildern geeignet ist. Mit Hilfe verschiedener, geeignet gewählter Filter
kann man nämlich Bilder in verschiedenen Farben erzeugen.
409838/0950
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:PHN. 6772Kathodenstrahlröhre für die monochrome Wiedergabe, insbesondere Schwarz-Weiss-Wiedergabe, von Bildern mit einem Leuchtschirm, der ein leuchtendes mit Terbium aktiviertes Oxysulfid von mindestens einem der Elemente Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutetium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxysulfid ausserdem Samarium als Aktivator enthält und der Formel (M1 Tb Sm )„ O~S entspricht, worin M mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium, Lanthan-und Lutetium darstellt, und worin 0,003^ x^ 0,030 und 0,0001 Z xZ. 0,005.
- 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 90 At^ des Terbiums durch Dysprosium ersetzt sind.3· Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass M Yttrium und/oder Gadolinium ist.409838/0950
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7303250,A NL174003C (nl) | 1973-03-08 | 1973-03-08 | Kathodestraalbuis voor monochrome weergave van beelden. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408835A1 true DE2408835A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2408835C2 DE2408835C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=19818396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2408835A Expired DE2408835C2 (de) | 1973-03-08 | 1974-02-23 | Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868533A (de) |
JP (1) | JPS5328146B2 (de) |
BE (1) | BE811954A (de) |
CA (1) | CA1024338A (de) |
DE (1) | DE2408835C2 (de) |
FR (1) | FR2220869B1 (de) |
GB (1) | GB1432733A (de) |
NL (1) | NL174003C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202565A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-09-02 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Farb-kathodenstrahlroehre |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57354B2 (de) * | 1974-12-20 | 1982-01-06 | ||
US4177399A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-04 | Westinghouse Electric Corp. | High contrast cathode ray display tube |
JPS61103983A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-22 | Hitachi Ltd | 陰極線管 |
US5096614A (en) * | 1989-03-20 | 1992-03-17 | Gte Products Corporation | Process for producing a terbium-activated gadolinium oxysulfide X-ray phosphor wherein the green/blue emission ratio is controlled |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418247A (en) * | 1965-03-24 | 1968-12-24 | Rca Corp | Rare earth activated lanthanum and lutetium oxy-chalcogenide phosphors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418246A (en) * | 1965-03-24 | 1968-12-24 | Rca Corp | Rare earth activated yttrium and gadolinium oxy-chalcogenide phosphors |
NL7004337A (de) * | 1970-03-25 | 1971-09-28 | ||
US3725704A (en) * | 1971-01-28 | 1973-04-03 | Lockheed Aircraft Corp | Rare earth phosphors for x-ray conversion screens |
BE792841A (fr) * | 1972-01-11 | 1973-06-15 | United States Radium Corp | Ecran luminescent pour la conversion des rayons x |
-
1973
- 1973-03-08 NL NLAANVRAGE7303250,A patent/NL174003C/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-02-19 GB GB758174A patent/GB1432733A/en not_active Expired
- 1974-02-23 DE DE2408835A patent/DE2408835C2/de not_active Expired
- 1974-03-04 CA CA194,014A patent/CA1024338A/en not_active Expired
- 1974-03-06 US US448655A patent/US3868533A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-06 BE BE141713A patent/BE811954A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-07 FR FR7407766A patent/FR2220869B1/fr not_active Expired
- 1974-03-07 JP JP2582874A patent/JPS5328146B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418247A (en) * | 1965-03-24 | 1968-12-24 | Rca Corp | Rare earth activated lanthanum and lutetium oxy-chalcogenide phosphors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202565A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-09-02 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Farb-kathodenstrahlroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5328146B2 (de) | 1978-08-12 |
FR2220869B1 (de) | 1977-09-23 |
NL174003C (nl) | 1984-04-02 |
BE811954A (fr) | 1974-09-06 |
GB1432733A (en) | 1976-04-22 |
NL7303250A (de) | 1974-09-10 |
US3868533A (en) | 1975-02-25 |
FR2220869A1 (de) | 1974-10-04 |
DE2408835C2 (de) | 1984-03-15 |
CA1024338A (en) | 1978-01-17 |
JPS49121790A (de) | 1974-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218387T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2804155C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs | |
DE2729416A1 (de) | Farbfernseh-kathodenstrahlroehre | |
DE69215453T2 (de) | Farb-kathodestrahlrohr | |
DE2029302A1 (de) | ||
DE2408835A1 (de) | Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe | |
DE1512397A1 (de) | Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung | |
EP1187167B1 (de) | Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht | |
EP0145050B1 (de) | Bildwiedergaberöhre | |
DE2035258C3 (de) | Leuchtschirm für Abtaströhren | |
DE1901693A1 (de) | Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren | |
EP0778329A2 (de) | Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment | |
DE4115543C2 (de) | Gemischter, grünes Licht emittierender Leuchtstoff und Kathodenstrahlröhre mit diesem Leuchtstoff | |
DE1537228B2 (de) | Farbfernsehroehre | |
DE3421234C2 (de) | ||
DE2937981A1 (de) | Leuchtstoff und diesen enthaltender, mit langsamen elektronen angeregter fluoreszenzbildschirm | |
DE3105296C2 (de) | ||
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff | |
DE68916146T2 (de) | Grünlicht emittierendes Phosphor. | |
DE3205031A1 (de) | Farb-kathodenstrahlroehre | |
DE1817790C3 (de) | Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff | |
DE1762982C3 (de) | Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre | |
AT200690B (de) | Mit Arsen und Silber aktivierter Zink- und bzw. oder Kadmiumsulfidleuchstoff, welcher durch Elektronenstrahlen erregbar ist | |
DE3004535C2 (de) | Fluoreszierendes Material mit einem Gehalt an Indiumoxid | |
DE1938688C3 (de) | Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |