[go: up one dir, main page]

DE2408656C3 - Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen - Google Patents

Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen

Info

Publication number
DE2408656C3
DE2408656C3 DE19742408656 DE2408656A DE2408656C3 DE 2408656 C3 DE2408656 C3 DE 2408656C3 DE 19742408656 DE19742408656 DE 19742408656 DE 2408656 A DE2408656 A DE 2408656A DE 2408656 C3 DE2408656 C3 DE 2408656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coil
potentiometer
picture tube
current change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742408656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408656A1 (de
DE2408656B2 (de
Inventor
Armando Turin Campioni (Italien)
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.p.A., Orbassano, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT6747773A external-priority patent/IT977882B/it
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.p.A., Orbassano, Turin (Italien) filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.p.A., Orbassano, Turin (Italien)
Publication of DE2408656A1 publication Critical patent/DE2408656A1/de
Publication of DE2408656B2 publication Critical patent/DE2408656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408656C3 publication Critical patent/DE2408656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

£675 2,5 kOhm £682 2,5 kOhm
£676 1 kOhm £683 1,2 kOhm
£677 3,9 kOhm £684 270 Ohm
£678 68 Ohm £685 5,6 kOhm
£679 5,6 kOhm £686 2,5 kOhm
£680 270 Ohm £687 220 Ohm
£681 1,2 kOhm + £ = + 25V.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen, die in durch Potentiometer verstellbaren Brückenschaltungen liegen, wobei ein erster Potentiometerkreis für eine gleichsinnige Stromänderung in der ersten und zweiten Spule, ein zweiter Potentiometerkreis für eine entgegengesetzte Stromänderung in dieser ersten und zweiten Spule und ein dritter Potentiometerkreis für eine Stromänderung in der dritten Spule und eine die gegenseitige Spulenbeeinflussung kompensierende gleichzeitige Stromänderung in der ersten und zweiten Spule vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zur gegenseitigen Stromänderung in der ersten und zweiten Spule (L002, L003) vorgesehene Potentiometerkreis nur mit einem einfachen Potentiometer (£682) aufgebaut ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Spule (L002, L003) jeweils über Widerstände (£684, £680) mit den Enden des Potentiometers (£682) verbunden sind und die Potentiometerenden ihrerseits über Widerstände (£683, £681) mit dem einen Pol (+ £) der Speisespannung verbunden sind und der Abgriff dieses Potentiometers (£682) mit dem anderen Pol (Masse) der Speisespannung verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen, die in durch Potentiometer verstellbaren Brückenschaltungen liegen, wobei ein erster Potentiometerkreis für eine gleichsinnige Stromänderung in der ersten und zweiten Spule, ein zweiter Potentiometerkreis·für eine entgegengesetzte Stromänderung in dieser ersten und zweiten Spule und ein dritter Potentiometerkreis für eine Stromänderung in der dritten Spule und eine die gegenseitige Spulenbeeinflussung kompensierende gleichzeitige Stromänderung in der ersten und zweiten Spule vorgesehen sind.
Es ist eine Schaltung dieser Art bekannt (Philips Application Information, Nr. 264 vom 1. Dezember 1969), bei welcher der zur gegenseitigen Stromänderung in der ersten und zweiten Spule vorgesehene Potentiometerkreis durch ein Doppelpotentiometer gebildet ist. Solche Doppelpotentiometer mit mechanischer Kupplung ihrer Drehwellen sind einerseits sehr teuer und andererseits auch sehr störanfällig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung dieser Art bezüglich Aufbau dieses Kompensationspotentiometerkreises zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schaltung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der zur gegenseitigen Stromänderung in der ersten und zweiten Spule vorgesehene Potentiometerkreis nur mit einem einfachen Potentiometer aufge-
baut wird. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich mit einer Schaltung nach dem Unteranspruch. Gemäß der Erfindung wird ein Doppelpotentiometer mit seinem teuren mechanischen Aufbau überflüssig, die Kompensationsschaltung kann ohne Einbuße ihrer vorteilhaften elektrischen Eigenschaften mit einem einfachen billigen Potentiometer realisiert werden. Eine erfindungsgemäße Schaltung ist damit auch wesentlich zuverlässiger und weniger störanfällig, was für moderne Farbfernsehgeräte sehr wesentlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kompensationsschaltung für eine Farbbildröhre mit Lochmasken-Strahlsystem. Eine Spule LOOl für die statische Konvergenz der Farbe Blau ist in einer Brückenschaltung geschaltet, welche durch Widerstände £676 und £677 und aus den beiden Teilen eines Abgreifwiderstandes £675 gebildet ist. Beim Abstimmen des Widerstands /?675 kann der Strom in der Spule LOOl einen beliebigen positiven oder negativen Wert zwischen 0 und einem Maximalwert annehmen, der durch den Wert eines Bezugspotentials + R und die Werte der Widerstände £676, £677 und £678 bestimmt ist. Eine Spule L002 für die statische Konvergenz für die Farbe Grün ist in einer Brückenschaltung geschaltet, die einerseits durch Widerstände £683, Teil von £682, £684, £685 und Teil von £675 sowie andererseits aus einem regelbaren Teiler mit Widerständen £687, £686 gebildet ist. Die Brückenschaltung einer Rotspule L003 ist identisch und wird durch Widerstände £681, £682, £680, £679, £675 und £687, £686 gebildet.
Beim Regeln des Widerstands £686 werden die Ströme in der Rotspule und der Grünspule in derselben Richtung verändert; beim Regeln des Widerstands £682 weiden dieselben Ströme in entgegengesetzter Richtung verändert.
Auf diese Weise erhält man ein Konvergenz-Regelsystem, bei welchem sich die roten und grünen Zeilen in Vertikal- oder Horizontalrichtung überlagern können. Es ist jedoch ersichtlich, daß beim Regeln des Widerstands £675 (blau) auch der Strom in den Rot- und Grünspulen sich verändert, da ja der Widerstand £675 in einen Ast der Brücken eingeschaltet ist, die zu den Spulen L002 und L003 gehören. Beim Regeln der Widerstände £682 oder £686 wird damit auch der Strom in der Blauspule beeinflußt, angesichts der Tatsache, daß die Teiler auf einer Seite der Brücke der Rot- und Grünspulen mit dem Abgriff von £675 verknüpft sind.
Auf diese Weise erhält man die gewünschte Kompensation für unerwünschte magnetische Kopplungen zwischen den Spulen.
Die Werte der Schaltungselemente in einem praktischen Ausführungsbeispiel für eine 110°-Bildröhre sind:
DE19742408656 1973-02-23 1974-02-22 Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen Expired DE2408656C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6747773 1973-02-23
IT6747773A IT977882B (it) 1973-02-23 1973-02-23 Disposizione circuitale per la rego lazione della convergenza statica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408656A1 DE2408656A1 (de) 1974-09-12
DE2408656B2 DE2408656B2 (de) 1976-05-06
DE2408656C3 true DE2408656C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054A1 (de) Anordnung zum wiedergeben von farbfernsehbildern
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2332316C2 (de) Ausgangsschaltungsanordnung
DE2408656C3 (de) Schaltung zum Einstellen der statischen Konvergenz der Bildröhrenstrahlen einer Farbbildröhre mit drei Konvergenzspulen
DE1074297B (de) Matrixspeichervorrichtung
DE1940216A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rasterkorrektur
DE2321149B2 (de) Dyna mische Vertikal-Konvergenzschaltung
DE2408656B2 (de) Schaltung zum einstellen der statischen konvergenz der bildroehrenstrahlen einer farbbildroehre mit drei konvergenzspulen
DE2041601C3 (de) Transistorisierter Signaldämpfungskreis
DE1925872C3 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung
DE3783063T2 (de) Selbstkonvergierende ablenkspule fuer eine in-line-farbbildroehre.
DE2200452C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger
DE933835C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromechanische Einrichtungen, wie mit Analogiegroessen arbeitende Rechenmaschinen oder aehnliche Geraete
DE2828913C2 (de) Hochspannungs-Einsteller, insbesondere Fokussiereinsteller für Farbfernsehempfänger
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
DE2329898A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1512519C3 (de) Anordnung zur Korrektur der Konvergenz der beiden seitlichen Elektronenstrahlsysteme einer Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2501968A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum korrigieren der horizontalen linearitaet
DE2213712B2 (de) Matrixschaltung zur Bildung von drei Farbdifferenzsignalen aus zwei von je einem Demodulator abgegebenen Farbdifferenzsignalen
DE2248910A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2232792B2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikalab lenk schal tung
DE2215016B2 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung für eine Farbfernsehbildröhre
DE2641599A1 (de) Halleffektvorrichtung mit einem kompensierten, 3-poligen halleffektelement
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen