DE2408610A1 - Optimierte monopulsstrahlungsquelle - Google Patents
Optimierte monopulsstrahlungsquelleInfo
- Publication number
- DE2408610A1 DE2408610A1 DE19742408610 DE2408610A DE2408610A1 DE 2408610 A1 DE2408610 A1 DE 2408610A1 DE 19742408610 DE19742408610 DE 19742408610 DE 2408610 A DE2408610 A DE 2408610A DE 2408610 A1 DE2408610 A1 DE 2408610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- waveguide
- monopulse
- source according
- waveguides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/04—Multimode antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/02—Waveguide horns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/02—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIETRICH LEWINSKY 22.Pebruar ]Q74
HEINZ-JOACHiM HUBER
REINER PRIETSCH 7814-IV/K
THOMSON-CSP, Paris, Bid. Haussmann 173 (Prankreich)
"Optimierte Monopulsstrahlungsquelle"
Priorität vom 23-Pebruar 1973 aus der. französischen Patentanmeldung 73 06564
ι Die Erfindung betrifft eine optimierte Monopulsstrahlungsquelle
! die an drei Ausgänge ein Summensignal S bzw. zwei Differenzsigj nale Δ E und ΔΗ liefert, die eine Funktion einer Winkelablage
zwischen der Richtung eines im Raum befindlichen Objektes und der Achse einer der Monopulsquelle zugeordneten Antenne, sind.
Es sind bereits Monopulssysteme bekannt, die aktive Systeme darstellen
oder Teil von Radaranlagen sind und die gesendete Energie nach Reflexion an einem im Raum befindlichen Objekt empfangen;
ebenso sind passive Monopulssysteme bekannt, welche die unmittelbar von dem Objekt abgestrahlte Energie empfangen. Ob
es sich nun um aktive oder passive Systeme handelt, eine Anzeige der Richtung des betreffenden Objektes wird durch zwei Parameter,
üblicherweise die Höhe und ddß Seite, mittels eines einzigen
empfangenen Impulses erhalten. Die Monopulsquelle bildet in Verbindung mit·'einer Bündelungsvorrichtung die Antenne des
Systems. Die Quelle ist derart ausgelegt, daß jeder empfangene Impuls an zwei verschiedenen Ausgängen zwei sogenannte Differenzsignale
erzeugt, die in Relativwerten, welche eine Punktion des Pegels des empfangenen Signals sind, die Höhenwinkelablage und
die Seitenwinkelablage der Richtung des Objektes in Bezug auf die
409837/0743
Achse der Antenne liefern. Diese beiden Differenzsignale sind hier mit Δ E und Δ H bezeichnet. Die absoluten, also vom Pegel,
des Empfangssignales unabhängigen Ablagewerte werden, anschließend
durch Vergleich jedes der Differenzsignale mit einem Bezugssignal, dem Summensignal S , ermittelt. Dieses Summensignal
Σ wird im allgemeinen an einem anderen Ausgang erhalten.
Eine Monopulsquelle besitzt demnach einen Ausgangskanal "Summe",
einen Ausgangskanal "Differenz-Höhe" und einen Ausgangskanal "Differenz-Seite". Im Falle eines Radarsystems umfaßt die
Quelle darüberhinaus noch einen Eingangskanal, der häufig mit dem Ausgangskanal "Summe" zusammenfällt, wobei diese verschiedenen
Kanäle mit der Antenne durch mehr oder weniger aufwendige Schaltungen und Anordnungen verbunden sind.
Außerhalb der Monopulsquelle sind die drei Ausgänge mit Schaltungen
verbunden, die die "Summen- und Differenzsignale vergleichen.'Im
Falle eines Radarsystems ist der Eingangskanal mit dem Sinder verbunden; wenn der Eingangskanal mit dem Ausgangskanal
"Summe" zusammenfällt, ist zwischen diesen Ausgang einerseits
und den' Sender und die Vergleichsschaltungen andererseits ein Duplexer eingefügt.
Von der Antenne her betrachtet umfaßt die Monopulsquelle eine bestimmte Anzahl von Strahlungsöffnungen, die einander derart
gegenseitig zugeordnet sind, daß sie sich in Bezug auf die drei Ausgänge wie drei unabhängige Quellen verhalten, nämlich eine
Summenquelle entsprechend einer einzigen Strahlungsöffnung, für die das Maximum der Energie längs der Achse der Antenne
konzentriert ist, sowie zwei Differenzquellen, von denen jede zwei getrennten und gleich weit von der Achse der Antenne entfernten
Strahlungsöffnungen entspricht, wobei die beiden Quellen aufeinander senkrecht stehende Symmetrieebenen besitzen.
Wenn die Richtung eines Objektes des Raumes mit der Antennen-
409837/0743
— "ζ. _
achse zusammenfällt, haben die in den beiden öffnungen jeder
Differenzquelle empfangene Signale gleiche Amplitude. An den Differenzausgängen tritt folglich kein Signal auf. Wenn diese
Richtung von der Antennenachse abweicht, spiegelt diese Winkelab].age
sich in einem Amplitudenunterschied der in den beiden Öffnungen der einen oder beider Differenzquellen empfangenen
Signale wider, wobei der Unterschied zu einem Signal an den entsprechenden Ausgängen führt.
Es sind Monopulsquellen verschiedensten Aufbaus bekannt. Im Ab-■
schnitt 21 - ή des Radar-Handbook von Merril Skolnick, heraus-
gegeben von Mac Graw Hi 13., sind in den Figuren 17 3 18, 19 3 2o, 2Γ
Quellen mit vier oder mehr Strahlungsöffnungen dargestellt. Die ' Figuren 23, 25 und 26 zeigen Quellen mit einer einzigen öffnung,
• die jedoch zur Gewinnung der Differenzsignale mit Wellentypen höherer Ordnung arbeiten.
In allen Fällen sind die Strahlungsdiagramme der Differenzquellen
verschoben in Bezug auf dasjenige der Summenquelle und reichen demzufolge auf jeder Seite über die Bündelungsvorrichtung
hinaus, was für die Differenzsignale den Antennengewinn mindert.
Die drei Quellen für Summe und Differenz müssen vor allem Strah·
! lungsdiagramme besitzen, die die zu der Quelle gehörige Bündej
lungsvorrichtung bestmöglichst ausleuchten. Man sagt dann, daß die Monopulsquelle "optimiert" ist.
j Die Figur l6 auf Seite 21 - IM des Radar Handbook zeigt eine
j ideale Monopulsquelle, die diese Optimierung der Strahlungs-ι diagramme für das Summensignal Σ und die DifferenzsignaleAE
und Δ Η verwirklicht.
Die Optimierung wird im allgemeinen in beiden Symmetrieebenen der" Monopu3.squelle angestrebt. Diese Ebenen werden nachfolgend
409837/0743
als "Ε-Ebene" und "Η-Ebene" bezeichnet. Die Ε-Ebene ist die
Symmetrieebene, die 'den Vektor des elektrischen Feldes E im
Mittelpunkt der Summenquelle enthält. Die Η-Ebene ist die zur
Ε-Ebene senkrechte Symmetrieebene.
Die bekannten Monopulsquellen bestehen im wesentlichen aus einem oder mehreren Abschnitten von im allgemeinen rechteckigen Hohlleitern.
An einem Ende sind die Hohlleiter offen und erweitern sich gegebenenfalls trichterförmig zur Bildung der Strahlungsöffnungen. Am anderen Ende verbinden mehr oder weniger komplexe
Verbindungsanordnungen diese Hohlleiter mit den Summen- und
Differenzausgängen.
Die Figuren 17, 19 und 2o des Abschnittes 21 des Radar-Handbook
zeigen Beispiele von Quellen, die vier oder fünf Hörner oder Trichter umfassen. Die Optimierung der Strahlungsdiagramme geschieht
folglich durch Hinzufügung zusätzlicher Trichter zur Vergrößerung der öffnungen der Differenzquellen. Die Figur
auf Seite 21 - 17 des Radar-Handbook zeigt eine optimierte Quelle, die 12 Trichter umfaßt. Sie nähert sich der idealen Anordnung
der Figur 16, doch sind die Höchstfrequenzschaltungen bzw.
-anordnungen äußerst komplex und im Fall von Bordausrüstung für Luftfahrzeuge schlecht vereinbar mit den Forderungen nach geringem
Gewicht und geringem Platzbedarf.
Die in der französischen Patentschrift 1 512 kO6 beschriebene
Quelle umfaßt lediglich einen einzigen Trichterstrahler oder Hohlleiter und folglich eine einzige Strahlungsöffnung. Zur
Trennung der Summen- und Differenzsignale arbeitet sie mit Hybrid-Wellentypen. Die öffnung ist für die Differenzsignale
korrekt dimensioniert. Die Optimierung einer solchen Quelle kann durch Verminderung der öffnung für das Summensignal durch Verwendung
höherer Wellentypen erfolgen. Jedoch ist das Arbeiten
409837/0743
mit diesen Wellentypen schwierig und erfordert komplizierte Höchstfrequenzschaltungen und -anordnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Monopulsstrahlungsquelle
der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Verwendung hybrider oder gemischter Wellentypen erübrigt und mit
sehr einfachen Höchstfrequenzanordnungen oder -schaltungen arbeitet. Die Lösung dieser Aufgabe bildet den Gegenstand der
Patentansprüche.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die vollständig voneinander getrennten Verbindungsanordnungen außerordentlich
einfach aufgebaut sind. Die Optimierung der in jeder Symmetrieebene unabhängig erhaltenen Strahlungsdiagramme ist auf diese
Weise wesentlich einfacher zu realisieren.
In der Zeichnung ist eine Monopulsstrahlungsquelle nach der Erfindung
anhand von beispielsweise gewählten. Ausführungsforraen und erläuternden Diagrammen schematisch veranschaulicht. Es
zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Monopulsquell·
nach der Erfindung, bei der die Verbindungsanordnung für das Differenzsignal AH fortgelassen ist,
Figuren 2 und 3 Aufsichten auf die Quelle, in denen die Errichtung des elektrischen Feldes in verschiedenen
Teilen dargestellt ist,
Figuren 4 und 5 Diagramme zur schematischen Veranschaulichung
der Verteilung des elektrischen Feldes in der Öffnung für das Summen- und die Differenzsignale,'
Figur 6 eine andere Ausführungsform der Verbindungsanordnung
zwischen den seitlichen Strahlern und dem. Ausgang für das Differenz signal ΔΕ,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel einer vollständigen Quelle,
409837/0743
Figuren 8, 9 und Io Ansichten zur Veranschaulichung der
Richtung des elektrischen Feldes in den drei Teilen der Strahlungsöffnung für
die drei Typen von Empfangs Signalen..
Figur 1 stellt ein Beispiel einer Monopulsquelle nach der Erfindung
dar. Sie umfaßt einen Rechteck-Haupthohlleiter 1, der sich trichterförmig erweitert und zwischen zwei Rechteck-Seitenhohlleitern
2 und 3 liegt, die sich ebenfalls erweitern. Im folgenden wird in diesem Zusammenhang lediglich von dem Haupttrichterstrahler
1 und den SeitentrichterStrahlern 2 und 3 gesprochen.
Die Trichter münden mit ihrer großen öffnung in den freien Raum. Diese öffnungen bilden die Strählungsöffnungen der Monopulsquellen.
Auf der Seite ihrer kleineren öffnung sind die Hörner mit dem Summenausgang 4 und dem Differenzausgang 5 durch passende
Höchstfrequenzanordnungen verbunden.
Der Einfachheit halber ist eine Quelle dargestellt^ die lediglich
den Ausgang für das DifferenzsignalAE besitzt und für die
die Optimierung der Strahlungsdiägramme der Summen- und Diffe" renzsignale lediglich in der Ε-Ebene durchgeführt ist. Der
zweite Differenzausgang sowie die zugehörigen Verbindungsanordnungen sind nicht dargestellt. Diese Anordnungen sind-von den
dargestellten unabhängig und ihre Beschreibung wird im weiteren Verlauf noch nachgeholt werden.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Monopulsquellen für die Bestimmung
einer Winkelablage in einer einzigen Ebene beschränkt.
Der Haupttrichter 1 ist mit dem Summenausgang 4 direkt über einen
Rechteckhohlleiter 6 verbunden. Die Seitentrichter 2 und 3 sind mit dem Differenzausgang 5 über eine Verbindungsanordnung
7, beispielsweise ein sogenanntes magisches T verbunden. Zwei Kanäle des magischen T sind mit den beiden Trichtern 2 und 3
409837/0743
verbunden, die beiden anderen Kanäle oder Arme werden durch die Hohlleiterabschnitte 5 und 8 gebildet. Der Hohlleiter 8
■ ist durch einen Kurzschluß 9 abgeschlossen. Der Hohlleiter 5
bildet den Differenzausgang der Monopulsquelle.
Die Arbeitsweise der Quelle ist leichter verständlich anhand der Figuren 2 und 3; die Aufsichten auf die Quelle darstellen
sowie, anhand der Figuren H und 5, die in Diagrammform die sche-
! matische Verteilung des elektrischen Feldes in der Öffnung für das SummensignalSund das Differenzsignal ΔΕ zeigen.
Im Sendefall liegt die zu sendende Energie am Summeneingang 4.
. Das elektrische Feld E, dargestellt durch die Pfeile in den Fij guren, hat in jedem geraden oder rechtwinkeligen Schnitt durch
' den Hohlleiter 6 dieselbe Richtung und pflanzt sich in Form des • in der internationalen Literatur mit TE^0 bezeichneten Grundwel-
! lentyps fort.
Im folgenden werden die Bezeichnungen
TE
p0
TE,Q gemäß
der internationalen technischen Literatur gebraucht. (In der
französischen technischen Literatur haben die entsprechenden Benennungen TE01,- TEQ2, TEQ, dieselbe Bedeutung).
Sobald die Energie an der Mündung angekommen ist, wird sie in den Raum abgestrahlt. Da die Seitentrichter mit ihrer Breitseite
an dem Haupttrichter anliegen, tritt in Höhe der Öffnung eine Kopplung ein und ein Teil der durch den Haupttrichter abgestrahlten
Energie pflanzt sich in den Seitentrichtern fort. Die in den Trichter 2 und in den Trichter 3 eintretenden Wellen
sind in Phase, vereinigen sich in dem magischen T in bekannter Weise und pflanzen sich lediglich in dem Hohlleiterabschnitt
8 fort. Da diese Wellen gleichphasig und von gleicher Amplitude sind, pflanzt sich gemäß den Eigenschaften einer derartigen
409837/0743
Verbindung in dem Hohlleiter 5 keinerlei Energie fort. Der Hohlleiter 8 ist durch einen Kurzschluß 9 abgeschlossen, der
die Reflexion der Wellen bewirkt. Die Energie wird folglich zur Mündung der Hörner bzw. Trichter 2 und 3 zurückgeschickt.
Die elektrische Länge zwischen der Mündung und dem Kurzschluß 9 muß derart bemessen sein, daß die Wellen gleichphasig mit
ι denjenigen des Haupttrichters wieder abgestrahlt werden.
Die Ausleuchtung der Gesamtöffnung der Quelle, das heißt die j Amplitudenverteilung des elektrischen Feldes E in dieser öff-
! nung, ist in Figur 4 veranschaulicht. Diese Verteilung ist eine diskontinuierliche, gleichphasige Funktion, bestehend aus einem
Mittelabschnitt und zwei Seitenabschnitten kleinerer Amplitude..
; Diese Verteilung des elektrischen Feldes ist folglich an die
Abmessungen der Öffnungen gebunden. Die Form des Strahlungs-
diagrammes der Quelle resultiert aus dieser Verteilung. Davon j j i
: ausgehend, daß dieses Diagramm die Bündelungsvorrichtung korrektj
ausleuchten soll, leitet man hieraus die Abmessungen der öffnun-
■ gen und insbesondere diejenigen des Zentraltrichters ab. Eben-
Ϊ so ist es möglich, daß die von den Seitentrichtern wieder ab-
! gestrahlten Wellen sich in Gegenphase zu denjenigen des Haupttrichters
befinden. Auf diese Weise ist die Monopulsquelle bes-
; ser angepaßt an den Brechungs-Brennfleck der Antenne. Dieses
j Ergebnis wird beispielsweise durch Änderung der Länge des Hohl-
leiterabschnittes 8 erzielt.
Im Falle des Empfanges bei nicht auf der Achse der Antenne lie-!
gendem, im Raum befindlichen Objekt ruft die Bündelungsvorrich-(
tung in der Ebene der Öffnungen einen Beugungs- oder Brechungsfleck hervor der nicht zentrisch zur Achse liegt. Dieser Brechungsfleck,
der praktisch die Gesamtheit der empfangenen F.ner- ■
- 9 409837/0743
gie enthält, kann in zwei Komponenten zerlegt werden, nämlich eine, deren Verteilung des elektrischen Feldes geradzahlig
symmetrisch ist, und eine andere mit ungerader Symmetrie.
Die Feldverteilung mit gerader Symmetrie wird die drei Trichter gleichphasig anregen. Die von dem Haupttrichter aufgenommene
Energie findet sich am Ausgang 4 wieder. Diejenige, die von den Seitentrichtern 2 und 3 aufgenommen wird,wird durch den Kurzschluß
9 reflektiert und findet sich teilweise durch Kopplung in den Haupttrichter am Ausgang 4 wieder. Dies ist die in Bezug
auf den Sendefall umgekehrte Arbeitsweise.
[ Die Komponente mit ungerader Symmetrie erregt die Trichter 2 und
; 3 gegenphasig, vereinigt sich in dem magischen T7 und wird dem Ausgang 5 zugeleitet.
Der Haupthohlleiter wird durch die Hybrid-Wellentypen TE1. +
. erregt.Dieser Fortpflanzungstyp darf nicht existieren. Die
Dimensionen des Trichters sind derart bestimmt, daß dieser Typ unter der Grenzfrequenz liegt. Unter diesen Umständen wird dieser
Typ reflektiert und ruft das Auftreten von Wellen mit transversaler Polarisation hervor, die man durch Hinzufügung öineö
Polarisationsfilters auf der Öffnung des Haupttrichters beseitigen kann. Dieser Filter kann aus einem Gitter bestehen, dessen
Drähte parallel zur Η-Ebene verlaufen, d.h. parallel zu der zu beseitigenden Polarisation.
Die in Figur 3 angegebene Feldverteilung ist diejenige, die lediglich
das Summensignal 2 erzeugt. Diejenige der Figur 5 Kurve A ist jene, die lediglich das DifferenzsignalΔΕ erzeugt. Insbesondere
ist für das Differenzsignal das Feld über dem Haupttrichrter gleich Null und über den Seitentrichtern ein Maximum.
- Io -
409837/0743
- Io -
Dieser Feldverteilung entspricht ein Strahlungsdiagramm, das die Bündelungsvorrichtung vollständig ausleuchten muß, um die
Optimierung der Quelle in der Ε-Ebene zu erzielen. Diese Verteilung
des Feldes A hat in erster Näherung dieselbe Richtwirkung wie der erste Ausdruck der Fourrier-Reihenentwicklung, der
ein Sinusbogen ist, wie in Figur 5 durch die Kurve B dargestellt. Diese Richtwirkung ist verknüpft mit den Gesamtabmessungen der
Quelle während die Richtwirkung für das Summensignal durch Änderung der Abmessungen des Haupttrichters eingestellt werden
kann. Man kann folglich die Richtwirkungen unabhängig voneinander einstellen. _ j
Ein anderer Bemessungs- bzw. Einstellungsparameter besteht darin,ι
ι die Trennwände zwischen dem Happttrichter und den Seitentrichternι
zu verlängern oder zu verkürzen. Man bringt im zweiten Fall vor j dem Haupttrichter einen Hohlraum an, in dem Hybrid-Wellentypen hö-f
• herer Ordnung existieren können. Dieses Verfahren liefert einen zusätzlichen Parameter, der es gestattet, die Richtwirkung der
Summenquelle im Hinblick auf die gesuchte Optimierung zu ändern. Man bedient sich dieses Verfahrens beispielsweise zurErleichterung
der Anpassung der Strahlungsöffnung, d.h. zur Verminderung der Auswirkungen der Diskontinuität der Wellenfortpflanzung beim
Übergang von der Quelle in den freien Raum und umgekehrt.
Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Verbindungsanordnung
zwischen den Seitentrichtern und dem Differenzausgang.
.J Die gestrichelt dargestellten Seitentrichter 2 und 3 sind durch
Rechteckhohlfeiterabschnitte 2Ound'3O verlängert. Der mit derselben
Bezugsziffer 5 bezeichnete Differenzausgang befindet sich an der Öffnung eines dritten Rechteckhohlleiterabschnittes Io,
der mit einer Breitseite auf den Schmalseiten der Seitenhohlleiter 20 und 30 liegt. Letztere sind durch Kurzschlüsse 21 und 31
abgeschlossen. Der Hohlleiter 10 ist ebenfalls durch einen
- 11 -
409837/0143
Kurzschluß 11 abgeschlossen. Sämtliche Symmetrieachsen der Hohlleiter
verlaufen parallel.
Die Kopplung zwischen den Seitenhohlleitern und dem Hohlleiter
10 geschieht über zwei zu der Symmetrieachse der Hohlleiter parallele Schlitze, die in den den .Hohlleitern gemeinsamen Wänden
symmetrisch, zu beiden Seiten der Achse des Hohlleiters Io
vorgesehen sind.
Der Hohlleiter 10 arbeitet lediglich auf dem Grundwellentyp TE^c
was einer gegenphasigen Anregung der Schlitze 12 und 13 entspricht. Hierzu müssen die sich in den Seitenhohlleitern 20 und
30 fortpflanzenden Wellen gegenphasig sein. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Richtung eines entdeckten Objektes nicht mit
der Antennenachse zusammenfällt. Es tritt dann, ein Differenzsignal
am Ausgang 5 auf.
Die Orte der Kurzschlüsse 21, 31 und 11 sind derart festgelegt, daß die besten Kopplungen zwischen den Seitenhohlleitern und
dem Hohlleiter Io erzielt werden.
Wenn sich in den Seitenhohlleitern gleichphasige Wellen fortpflanzen,
erregen die Kopplungsschlitze 12 und 13 in dem Hohlleiter Io den Wellentyp TE2Q. Da dieser Wellentyp unterhalb der
Grenzfrequenz liegt,kann die Energie sich dort nicht fortpflanzen und wird folglich zurück zu den Seitenhohlleitern reflektiert;
deren Länge so bemessen ist, daß diese Energie sich mit den ankommenden Wellen an der öffnung wieder in Phase befindet.
Die soeben beschriebene Quelle enthielt der größeren Anschaulichkeit
halber lediglich einen einzigen Differenzkanal. Sie ermöglicht den Erhalt einer Anzeige einer Winkelablage lediglich in
einer einzigen Ebene, nämlich der Ε-Ebene. Es ist dennoch "möglich,
diese Quelle zur Bestimmung von Winkelablagen in der E-Fbene und in der zu dieser senkrechten Η-Ebene zu verwenden.
- 12 -
409837/0743
Man benützt in diesem Fall in bekannter Weise in dem Haupttrichter
1 den Wellentyp TE^0 für das Summensigna] und den Wellentyp
TEp0 für das Differenzsignal in der Η-Ebene. Die Figuren 23
auf Seite 21 - 18 und 25 auf Seite 21 - 19 des Radar-Handbook
zeigen die Ausleuchtung einer öffnung mit den Typen TE^0 und
TE20 einerseits und eine Einrichtung zur Trennung dieser Typen
andererseits.
Figur 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Monopulsquelle
nach der Erfindung.
Die Trichter 1, 2, 3 und der Haupthohlleiter 6 sind dieselben
wie in Figur 1. Jedoch ist das magische T 7 der Figur 1 durch eine Verbindungsanordnung gemäß der Figur 6 ersetzt, von der lediglich
die Seitenhohlleiter 20 und 30 und der Ausgangshohlleiter Io, in den der Differenzausgang der E-Ebene 5 mündet, dargestellt
sind.
Der Differenzausgang für die Η-Ebene ist mit 18 bezeichnet. Er
mündet in einen Hohlleiterabschnitt 17, dessen Schmalseiten senk-i
recht zur Achse des Hohlleiters 6 liegen. Darüberhinaus fällt die Symmetrieebene des Hohlleiters 17 mit der horizontalen
Symmetrieebene des Hohlleiters 6 zusammen.
Der Hohlleiter 6 ist nach einer Verjüngung 15 durch einen Hohl- !
leiter 16 verlängert. Am Ende des Hohlleiters 16 befindet sich j
der Summenausgang 4. Es wird angenommen, daß alle Ausgänge 4, 5 \
und l8 mit äußeren Schaltungen über Hohlleiter verbunden sind, '
in denen lediglich der Wellentyp TE.Q existieren kann. ',
Die Funktionsweise des Differenzkanals für die Ε-Ebene wurde be-i
reits beschrieben. Diejenige des Differenzkanals der H-Ebene,
die den Hohlleiter 17 ins Spiel bringt, ist auf Seite 21-19 des Radar-Handbook sowie auch in der französischen Patentschrift
1 584 009 beschrieben.
- 13 -
409837/0743
Die Optimierung der Strahlungsdiagramme der Summenquelle und
der Differenzquellen in der Η-Ebene kann sehr einfach beispielsweise durch Verbreiterung des Hohlleiters 6 in einer passenden
Entfernung von der Mündung erzielt werden.
Ein TE^Q-Wellentyp erzeugt nach Durchlaufen dieser Verbreiterung
eine Kombination der Wellentypen TE^0 und TE-,Q.
Die Optimierung wird somit durch Verwendung eines höheren Wellentyps
erreicht, der unabhängig von anderen Größen die öffnung der
Summenquelle ändert.
; Die Optimierung kann auch durch Verwendung von höheren Wellen-' typen noch höherer Ordnungszahl erreicht werden.
j Alle diese Wellentypen werden in den Seitentrichtern mit demselben
Kopplungskoeffizienten wie der Grundwellentyp erregt, durch
die sorgfältig in den Seitenhohlleitern 20 und 30 positionierten Kurzschlüsse reflektiert und befinden sich in der öffnung wieder
in Phase. Diese Kurzschlüsse sind jeden Wellentyp zugeordnet, da die Portpflanzungen von einem Wellentyp zum anderen verschieden
sind.
Diese Kurzschlüsse können entfallen, wenn die verwendeten TE-Wellentypen
in den Seitentrichtern unterdrückt werden. Die Reflexion erfolgt dann ohne Phasenumkehrung an der öffnung.
Die Abmessungen des Haupttrichters sind in der Η-Ebene in Abhängigkeit
von der Richtwirkung des Differenzdiagrammes festgelegt. Die Seitentrichter haben entweder die gleichen Abmessungen oder
geringere Abmessungen, was die Anregung von Wellentypen höherer Ordnung vermeidet.
Bei der Bestimmung der Abmessungen der Trichter spielt auch die Art des oder der Dielektrika eine Rolle, die die Trichter und
die Hohlleiter ausfüllen, ebenso wie Hindernisse (Stege), die
"•«09837/074 3- " ιΆ ~
- IA -
zum Zweck der Erleichterung der Fortpflanzung höherer Wellentypen ohne beträchtliche Vergrößerung der Abmessungen der Hohlleiter
vorgesehen sein können.
Die Figuren 8, 9 und Io veranschaulichen Stirnansichten der
drei Trichter 1, 2 und 3, in denen die Richtungen des elektrischen
Feldvektors E in den drei Betriebsfällen dargestellt sind, bei denen es sich um die Fälle "Summe", "Differenz Ε-Ebene" und
"Differenz Η-Ebene" handelt.
Im Summenbetrieb sind die Felder in den drei Trichtern gleich-'
phasig.
. Im Betrieb "Differenz Ε-Ebene" ist in dem Haupttrichter 1 kein
Feld vorhanden und in den Seitentrichtern sind die Felder gegenphasig.
In Betrieb "Differenz Η-Ebene" sind die Felder zwischen einem
Ende eines Trichters und dessen anderem Ende gegenphasig.
409837/0743
Claims (1)
- DIETRICH LEWINSKY 00 _ . Ί .HEINZ-JOACHIM HUBER 22 -Februar ] 974REINER PRIETSCH 7814-IV/KTHOMSOn-CSF3 Paris, BId.Haussmann 173 (Frankreich)Patentansprüche:Optimierte Monopulsstrahlungsquelle, die an drei Ausgänge ein Summensignal S bzw. zwei Differenzsignale Δ E und & H liefert, die eine Funktion einer Winkelablage zivischen der Richtung eines im Raum befindlichen Objektes und der Achse einer der Monopulsquelle zugeordneten Antenne sind, dadurch gekennzeichnet s daß einerseits ein Rechteck'-Haupthohlleiter vorgesehen ist, in dem zumindest der Grundwellentyp für das Summensignal S und zumindest ein ungeradzahliger Wellentyp für das Differenzsignal ΔΗ sich nebeneinander fortpflanzen können, und der auf der einen Seite in einer strah3.enden Öffnung und auf der anderen Seite in einer ersten Verbindungsanordnung endet, die an einem ersten "bzw. an einem zweiten Ausgang das SummensignalS bzw. das Differenzsignal Δ Η liefert, und daß andererseits zwei Rechteck- Seitenhohlleiter vorgesehen sind, von denen jeder auf der einen Seite in einer strahlenden Öffnung endet und an der strahlenden Öffnung mit einer • Breitseite an eine Breitseite des Haupthohlleiters angrenzt und auf der anderen Seite in einer gemeinsamen Verbindungsanordnung enden, die an einem dritten Ausgang das Differenzsignal Δ Ε liefert.2. Monopulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsanordnung eine Reflektorvorrichtung (9) für gleichphasig in den Seitenhohlleitern (2, 3) angeregte WeI].en enthält, die in einer solchen Entfernung von den Öffnungen liegt, daß sich die reflektierten Wellen in jeder öff-409837/0743nung in Phase mit den hinlaufenden Wellen befinden.. Monopulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsanordnung eine Reflektorvorrichtung für die gleichphasig in den Seitenhohlleitern (2, 3) angeregten Wellen enthält, die in einer solchen Entfernung von den Öffnungen liegt, daß sich die reflektierten Wellen in jeder Öffnung in Gegenphase mit den hinlaufenden Wellen befinden.. Monopulsquelle nach Anspruch 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet, '■■ daß die zweite Verbindungsanordnung ein magisches T odereine Differential- oder Hybridverzweigung (7 in Figur 1) ist, deren Differenzausgang (8) mit einem Kurzschluß (9) abgeschlos-• sen ist und deren Summenausgang (5) mit dem dritten Ausgang j der Monopulsque31e zusammenfällt.I5. Monopulsquelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsanordnung aus einem Rechteckhohlleiterabschnitt (lo) besteht, der mit einer Breitseite auf einer Schmalseite der beiden Seitenhohlleiter (2o, 3o in Figur 6, 7) aufliegt und daß zur Kopplung der Seitenhohlleiter mit dem Hohlleiterabschnitt (Io) zwei zu den Symmetrieachsen der Hohlleiter parallele Schlitze (12, 13) in den den Hohlleitern gemeinsamen Wandungen symmetrisch zu beiden Seiten der Symmetrieebene der Verbindungsanordnung vorgesehen sind, und daß jeder der Hohlleiter (lo, 2o, 3o) mit einem Kurzschluß (11, 21, 3D abgeschlossen ist und das andere Ende des Hohlleiterabschnitteε (lo) mit dem dritten Ausgang der Monopulsquelle zusammenfällt.6. Monopulsquelle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupthohlleiter (6) sich derart in seinem Querschnitt erweitert, daß in seiner Öffnung neben der Grundwelle TE-Wellentypen höherer, geradzahliger Ordnung existieren können._ "Z —409837/07437. Monopulsquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßin"den Seitenhohlleitern Reflektorvorrichtungen für die Wellentypen geradzahliger höherer Ordnung in einer solchen Entfernung von der öffnung angeordnet sind, daß die reflektierten Wellen sich in jeder öffnung wieder in Phase mit den hinlaufenden Wellen befinden.8. Monopulsquelle nach Anspruch.6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenhohlleitern Reflektorvorrichtungen für die Wellentypen geradzahliger höherer Ordnung in einer solchen Entfernung von der öffnung angeordnet sind, daß die reflektierten Wellen sich in jeder öffnung in Gegenphase zu den hinlaufenden Wellen befinden.9. Monopulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsebene des Haupthohlleiters zurückversetzt in Bezug auf die öffnungsebene der Seitenhohlleiter ist.Lo. Monopulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungeebene des Häupthohlleiter3 in Bezug auf die öffnungsebene der Seitenhohlleiter vorspringt.A09837/0743Leerse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7306564A FR2219533B1 (de) | 1973-02-23 | 1973-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408610A1 true DE2408610A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2408610B2 DE2408610B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2408610C3 DE2408610C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=9115337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2408610A Expired DE2408610C3 (de) | 1973-02-23 | 1974-02-22 | Hornstrahler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883877A (de) |
JP (1) | JPS5625806B2 (de) |
DE (1) | DE2408610C3 (de) |
FR (1) | FR2219533B1 (de) |
GB (1) | GB1441524A (de) |
SE (1) | SE388076B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008775A1 (en) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Nokia Telecommunications Oy | Planar antenna design |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442519A1 (fr) * | 1978-11-24 | 1980-06-20 | Thomson Csf | Source primaire monopulse imprimee pour antenne de radar aeroporte et antenne comportant une telle source |
FR2477785A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Thomson Csf | Source hyperfrequence multimode et antenne comportant une telle source |
FR2503938A1 (fr) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Thomson Csf | Coupleur differentiel compact pour radar monopulse |
US4476470A (en) * | 1982-09-22 | 1984-10-09 | Rca Corporation | Three horn E-plane monopulse feed |
US4758842A (en) * | 1986-05-19 | 1988-07-19 | Hughes Aircraft Company | Horn antenna array phase matched over large bandwidths |
JPH07101814B2 (ja) * | 1988-01-14 | 1995-11-01 | 日本電信電話株式会社 | アンテナ給電回路 |
FR2704695B1 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-06-23 | Thomson Csf | Source a rayonnement arriere pour antenne a reflecteur. |
FR2787199B1 (fr) | 1998-12-11 | 2001-03-09 | Thomson Csf | Procede de detection, notamment de petites cibles marines |
US6211838B1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-04-03 | Space Systems/Loral, Inc. | High efficiency dual polarized horn antenna |
US8537067B2 (en) * | 2008-04-29 | 2013-09-17 | Raytheon Company | Small aperture interrogator antenna system employing sum difference azimuth discrimination techniques |
US9035842B2 (en) | 2012-04-12 | 2015-05-19 | Raytheon Company | Miniature horn interrogator antenna with internal sum/difference combiner |
US8933835B2 (en) * | 2012-09-25 | 2015-01-13 | Rosemount Tank Radar Ab | Two-channel directional antenna and a radar level gauge with such an antenna |
CN104953294A (zh) * | 2015-07-17 | 2015-09-30 | 桂林安德立通信技术有限公司 | 一种低驻波比高交叉极化馈源头 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751586A (en) * | 1950-11-22 | 1956-06-19 | Raytheon Mfg Co | Signal-wave transmission systems |
US3274604A (en) * | 1958-12-12 | 1966-09-20 | Bernard L Lewis | Multi-mode simultaneous lobing antenna |
US3308468A (en) * | 1961-05-22 | 1967-03-07 | Hazeltine Research Inc | Monopulse antenna system providing independent control in a plurality of modes of operation |
-
1973
- 1973-02-23 FR FR7306564A patent/FR2219533B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-02-20 US US444147A patent/US3883877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-20 SE SE7402253A patent/SE388076B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-21 GB GB804474A patent/GB1441524A/en not_active Expired
- 1974-02-22 DE DE2408610A patent/DE2408610C3/de not_active Expired
- 1974-02-23 JP JP2106074A patent/JPS5625806B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008775A1 (en) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Nokia Telecommunications Oy | Planar antenna design |
US5926147A (en) * | 1995-08-25 | 1999-07-20 | Nokia Telecommunications Oy | Planar antenna design |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2219533A1 (de) | 1974-09-20 |
JPS49115792A (de) | 1974-11-05 |
JPS5625806B2 (de) | 1981-06-15 |
FR2219533B1 (de) | 1977-09-02 |
GB1441524A (en) | 1976-07-07 |
DE2408610B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2408610C3 (de) | 1980-11-27 |
US3883877A (en) | 1975-05-13 |
SE388076B (sv) | 1976-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715518T2 (de) | Antennenspeiseeinrichtung für mehrere Frequenzen | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE2408610A1 (de) | Optimierte monopulsstrahlungsquelle | |
DE1591318A1 (de) | Frequenzgesteuerte Monoimpulsabtastantenne | |
DE2460552A1 (de) | Hornstrahler mit anordnung zur entnahme von der ablagemessung dienenden wellentypen | |
DE1942678A1 (de) | Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage | |
DE1016783B (de) | Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche | |
DE3786664T2 (de) | Mikrowellenerreger für orthogonal polarisierte wellen. | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
DE2946331C2 (de) | Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung | |
DE2608092B2 (de) | Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung | |
DE1466127A1 (de) | Antennensystem | |
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
DE4201933C2 (de) | Strahlergruppenantenne | |
CH668507A5 (de) | Hohlleiter mit einem strahler. | |
DE2625062A1 (de) | Phasenschieber zur verwendung bei einer elektronisch phasengesteuerten antenne | |
DE2054169A1 (de) | Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen | |
CH664848A5 (en) | Circular polariser for telecommunications - has stepped septum dividing waveguide into two and two dielectric plates to correct phase error | |
EP0419892B1 (de) | Mikrowellen-Polarisationsweiche | |
EP0023933B1 (de) | Antennenanordnung zur Abstrahlung zirkular oder linear polarisierter Mikrowellen | |
DE1591079C (de) | Monopulsspeiseanordnung mit mehreren Wellenformen | |
DE2353277C2 (de) | Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern | |
DE1105927B (de) | Antennensystem mit Schlitzstrahlern | |
DE1952053C3 (de) | Mikrowellenantenne mit mehreren parallelen strahlenden Leitungen | |
DE1962505C (de) | Mikrowellenvornchtung zum Bilden von Signalen zum Anpeilen eines Fernmeldesate) hten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |