[go: up one dir, main page]

DE2407915A1 - Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE2407915A1
DE2407915A1 DE19742407915 DE2407915A DE2407915A1 DE 2407915 A1 DE2407915 A1 DE 2407915A1 DE 19742407915 DE19742407915 DE 19742407915 DE 2407915 A DE2407915 A DE 2407915A DE 2407915 A1 DE2407915 A1 DE 2407915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyl ether
trifluoromethyl
compounds
same
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407915
Other languages
English (en)
Inventor
Kanichi Fujikawa
Shiga Kusatsu
Ryohei Takahashi
Tadaaki Toko
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2407915A1 publication Critical patent/DE2407915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ISHIHARA SANGYO KAISHA LTD., Osaka, Japan
Diphenyläthervexbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und herbicides Mittel mit einem Gehalt derselben
Die Erfindung betrifft Diphenylätherverbindungen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein herbicides Mittel mit einem Gehalt derselben.
Es sind bereits verschiedene Herbicide vom Diphenyläthertyp bekannt. Aus der US-Patentschrift 3.080.225 ist z. B. 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther bekannt. Aus der US-Patentschrift 3.316.080 ist 2,4-Trichlor-4'-nitrodiphenyläther bekannt und aus der britischen Patentschrift 1.255.429 ist 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther bekannt.
Diese Verbindungen haben recht unterschiedliche herbicide Wirkungen und aufgrund der geringfügig unterschiedlichen Struktur. Derart starke Unterschiede bei geringen Strukturänderungen sind überraschend. Bisher wurden Diphenyläther mit einer 2-Halogen-4-nitro-phenylgruppe nicht als Herbicide verwendet. Herkömmliche Herbicide vom Diphenyläthertyp eignen sich für Reisfelder. Sie zeigen jedoch auf trockenen Feldern (Hochland) einen nur geringen Effekt, so daß zur Erreichung der-erwünschten Wirkung eine große Menge des herkömmlichen Herbicids vom Diphenyläthertyp angewendet werden muß, wobei es zu Phytotoxizitat (chemische Beschädigung) der Pflanzen kommt. Von den Erfindern wurden in 3'-Stellung substituierte 4--Trifluormethyl-4'-nitro-diphenyläther vorgeschlagen, welche sich als Herbicide für Reisfeider eignen.
409834/1114
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Diphenylätherverbindungen zu schaffen, welche sich als Herbicide für trockene Felder (Hochland) eignen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein herbicides Mittel mit einem Gehalt derselben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Diphenylätherverbindungen der allgemeinen Formel
gelöst, wobei X ein Chlor- oder Fluoratom und Y ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten.
Diese Formel umfaßt 2,2'-Dichlor-4-trifluormethyl-4I-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-fluor-4!-nitrodiphenyläther, 2,6,2'-Trichlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther und 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-2'-fluor-4'-nitro-diphenyläther. Die neuen Diphenyläther können durch Umsetzung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-halogenbenzoi oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethylhalogenbenzol mit 2-Halogenphenol in Gegenwart einer alkalischen Verbindung und nachfolgende Nitrierung des Zwischenproduktes in 4'-Position hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen 4-Trifluorrnethyl-2-halogen-4-nitrodiphenyläther gehören zu einer Verbindungsklasse, welche bisher nicht als Herbicid für trockene Felder betrachtet wurde. Nachstehende Versuche zeigen jedoch, daß die erfindungsgemäi:en Verbindungen äußerst wirksam zur Inhibierung verschiedener Unkräuter auf trockenen Feldern sind und da2 Kulturpflanzen und insbesondere Bohnenpflanzen durch diese Verbindungen nur vernachlässigbare chemische Schädigungen erleiden. Ferner bewirken die erfindungsgemäSen Verbindungen eine starke V/achs-
40983A/11U
tumshemmung in Reisfeldern gegenüber Hühnerhirse, Nadelsumpfried und breitblättrigen Unkräutern. Demgegenüber zeigen die nachstehenden Diphenylether mit sehr analoger Struktur nur eine v-ernachlässigbare herbicide Wirkung, welche der Wirkung der erfindungsgemä:Ben iiphenyläther unterlegen ist: 2,2' -Dichlor-4-meth.yl-4' -nitro-diphenyläther; 2,4-Dichlor-2',6'-di jod-4'-nitro-diphenyläther; 2,4-Dimethyl-2',6'-di jod-4'-nitro-diphenyläther; 4-Trifluormethyl-2!-methyl-diphenyläther; 2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-methyl-diphenyläther; 2,2'-Dichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther und 2,6,2'-Trichlor-4-trifluormethyl-diphenyläther.
Die erfindungsgemäßen Diphenylether können hergestellt werden, indem man 2-Chlor-4-trifluormethyl-halogenbenzol oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-halogenbenzol mit 2-Halogenphenol, wie z. B. 2-Chlorphenol oder 2-Fluorphenol in Gegenwart einer alkalischen Verbindung umsetzt, wobei durch Kondensationsreaktion ein Diphenyläther erhalten wird, welcher sodann in 4'-Position nitriert wird. Als alkalische Verbindungen kommen Alkalimetallhydroxyd oder Alkalimetallcarbonat in Frage, wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und insbesondere Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd. Die Reaktionstemperatur der Kondensation liegt gewöhnlich bei 130 - 200 0G, vorzugsweise bei 140 - 170 0C und speziell bei etwa 150 0C. Die Reaktionsdauer der Kondensationsreaktion liegt gewöhnlich bei 0,5 - 10 h und insbesondere bei 2 - 5 h. Bei der Kondensation ist es bevorzugt, ein aprotisches Lösungsmittel und/oder einen Kupferkatalysator einzusetzen. Als aprotisches Lösungsmittel kann Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, DimethyIacetamid, SuIfolan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfolan oder dgl. dienen. Als Katalysator vom Kupfertyp kommen Kupferpulver, Kupfer-Zink-Mischung, Kupfer-III-Chlorid, Kupfer-I-Chlorid, Kupfer-II-0xyd, Kupfer-I-Oxyd, Kupfer-II-Sulfat, Kupfer-II-Bromid oder dgl. in Frage.
A0983A/11U
Die Nitrierung kann durchgeführt werden, indem man eine Mischung von Salpetersäure und einer kleinen Menge Essigsäure verwendet. Ferner kann die Nitrierung mit einer Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure im Yerh ältnis 1:3 bis 3:1 durchgeführt werden oder mit einer Mischung von Kaliumnitrat und Mineralsäure (genügend Mineralsäure, um das Kaliumnitrat aufzulösen). Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich bei O - 70 0C, vorzugsweise bei 10 - 50 0C und speziell bei 20 - 30 0C. Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich bei 0,5 - 5h und speziell bei 1 - 2 h. Die Nitrierung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
2-Chlor—4-trifluormethyl-2'-fluor-4'-nitrodiphenyläther:
11,2 g (0,1 Mol) o-Pluorphenol, 40 ml DimethyIsulfoxyd und 7,8 g Kaliumhydroxyd werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben, welcher mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Kühler ausgerüstet ist. Die Mischung wird auf etwa 115 °C erhitzt und gerührt, bis vollständige Auflösung eingetreten ist. 21,5 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-chlorbenzol werden tropfenweise zu der Mischung gegeben. Nach Zugabe wird der Kolben erhitzt und auf 160 - 170 0C gehalten und die Mischung wird während 3 h unter Rühren unter Entfernung von Wasser umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird der Kolbeninhalt in ein Becherglas gegeben, welches mit einer geeigneten Menge Wasser gefüllt ist und das Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer verdünnten alkalischen Lösung mehrmals gewaschen und dann mit Wasser gewaschen. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 14,5 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-fluordiphenyläther erhalten werden. 10,5 g (0,036 Mol) Diphenyl-
409834/11U
äther werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben und 35 ml Essigsäureanhydrid werden hinzugegeben, um den Diphenyläther aufzulösen. Die Temperatur des Kolbens wird auf 0 0C unter Kühlen gehalten und eine Mischung von 2,8 ml (0,067 Mol) konzentrierte Salpetersäure (d \ 1,50) und 7 ml Essigsäure werden tropfenweise zu äem Diphenyläther gegeben, und während 1 h unter Rühren umgesetzt. Wach beendeter Reaktion wird der Kolbeninhalt in ein mit einer genügenden Wassermenge gefülltes Becherglas gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und das Chloroform wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 10,6 g der angestrebten Verbindung mit einem Siedepunkt von 1.63 - 168 °C/7,5 mmHg erhalten werden.
Beispiel 2
2,2' -Dichlor^-trifluormethyl··^' -nitro-diphenyläther:
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 2-Chlor-4-trifluormethyl-ehlorbenzol und Ortho-chlorphenol im gleichen Molverhältnis eingesetzt werden. Man erhält die angestrebte Verbindung mit einem Siedepunkt von 172 °C/5 mmHg.
Beispiel 3
2,6,2'-Trichlor-4-trifluormethyl-4'-nitro-diphenyläther:
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-chlorbenzol und o-Chlorphenol eingesetzt werden (gleiche Molmenge). Man erhält "das angestrebte Produkt. Es hat einen Siedepunkt von 175 - 178 °C/3 mmHg.
Beispiel 4
2.6-Dichlor-4-trifluormethyl-2'-fluor-4'-nitro-diphenyläther;
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die gleichen Molmengen von 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-chlorbenzol
409834/1114
und o-Fluorphenol eingesetzt werden. Man erzielt die angestrebte Verbindung mit einem Siedepunkt von 170 - 177 °C/5 mmHg. ·
Im folgenden wird die herbicide Wirksamkeit dieser Verbindungen anhand von Versuchen erläutert. In diesem Versuchen wird 2,2!-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-nitro-diphenyläther mit A bezeichnet. 2-Chlor-4-Trifluormethyl-2'-fluor-4l-nitro-diphenyläther wird mit B bezeichnet. 2,6,2'-Trichlor-4-trifluorn)ethyl-4'-nitro-diphenyläther wird mit C bezeichnet und 2,6-Dichlor-4-trifluor-methyl-2'-fluor-4'-nitro-diphenyläther wird mit D bezeichnet.
Versuch 1
Es wird jeweils ein Topf von 1/10 000 Ar mit Erde gefüllt, welche mit Wasser übersättigt wird. Eine spezifische Menge luftgetrockneter essbarer Hühnerhirsesamen werden in den Topf gesäht und mit Erde bedeckt. Sobald die Hühnerhirse an der Oberfläche des Erdbodens erscheint, wird Wasser in jeden Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm gegossen, worauf eine wässrige Dispersion eines der aktiven Stoffe in jeden Topf gegossen wird. 14 Tage nach dieser Behandlung wird das überlebende Grad entnommen, an der Luft getrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind in Gewichtsprozent überlebendes Gras'im behandelten Topf gegenüber dem unbehandelten Topf angegeben. Sie werden mit "Wachsturnsgrad" bezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
409834/11U
Tabelle 1
(Ar = 100 m2)
Aktiver Bestandteil
Wachstumsgrad Menge des aktiven Bestandteils (g/Ar)
5/2
Erfin A
dung B
G
D
0 0 3
0 0 O
0 0 8
0 0 O
Ver-
2,2' -Dichlor-^-methylH-' nitro-diphenyläther
100
100
100
gleich 2,4-Dichlor-2',6<-dijod-
4'-nitro-diphenyläther
100 100 100
2,4-Dimethyl-2I,6'-dijod-
4'nitro-diphenyläther
100 100 100
4-Trifluormethy1-2'-me thyl-
diphenyläther
100 100 100
2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-
methyl-diphenyläther
100 100 100
2,2'-Dichlor-4-trifluormethyl-
diphenyläther
82 100 100
Versuch 2
Jeder Topf von 1/10 000 Ar wird mit Erde gefüllt und diese wird mit Wasser übersättigt. Eine spezifische Menge luftgetrockneter essbarer Hühnerhirsesamen werden in jeden Topf gesäht und mit Erde bedeckt. Wenn die Hühnerhirse das zweiblättrige Stadium erreicht hat, wird Wasser in jeden Topf bis zu einer Tiefe von 4 cm gegossen und dann wird eine wässrige Dispersion des jeweiligen aktiven Bestandteils in jeden Topf gegossen. 18 Tage nach dieser Behandlung wird das Gras, welches überlebt,
409834/1114
entnommen, an der Luft getrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II in Gewichtsprozent angegeben. Die Angaben beziehen sich auf das Gewicht des überlebenden Grases im behandelten Topf gegenüber dem Gras im unbehandelten Topf. Die Ergebnisse sind, mit "Wachstumsgrad" bezeichnet.
Tabelle II
(Ar = 100 nT)
Aktiver Bestandteil Wachstumsgrad
Menge des aktiven Bestandteils (g/Ar)
40 20
A B C D
6 8
0 0
8 14
0 0
Versuch 3
In jeden Topf von 1/10 000 Ar wird Erde gefüllt und diese wird mit V/asser übersättigt. Erdproben mit den Samen verschiedener Unkräuter werden bis zu einer Tiefe von 5 mm in jedem Topf gefüllt und danach wird Wasser in jeden Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm gegossen. Die Samen der folgenden Unkräuter v/erden gesäht: Nade 1 sumpfried; breitblättrige Unkräuter, wie langstieliger dreimänniger Tännel (Elatine triandra SCHK), Monochoria, Lindernia procumbens PHILCOX und Rotala indica. KOEHIiE.
7 Tage nach dieser Behandlung wird eine wässrige Dispersion des jeweil^n aktiven Bestandteils auf den Boden gesprüht. 14 Tage nach dieser Behandlung werden die Nadelsumpfriedpflanzen und die breitblättrigen Pflanzen, welche überlebt haben, entnommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Diese Tabelle enthält Wachstumsgradangaben, welche gemäß nachstehender Bewertung erhalten wurden:
409834/1114
5: 4: 3:
2: 1:
vollständige V/achstumsunterdrückung "bemerkenswerte V/achstumsunterdrückung etwa 60 'Jo Wachstumsunterdrückung im Vergleich zu unbe handelten Pflanzen
etwa 30 cß> Wachstumsunterdrückung im Vergleich zu unbe handelten Pflanzen
kein sichtbarer Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Pflanzen.
Tabelle III
(Ar = 100 nr)
Aktive Bestand teile
Unkräuter
Wachs turns grad
Menge d.aktiven Bestandteils (g/Ar)
bmtblättrige Unkräuter 20 10 VJl
A Nadelsumpfried 4 4 VJl
breitblättrige Unkräuter 3 4 3 .
B Nadelsumpfried VJl VJl VJl
breitblättrige Unkräuter VJl 3 3
D Nadelsumpfri ed VJl 5 VJl
4 3 3
Versuch 4
Je ein Topf mit 1/900 Ar wird mit Erde gefüllt (Hochland-Bedingungen) und eine spezifische Menge Samen von Soyabohnen, Radieschen, Mais, Reis und Bohnen wird in die Topfe gesäht.
die Samen
Dann werden/bis zu einer Tiefe von 2 cm mit Erde bedeckt, welche die Samen von den folgenden Hochlandunkräutern enthält: Wilde Hühnerhirse, Stellaria uliginosa, Waldsehaumkraut (Cardamine flexuosa WITH), Fingerhirse (Digitaria" adscendens HENR). 3 Tage nach dem Sähen wird eine spezifische Menge einer wässrigen Dispersion der jeweiligen aktiven Verbindung auf die Erde gesprüht. 10 Tage nach dieser Behandlung wird der Wuchszustand einer jeden Pflanze der Unkräuter beobachtet.
409834/1114
- ίο -
Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 zusammengestellt.
■Tabelle IY
(Ar = 100 m )
Aktiver Bestandteil Menge d.
aktiven
V/achs tumsgrad
If Lanzen.
30 idt.A Jj G JJ 1 5 5 H I
Erfindung:
A
10 1 1 ' 1 1 5 5 LA 5
30 1 1 1 1 2 5 5 5 5
B 10 2 2 1 1 1 5 Ul 5 in
30 1 1 1 1 2 .5 LA 5 5
D 10 1 ro 1 IV) 1 5 5 5 5
1 1 1 1 5 5
Vergleich·.
2,2f-Dichlor-4-trifluor-methyl-diphenyl-
100
111111111
äther 50 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2,6,2'-Trichlor-4-tri
fluormethyl-diphenyl-
äther
-100 1 1 1 1 1 1 1 1 1
4-Trifluormethyl-2'- 50 1 1 1 1 1 1 1 1 1
methyl-diphenyläther 100 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2-Chlor-4-trifluor-
methy1-2'-methyl-
diphenyläther
50 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2,4-Dichlor-2',6'-
di 2od-4'-nitro-
diphenyläther
100 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2,4-Dimethyl-2·,6'-
di j od-4'-nitro-
diphenyläther
50 1 1 1 1 1 1 1 1 1
100 1 1 1 1 1 1 1 1 1
50 1 1 1- 1 1 1 1- 1 1
100 1 1 1 1 1 1 1 1 1
50 1 1 1 1 1 1 1 1 1
A: Reis
B: Radieschen
C: Soyabohnen
D: Bohnen
E: Mais
Versuch 5
F: wilde Hühnerhirse
G-: Mngerhirse
H: Stellaria uliginosa
I: Waldschaumkraut
Je 1 Topf mit 1/5 000 Ar wird mit Erde gefüllt (Hochland-Bedingungen) und eine spezifische Menge luftgetrockneter Hühnerhirsesamen werden ausgesäht und mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt. Sobald die Hühnerhirse bis zum dreiblättrigen
409834/1114
Stadium gewachsen ist, wird eine spezifische Menge einer wässrigen Dispersion der jeweiligen aktiven Verbindung auf die Blätter und Stengel gesprüht. 10 TaSe nach dieser Behandlung wird der Wachsturnszustand der Pflanzen beobachtet. Die Ergebnisse sind in Ta-belle V zusammengestellt.
(Ar = 100 m2)
Aktiver Bestandtei]
Wachsturnsgrad
Menge d. aktiven Bestandteils
(g/Ar) 10 5
Erfiηdung: VJl - 4 3 - 4
B 3 3 _ 5
C LTv 4
D
Vergleich:
4-Tr if luorniethyl-2' methyl-
diphenyläther 1 1
2,2' -Dichlor-4-trif ] uorrnethyl-
diphenyläther
1 1
2-Ch]or-4-trifluormethyl-2'-
methyl-diphenyläther
1 1
2,6,2'-Trichlor-4-trifluormethyl-
diphenyläther
1 1
Aus diesen Versuchen ergibt sich klar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnet als Herbicide verwendbar sind. Die folgenden Vorteile v/erden gegenüber herkömmlichen Kerbiciden beobachtet:
(1) Die herbiciden Wirkungen gegenüber Hühnerhirse-Unkräutern im Reisfeld sind sehr gro:";.
(2) Sie zeigen eine groSe herbicide Aktivität gegen Nadelsumpfried, welches in leicht nassen Feldern wächst sowie gegenüber breitblättrigen Unkräutern, wie langstieliger dreimänniger Tännel, Monochoria, Lindernia
409834/1 1 14
procumbens und Rotala indica, welche in leicht feuchten Feldern und in nassen Feldern wachsen.
(3) Ferner zeigen diese Verbindungen eine erhebliche wachstumshemmende Wirkung gegenüber wilder Hühnerhirse, Fingerhirse, Stellaria uliginosa und Waldschaumkraut, während im Hochland gegenüber Reis, Radieschen, Soyabohnen, Bohnen und Mais keine Phytotoxizität beobachtet wird.
Die erfindungsgemäßen Herbicide können in verschiedenster Weise angewandt werden, z. B. auf Reisfeldern, trockenen Feldern (Hochland), Obstgärten, Maulbeerfarmen, Wälder, Raine, Plätze, Fabrikgrundstücke. Die erfindungsgemäßen Herbicide können unter überschwemmten Bedingungen angewendet werden oder direkt auf die Erde oder direkt auf die Stengel und Blätter der Pflanzen. Sie können in wässriger Dispersion, als Staub, als Granulat oder als benetzbares Pulver oder als mit Wasser mischbare Lösung oder Emulsion eingesetzt werden. Dabei können Hilfsmittel zugegen sein, wie Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Emulgatoren oder Benetzungsmittel. Die erfindungsgemäßen herbiciden Verbindungen können zusammen mit anderen herbiciden Verbindungen, Insecticiden, Fungiciden, Düngemitteln oder Erde eingesetzt werden. Bei Anwendung solcher Kombinationen können synergistische Effekte beobachtet werden. Die erforderlichen Mengen der erfindungsgemäßen herbiciden Verbindungen hängen von verschiedenen Umständen ab, wie z. B. dem Wetter, dem Erdboden und dem Präparat sowie der Jahreszeit, der Anwendungsmethode und der Art des Unkrauts. Gewöhnlich werden die aktiven Verbindungen in einer Menge von 1,5 - 100 g/Ar und vorzugsweise 5-60 g/Ar angewandt.
Im folgenden seien einige herbicide Mittel mit einem Gehalt der erfindungsgemäßen herbiciden Verbindungen beschrieben.
409834/11U
- 13"-Herstellung eines Mittels 1
2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-2'-fluor-4'-
mitro-diphenyläther 20 Gewichtsteile
Polyoxyäthylenstearat 20 Gewichtsteile
Xylol 60 Gewichtsteile
Diese Verbindungen warden gemischt und bilden eine Lösung
des Herbicids (Emulsionstyp).
Herstellung eines Mittels 2
2-Chlor-4-trifluormethyl-2'-
fluor-4'-nitro-diphenyläther 40 Gewichtsteile
Kaolinpulver . 55 Gewichtsteile
Natriumalkylbenzolsulfonat 5 Gewichtsteile
Diese Verbindungen werden gleichförmig durchmischt, wobei
das herbicide Mittel erhalten wird (benetzbares Pulver).
409834/11U

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. J Diphenylätherverbindungen der allgemeinen Formel
    wobei X ein Chlor- oder Fluoratom und Y ein Wasserstoff- oder Chloratom "bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Diphenylätherver-Mndungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chlor-4-trifluormethyl-hälogenbenzol oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-halogenbenzol mit 2-Halogenphenol in Gegenwart einer alkalischen Verbindung umsetzt und das Kondensationsprodukt in 4'-Position nitriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsreaktion
    0,5 - 10 h durchgeführt wird.
    daß die Kondensationsreaktion bei 130 - 200 0C während
  4. 4.' Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  5. 5. Herbicides Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Diphenyläther nach Anspruch 1.
  6. 6. Herbicides Mittel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen inerten Träger.
    409834/1114
DE19742407915 1973-02-20 1974-02-19 Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben Pending DE2407915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977873A JPS5248173B2 (de) 1973-02-20 1973-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407915A1 true DE2407915A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=12008771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407915 Pending DE2407915A1 (de) 1973-02-20 1974-02-19 Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5248173B2 (de)
AU (1) AU6558274A (de)
BE (1) BE811203A (de)
BR (1) BR7401218D0 (de)
CA (1) CA1020583A (de)
DE (1) DE2407915A1 (de)
FR (1) FR2218317B1 (de)
GB (1) GB1419209A (de)
NL (1) NL7402073A (de)
SU (1) SU559640A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001427A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Bayer Ag 2,6-Dichlor-3'-fluor-4-trifluormethyl-6'-nitrodiphenyläther, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Entblätterungsmittel bei Baumwolle
EP0173349A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Occidental Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenyläthern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028219A (en) * 1995-09-13 2000-02-22 Zeneca Limited Process for the nitration of diphenylethers
CN111138364A (zh) * 2018-11-01 2020-05-12 东莞市东阳光菌阳氢专利农药有限公司 一种氟苯醚酰胺的制备方法
CN111138300A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 东莞市东阳光菌阳氢专利农药有限公司 一种氟苯醚酰胺及其中间体的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001427A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Bayer Ag 2,6-Dichlor-3'-fluor-4-trifluormethyl-6'-nitrodiphenyläther, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Entblätterungsmittel bei Baumwolle
EP0173349A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Occidental Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenyläthern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419209A (en) 1975-12-24
NL7402073A (de) 1974-08-22
CA1020583A (en) 1977-11-08
FR2218317B1 (de) 1978-09-15
BE811203A (fr) 1974-06-17
BR7401218D0 (pt) 1974-11-19
JPS5248173B2 (de) 1977-12-08
FR2218317A1 (de) 1974-09-13
JPS49108231A (de) 1974-10-15
AU6558274A (en) 1975-08-14
SU559640A3 (ru) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311638C2 (de) Substituierte 4-Trifluormethyl-4&#39;-nitro-diphenyläther und sie enthaltende herbicide Mittel
DE2531643C3 (de)
DE2212268A1 (de) N-Halogenacylanilinfettsaeuren oder deren Ester,Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbicide Massen
DE2915686C2 (de)
DE2304006C3 (de) Substituierte 2-Halogen-4-trifluormethyl-diphenyläther und herbizide Mittel mit einem Gehalt an denselben
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE2753900C2 (de)
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE3047629C2 (de)
DE2407915A1 (de) Diphenylaetherverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und herbicides mittel mit einem gehalt derselben
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE2013508C3 (de) 6-Halo-2,4-dinitro-,3-phenylendiamine
DE1914012A1 (de) Neue s-Triazin-Derivate
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE2533172C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Nitrophenolätherderivaten
US3977861A (en) Herbicide composition
DE3144526A1 (de) N-phenyl-dichlormaleinimid-derivate sowie ihre verwendung als agrikultur- und hortikultur-fungizide
DE2137992A1 (de) Herbizide Mittel
DE2826531C2 (de)
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2025755C3 (de) Substituierte Diäthinylcarbinole
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee