DE2407899A1 - Furanonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur fluoreszenzmarkierung - Google Patents
Furanonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur fluoreszenzmarkierungInfo
- Publication number
- DE2407899A1 DE2407899A1 DE19742407899 DE2407899A DE2407899A1 DE 2407899 A1 DE2407899 A1 DE 2407899A1 DE 19742407899 DE19742407899 DE 19742407899 DE 2407899 A DE2407899 A DE 2407899A DE 2407899 A1 DE2407899 A1 DE 2407899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furanone
- formula
- derivative according
- phenyl
- furanone derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/58—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/32—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/60—Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
- C12Q1/12—Nitrate to nitrite reducing bacteria
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
21 HAMBURG 9O 3 VUNCIlEN 8O
München, 5. Februar 1974 BAN 4090/58
F. HOEi1MANN - LA ROCHE & CO. AKTIENGESELLSCHAFT
CH-4002 Basel/Schweiz
Furanonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
zur Fluoreszenzmarkierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fluoreszenzmarkierung eines eine primäre Aminogruppe enthaltenden Materials, welches
die Behandlung dieses Materials mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
worin R^ ein niederer Alkyl- oder Phenyl-niederer-alkylrest,
Rg ein Phenyl- oder substituierter Phenylrest und R, ein substituierter
oder nicht-substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Indolylrest sind,
in einem wäßrxgen Medium umfaßt. Weiterhin betrifft die Erfindung
primäre Aminogruppen enthaltende Materialien, welche mit einer Verbindung der Formel I markiert sind, und die Verwendung dieser
Materialien bei diagnostischen Methoden.
409838/1073
-2- 24Q7899
Ferner betrifft die Erfindung neue Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
II
worin R1,. ein niederer Alkyl- oder Phenyl-niederer-alkylrest,
R*2 ein Phenyl- oder substituierter Phenylrest und R1, ein
substituierter oder nicht-substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Indolylrest sind, mit der Haßgabe, daß,wenn R1ρ und R'^
beide Phenylreste sind, R1. ein niederer Alkylrest mit mehr
als einem kohlenstoffatom oder ein Phenyl-niederer-alkylrest mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen ist,
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die rasche Identifizierung von Mikroorganismen und anderen pathogenen Antigenen mit Hilfe von fluoreszierenden Antikörpern
ist ein äußerst wichtiges Beispiel für die diagnostische Verwendbarkeit von fluorophoren Proteinkonjugaten. Vorhandene Arbeitsweisen
zur Fluoreszenzmarkierung von Proteinen, z. B. Markierung mit Fluoresceinisothionat (FITC.) sind auf Fluorophore mit
reaktionsfähigen Funktionsgruppen angewiesen, welche sich kovalent an Proteine binden. Diese Methode ist jedoch von schweren
Nachteilen belastet, welche hauptsächlich aus der Notwendigkeit einer ausgedehnten Reinigung herrühren, um irgendwelchesüberschüssiges
Reagens zu entfernen, welches sonst bei immunologischen Prüfungen in nicht-spezifischer Weise stören würde.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I selbst nicht fluoreszierend sind, jedoch mit primäre Aminogruppen
enthaltenden Materialien unter Bildung von fluoreszierenden Verbindungen (Konjugaten) reagieren können, wodurch eine mühselige
Reinigung vermieden wird.
409838/1073
In der Beschreibung bedeutet der Ausdruck "niederer Alkylrest" einen einwertigen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen
Kohlenwasserstoffsubstituenten, der bis zu einschließlich
8 Kohlenstoffatome besitzt. Beispiele solcher niederer Alkylreste
sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, Hexyl-,
Octyl-, Isopropyl-, tert.-Butylrest usw.. Der Ausdruck "Phenylniederer-alkylrest"
bezeichnet einen der oben definierten niederen Alkylreste, der an einem Phenylrest gebunden ist, z. B. den
Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropylrest usw.. Der Ausdruck
"substituiert", wie er in Verbindung mit dem Phenyl-, Naphthyl- oder Indolylrest verwendet wird, bezeichnet diese Gruppen,wenn
sie mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten substituiert sind: Halogen, d. h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod, niederes
Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, Nitro und Cyano. Der Ausdruck
"niederer Alkoxyrest" bezeichnet einen Rest, der einen niederen Alkylrest gebunden an einen Äthersauerstoff aufweist
und dessen Valenzbindung von dem Äthersauerstoff abstammt. Beispiele solcher niederer Alkoxyreste sind der Methoxy-, Äthoxy-,
n-Propoxy-, n-Butoxy-, Isopropoxy-, tert.-Butoxyrest usw..
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen der Rest R^. ein niederer Alkylrest und beide Reste Rp und R^ Phenylreste
sind. Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist die Verbindung, in der R,. der Methylrest und Rp und R, Phenylreste
sind,'d. h. 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon.
Verbindungen der Formel II können über eine vielstufige Synthese folge hergestellt werden, welche von leicht zugänglichen Ausgang
smat er i alien der folgenden Formel ausgeht:
Ill 3
worin R1ρ und R', die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
409838/1073
-A-
Verbindungen der Formel III, in denen R1 ρ und R1, Phenyl oder
substituiertes Phenyl sind, werden im allgemeinen als Benzalacetophenone oder substituierte Benzalacetophenone bezeichnet.
In der ersten Stufe wird das Ausgangsmaterial der Formel III unter basischen Bedingungen unter Lieferung eines Epoxyketons
der folgenden Formel:
TV
worin R1 ^ und R1, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
epoxidiert.
Die Epoxidationsreaktion wird durch Behandlung einer Verbindung der Formel III mit einem Überschuß von Wasserstoffperoxid in
Anwesenheit einer starken Base durchgeführt. Geeignete starke Basen für diese Reaktion umfassen Alkalimetallhydroxide, z. B.
Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie Alkalimetallcarbonate, z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Geeignete Lösungsmittel
für die Epoxidationsreaktion sind Alkohole, insbesondere Methanol und Äthanol, sowie wäßrige Alkoholgemische. Die Reaktion
wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 10 0C bis etwa
40 0C, besonders bevorzugt von etwa 20 0C bis etwa 30 0C durchgeführt.
In der nächsten Stufe wird die Verbindung der Formel IV mit einer starken, wasserfreien Base behandelt, um den Epoxidring zu
öffnen und ein Diketon der folgenden Formel:
R· Π
2 ο 3
worin R1« und R1 ■, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu·
liefern.
409838/1073
Geeignete starke, wasserfreie Basen für diese Öffnungsreaktion umfassen Alkalimetallalkoxide wie Natriummethoxid, Natriumäthoxid,
Natriumisopropoxid, K.alium-tert.-butoxid usw. Als geeignete
Lösungsmittel für die Öffnungsreaktion können wasserfreie Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und tert.-Butanol
genannt werden. Im allgemeinen wird die Verwendung desselben Alkohols, von welchem die Alkoxidbase abstammt, bevorzugt. Jedoch
ist dies nicht wesentlich, und falls ein hiervon verschiedener Alkohol als Lösungsmittel verwendet wird, tritt ein Austausch
zwischen dem Alkohollösungsmittel und dem Alkoholanteil des Alkalimetallalkoxides auf. Die Öffnungsreaktion wird im allgemeinen
bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, vorzugsweise
zwischen etwa 40 0C und etwa 100 0C, besonders bevorzugt
beim Siedepunkt des Reaktionsmediums.
In der nächsten Stufe wird das Diketon der Formel V zu einem Enamin der folgenden Formel umgewandelt:
It ?
VI
worin R1^ u^cL R1 ζ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
R2, und Rc, falls sie unabhängig voneinander sind, jeweils niedere
Alkylreste sind, und falls sie zusammenhängen, mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden,
welcher höchstens ein zusätzliches Heteroatom aus der aus Stickstoff und Sauerstoff bestehenden Gruppe enthält.
Bei dieser Reaktion wird das Diketon der Formel V mit einem Aminomethenylierungsmittel zur Bildung des Enamins umgesetzt.
Geeignete Aminomethenylierungsmittel umfassen niedere Alkylacetale
eines N,N-disubstituierten Formamids, z. B. Dimethylformamiddimethylacetal,
Tris-(sec.-amino)-methane,
409838/1073
-G-
z. B. Tris-(dimethylamino)-methan und Tris-(piperidino)-methan,
sowie Bis-(sec.-amino)-niedere-alkoxymethane, ζ. B. Bis-(dimethy1-amino)-t-butoxymethan.
/^-ti.
Die Aminoeinheit -Ν\π , wie sie in der Strukturformel für die
Die Aminoeinheit -Ν\π , wie sie in der Strukturformel für die
Verbindung VI gezeigt ist, wird aus dem Aminomethenylierungsmittel
eingeführt. Acetale von Ν,Ν-disubstituierten Formamiden besitzen
die allgemeinen Formel:
worin Eg und Er7 jeweils ein niederer Alkylrest sind;
Tris-(sec.-amino)-methane besitzen die folgende allgemeinen Formel:
und Bis-(sec.-amino)-niedere-alkoxymethane besitzen die folgende allgemeinen Formel:
worin Eg ein niederer Alkylrest ist.
Beispiele von Aminoeinheiten ~N^ß^ umfassen solche, in denen
E^ und E1-, falls sie unabhängig ^ voneinander sind, jeweils
niedere Alkylreste sind, z. B. Dimethylamino und Diäthylamino,
409838/1073
und solche, in denen R^ und R1- zusammen mit dem Stickstoff
einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden, z. B.
den Piperidino-, Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperazino-,
Imidazolidine-, Pyrazolidinorest usw. Beispiele von niederen Alkoxyeinheiten ORg und OR1-, sind der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,
n-Butoxyrest usw. Beispiele von niederen Alkoxyeinheiten ORg
sind der Methoxy-, Äthoxy-, tert.-Butoxyrest usw..
Diese Reaktion kann in einem beliebigen inerten, organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen
Formamide, insbesondere Dimethylformamid. Ein Überschuß von Aminomethenylierungsmittel kann ebenfalls als Lösungsmittel
angewandt werden.
Die Herstellung des Enamins kann in einem Temperaturbereich von etwa 0 0C bis etwa 100 0C durchgeführt werden, obwohl ein Temperaturbereich
von etwa 10 0C bis etwa 40 0C bevorzugt ist. Eine
Temperatur von etwa Zimmertemperatur ist besonders bevorzugt.
In der nächsten Stufe wird das Enamin der Formel VI in das Hydroxyfuranon der folgenden Formel:
R'
3
3
0 >=0
VII
R'
2
worin R'p und R1, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgewandelt.
worin R'p und R1, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgewandelt.
Diese Umwandlung schließt eine'basische, wäßrige Hydrolyse ein.
Geeignete Basen für diese Hydrolyse umfassen Alkalimetallhydroxide, z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie Alkalimetallcarbonate,
z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Geeignete Temperaturen zur Durchführung dieser Reaktion betragen von etwa 0 0C
bis etwa 40 0C, besonders bevorzugt etwa Zimmertemperatur. Wenn
409 8.3 8/1073
die Hydrolyse abgeschlossen ist, wird die basische Lösung
neutralisiert, um das Hydroxyfuranon der Formel VII zu liefern. Verbindungen der Formeln VI und VII, in denen R1 und R1 nicht
beide Phenyl sind, sind neu. y
Das Hydroxyfuranon der Formel VII kann dann in das Furanon der Formel II durch Reaktion mit einem geeigneten Alkohol umgewandelt
werden, d. h. einem Alkohol der Formel R1.OH, worin R' die
im Zusammenhang mit der oben genannten Formel II angegebene Bedeutung besitzt. Dieser Alkohol kann entweder ein niederes
Alkanol oder ein Phenyl-niederes-alkanol sein, z. B. Methanol, Äthanol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol usw. Als Lösungsmittel
für diese Reaktion können der Alkohol selbst oder ein Gemisch des Alkohols und eines inerten, organischen Lösungsmittels
verwendet werden. Besonders bevorzugt wird die Reaktion nur in dem gewünschten Alkohol durchgeführt. Die Reaktion kann vorteilhafterweise
bei Temperaturen von etwa Zimmertemperatur bis etwa zum Siedepunkt des Lösungsmittelmediums durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 40 0C und etwa 80 0C ausgeführt.
Verbindungen der Formel I können ineinander umgewandelt werden, d. h. die Alkoxygruppe ORx. kann durch Reaktion der Verbindung
der Formel I mit einem geeigneten, niederen Alkanol oder Phenylniederen-alkanol
ausgewechselt werden. So kann beispielsweise die Verbindung der Formel I, worin R^. den Methylrest bedeutet,
in die entsprechende Verbindung umgewandelt werden, in welcher R,. der Benzylrest ist, indem die erstgenannte Verbindung mit einein
Überschuß von Benzylalkohol erhitzt wird.
Die Fluorogene der Formel I sind in Wasser relativ unlöslich und reagieren langsam mit Wasser unter Bildung von Zersetzungsprodukten,
welche nicht fluoreszierend sind. Die Fluorogene der Formel I sind in organischen Lösungsmitteln leicht löslich, und sie sind in
40S838/1073
Lösungsmitteln wie Aceton und Dichlormethan "besonders löslich.
Da die Verbindungen nur eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, werden sie, falls sie mit Materialien umgesetzt werden sollen,
die in wäßrigen Medium entweder als Lösung oder als Suspension vorliegen, entweder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel,
besonders bevorzugt einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel wie Aceton, zugesetzt, oder die Reaktion wird durchgeführt,
wobei die Verbindung der Formel I auf einem festen Träger adsorbiert vorliegt. Diese letztgenannte Arbeitsweise der Adsorption
auf einen festen Träger ist besonders bevorzugt, wenn das Fluorogen mit Materialien umgesetzt wird, die in dem wäßrigen Medium löslich
sind, so daß alles nicht umgesetzte Fluorogen der Formel I, welches auf dem festen Träger adsorbiert ist, durch Filtrieren
oder Zentrifugieren entfernt werden kann. Geeignete feste Träger umfassen neutrale, inerte Materialien wie Diatomeenerde, Polysaccharide
usw. Ein besonders bevorzugter, fester Träger ist Diatomeenerde. Die Adsorption der Verbindung der Formel 1 auf
dem festen Träger kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. durch Suspendieren des festen Trägers in
einer die Verbindung der Formel I enthaltenden Lösung, z. B. einer Lösung in Aceton oder Methylenchlorid, und durch Verdampfen des
Lösungsmittels aus dieser Suspension mit anschließendem gründlichen Trocknen mittels Luft oder Trocknen unter Vakuum. Besonders bevorzugt
ist die Herstellung fester Träger, welche etwa von 0,1 bis etwa 5,0. Gew.-% der Verbindungen der Formel I und besonders bevorzugt
von etwa 1 bis etwa 2 Gew.-% enthalten.
Fluorogene der Formel I reagieren mit primäre Aminogruppen enthaltenden Materialien unter Bildung von fluoreszierenden
Produkten. Die mit primären Aminogruppen enthaltenden Materialien mit einem oder mehr als 2 Kohlenstoffatomen erhaltenen Produkte
sind neu. Materialien, welche mit den Fluorogenen der Formel I umgesetzt werden können, umfassen primäre Amine, Aminosäuren,
Peptide, Proteine, insbesondere solche von biologischer Signifikanz
409838/1073
wie Immunoglobuline (Antikörper), Virusarten, einzellige Organismen
wie Bakterien, Protozoen, Algen und Pilze, sowie vielzellige Organismen, z. B. Würmer wie Bandwürmer. Die Wirkung der Umsetzung
einer Verbindung der Formel I mit einem der zuvor genannten Materialien besteht darin, in diesem Material eine fluoreszierende Markierung einzuführen. Die Einführung der fluoreszierenden
Markierung erlaubt die rasche Identifizierung eines solchen Materials unter Verwendung von Fluoreszenz-Technologien, insbesondere
der Fluoreszenzmikroskopie. Die Verwendung der Fluoreszenzmarkierung
ist besonders auf dem Gebiet der Markierung von Proteinen wichtig, insbesondere für solche mit biologischer Wichtigkeit wie
Antikörper. Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt darin, daß sie selbst nicht fluoreszieren, jedoch bei Reaktio
mit primäre Aminogruppen enthaltenden Materialien ein fluoreszierendes Material liefern. Darüber hinaus zersetzen sich die Verbindungen
der Formel I bei Reaktion mit in dem Reaktionsmedium enthaltenen Wasser in Materialien, welche ebenfalls nicht fluoreszierend
sind. Auf diese' Weise wird die Reinigung und Isolierung der fluoreszierend markierten Materialien in starkem Ausmaß
vereinfacht, da es nicht erforderlich ist, diese Materialien von irgendwelchen nicht umgesetzten, fluorogenen Reagentien oder
Zersetzungsproduktenhiervon abzutrennen, wie dies im Fall der vorbekannten Markierungsarbeitsweisen wie mittels Fluoresceinisothiocyanat
der Fall ist.
Bevorzugte Materialien, welche mit den Verbindungen der Formel I markiert werden können, sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I I. Mikroorganismen
Bakterien
1. Gram-positive Kokken
Streptokokken (Pyogene, Feealis und Viridans)
Staphylokokken (aureus und albus.) Pneumokokken (D. pneumoniae)
403838/1073
Gram-negative Kokken Neisseria C6onorrkoeae un<3- meningitidis)
3· Gram-positive, aerobe Bazillen Bacillus anthracis
Corynebacterium dipntheriae Erysipelothrix
Listeria monocytogenes
4-. Gram-positive, anaerobe Bazillen
Clostridia tbotulinum, perfringens, welchii und tetani)
5. Gram-negative, anaerobe Bazillen Bacteroides
6. Gram-negative, intestinale Bazillen Escherichia
Klebsiella Enterobacter Proteus Pseudomonas Salmonella
Siiigella
7. Gram-negative, nicht intestinale Bazillen Pasteurella (pestis und tularensis)
Hemophilus influenzae Bruceila (.melitensis, abortus und suis)
Bordetella pertussis Malleomyces
8. Spirocheten Treponema pallidum Leptospira Borrelia
9· Mycoplasma
10. Mycobakterien
11. Vibrio
12. Actinomyces
Protozoen
1. Intestinale Protozoen Amöben
2. Flagellates Trichomonas
Leishmania Trypanosomes
Toxoplasma
3- Sporozoen
Plasmodia (.vivax, falciparum, malariae und ovale^
409 8 38/1073
A-. Intestinale Nematoden
Madenwurm Hakenwurm Peitschenwurm
5· Gewebenematoden Trichinen
Fadenwurm (wuchereria bancroftii) Dracunculus
6. Trematoden Schistosomes intestinale Saugwürmer G eweb e saugwürmer
7- Cestoden Bandwürmer
8. Toxoplasma (T. Gondii)
1. Sporotrichum
2. Cryptococcus 3· Blastomyces 4. Histoplasma 5- Coccidioides
6. Candida
Viren_und Rickettsien
1. Rickettsia
2. Viren
Hundehepatitis Shope papilloma "Influenza A & B Hühnerpest Herpes simplex Adenoviren PoIyοma Rous sarcoma Vaccinia Poliovirus Röteln
Hundehepatitis Shope papilloma "Influenza A & B Hühnerpest Herpes simplex Adenoviren PoIyοma Rous sarcoma Vaccinia Poliovirus Röteln
Hundestaupe Leukemia Humps
Newcastle-Krankheit (Haushuhnkrankheit) Sendai
ECHO
Maul- und Klauenseuche Psittacosis Rabis
Ectromelia Arborviren ^9338n
II. Fremde Antigene
Polysaccharide Hyaluronidase
Tetanus-toxin Eiovalbumin Schafserumalbumin
menschliches Plasma-gamma-globulin
menschliches Serum-albumin
III. Natürliche Antigene
1. Hormone
Pituitäre Hormone Insulin Glucagon Thyro i d-Eormone
Choriongonadotrophin Chorion-Wachstumshormon - Prolactin
2.
Pancreas-chymotrypsinogen Procarboxypeptidase
Deoxyribonuclease Kibonuclease Glyzerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase
Catalase
Niere Leber Haut
Herz
Herz
gastrointestinaler Trakt Prostata Embryo-Antigene .Tumor-Antigene
Muskel Collagen Amyloid
5.
Isoantigene
Plättchen Fiegakary ο cy t en Leucocyten
Erythrocyten Blutgruppensubstanzen Forssman-Antigen
. Histoverträglichkeits-Äntigene
0 E <i 3 S
6. Plasmaproteine
Fibrin und Fibrinoid
Plasminogen und Plasmin
Plasminogen und Plasmin
Myeloma, makroglobulinaemische und dysglobulinaemische
Proteine
Rheumatoidfaktor
C-reaktionsfähiges Protein
IV. Natürliche Antikörper
1. Natürliches Gammaglobulin
Natürliche Antikörper - nephrotoxische Antikörper Komplement
2. Auto-Antikörger
antinuclearer Faktor
Thyroidautoantikörper.
Adrenalautoantikörper
Autoantikörper für gastrisch-parietale Zellen bei perniziöser Anämie
Anti-Dickdarm
Anti-Leber
Anti-Niere
Autoantikörper für Spermatozoen Anti-Herz
Muskel-Autoantikörper bei Myasthenie gravis Autoantikörper für Nervengewebe
Autoantikörper gegen faserartiges Gewebe und Vaskularkomponenten
Autoantikörper gegen Plättchen und Megakaryocyten Antikörper gegen Trophoblasten
3. induzierte_Antikör£er_gegen|_
Immunoglobulinklassen Igb, IgIi, IgA oder unterschiedliche
Spezien
Besonders bevorzugte Materialien, welche mit den Verbindungen der Formel I markiert werden können, sind Hymenolepis nana, Escherichia
coli, Antikörper für Pneumococcus Typ II und Gammaglobulin.
Es wurde gefunden, daß die die Verbindungen der Formel I verwendende
Reaktion zur Fluoreszenzmarkierung in starkem Maße von dem
409838/ 1 073
pH-Wert abhängig ist. Die Markierung tritt mit nennensv/erter
Geschwindigkeit zwischen pH-Werten von etwa 8,0 und 10,5 auf. Ein optimaler pH-Wertbereich zur Durchführung der Markierung
liegt zwischen etwa pH = 9*0 und etwa 9»5· Der pH-Wert kann
durch an sich bekannte Arbeitsweisen zur Einstellung des pH-Wertes kontrolliert werden, einschließlich der Verwendung von
Puffern. Jedoch sollte die Verwendung von Puffern, welche freie Aminogruppen enthalten, vermieden werden.
Das Ausmaß der Markierung eines bestimmten Substrates hängt sehr stark von der Konzentration des verwendeten Fluorogens und der
Gesamtkontaktzeit zwischen dem Fluorogen und dem Substrat ab.
Das für irgendein bestimmtes Substrat und für irgendeinen bestimmten
Zweck gewünschte Markierungsausmaß variiert natürlich von Fall zu Fall. Es wurde gefunden, daß eine ausgedehnte Markierung
für die meisten Zwecke mit einer Kontaktzeit zwischen etwa 2 Minuten und 2 Stunden, besonders bevorzugt zwischen etwa
5 Minuten und 30 Minuten, erreicht werden kann.
Die Fluoreszenzanregungs- und -emissionsspektren der markierten
Materialien variieren ebenfalls in Abhängigkeit von der Art des Materials. Als Beispiel sei ein typisches Fluoreszenzspektrum
für eine mit einer Verbindung der Formel I markierten Gammaglobuliafraktion
genannt, bei welchem zwei Anregungsmaxima bei 290 und 39O nm und ein Emissionsmaximum bei ^8O nm vorhanden sind.
Weiterhin wurde gefunden, daß das Markieren von lebenden Substraten
wie von Bakterien oder Bandwürmern mit Fluorogenen der Formel I, falls überhaupt, nur einen geringen Einfluß auf ihre Lebensfähigkeit
bzw. Entwicklungsfähigkeit besitzt. Daher liefert das erfindungsgemäße
Verfahren eine leistungsfähige Methode zum Markieren lebender Organismen. Ferner wurde gefunden, daß das Markieren von
biologisch wichtigen Proteinen wie Antikörpern, falls überhaupt,
409838/1073
nur einen geringen Einfluß auf ihre biologischen Eigenschaften besitzt. Falls z. B. Antikörper gegen Fneumococcus Typ II gemäß
der oben angegebenen Verfahrensweise fluoreszierend markiert werden, bleibt der Antikörpertiter in weitem Maße unbeeinflußt,
und was noch wichtiger ist, die Spezifität des Antikörpers bleibt unverändert. In diesem Falle waren z. B. die Antikörper immer
noch spezifisch gegenüber Pneumococcus Typ II und vereinigten
sich nicht mit Pneumococcus Typ I.
Ein weiteres Merkmal der markierten Materialien, welche nach der oben angegebenen Arbeitsweise hergestellt wurden, liegt darin,
daß sie für lange Zeitspannen, selbst bei Zimmertemperatur und in Anwesenheit von Licht, außergewöhnlich stabil sind. Daher
tritt nur eine geringe Zerstörung der Fluoreszenzmarkierung, welche in eine Vielzahl von Substraten einschließlich sowohl
lebender als auch nicht lebender Substrate eingeführt wurden, während so langer Zeitspannen wie einem Monat auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von spezifischen Beispielen
näher erläutert:
Zu einer mechanisch gerührten Mischung von 85,2 g (0,3 Mol)
Benzalacetophenon, 1000 ml Methanol und 120 ml 15 %igem Wasserstoffperoxid
wurden 100 ml 2N Natriumhydroxidlösung hinzugegeben, während die Temperatur unterhalb von 30 0C durch Außenkühlung
gehalten wurde. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung bei Zimmertemperatur 20 Minuten stehengelassen. Der
kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Es wurden 59>6 g 1,3-Diphenyl-2,3-epoxy-1-propanon
erhalten; F. 90 0C.
409838/1073
2Λ07899
Zu einer siedenden Lösung von 30 S 1 ^-Diphenyl^^-epoxy-i-propanon
in 500 ml Äthanol wurde rasch eine heiße Lösung von 30 g Kaliumt-butoxid
in 500 ml Äthanol hinzugegeben. Das Gemisch wurde 2 Minuten auf einem Dampfbad am Sieden gehalten. Dann wurde
es mit 3 1 Wasser verdünnt. Die wäßrige Lösung wurde mit Kohlendioxid
durch Zugabe von kleinen Stücken aus Trockeneis gesättigt. Die entstandene Emulsion wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte
wurden mit Benzol verdünnt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende,
dunkle öl wurde im Hochvakuum destilliert, wobei 19i5 g 1,3-Diphenyl-1,2-propandiön
mit K. = 136 - 138 °C/0,1 mm anfielen.
Eine Lösung von 44,8 g 1,3-Diphenyl-1,2-propandion in 90 ml
Ν,Ν-Dimethylformamiddimethylacetal wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur
stehengelassen. Sie wurde dann in 1 1 Eis/Wasser eingegossen. Das wäßrige Gemisch wurde dreimal mit Äther extrahiert.
Die vereinigten Extrakte*wurden mit Wasser gewaschen, mit Benzol verdünnt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wurde aus Äther/Petroläther
kristallisiert, wobei 40,2 g des gewünschten Produktes anfielen. Eine zweite Menge von 3*1 g wurde aus der Mutterlauge nach
Konzentration und Zugabe von Petroläther erhalten. Insgesamt wurden 43,3 g 1-Dimethylamino-2,4-diphenyl-1-buten-3,4-dion
mit F. = 108 0C erhalten.
Zu einer Lösung von 43,3 g 1-Dimethylamino-2,4-dipheny1-1-buten-3,4-dion
in 500 ml Äthanol wurden 500 ml 2 %iges, wäßriges Kaliumhydroxid hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur
2 Stunden gerührt. Dann wurde es mit 3 1 Wasser verdünnt und mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das feste 2-Hydroxy-2,4-diphenyl-3(2HJ-furanon,
das ausfiel, wurde abgenutscht. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und ohne v/eitere Reinigung
in 500 ml Methanol aufgelöst. Die methanolische Lösung wurde
409838/1073
20 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann auf einem Dampfbad auf etwa 350 ml konzentriert. Beim Abkühlen wurde kristallines
Produkt erhalten. Dieses wurde weiter durch zweimaliges Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, wobei 25 5 5 g des gewünschten Produktes
mit F. β 93 bis 95 °c erhalten wurden. Die Mutterlaugen wurden
miteinander vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform erneut aufgelöst und durch 200 g Kieselerdegel
(Silica gel) filtriert. Das Eluat wurde eingedampft, und der
Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei weitere 5,8 g Produkt mit F. = 93 - 95 °c erhalten wurden. Insgesamt
wurden 31,3 g 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon mit F. = 93 95
°C erhalten.
Unter Befolgung der Arbeitsweisen der Beispiele 1 bis 4 wurden die folgenden Verbindungen,einschließlich der entsprechenden
Zwischenprodukte während ihrer Herstellung, hergestellt: 2-Äthoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon; F. = 87 0C
2-Benzyloxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon; F. = 140 0C
2-Methoxy-2-phenyl-4-(4-nitrophenyl)-3-(2H)-furanon; F. = 115-11? 0C
Unter Befolgung der Arbeitsweisen der Beispiele 1 bis 4 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
2-Methoxy-2-phenyl-4-(2-naphthyi;-3C2H;-furanon;
2-Ilethoxy-2-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-3C 2H)-f uranon;
2-Athoxy-2-(. 2,4-dimethoxyphenyl J -4- ( 3-indolyl) -3( 2H; -f uranon;
2-Methoxy-2-phenyl-4(2-trifluormethylphenyl)-3(2H)-furanon.
Bandwürmer von Hausen (.üymenolepis nana) in 9 ml wäßrigem Puffer
mit einem pH-Wert von 9»5 wurden 10 Minuten bei 22 bis 26 0C
durch Zugabe von 1 ml einer Acetonlösung (mit verschiedenen
Konzentrationen) von 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon gefärbt.
Überschüssiger Farbstoff wurde durch Waschen der Würmer in BHE-KuItürmedium
(Eagle-Grundmedium) entfernt. Die Fluoreszenzintensität,
welche mittels einer willkürlichen Skala von Nichtanfärben (θ)
409838/ 1 073
0,06 | 0,06 | 0, | 06 |
0,37 | 0,37 | 0, | 50 |
0,67 | 0,67 | - | |
0,75 | 0,75 | ο, | 67 |
bis maximalem Anfärben (1,00) beurteilt wurde, wurde unter Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops (American Optical Fluorescent
microscope) nach 1h, 22 h und 8 Tagen nach dem Anfärben bestimmt.
Diese Ergebnisse sind im folgenden aufgeführt. Sowohl die Gesamtmorphologie als auch die Aktivität der Würmer schien durch den
Anfärbungsvorgang unbeeinflußt geblieben zu sein.
Konzentration mg/ml Zeit nach dem Anfärben
1h 22 h 8 Tage
0,0 0,5 0,1
. 0,2
■Escherichia coli wurde in 9 ml mit Borat gepufferter Salzlösung
mit einem pH-Wert von 9,5 suspendiert, und 30 bis 60 Minuten bei Zimmertemperatur durch Zugabe von 1 ml einer Acetonlösung
(verschiedener Konzentration) von 2 Methoxy-2,4-diphenyl-3(211)-furanon
angefärbt. Überschüssiger Farbstoff wurde durch Zentrifugieren entfernt, die Bakterien wurden erneut in Salzlösung
suspendiert, bei 4- 0C aufbewahrt und Proben wurden auf
Fluoreszenz.nach 24 Stunden, 8 Tagen und 16 Tagen nach dem Anfärben
untersucht. Die Zeil-Lebensfähigkeit wurde 22 Stunden nach dem Anfärben nach einer standardmäßigen Plattenauszähltechnik
abgeschätzt. Die Anfärbungsintensität wurde mittels einer willkürlichen Skala von Nichtanfärben (θ) bis maximalem
Anfärben (1,00) beurteilt. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt:
Konzentration mg/ml Zeit nach dem Anfärben Zellenlebensfähigkeit
1 Tag 8 Tage 16 Tage
0,0 0,00 0,00 0,00 2 χ
0,05 0,67 0,67 0,67
0,1 1,00 0,87 0,87 7 x
0,2 1,00 1,00 0,87 4,5 x
403838/1073
Spezifisches Typ II Kaninchen Antipneumokokken-Serum wurde in
Puffer verdünnt, pH = 9,0, und 10 Minuten bei Zimmertemperatur mit Diatomeenerde (Warenbezeichnung Celite) umgesetzt, welche
1 % oder 2 % Gew./Gew. an 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon
enthielt. Die Diatomeenerde wurde dann durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt, und das markierte Serum wurde bei A- 0C
aufbewahrt. Die Salzlösungssuspension des Typs II der Pneumococcen wurde auf Mikroskopobjektträgern angeordnet. Nach dem Trocknen
an der Luft wurden die Bakterien auf den Objektträgern mittels Wärme fixiert und mit markiertem Typ II Antiserum 10 bis 30 Minuten
bei Zimmertemperatur angefärbt. Überschüssiges Antiserum wurde durch Waschen der Objektträger mit Salzlösung entfernt, und die
Fluoreszenz wurde bei direkter ölimmersion bestimmt. Die Anfärbungsintensität
wurde 10, 25 und 31 Tage nach dem Markieren gemessen,
und sie wurde auf einer willkürlichen Skala eingestuft, die von Nichtanfärben (θ) bis maximalem Anfärben (1,00) reichte. Die
Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt:
Zeit nach dem Markieren Verdünnung des markierten Serums (Tage) 1:10 1:100
Anfärbungsintensität
0 0,87
10 0,75 1,00
25. 0,75
' 31 0,87 1,00
Es konnte keine Fluoreszenz beobachtet werden, wenn der Pneumokokkentyp
I als Antigen verwendet wurde. Dies zeigt an, daß die immunologische Spezifität beibehalten wurde.
Der Einfluß des Markierens auf den Antikörpertiter wurde mittels standardmäßiger, immunologischer Untersuchungen bestimmt. Die
Ergebnisse sind im folgenden aufgeführt. Der Titer wird in Form des reziproken Wertes der letzten Serumverdünnung ausgedrückt,
welcher eine positive Reaktion ergibt.
409838/1073
Immunologischer Test
Titer
markiertes nicht markiertes Serum Serum
Quellungsreaktion Latex-Objektträgeragglutination Fluoreszenzmikroskop:
14 Tage nach dem Markieren 31 Tage nach dem Markieren
100. | 80 |
400 | 320-640 |
640-1280 | 0 |
400-800 | 0 |
50 mg gamma-Globulin (Pferd, > 98 °/o rein) wurden in 500 ml eines
0,05 ΙΊ Puffers mit variierendem pH-Wert aufgelöst. 200 mg Diatomeenerde
(Warenbezeichnung Celite), welche 2 % Gew./Gew. 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon
enthielten (hergestellt durch .Behandlung von 10 g Diatomeenerde mit einer Lösung von 200 mg des Furanons
in Aceton und Eindampfen bis zur Trockene) wurden hinzugesetzt.
Nach 15 Minuten Behandlung in einem Kagnetrührer bei Zimmertemperatur
wurde das Gemisch durch einen feinen Trichter filtriert,
das Filtrat wurde in Trockeneis-Aceton gefroren und in einer
Gefriereinrichtung aufbewahrt. Nach dem Zentrifugieren wurde
die Fluoreszenz gemessen. Die relative Fluoreszenz ist in willkürlichen Einheiten angegeben:
das Filtrat wurde in Trockeneis-Aceton gefroren und in einer
Gefriereinrichtung aufbewahrt. Nach dem Zentrifugieren wurde
die Fluoreszenz gemessen. Die relative Fluoreszenz ist in willkürlichen Einheiten angegeben:
pH-,Wert
relative Fluoreszenz
8,00 8,35 8,50 8,83 9,00 9,31 9,50
9,75 10,06
9,5 16
33
46
75
80,5
84
89
409838/1073
Identische Ergebnisse wurden erhalten, nachdem die Lösungen Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen worden waren.
ml von 1 %igen Lösungen von gamma-Globulin (Pferd, >
98 °/o) in Puffer, entweder mit einem pH-Wert von 9»00 oder 9,50, wurden
durch Behandlung mit 200 mg Diatomeenerde, welche 2 Gew./Gew.-% 2-ttethoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furancn enthielten, während 10 Minuten
bei Zimmertemperatur markiert. Die Lösungen wurden unmittelbar auf einen pH-Wert von 7,00 mit 1N HCl neutralisiert, zentrifugiert,
und die überstehende Flüssigkeit wurde bei Zimmertemperatur aufbewahrt.
Die relative Fluoreszenz wurde in verschiedenen Zeitintervallen gemessen (Aktivierung = 390 nm, Emission = 484 nm),
und ist im folgenden in willkürlichen Einheiten angegeben.
pH-Wert =9,00
'I'age nach dem Markieren relative Fluoreszenz
'I'age nach dem Markieren relative Fluoreszenz
0 ■ 56,0
1 56,0
2 55,5
4 56,0
6 ' 57,0 8 -
11 55,0
pH-Wert =9,50
Tage nach dem Markieren relative Fluoreszenz
Tage nach dem Markieren relative Fluoreszenz
0 89,5
1 89,0
2 88,0 4 88,0 6 89,0 8
11 86,0
409838/ 1 073
Claims (13)
- PatentansprücheFuranonderivat, hergestellt durchUmsetzung eines eine primäre Aminogruppe enthaltenden Materials, welches ein oder mehr als zwei Kohlenstoffatome "besitzt, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:E3worin IL ein niederer Alkyl- oder Phenyl-niederer-alkylrest ist, Rp ein Phenyl- oder substituierter Phenylrest ist und R5. ein substituierter oder nicht-substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Indolylrest ist.409838/ 1 073
- 2. Furanonderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten R- und R- in der Verbindung der Formel I beide Phenylreste sind.
- 3. Furancnderivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Verbindung der Formel I 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon ist.
- 4. Furanonderivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I 2-Benzyloxy-2r4-diphenyl-3(2H)-furanon ist.
- 5. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material ein Protein ist.
- 6. Furanonderivat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein Antikörper ist.
- 7. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material ein einzelliger oder vielzelliger Organismus ist.
- 8. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material Hymenolepis nana ist.
- 9. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material Escherichia coli ist.
- 10. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material ein Antikörper für Pneumococcus Typ II ist.409838/10732A07899
- 11. Furanonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Aminogruppen enthaltende Material Gammaglobulin ist.
- 12. Zusammensetzungen für diagnostische Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Furanonderivat nach Ansprüchen 1 bis 11 enthalten.
- 13. Diagnostische Methode, dadurch gekennzeichnet, daß ein Furanonderivat nach Ansprüchen 1 bis 11 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33801973A | 1973-03-05 | 1973-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407899A1 true DE2407899A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2407899B2 DE2407899B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2407899C3 DE2407899C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=23323052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407899A Expired DE2407899C3 (de) | 1973-03-05 | 1974-02-19 | Fluoreszenzmarkierung eines eine primäre Aminogruppe enthaltenden Materials |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5443571B2 (de) |
AT (1) | AT332545B (de) |
AU (1) | AU473159B2 (de) |
BE (1) | BE811825A (de) |
CA (1) | CA1022483A (de) |
CH (1) | CH602905A5 (de) |
DD (1) | DD111374A5 (de) |
DE (1) | DE2407899C3 (de) |
ES (1) | ES423853A1 (de) |
FR (1) | FR2221728B1 (de) |
GB (1) | GB1433093A (de) |
IL (1) | IL44165A (de) |
IT (1) | IT1015815B (de) |
NL (1) | NL156509B (de) |
NO (1) | NO750485L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1573212A (en) * | 1976-04-15 | 1980-08-20 | Technicon Instr | Immunoassay for gentamicin |
DE2965740D1 (en) * | 1978-11-10 | 1983-07-28 | Hoffmann La Roche | Method for the determination of an amino acid or an amino sulfonic acid |
KR102385099B1 (ko) | 2017-06-30 | 2022-04-12 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 및 제어 방법 |
-
1974
- 1974-02-07 IL IL44165A patent/IL44165A/en unknown
- 1974-02-07 AU AU65340/74A patent/AU473159B2/en not_active Expired
- 1974-02-19 DE DE2407899A patent/DE2407899C3/de not_active Expired
- 1974-02-20 CH CH234074A patent/CH602905A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-20 IT IT48594/74A patent/IT1015815B/it active
- 1974-02-27 NL NL7402645.A patent/NL156509B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-01 DD DD176901A patent/DD111374A5/xx unknown
- 1974-03-01 JP JP2348574A patent/JPS5443571B2/ja not_active Expired
- 1974-03-04 GB GB959274A patent/GB1433093A/en not_active Expired
- 1974-03-04 ES ES423853A patent/ES423853A1/es not_active Expired
- 1974-03-04 FR FR7407245A patent/FR2221728B1/fr not_active Expired
- 1974-03-04 AT AT174174A patent/AT332545B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-04 BE BE141602A patent/BE811825A/xx unknown
- 1974-03-04 CA CA194,030A patent/CA1022483A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-14 NO NO740485A patent/NO750485L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO750485L (de) | 1974-09-06 |
AU473159B2 (en) | 1976-06-17 |
CH602905A5 (de) | 1978-08-15 |
DD111374A5 (de) | 1975-02-12 |
NL7402645A (de) | 1974-09-09 |
NL156509B (nl) | 1978-04-17 |
DE2407899B2 (de) | 1978-02-16 |
JPS49134670A (de) | 1974-12-25 |
JPS5443571B2 (de) | 1979-12-20 |
FR2221728B1 (de) | 1976-10-15 |
GB1433093A (en) | 1976-04-22 |
ATA174174A (de) | 1976-01-15 |
CA1022483A (en) | 1977-12-13 |
IL44165A (en) | 1977-06-30 |
IL44165A0 (en) | 1974-05-16 |
DE2407899C3 (de) | 1978-09-28 |
BE811825A (fr) | 1974-09-04 |
AU6534074A (en) | 1975-08-07 |
FR2221728A1 (de) | 1974-10-11 |
IT1015815B (it) | 1977-05-20 |
ES423853A1 (es) | 1976-03-16 |
AT332545B (de) | 1976-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
RU2066324C1 (ru) | Кристаллический дигидрат азитромицина и способ его получения | |
EP0371262B1 (de) | Neue Digoxigenin-Derivate und ihre Verwendung | |
EP0209875B1 (de) | Resorufin-Derivate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
US4018884A (en) | Fluorogenic materials and labeling techniques | |
DE3881735T2 (de) | Diagnostischer Fluoreszenztest, Testbestandteile und Konjugate. | |
EP0567622B1 (de) | Neue pentacyclische verbindungen und ihre verwendung als absorptions- oder fluoreszenzfarbstoffe | |
EP0133674A1 (de) | Neue Nitroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende diagnostische Mittel | |
EP0013910A1 (de) | Theophyllin-Antigene und -Antikörper, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zur Bestimmung von Theophyllin, Reagens-Set und Antiserum für diese Verwendung | |
DE29610062U1 (de) | Versteifte Monomethincyanin-Farbstoffe | |
DE3688004T2 (de) | Verfahren zur herstellung herbizider 2-(4,4-disubstituierter-5-oxo-2-imidazolin-2yl)benzoesaeuren, -nicotinsaeuren und chinolin-3-carbonsaeuren, ester und salze. | |
DE2365610A1 (de) | Neue substituierte propan- oder butanderivate | |
DE29915165U1 (de) | Energy Transfer Dyes | |
DE60125958T2 (de) | Reagenzien zur bestimmung von atomaren sauerstoff | |
DE2921782A1 (de) | Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2407899A1 (de) | Furanonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur fluoreszenzmarkierung | |
US4045487A (en) | 1-Dimethylamino-2,4-diphenyl-1-butene-3,4-dione | |
DE2026687A1 (de) | Novenamin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US3969373A (en) | Fluorogenic 2-oxy-3(2H)-furanone materials | |
DE69430500T2 (de) | Chemilumineszierende Derivate mit langer Emissionswellenlänge und ihre Verwendung in Assays | |
DE60010956T2 (de) | Carbodiimidverbindungen, die eine fluoreszierende Gruppe enthalten, deren Vorstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0385939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
DE2643640A1 (de) | 3-trifluormethyl-4-aryl-5-amino- pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als diazotierbare basen fuer die herstellung von farbstoffen | |
DE2521088A1 (de) | Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0320446B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
DE1643416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |