DE2407746A1 - Bergbauliches vortriebswerkzeug bzw. werkzeuganordnung, insbesondere drehschaftmeissel - Google Patents
Bergbauliches vortriebswerkzeug bzw. werkzeuganordnung, insbesondere drehschaftmeisselInfo
- Publication number
- DE2407746A1 DE2407746A1 DE19742407746 DE2407746A DE2407746A1 DE 2407746 A1 DE2407746 A1 DE 2407746A1 DE 19742407746 DE19742407746 DE 19742407746 DE 2407746 A DE2407746 A DE 2407746A DE 2407746 A1 DE2407746 A1 DE 2407746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- axial
- shaft
- front part
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/02—Core bits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/62—Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C25/00—Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
- E21C25/02—Machines slitting solely by one or more percussive tools moved through the seam
- E21C25/04—Cutting crowns or other tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1837—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Bergbauliches VortriebswOrkzeug bzw. V/erkzeuganor dining,
insbesondere Drehschaftmeißel
Die Erfindung betrifft ein bergbauliches Vortriebswerkzeug, insbesondere Drehschaftmeißel, an dessen Schaft koaxial und
einstückig unter Bildung einer liingschulter ein im Durchmesser
erweitertes Vorderteil anschließt, auf bzw. in dessen Stirnseite ein kegeliger Hartmetalleinsatz eingesetzt ist.
Derartige Drehschaftmeißel sind symmetrisch um ihre Längsachse und haben eine scharfe Meißelspitze. Die bekannten Werkzeuganordnungen
mit Drehschaftmeißeln weisen jedoch relativ große Dimensionen auf, die Drehschaftmeißel und ihre Aufnahmeblöcke
sind relativ groß, so können daher nur für Bohrungen mit relativ großem Durchmesser eingesetzt werden, nicht
dagegen für kleine Bohrungen oder gar für Kernbohrungeii.
409838/0709
Vorliegende Erfindung ist insbesondere befaßt mit der Schaffung von bergbaulichen Vortriebswerkzeugen mit Ürehschaftmeißel und
Tragblöcken für diese mit bedeutend verkleinerten Abmessungen, wobei die Blöcke und Drehschaftmeißel bei einfacher Formgebung
so gestaltet sind, daß die Montage vereinfacht ist, insbesondere daß die Blöcke leichter an einem Tragglied anbringbar sind.
Dabei kommt es gleichzeitig darauf an, daß die Werkzeuge trotz
ihrer kleinen Abmessungen leistungsfähig sind, insbesondere ver-j
dies ; schleißfest, so daß sie eine lange Lebensdauer haben,/bezüglich \
ist die Ausbildung der Arbeitsspitze im Verhältnis zum übrigen ! Werkzeug bedeutsam.
Die Erfindung sieht somit eine V/erkzeuganordnung mit Drehschaftmeißeln
und Aufnahmeblöcken für diese vor, wobei die Meißel '<
undBlöcke kleine Abmessungen haben und wobei die Blöcke durch j
j Schweißung an Werkzeughalter bzw. Träger unterschiedlicher Art J
anschweißbar sind.
Der Werkzeugträger kanu beispielsweise in Form einer Tragplatte ι
oder eines Tragringes vorgesehen sein, auf deren Vorderseite j eine Vielzahl von Blöcken aufgeschweißt sind. In die Aufnahmebohrungen
der Blöcke sind je ein Drehschaftmeißel drehbar eingesetzt, die mit einer Ilartmetallspitze ausgerüstet sind. Die
Meißel sind in den Blöcken axial festgehalten, aber frei drehbar. Auf diese V/eise drehen sich die Meißel im Betrieb, sie
werden über ihren Umfang gleichmäßig abgenutzt und bleiben daher lange scharf.
Γ 409838/0709
■"* O ™~
Gemäß der Erfindung ist der Ilartmetalleinsatz an der Meißelspitze
relativ massig und erstreckt sich - in einer Ausführungs- ! form - im wesentlichen bis zum Umfang des vorderen Meißelkörpers;
: hierdurch hat der Meißel eine lange Lebensdauer bei hoher
iLeistung. Die Blöcke sind derartig gestaltet, daß sie leicht
iLeistung. Die Blöcke sind derartig gestaltet, daß sie leicht
■ an einem Tragglied in verschiedener WinkeIsteilung anbringbar
sind, so daß die Meißelspitzen den gewünschten Durchmesserbereich überstreichen.
Des weiteren ist gemäß der Erfindung insbesondere vorgesehen,
daß der Vorderteil in axialer Richtung kürzer als der Schaft
ist, daß der Ilartmetalleinsatz einen Schaft bzw. Stutzen zum
Einsetzen in eine entsprechende Aufnahmebohrung am Vorderteil
aufweist, daß der Arbeitsteil des Einsatzes im Durchmesser
größer ist als sein Schaft und daß die Schulter den Stirnrand j des Vorderteils beaufschlagt, wobei der Arbeitsteil des Hart- | metalleinsatzes im wesentlichen so lang wie der Vorderteil des j
daß der Vorderteil in axialer Richtung kürzer als der Schaft
ist, daß der Ilartmetalleinsatz einen Schaft bzw. Stutzen zum
Einsetzen in eine entsprechende Aufnahmebohrung am Vorderteil
aufweist, daß der Arbeitsteil des Einsatzes im Durchmesser
größer ist als sein Schaft und daß die Schulter den Stirnrand j des Vorderteils beaufschlagt, wobei der Arbeitsteil des Hart- | metalleinsatzes im wesentlichen so lang wie der Vorderteil des j
Meißels ist.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schaft in eine \
Bohrung eines Aufnahmeblocks eingesetzt ist, deren Stirnfläche t
zusammenarbeitet mit dem Flansch bzw. der Schulter dieses |
Meißels, und daß der Schaft an seinem aus dem Block heraus- j
ι j
ι ragenden Ende eine Nut aufweist, in welche ein Ilalteelement ·
zur Halterung des Meißels in der Bohrung eingesetzt ist. ·
409838/0709
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei werden besondere weitere Merkmale
der Erfindung näher erläutert, die sich besser anhand der iZeichnung erläutern lassen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Erd-
bohrers bzw. Bohrwerkzeuges gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht auf das Werkzeug nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in Stirnansicht ein Werkzeug ähnlich Fig. 1, 2, welches außen ein- und ausschwenkbare Schneidflügel
aufweist.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein relativ einfaches Werkzeug gemäß der Erfindung zum Bohren relativ kleiner Bohrlöcher.
Fig. 5 zeigt ein ringförmiges Werkzeug für Kernbohrungen mit Meißeln gemäß der Erfindung.
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht, teilweise geschnitten, einen j
Meißel und Meißelträgerblock gemäß der Erfindung in j
I einer Ausführung. j
Fig. 7 ist eine Stirnansicht von rechts auf Fig. 6.
Fig. 8 zeigt in Seitenansicht, teilweise geschnitten, eine weitere Ausführung eines pickenartigen Werkzeugs gemäß
der Erfindung.
Der Bohrer bzw. Erdbohrer nach Fig. 1, 2 weist eine Tragplatte auf, an deren eine Seite mittig ein Antriebsschaft 12 mit
hexagonalem Querschnitt angebracht ist. Der Schaft 12 wird
409838/0709
tr
KJ
von einem Antrieb gedreht und gleichzeitig nach vorne (nach links in Fig. l) geschoben, so daß dementsprechend auch die
; Tragplatte 10 - sowie die daran befindlichen V/erkzeugelemente gedreht
und vorgeschoben werden.
An der Vorderseite trägt Tragplatte 10 ein Abstandsstück 14, an dessen äußeren Ende eine Pilot-Bohrkrone angebracht ist, die
einen Stahlkörper mit an der Vorderseite quer angebrachten Schneidplättchen 18 aufweist, die beispielsweise aus Wolframcarbid
oder dergleichen Hartmetall bestehen. Die Tragplatte 10 tragt auf der gleichen Seite eine Vielzahl von Tragblöcken 20,
die in radialem Abstand und über den Umfang verteilt angebracht
j sind; in jedem Block ist drehbar ein pickenartiger Meißel 22
eingesetzt, der an seinem freien iilnde eine Hartmetallspitze 24
!aufweist (die ebenfalls aus Wolframcarbid bestehen mag).
Jeder Meißel 22 ragt mit dem hinteren Ende seines Schaftes 26 aus der Aufnahmebohrung des Blocks hervor und weist dort eine
liingnut auf, in die ein Schnappring 28 aus Metall oder Plastik eingesetzt ist. Der Schnappring 28 hält den Meißel in der Aufnahmebohrung
fest, ohne ihn irgendwie an der freien Drehung zu hindern. Der Ring 28 kann auch in Form eines gummiartigen
O-Ringes sein.
Wie Fig. 2 zejgjt, sind die Meißel so über den Durchmesserbereich ;
verteilt, daß die Zrd- bzw. Gebirgeformation über den ganzen ;
Durchmesser des Meißels gleichmäßig, in passender V/eiso abge-
A 0 9 8 3 8 / 0 7 0 fi
j tragen wird. Gemäß Fig. 2 hat die Spitze des Meißels 22a den !
geringsten radialen Abstand von der Drehachse, die Spitze des
Meißels 22b ist demgegenüber weiter nach außen versetzt, und diel beiden Meißel 20c liegen mit ihren Spitzen am weitesten außen, j
etwa auf dem gleichen Radius, sie bestimmen den Durchmesser der bohrung. Dieser Bohrer gemäß Fig. 1 und 2 kann insbesondere für
lJolirlochdurchmosscr von ca. 10 cm ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt einen Bohrer für etwas größere Bohrlochdurchmesser.j
Von der Tragplatte 30 aus erstreckt sich ein Pilot-Schneider 32 j in axialer !dichtung. Des weiteren sind auf der Stirnseite der
, Tragplatte 30 ebenfalls radial und umfangsniäßig verteilt eine
, Vielzahl von Lücken 34 mit Drehschaftmeißeln 36 angeordnet.
sind
Ferner/in gleichem Winkelabstand wenigstens 2 U-förmige Flügel
Ferner/in gleichem Winkelabstand wenigstens 2 U-förmige Flügel
37 vorgesehen, die außen je einen weiteren Block 38 mit einem
: I
Drehschaftmeißel 40 tragen. Bei Drehung in Arbeitsrichtung 42
v/erden die Flügel 37 in eine radial äußere Position verschwenkt, womit der Bohrlochdurclimesser bestimmt ist.
Wird dagegen der Bohrer umgekehrt gedreht, so schwenken die Flügel nach innen in die gestrichelte Position ein, so daß der
Bohrer reichlich viel Spiel in der Bohrung hat zum Herausziehen ! bzw. zum l/iedereinschieben nach einem V/erkzeugwechsel.
; i
In der ausgeschwenkten Position sind die Flügel an (Anschlag-) i ; Bereichen 44 fest angelegt bzw. angedrückt, so daß die Flügel- j
409838/0709
schneider bei der Arbeit fest und sicher getragen und gehalten
sind.
Fig. 4 zeigt einen Bohrer für kleine Löcher von beispielsweise
7,5 bis 8,8 cm (3 bis 31/2 inch). P1Xg. 4 zeigt eine Tragplatte
50 (bzw. Tragglied) auf der (auf einer Seite) über den Umfang verteilt Blöcke 52 sitzen, in die jq ein Drehschaltmeißel 54
eingesetzt ist. Die 31öcke sind über den Umfang verteilt; die
i Spitzen der Meißel liegen auf unterschiedlichen iiadien. Der
äußerste bzw. Außenradius der Bohrung wird von nur einem,dem I
äußersten Meißel gestrichen, im Gegensatz zu Fig. 2 und 3,
wo zwei derartige Außenmeißel vorgesehen sind. \
Dank der kleinen Größe der Picken und Blöcke können damit ringförmige
Kernbohrwerkzeuge aufgebaut werden. Gemäß Fig. 5 sitzen;
j i
auf einem Tragring 60 über den Umfang verteilt Blöcke G2 mit j
ι I
! je einem Drehschaftmeißel G4. Die Achsen der Meißel sind gegen-
■ <
über der Drehachse des Ringes 60 geneigt, so daß der gewünschte;
radiale Bereich überstrichen wird. Es wird so innerhalb der i
beiden radialinnersten Meißel^a.tzen ein Kern gebildet. j
Fig. 6 und 7 zeigen mehr im Detail einen Block und einen Drehschartmeißel,
wie sie bei den zuvor beschriebenen Werkzeuganordnungen eingesetzt sind. Dabei weist der Block 70 eine
j zentrale axiale Bohrung 72 auf, in die der Schaft 74 des Meißel^
j 76 drehbar eingesetzt ist. Der Schaft ragt über die liückseite j
j des Blocks hinaus und weist dort eine Nut auf, in die ein !
- i
409838/0709
üclmappring 78 zur halterung des Heißeis eingesetzt ist.
Im Gegensatz zu den größeren Blocktypen, wie sie im Zusammenhang
mit Drehschaitmeißeln verwendet werden, hat der Block 70 in Figj
6 und 7 eine flache Stirnfläche 80 und der Drehschaftmeißel 76 j
I hat eine Schulter 82, die auf der Stirnseite bzw. dem Stirnrand\
, 80 aufliegt und somit die auf den Meißel ausgeübte Arbeitslast
\ auf den J31ock überträgt. Die Schulter 82 ist durch den Vorder- j
\ auf den J31ock überträgt. Die Schulter 82 ist durch den Vorder- j
i teil 84 des Meißels gebildet, der gegenüber dem Meißelschaft 74I
ι j
einen größeren Durchmesser hat. Schaft 74 und Vorderteil 84 i
j sind einstückig. Das Meißelvorderteil 84 hat in seiner Vorder-
seite eine zentrale Bohrung 86, in die der Schaft 88 eines j
! i
] massiven Hartmetalleinsatzes 90 eingesetzt ist, der beispiels- j
i weise aus Wolframcarbid od. dgl. besteht. Das vorstehende
Ende des Einsatzes 90 ist konisch und endet in eine Spitze 92. |
i Der Block 70 hat einen herausragenden bzw. abgewinkelten Teil j
; 94, dessen Rückseite 96 mit der Meißelachse einen Winkel von |
: ί
I etwa 45 Grad einschließt. Gemäß Fig. 7 sind an Teil 94 abge- j ! flachte Seitenflächen 98 vorgesehen, die nach außen und oben j
I ebenfalls mit Winkeln von etwa 45 Grad geneigt sind. Die
I Winkel können variieren, die Schrägstellung an dem angewinkelter Teil 94 ist jedoch wichtig, weil dadurch die Positionierung
I Winkel können variieren, die Schrägstellung an dem angewinkelter Teil 94 ist jedoch wichtig, weil dadurch die Positionierung
ί der Blocks an einem Tragelement und die richtige Ausrichtung
und Befestigung insbesondere durch Schweißen vereinfacht werden.
und Befestigung insbesondere durch Schweißen vereinfacht werden.
! Fig. 8 zeigt einen Drehschaftmeißel ähnlich demjenigen von
£09838/0709
Fig. 6 und 7, wobei der Vorderteil 102 des Meißels 100 jedoch
langer als bei Fig;, ü und 7 ist. In eine koaxiale L5ohrung 10Ί
des Vorderteils 102 ist wiederum ein Iiartmetalleinsatz 106
eingesetzt, der wieder in oiner Meißelspitze endet.
Der Außendurchmessor bzw. äußere Umfans des Blockes 70 ist
j nicht viel größer als derjenige des vorderen Meißclteils 84,
welcher wiederum den relativ massigen Iiartmetalleinsatz 90 nur geringfügig randlich überragt. Auf diese V/eise ist die ganze
Werkzeuganordnung sehr verschleißfest, indem der reichlich dimensionierte Iiartmetalleinsatz 90 den Meißelkörper Sl und
darüber hinaus auch den Block 70 schützt, die also hierdurch j und wegen ihrer Kleinheit nur wenig dem Verschleiß ausgesetzt
sind. Durch den relativ dicken Schaft 88 ist der Einsatz 90 gut gchaltert. Dabei ist zu beobachten, daß das HartmetallmaterJal
weitgehend ausgenutzt wird; durch relativ geringen Aufwand wird eine Größtmenge an ilartmetallmaterial zum Einsatz
gebracht.
Die Ilartmetalleinsatze sind vorzugsweise eingelötet, bei Einhaltung
der entsprechenden, passenden Toleranzen kann jedoch auch ein Preßsitz vorgesehen sein. Das Einlöten hat den Vorteil,
daß der Einsatz nocli dann relativ fest in der Bohrung gehalten ist, wenn der Meißel schon weitgehend verschlissen istj,
der Einsatz also nur noch auf einem Teil der sonst vorhandenen Länge in der Bohrung gehalten ist.
409838/0709
-ίο- 2A07746
Jie werkzeuganordnungen sind für horizontale, vertikale und
geneigte Bohrungen vorgesehen. Abwandlungen innerhalb der Merkmale
der Erfindung sind möglich.
409838/0703
Claims (1)
- Patentansprüche1. Bergbauliches Schneidwerkzeug, insbesondere Drehschaftmeißel, an dessen Schaft koaxial und einstückig unter Bildung einer Singschulter ein ira Durchmesser erweitertes Vorderteil anschließt, auf bzw. in dessen Stirnseite ein kegeliger Ilartmetalleinsatz eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,daß der Vorderteil (84) in axialer dichtung kürzer als der Schaft (74) ist, daß der Hartmetalleinsatz (90) einen Schaft bzw. Stutzen (88) zum Einsetzen in eine entsprechende Aufnahmebohrung am Vorderteil (84) aufweist, daß der Arbeitsteil des Einsatzes (90) im Durchmesser wesentlich größer als sein Schaft (88) ist und daß die Schulter (82a) den Stirnrand (80a) des Vorderteils beaufschlagt, wobei der Arbeitsteil des Hartmetalleinsatzes im wesentlichen so lang wie der Vorderteil (84) des Meißels ist.409838/0 70 92. V/erkzoug nach Anspruch 1,
cladurcii gekennzeichnet,daß der Schaft (74) in eine Bohrung (72) eines Aufnaiuneb locks i (70) eingesetzt ist, deren Stirnfläche (80) zusammenarbeitet ι mit dem !''lausch bzw. der Schulter (82) des Meißels, und daß ; der Schalt (74) an seinem aus dein Dlock herausragenden Ende
eine 1%'ut aufweist, in welche ein Halteriemen t (7S) zur Halterung ! des lieißels in der Bohrung eingesetzt ii;t.o. V/crI:zcug nach Ansprüchen 1 und 2,
j! dadurch gekennzeichnet,
jdaß sov/olil der Flansch bzw. die Schulter 82 am Vorderteil des ;j I-Ieißcls wie die Stirnfläche (80) am Ulock senkrecht zur Dreh- . ' achse des Schaftes (74) bzw. der IJohrung (72) stehen.4. \/erkzeug nach Aiisprüciien 1 bis 3, ιI dadurch gekennzeichnet,daß die Schulter an dem Ilartnietallcinsatz (90) sowie die vordere Stirnfläche des Vorderteils (84) des Drehschaftmeißcls
senkrecht zu seiner Drehachse stehen.5. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,daß der Hartmetalleinsatz (90) an seinem rückwärtigen Ende
eine erste zylindrische axiale ilegion hat und an seinem vorderen Ende bzw. Bereich eine zweite axiale iiegion hat, welche kegelig! mit seiner Arbeitsspitze ausgebildet ist, und daß zwischen j beiden axialen icCgionen des vorderen Teiles des Einsatzes eine '409838/0709-Io -dritte axiale liegion vorgesehen ist, welche kernelstumpXföruig ausgebildet ist, aber nii.t einem kleineren Eegelvinkel. als nie genannte zweite, die Arbeitcspitse v02) aufweisende axialej iiegion, welche dritte axiale .icgioii die erste axiale region! mit der zweiten axialen region verbindet.6. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,daß der Durchmesser des Schaftes (83) des Ilartrae Ud !einsatzes (90) etwa so groß ist v/i ο der Durchmesser des Schaftes (74) des Meißels und sich über wesentlich l.iehr als die Hälfte der axialen Länge des Vorderteils 1.84) erstreckt, welches Vorderteil (84) an seinem vorderen ^:and kegelig ausgebildet bzv/. abgeschrägt ist bis auf einen Jurehmesser, der nur wenig größerj als der rückwärtige Durchmesser des Einsatzes (90) ist. ,' ι! 7. Werkzeug nach Ansprüchen 2 bis β, jI dadurch gekennzeiclinct, |i daß der Dlock einen abgewinkelten Tragteil V94) hat, der ■j jj rückseitig mit einem V/inkel von etwa 4ΰ Grad abgeschrägt ist. jj 8. 1/erkzeug nach iUisxjrüchen 1 bis 7,
i
dadurch gekennzeiciinet}j daß der abgewinkelte Tragteil (94) seitliche Abflachungen (98) j mit einem Winkel von ebenfalls 45 Grad aufweist.9. Werkzeug nach Ansprüchen 2 bis 8,
! dadurch gekennzeichnet,409338/070 9-Μ -daß eine Vielzahl von Jlöcken v20) auf der VorderseiLe einer Tragplatte i 10) iinuaügsmäßüg verteilt sind, wobei die Achsen der Aufnahmebohrungen unterschiedlich geneigt sind, und daß an der uückseite der Tragplatte (10) ein Schaft (12) od. dgl. zum iJrehaiitrieb angreift.10. Werkzeug nach Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß ein Pilot-Sclmeidcr vorzugsweise eine Pilot-Bohrkrone (16); auf der Drehachse der Tragplatte den übrigen lieißelspitzen vor- j ί auseilend vorgesehen ist. |11. Werkzeug nach Ansprüchen 2 bis 0,'dadurch gekennzeichnet, :daß eine Vielzahl von Tragblöcken (G2) auf einem um seine Achse jdrehbaren Tragring ^QO) umfangsmaßig verteilt angebracht sind, j, wobei die Achsen der Aufnahniebohrungen der Blöcke umfangsmäßigin ein und die gleiche xiichtung gerichtet, bzw. geneigt sind.; 12. V/erkzeug nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,j daß die Achsen der Aufnahmebohrungen unterschiedlich geneigtj sind derart, daß die Meißelspitzen unterschiedliche iiadien bestreichen, derart, daß zur Bildung eines Bohrkernes ein iiingraum abgetragen wird.409838/0709
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00333869A US3830321A (en) | 1973-02-20 | 1973-02-20 | Excavating tool and a bit for use therewith |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407746A1 true DE2407746A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2407746B2 DE2407746B2 (de) | 1975-02-27 |
DE2407746C3 DE2407746C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=23304606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407746A Expired DE2407746C3 (de) | 1973-02-20 | 1974-02-18 | Meißelpicke, Aufnahmeblock für Meißelpicken und Bohrkronen mit Meißelpicken und Aufnahmeblöcken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3830321A (de) |
CA (1) | CA1003864A (de) |
DE (1) | DE2407746C3 (de) |
FR (1) | FR2218468B1 (de) |
GB (1) | GB1465185A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5735360A (en) * | 1996-11-12 | 1998-04-07 | Engstrom; Robert W. | Mining bit |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT341978B (de) * | 1976-04-14 | 1978-03-10 | Voest Ag | Rundmeissel |
SE450259C (sv) * | 1983-03-23 | 1996-07-22 | Sandvik Ab | Verktyg för brytning eller avverkning av fasta material, såsom asfalt |
US5161859A (en) * | 1983-03-23 | 1992-11-10 | Santrade Limited | Excavating tool cutting insert |
US4547020A (en) * | 1983-05-09 | 1985-10-15 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
US4561698A (en) * | 1984-06-21 | 1985-12-31 | Beebe Donald E | Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines |
US4865392A (en) * | 1985-07-18 | 1989-09-12 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
US4725099A (en) | 1985-07-18 | 1988-02-16 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
US4751972A (en) * | 1986-03-13 | 1988-06-21 | Smith International, Inc. | Revolving cutters for rock bits |
CA1260923A (en) * | 1986-03-13 | 1989-09-26 | George Fyfe | Revolving cutters for rock bits |
US4844550A (en) * | 1987-07-21 | 1989-07-04 | Beebe Donald E | Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines |
US5067775A (en) * | 1988-04-21 | 1991-11-26 | Kennametal Inc. | Retainer for rotatable bits |
US4917196A (en) * | 1989-08-15 | 1990-04-17 | Kennametal Inc. | Excavating tooth for an earth auger |
US5143163A (en) * | 1991-08-29 | 1992-09-01 | Kennametal Inc. | Digging tooth |
US5261499A (en) * | 1992-07-15 | 1993-11-16 | Kennametal Inc. | Two-piece rotatable cutting bit |
US5497843A (en) * | 1995-03-24 | 1996-03-12 | Central Mine Equipment | Hollow auger head assembly |
US5720528A (en) * | 1996-12-17 | 1998-02-24 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool-holder assembly |
JPH10252372A (ja) * | 1997-03-11 | 1998-09-22 | Tone Chika Gijutsu Kk | 掘削用ビットおよびこれを用いた掘削用ケーシング |
UA73489C2 (en) * | 1998-12-08 | 2005-08-15 | Genisis Mining Technologies Pr | Cutting arrangement and sleeve for it |
DE19857451A1 (de) | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Boart Hwf Gmbh Co Kg | Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses |
US6574527B1 (en) | 2000-10-05 | 2003-06-03 | Kennametal Inc. | Method of selecting a cutting system |
US8109349B2 (en) * | 2006-10-26 | 2012-02-07 | Schlumberger Technology Corporation | Thick pointed superhard material |
US7740414B2 (en) | 2005-03-01 | 2010-06-22 | Hall David R | Milling apparatus for a paved surface |
US8201892B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-06-19 | Hall David R | Holder assembly |
US7390066B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-06-24 | Hall David R | Method for providing a degradation drum |
US8590644B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-11-26 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
USD566137S1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-04-08 | Hall David R | Pick bolster |
US8500209B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-08-06 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
USD581952S1 (en) | 2006-08-11 | 2008-12-02 | Hall David R | Pick |
US7396086B1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-07-08 | Hall David R | Press-fit pick |
US8449040B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-05-28 | David R. Hall | Shank for an attack tool |
US8453497B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-06-04 | Schlumberger Technology Corporation | Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle |
US8567532B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-10-29 | Schlumberger Technology Corporation | Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle |
US9051795B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US7992945B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Hollow pick shank |
US20090058174A1 (en) * | 2006-08-11 | 2009-03-05 | Hall David R | Attack Tool |
US8123302B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-02-28 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
US8007051B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-30 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly |
US8240404B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-08-14 | Hall David R | Roof bolt bit |
US7469971B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-12-30 | Hall David R | Lubricated pick |
US8136887B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-03-20 | Schlumberger Technology Corporation | Non-rotating pick with a pressed in carbide segment |
US7997661B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-16 | Schlumberger Technology Corporation | Tapered bore in a pick |
US7637574B2 (en) | 2006-08-11 | 2009-12-29 | Hall David R | Pick assembly |
US7387345B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-06-17 | Hall David R | Lubricating drum |
US7946657B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-05-24 | Schlumberger Technology Corporation | Retention for an insert |
US7669674B2 (en) * | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Degradation assembly |
US8292372B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-23 | Hall David R | Retention for holder shank |
US8215420B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-07-10 | Schlumberger Technology Corporation | Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance |
US8033616B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-10-11 | Schlumberger Technology Corporation | Braze thickness control |
US8622155B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-01-07 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed diamond working ends on a shear bit |
US9145742B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-09-29 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed working ends on a drill bit |
US8500210B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-08-06 | Schlumberger Technology Corporation | Resilient pick shank |
US7871133B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-01-18 | Schlumberger Technology Corporation | Locking fixture |
US8414085B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-04-09 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly with a tensioned element |
US7648210B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-01-19 | Hall David R | Pick with an interlocked bolster |
US7992944B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
US20130341999A1 (en) * | 2006-08-11 | 2013-12-26 | David R. Hall | Attack Tool with an Interruption |
US7963617B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-06-21 | Schlumberger Technology Corporation | Degradation assembly |
US7832809B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-11-16 | Schlumberger Technology Corporation | Degradation assembly shield |
US7600823B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-10-13 | Hall David R | Pick assembly |
US8714285B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-05-06 | Schlumberger Technology Corporation | Method for drilling with a fixed bladed bit |
US8485609B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-07-16 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
US8960337B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions |
US9068410B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-06-30 | Schlumberger Technology Corporation | Dense diamond body |
US8403595B2 (en) | 2006-12-01 | 2013-03-26 | David R. Hall | Plurality of liquid jet nozzles and a blower mechanism that are directed into a milling chamber |
US8485756B2 (en) | 2006-12-01 | 2013-07-16 | David R. Hall | Heated liquid nozzles incorporated into a moldboard |
US7976238B2 (en) * | 2006-12-01 | 2011-07-12 | Hall David R | End of a moldboard positioned proximate a milling drum |
US8998346B2 (en) * | 2007-03-15 | 2015-04-07 | David R. Hall | Attack tool with an interruption |
US9051794B2 (en) * | 2007-04-12 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | High impact shearing element |
US7594703B2 (en) * | 2007-05-14 | 2009-09-29 | Hall David R | Pick with a reentrant |
US7926883B2 (en) * | 2007-05-15 | 2011-04-19 | Schlumberger Technology Corporation | Spring loaded pick |
US8038223B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-10-18 | Schlumberger Technology Corporation | Pick with carbide cap |
US7832808B2 (en) | 2007-10-30 | 2010-11-16 | Hall David R | Tool holder sleeve |
US20110254349A1 (en) | 2007-12-21 | 2011-10-20 | Hall David R | Resilent Connection between a Pick Shank and Block |
PE20100008A1 (es) * | 2008-01-08 | 2010-02-05 | Esco Corp | Punta para rodillo para trabajos de terraceria |
US8540037B2 (en) | 2008-04-30 | 2013-09-24 | Schlumberger Technology Corporation | Layered polycrystalline diamond |
US7628233B1 (en) | 2008-07-23 | 2009-12-08 | Hall David R | Carbide bolster |
US9683415B2 (en) | 2008-12-22 | 2017-06-20 | Cutting & Wear Resistant Developments Limited | Hard-faced surface and a wear piece element |
GB2466466B (en) * | 2008-12-22 | 2013-06-19 | Cutting & Wear Resistant Dev | Wear piece element and method of construction |
US8061457B2 (en) | 2009-02-17 | 2011-11-22 | Schlumberger Technology Corporation | Chamfered pointed enhanced diamond insert |
US20100242375A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Hall David R | Double Sintered Thermally Stable Polycrystalline Diamond Cutting Elements |
US8322796B2 (en) * | 2009-04-16 | 2012-12-04 | Schlumberger Technology Corporation | Seal with contact element for pick shield |
US8701799B2 (en) * | 2009-04-29 | 2014-04-22 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit cutter pocket restitution |
US20100326740A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Hall David R | Bonded Assembly Having Low Residual Stress |
US9028009B2 (en) * | 2010-01-20 | 2015-05-12 | Element Six Gmbh | Pick tool and method for making same |
US9662043B1 (en) * | 2010-04-01 | 2017-05-30 | Dartmouth-Hitchcock Clinic | Gauge for determining nostril deformity and method for using the same |
US8262168B2 (en) | 2010-09-22 | 2012-09-11 | Hall David R | Multiple milling drums secured to the underside of a single milling machine |
US8261471B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-09-11 | Hall David R | Continuously adjusting resultant force in an excavating assembly |
US8449039B2 (en) | 2010-08-16 | 2013-05-28 | David R. Hall | Pick assembly with integrated piston |
US8728382B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-05-20 | David R. Hall | Forming a polycrystalline ceramic in multiple sintering phases |
US8668275B2 (en) | 2011-07-06 | 2014-03-11 | David R. Hall | Pick assembly with a contiguous spinal region |
GB201201120D0 (en) * | 2012-01-24 | 2012-03-07 | Element Six Abrasives Sa | Pick tool and assembly comprising same |
US20150060149A1 (en) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Shear Bits, Ltd. | Drill bit having shear and pick-type cutters |
US9909417B2 (en) | 2014-07-24 | 2018-03-06 | Novatek Ip, Llc | Angled degradation pick |
US20160084010A1 (en) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Shear Bits, Ltd | Gouging cutter structure and drill bit made therewith |
ES2682594T3 (es) * | 2015-01-23 | 2018-09-21 | Sandvik Intellectual Property Ab | Una barrena de garra rotatoria |
CN105735985A (zh) * | 2016-01-26 | 2016-07-06 | 山东天工岩土工程设备有限公司 | 一种高耐磨组合矿用齿座 |
JP2017193933A (ja) * | 2016-04-18 | 2017-10-26 | 敏司 斉藤 | 鉄道地盤、法面、擁壁の改良補強工事用コアドリル |
US11384601B2 (en) | 2019-03-01 | 2022-07-12 | Precise Drilling Components Ltd | Hole opener for horizontal directional drilling |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1114156A (en) * | 1964-09-01 | 1968-05-15 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in or relating to cutter picks |
US3342532A (en) * | 1965-03-15 | 1967-09-19 | Cincinnati Mine Machinery Co | Cutting tool comprising holder freely rotatable in socket with bit frictionally attached |
US3498677A (en) * | 1968-10-30 | 1970-03-03 | Bowdil Co | Cutting apparatus |
GB1241250A (en) * | 1969-02-03 | 1971-08-04 | Kennametal Inc | Rotary boring tool |
US3650565A (en) * | 1970-05-04 | 1972-03-21 | Kennametal Inc | Pick type mining bit and support block therefor |
US3720273A (en) * | 1971-03-03 | 1973-03-13 | Kennametal Inc | Mining tool |
-
1973
- 1973-02-20 US US00333869A patent/US3830321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-08 CA CA192,090A patent/CA1003864A/en not_active Expired
- 1974-02-12 GB GB642074A patent/GB1465185A/en not_active Expired
- 1974-02-18 DE DE2407746A patent/DE2407746C3/de not_active Expired
- 1974-02-19 FR FR7405514A patent/FR2218468B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5735360A (en) * | 1996-11-12 | 1998-04-07 | Engstrom; Robert W. | Mining bit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6581374A (en) | 1975-08-21 |
FR2218468B1 (de) | 1977-03-04 |
US3830321A (en) | 1974-08-20 |
GB1465185A (en) | 1977-02-23 |
DE2407746C3 (de) | 1979-07-05 |
CA1003864A (en) | 1977-01-18 |
DE2407746B2 (de) | 1975-02-27 |
FR2218468A1 (de) | 1974-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407746A1 (de) | Bergbauliches vortriebswerkzeug bzw. werkzeuganordnung, insbesondere drehschaftmeissel | |
DE102016118658B4 (de) | Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen | |
DE3234552C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs | |
DE69228304T2 (de) | Rotierende abbauwerkzeuge | |
DE3113109C2 (de) | Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen | |
EP0884448B1 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
DE2419264C2 (de) | Vortriebs- bzw. Abbauwerkzeug | |
DE69614634T2 (de) | Einsatz-Element zur Aufnahme wenigstens eines Fräswerkzeuges, das auf Frästrommeln von Arbeitsmaschinen zur Entfernung von Böden anzubringen ist | |
DE2242724A1 (de) | Bohrer | |
CH674663A5 (de) | ||
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2917664C2 (de) | Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen | |
DE2331467B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich | |
DE2517329C3 (de) | Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper | |
EP1083295B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2420062A1 (de) | Schneidwerkzeug fuer erdbohrkronen, -meissel od. dgl | |
DE1188014B (de) | Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug | |
DE2541423A1 (de) | Tiefbohrwerkzeug mit einem bohrkopf und einem langen schaft | |
DE2013188A1 (de) | Bohrkrone für Tunnelbohrer oder dgl | |
AT389563B (de) | Bohrkrone | |
DE1187566B (de) | Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer | |
DE179586C (de) | ||
DE1945853A1 (de) | Drehend wirkendes Werkzeug bzw. Vorrichtung fuer Erd- und Bergbauarbeiten | |
DE3514030A1 (de) | Bohrvorrichtung, insbesondere zum rammbohren | |
DE2312365C2 (de) | Schneckenbohrer zum Herstellen von Großbohrlöchern in Gestein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |