DE240766C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240766C DE240766C DENDAT240766D DE240766DA DE240766C DE 240766 C DE240766 C DE 240766C DE NDAT240766 D DENDAT240766 D DE NDAT240766D DE 240766D A DE240766D A DE 240766DA DE 240766 C DE240766 C DE 240766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- rods
- frame
- stretching apparatus
- hinged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 17
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000008924 Femoral Fractures Diseases 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/04—Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3Oi?. GRUPPE
Dr. MORIZ ROTHENBERG in BERLIN.
Zusatz zum Patente 238603 vom 12. Juli 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1911 ab.
Längste Dauer: 11. Juli 1925.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung des im
Hauptpatent enthaltenen, insbesondere für Oberschenkelbrüche bestimmten Apparates.
Dieser Apparat ist derart ausgebildet, daß ein Unterstützungsbrett mit Befestigungsvorrichtungen
für die Unterschenkel in eine beliebige Lage und Höhe gegenüber dem Oberkörper gebracht werden kann, so daß dieser bei gebeugten
Hüftgelenken und gebeugten Knien herunterhängend eine Zugwirkung auszuüben vermag. Die Ausgestaltung des im Hauptpatent
beschriebenen Apparates ist eine derartige, daß das Traggestell desselben auf Füßen oder anderen Unterstützungsgliedern
ruhen muß, weil die verschwenkbaren Hebelarme, die das Unterstützungsbrett stützen,
über ihren Drehpunkt hinaus nach unten verlängert sind. Es ist nun wünschenswert, daß
ein derartiger Apparat sich verhältnismäßig billig stellt, insbesondere aber, daß er sich auf
jedes vorhandene Bett aufsetzen läßt. Zu diesem Zwecke ist der Apparat gemäß vorliegender
Erfindung in der Weise abgeändert, daß für ihn nur ein kurzes, auf das Bett aufzusetzendes
Gestell notwendig wird, welches zweckmäßig durch einen Gurt ο. dgl. am Bett festgeschnallt werden kann. Auch brauchen
die verschwenkbaren Hebelarme nicht nach unten verlängert zu werden, denn zur besseren
Stützung der Beinladen sind noch weitere.
verschwenkbare Hebelarme auf jeder Seite des Gestells angeordnet. Die Beinladen sind auf
einem oberen Tragrahmen derart befestigt, daß sie beliebig schräg eingestellt werden können,
um dem Kranken eine möglichst bequeme Lage zu geben. .
In beiliegender Zeichnung ist der Streckapparat dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 eine Ansicht von
oben, Fig. 3 eine Endansicht und Fig. 4 einen Schnitt durch eine Beinlade.
Die Beinladen 20 ruhen auf einem Rahmen, der aus den vier Stäben 21, 22, 23, 24 besteht.
Die Stäbe 22 und 24 können durch. Verstellung verlängert werden, so daß man sie der
Länge der Unterschenkel anpassen kann. In gleicher Weise sind auch die Beinladen in der
Längsrichtung verstellbar, indem der Teil 25 in den Teil 20 einschiebbar ist (vgl. Fig. 3
und 4). Die Beinladen sitzen zweckmäßig mittels besonderer Schieber oder Klauen 26
drehbar auf den Querstäben 21 und 23, indem sie mit runden Zapfen in Löcher dieser Schieber
eingreifen. Diese Anordnung gestattet zugleich durch Verschiebung der Schieber 26
eine beliebige schräge Einstellung der Beinladen gegeneinander, so daß die Beine jede
bequeme Lage einnehmen können.
Der aus den Stäben 21,22,23 und 24 bestehende Rahmen wird zu beiden Seiten des
Behandlungsapparates von je zwei an beiden
Enden angelenkten Tragstäben 27 bzw. 28 getragen, deren Länge gleichfalls verstellbar
ist.
Auf diese Weise kann eine · beliebige Ein-Stellung und Anpassung dieser Stäbe für jede
Oberschenkellänge erfolgen. Es ist also nur notwendig, etwa drei bis vier verschiedene
Größen der Unterschenkelladen vorrätig zu haben, um einen einzigen Apparat für jede
Lebensgröße, vom Säugling bis zum Riesen, gebrauchen zu können. Um die Tragstäbe 27
und 28 in die lotrechte oder schräge Stellung nach Belieben einstellen zu können, ist an
jeder Seite der Wange je ein mit Längsschlitzen 29 versehener Arm 30 vorgesehen.
In dem Längsschlitz dieses Armes kann je ein mit Mutter 31 versehener, an dem Stabe 23
sitzender Schraubenbolzen 32 gleiten, wobei durch die Flügelmutter 31 die Feststellung
des Rahmenteils 23 in beliebiger Lage erfolgen kann. In Fig. 1 sind zwei verschiedene Stellungen
der Tragstützen 27 und 28 sowie des Armes 30 dargestellt, und zwar einmal in ganzen
Linien, das andere Mal in punktierten Linien. Die seitlichen Arme 30 können an seitlichen Schienen 33 angelenkt sein, die mit
zwei Längsschlitzen 34 versehen und mittels Flügelmuttern 35 an den seitlichen Wangen 1
befestigt sind. Die Schlitze 34 gestatten eine Verschiebung der Schienen 33 in der Längsrichtung
der Wangen 1, so daß dadurch ein großer Bewegungsbereich für die Arme 30 erzielbar
ist.
An beiden seitlichen Wangen ist quer ein Gurt 36 angeordnet, welcher über den Leib des
Patienten gezogen wird, um eine Bewegung desselben zu verhindern. Ferner sind die seitlichen
Wangen 1 durch Querstreben 37 und 38 starr miteinander verbunden.
Zweckmäßig ist es, bei dem Apparat die einstellbaren Gelenkteile derart zu bemessen, daß
sie nach Belieben auf die kleinste oder größte Länge der bei Menschen vorkommenden
Schenkel eingestellt werden können, so daß derselbe Apparat für Kinder wie für Erwachsene
beliebiger Größe verwendet werden kann.
Claims (4)
1. Streckapparat, insbesondere für Oberschenkelbrüche,
dessen Lagerungsteile in der Hüft- und Kniegegend gelenkig untereinander verbunden sind, nach Patent
238603, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auflagerung der Unterschenkel dienenden
Beinladen auf einem Rahmen gelagert sind, der an jeder der beiden Seitenwangen durch je zwei zweckmäßig verlängerbare,
mit ihren beiderseitigen Enden drehbar befestigte Gelenkstäbe derart gestützt ist,
daß die Beinladen durch Verschwenken der Gelenkstäbe in beliebige Lage eingestellt
werden können.
2. Ausführungsform des Streckapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Beinladen tragende Rahmen mittels an den Seitenwangen angelenkter, mit Klemmvorrichtung versehener Arme,
die mit den vier stützenden Gelenkstäben des Rahmens zusammenwirken, in beliebiger
Stellung festgestellt werden kann.
3. Ausführungsform des Streckapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Länge nach einstellbaren Beinladen mittels Zapfen auf den längs der Querstäbe des Rahmens verschiebbaren
und feststellbaren Klauen drehbar sitzen, um eine beliebige schräge Einstellung der
Beinladen zu ermöglichen.
4. Ausführungsform des Streckapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der für die Ober- und Unterschenkel vorgesehenen Gelenkstäbe in solchen Grenzen einstellbar ist, daß diese
Stäbe für die Schenkel sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen beliebiger Größe passend eingestellt werden können.
Hierzu [ Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240766C true DE240766C (de) |
Family
ID=500108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240766D Active DE240766C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240766C (de) |
-
0
- DE DENDAT240766D patent/DE240766C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321475A1 (de) | Vorrichtung zur extension mit dem gesamten koerpergewicht | |
DE1703580A1 (de) | UEbungsgeraet | |
DE240766C (de) | ||
EP0230218A1 (de) | Einrichtung zur gestützten Bewegung eines Beines eines Patienten | |
DE2548713A1 (de) | Uebungsgeraet zum muskeltraining | |
DE1779030C3 (de) | Gartenmöbelgarnitur | |
DE66409C (de) | Glieder-Streckapparat | |
DE262559C (de) | ||
DE3533481A1 (de) | Trainingseinrichtung | |
DE3152037A1 (de) | Behandlungs- und pflegestand fuer haustiere | |
DE102013219426A1 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining einer liegenden Person | |
CH318322A (de) | Streckvorrichtung | |
DE82161C (de) | ||
DE2532285C2 (de) | Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze | |
EP0300206A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE19538374C1 (de) | Trainingsbank für gymnastische Übungen | |
DE509071C (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze | |
DE880466C (de) | Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers | |
DE574472C (de) | Sprungfedermatratze | |
DE3915079C2 (de) | Gerät zum körperlichen Training | |
DE244419C (de) | ||
DE585081C (de) | Vorrichtung zum Heilen von Unterschenkelbruechen | |
DE8108204U1 (de) | Bankartiges Übungsgerät, insbesondere zum Muskeltraining | |
DE130178C (de) | ||
DE170000C (de) |