DE2406489B2 - Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung - Google Patents
Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende LüftungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2406489B2 DE2406489B2 DE19742406489 DE2406489A DE2406489B2 DE 2406489 B2 DE2406489 B2 DE 2406489B2 DE 19742406489 DE19742406489 DE 19742406489 DE 2406489 A DE2406489 A DE 2406489A DE 2406489 B2 DE2406489 B2 DE 2406489B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- ventilation device
- space
- outside
- electrical machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 208000013114 circling movement Diseases 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
- F04D17/165—Axial entry and discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/26—Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine axial an elektrische
Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung mit einem rotationssymmetrischen Gehäuse,
welches ein zur Drucklüftung der elektrischen Maschine dienendes Lüfterrad, aus welchem die
Kühlluft radial austritt, umgibt und einen abgerundeten oder abgeschrägten Umlenkabschnitt zur Umlenkung
der Kühlluft in axiale Richtung auf die elektrische Maschine hin sowie einen sich daran anschließenden
zwischen Lüfter und Lagerschild gelegenen Raum enthält, dessen axiale Ausdehnung nicht kleiner
als die Schaufelbreite des Lüfterrades ist.
Eine derartige axial an elektrische Maschinen anzubauende Lüftungseinrichtung ist aus den US-Patentschriften
2438 872 und 2469820 bekannt. Innerhalb des rotationssymmetrischen Gehäuses schließt
sich hier an das Lüfterrad in axialer Richtung der Antriebsmotor des Lüfterrades an und bildet mit seinem
Außenmantel die radial innere Wand des genannten Raumes, während die radial äußere Wand von dem
Gehäuse gebildet wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Ausbildung der Lüftungseinrichtung die Geräusche nicht zufriedenstellend
abgedämpft werden können, da die dem Kühlluftstrom vom Lüfterrad erteilte kreisende
Bewegung in dem erwähnten Raum erhalten bleibt und eine geringere Kühlwirkung verursacht, derart,
daß zur Sicherstellung einer ausreichenden Kühlung eine entsprechend höhere Lüfterleistung vorgesehen
werden muß, die wiederum zu verstärkter Geräuschbildung führt. Auch ist zu vermuten, daß die kreisende
Bewegung des Kühlluftstroms in dem Ringraum beim Eintritt in die zu kühlende elektrische Maschine durch
Öffnungen des Lagerschildes hindurch zur Geräuschentwicklung auf Grund einer Sirenenwirkung führt.
Zur wirksamen Wärmeabfuhr aus hochausgenutzten elektrischen Maschinen werden zudem Selbstlüfter
und iFremdlüfter immer größerer Förderleistung benötigt, die den gültigen Bestimmungen zur Lärmbekämpfung
entsprechen müssen. Die nachfolgenden Ausführungen sollen hierzu dem besseren Verständnis
der anstehenden Probleme dienen.
Bei Selbstlüftern ist man an die Drehzahl der elektrischen Maschinen gebunden. Zur Verstärkung der
Wirkung von Selbstlüftern wird der Durchmesser des Lüfterrades vergrößert und der Selbstlüfter wird mit
einem Diffusorraum umgeben, der wesentlich größer als der Maschinendurchmesser ist. Hierbei wird im
allgemeinen ein Sauglüfter verwendet, d. h. Luft wird durch die elektrische Maschine gesaugt und aus Öff-'
nungen im Diffusorraum, der gleichzeitig als Lagerschild ausgebildet ist, ausgeblasen.
Da einerseits wegen des Drehrichtungswechsels meist radiale Schaufeln für das Lüfterrad verwendet
werden, andererseits für den Luftaustritt wegen der
ι» vorgeschriebenen Schutzart nur eine kleine, meist
nach unten gerichtete öffnung zur Verfugung steht, ist der Wirkungsgrad niedrig und der Geräuschpegel
ist hoch. Außerdem wird die in Drehrichtung liegende Ausblasöffnung bevorzugt, wodurch auf dieser Seite
ι"· der Geräuschpegel besonders hoch werden kann.
Sieht man statt dessen zwei seitliche Ausblasöffnungen vor, so sind diese mit nach unten gerichteten Jalousieblechen
abzudecken, damit kein Spritzwasser eindringen kann. Auch hier wird die in Drehrichtung
-'ι· liegende Ausblasöffnung bevorzugt, wodurch der Geräuschpegel
auf dieser Seite höher ist als auf der anderen Seite. Seitlich austretende Geräusche können ungehinderter
als die nach unten gerichteten an die Ohren von in der Nähe befindlichen Personen dringen
2') und werden also noch unangenehmer empfunden. Oft
stehen die Maschinen aber nicht auf dem Fußboden, sondern auf einem Maschinenpodest, wobei dann die
nach unten austretenden Luftgeräusche unzumutbar stark in Erscheinung treten. Um das abzumildern,
«ι dreht man in solchen Fällen das Lagerschild mit seinen
Ausblasöffnungen nach oben. Diese und weitere konstruktive Maßnahmen zur Vergrößerung des Diffusorraums
und der Ausblaskanäle, die außerdem noch mit Schallschluckstoffen ausgekleidet werden, erga-
)-) ben oft nur geringe Erfolge bezüglich der Herabsetzung
des Geräuschpegels.
Bei Fremdlüftern kann man unabhängig von der Drehzahl der elektrischen Maschine hohe Drehzahlen
wählen und dadurch den Durchmesser des Lüfters
in klein halten. Fremdlüfter werden als Sauglüfter oder
Drucklüfter seitlich an die Lagerschilde angebaut oder als Axiallüfter zentral zur Maschinenachse montiert.
Werden Fremdlüfter als Sauglüfter ausgebildet, so
ergeben sich ähnliche Probleme wie bei Selbstlüftern,
v> doch sind diese Probleme nun auf die Ausblasöffnung
des Fremdlüfters verlagert. Verwendet man seitlich oder oben aufgebaute Drucklüfter, so ist wegen der
Luftumlenkung um 90° die Leistung um den Faktor 1,7 bis 2 zu vergrößern, um die gleiche Kühlwirkung
-,η wie bei axial angeordneten Lüftern zu erzielen. Die
Geräusche sind aber bei erhöhter Leistung von vornherein ungleich schwerer zu bekämpfen. Verwendet
man schließlich einen axialen Drucklüfter, so tritt die geförderte Luft in kreisender Bewegung in die zu küh-
-,5 !ende elektrische Maschine ein, stößt gegen Lagerschildstreben
und Bürstenhalter und verliert durch diese Widerstände so viel an Kühlwirkung, daß auch
hier erhöhte Lüfterleistung erforderlich wird. Versuche haben ergeben, daß die Widerstände ebenfalls
progressiv anwachsen. Die Kühlwirkung bleibt also relativ unbefriedigend, wohingegen die Geräusche
progressiv zunehmen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Lüftungseinrichtung der eingangs beschrie-
M benen Art so auszugestalten, daß ausreichende Kühlluftmengen
gefördert und gleichzeitig die Geräusche wesentlich vermindert werden können, ohne daß auf
zusätzliche Schallschluckwirkstoffe zurückgegriffen
verden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geiist, daß der genannte Raum als Expansionsraum ausjebildet
ist.
Durch eine solche Ausbildung dieses Raums wird irreicht, daß bei maximaler Förderleistung die geringten
Geräusche entstehen, wobei für die ausgeblasene .uft die zu kühlende elektrische Maschine als wirksaner
Schalldämpfer vorgeschaltet ist. Versuche haben ;ezeigt, daß die auf der Ausblasseite (insbesondere
^ntriebsseitc) unabhängig von der Drehrichtung ;leichmäßig ausströmende Luft fast geräuschfrei
st.
Eine mit einer hier vorgeschlagenen Lüftungscmichtung
ausgerüstete elektrische Maschine besitzt olgende Vorteile:
a) An keiner Stelle der elektrischen Maschine tritt ungedämpfte Kühlluft aus dem Lüfterrad ins
Freie.
b) An Jalousien und Austrittsöffnungen treten keine drehrichtungsabhängigen, partiell hohen
Luftgeschwindigkeiten und Geräusche auf.
c) Infolge der Formgebung des Gehäuses tritt der Kühlluftstrom gleichmäßig am Umfang verteilt
axial in die zu kühlende elektrische Maschine ein.
d) Eine kreisende Bewegung der Kühlluft wird weitgehend vermieden.
e) Es braucht kein zusätzliches Schallschluckmaterial verwendet zu werden.
f) Die elektrische Maschine gibt in keiner Richtung
örtlich bevorzugt starke Geräusche ab.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar
"> Fig. 1 und 2 eine Lüftungseinrichtung in Ausbildung
als Fremdlüfter und
Fig. 3 eine Lüftungseinrichtung in Ausbildung als Selbstlüfter.
Die gedrückte Blechhaube 1 ist an das Lager-
Hi schild 9 der elektrischen Maschine angeschraubt. Die
Innenkontur der Blechhaube 1 ist zur Umlenkung der radial aus dem Lüfterrad 8 austretenden Luft abgeschrägt
und abgerundet ausgeführt. Der Lüftermotor 2 (Fig. 1) ist am Zentrierflansch 7 angeschraubt.
ι j Dieser ist mit den aus Rohr- oder Rundmaterial bestehenden
Speichen 5 an die Blechhaube angeschweißt. Das Schutzgitter 4 besteht ebenfalls aus
Rundmaterial, da es im Luftstrom die geringsten Ansauggeräusche verursacht.
-1Ii Gemäß Fig. 2 ist zur Einsparung an Baulänge ein
Außenläufer-Lüftermotor vorgesehen, dessen Stator 10 am Lagerdeckel 11 der elektrischen Maschine angeordnet
ist. Hier spart man den Zentrierflansch 7 und die Speichen 5 der Ausführungsform nach Fig. 1,
r> muß dafür aber einen an die Zentrierung des Stators 10 angepaßten Lagerdeckel 11 verwenden.
Fig. 3 zeigt schließlich ein in der hier vorgeschlagenen Weise als Selbstlüfter ausgebildetes Lüfterrad 13,
das unmittelbar auf der verlängerten Welle der elek-
j'i frischen Maschine sitzt.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung mit einem rotationssymmetrischen Gehäuse, welches ein zur Druckbelüftung der elektrischen Maschine dienendes Lüfterrad, aus welchem die Kühlluft radial austritt, umgibt und einen abgerundeten oder abgeschrägten Umlenkabschnitt zur Umlenkung der Kühlluft in axiale Richtung auf die elektrische Maschine hin sowie einen sich daran anschließenden zwischen Lüfter und Lagerschild gelegenen Raum enthält, dessen axiale Ausdehnung nicht kleiner als die Schaufelbreite des Lüfterrades ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum als Expansionsraum ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742406489 DE2406489B2 (de) | 1974-02-12 | 1974-02-12 | Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742406489 DE2406489B2 (de) | 1974-02-12 | 1974-02-12 | Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406489A1 DE2406489A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2406489B2 true DE2406489B2 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=5907125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742406489 Ceased DE2406489B2 (de) | 1974-02-12 | 1974-02-12 | Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2406489B2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005260A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftgekuehlter generator, insbesondere hochdrehender wechselstrom-generator fuer fahrzeuge |
DE4222131A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-13 | Vem Antriebstechnik Ag | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen |
DE4312684C1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-06 | Vem Antriebstechnik Ag Elektro | Lüfterbaustein mit axialen Kühlluftöffnungen für die Kühlung elektrischer Maschinen |
DE19803441C1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-06-24 | Wistro Elektro Mechanik Gmbh | Lüfterhaube eines fremdbelüfteten Elektromotors |
DE102006052415A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Lagervorrichtung sowie Elektromaschine mit einer Lagervorrichtung |
DE102017009973A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH | Elektromotor mit zweifacher Kühlung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3491944B2 (ja) * | 1994-03-03 | 2004-02-03 | ファナック株式会社 | 空冷式電動機 |
US5780946A (en) * | 1994-03-03 | 1998-07-14 | Fanuc Ltd. | Air-cooled type electric motor |
FR2874761B1 (fr) * | 2004-08-31 | 2007-07-06 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine electrique tournante refroidie par air avec des moyens d'attenuation acoustique |
DE202007005784U1 (de) | 2007-04-21 | 2008-08-21 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors |
-
1974
- 1974-02-12 DE DE19742406489 patent/DE2406489B2/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005260A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftgekuehlter generator, insbesondere hochdrehender wechselstrom-generator fuer fahrzeuge |
EP0443168A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Luftgekühlter Generator, insbesondere hochdrehender Wechselstrom-Generator für Fahrzeuge |
DE4222131A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-13 | Vem Antriebstechnik Ag | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen |
DE4222131C3 (de) * | 1992-07-06 | 2000-01-27 | Vem Motors Gmbh | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen |
DE4312684C1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-06 | Vem Antriebstechnik Ag Elektro | Lüfterbaustein mit axialen Kühlluftöffnungen für die Kühlung elektrischer Maschinen |
DE19803441C1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-06-24 | Wistro Elektro Mechanik Gmbh | Lüfterhaube eines fremdbelüfteten Elektromotors |
DE102006052415A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Lagervorrichtung sowie Elektromaschine mit einer Lagervorrichtung |
DE102017009973A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH | Elektromotor mit zweifacher Kühlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2406489A1 (de) | 1975-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1608875B1 (de) | Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung | |
DE2754898C2 (de) | Motor-Ventilatoranordnung | |
DE2940650C2 (de) | ||
DE2406489B2 (de) | Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung | |
DE29620393U1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE10214520A1 (de) | Motor-Kühlgebläsegehäuse mit Schalldämpfer | |
DE3147501A1 (de) | Motorgehaeuse fuer elektrowerkzeuge | |
DE2732682A1 (de) | Luftgekuehlter elektromotor | |
DE1503483B2 (de) | Gebläse, insbesondere in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugvorrichtung | |
DE4130901A1 (de) | Geblaese | |
DE2649181A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer elektrische maschinen | |
DE10319270A1 (de) | Zentrifugalgebläse mit in einem Spiralgehäuse angeordnetem Zentrifugallüfter | |
DE3424497A1 (de) | Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen | |
DE2341233A1 (de) | Motorgeblaese fuer staubsauger | |
DE4222131C2 (de) | Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen | |
DE1941757U (de) | Ventilator. | |
DE69012995T2 (de) | Lüfter für eine elektrisch betriebene maschine. | |
DE2949645C2 (de) | ||
DE2628173A1 (de) | Anordnung zur luftkuehlung an ziehscheibentrommeln | |
EP0353744B1 (de) | Luftkühler | |
DE4020236A1 (de) | Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit | |
DE4412193C1 (de) | Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren | |
DE2407796A1 (de) | Durchzugbelueftete elektrische maschine | |
DE2017947C3 (de) | Ventilator | |
DE3207448A1 (de) | Deckscheibenloser radialluefter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |