DE2405943C3 - Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen - Google Patents
Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei VerpackungsmaterialbahnenInfo
- Publication number
- DE2405943C3 DE2405943C3 DE2405943A DE2405943A DE2405943C3 DE 2405943 C3 DE2405943 C3 DE 2405943C3 DE 2405943 A DE2405943 A DE 2405943A DE 2405943 A DE2405943 A DE 2405943A DE 2405943 C3 DE2405943 C3 DE 2405943C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- hot air
- web
- nozzle
- seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/20—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by fluid pressure acting directly on folds or on opposed surfaces, e.g. using hot-air jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
- B29C65/103—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7888—Means for handling of moving sheets or webs
- B29C65/7894—Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81415—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
- B29C66/81419—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
- B29C66/81429—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8167—Quick change joining tools or surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1013—Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen
durch eine zur Förderrichtung der Bahnen parallele Längsnaht, insbesondere zum Versiegeln der Randbereiche einer zu einem Schlauch gefalteten kunststoffbeschichteten Verpackungsmatcrialbahn, mit zwei die
übereinander gelegten Bahnrandbereiche zwischen sich aufnehmenden parallelen Führungsschienen, die die
Bahnränder derart abstützen, daß sie im Querschnitt V-förmig auseinander gespreizt sind und einen sich
unter einem Winkel von etwa 90° zum Bahnrand hin
öffnenden keilförmigen Spalt einschließen, mit einer
gegenüber der geöffneten Seile des keilförmigen Spaltes angeordneten Heißluftdüse, durch die ein
Heißluftstrom auf dem Grund des durch die V-förmig
gespreizten Bahnränder gebildeten keilförmigen Spaltes geleitet werden kann, sowie mit einer in Förderrichtung hinter der Heißluftdüse angeordneten Einrichtung
zum Zusammenführen und mindestens bereichsweisen Gegeneinanderdrücken de»· Bahnränder.
ίο Eine Heißluftsiegelvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 19J9 57I bekannt. Dort
werden Säcke durch Verschweißen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoff-Folien hergestellt Nach dem Abschneiden eines Schlauchfolien-
'5 sti-ekes und Aufschlitzen sowie Aufklappen der Folie
wird diese erhitzt, wieder hochgeklappt, zusammengefügt, gerändelt und zur Verfestigung gekühlt. Hier sind
keine Maßnahmen vorgesehen, die V-förmig aufgefalteten Bahnränder von der heißen Düse abzuhalten. Eine
ίο Berührung der Folie mit den Düsenflächen würde sofort
zum Festkleben führen. Diese Vorrichtung ist nicht für die Verarbeitung von mit Kunststoff beschichteten
Trägermaterialien ausgebildet. Bei den bekannten Herstellungsverfahren ist beabsichtigt und Wert darauf
gelegt, daß die ganze Fläche versiegelt wird, wodurch sich eine große Haftfläche ergibt die jedenfalls nicht zu
einer genauen schmasen Schweißnaht führen kann. Auch ist die bekannte Vorrichtung so angeordnet, daß
eine hohe Durchsatzleistung bei einwandfreier Versie
gelung eines relativ steifen Trägermatertals nicht
möglich ist.
Da bei der Verpackung von Flüssigkeitsbehältern aus Pappe, Karton od. dgl, die mindestens einseitig mit
Kunststoff beschichtet sind, eine nicht unerhebliche
Belastung auf der jeweiligen Siegclnaht liegt, mußten
Vorkehrungen getroffen werden, um diese hinreichend stabil auszubilden.
Bei der genannten Verpackungsherstellung wird eine
beidseitig mit Polyäthylen besc-hichtev..- Kartonbahn im
Querschnitt rohrförmig oder schlauchförmig umgefaltet und an den freien Kanten oder Rändern mittels einer
Längs-Siegelnaht verschlossen. Es gilt, diese Siegelnaht einerseits so betriebssicher und zuverlässig, d. h. fest,
auszubilden, daß sie auch bei Ausübung eines gewissen
Druckes der Flüssigkeit auf die Naht nicht reißt, z. B.
wenn die Verpackungen gestapelt oder gestoßen werden.
Aus der DE-AS 14 61 858 ist ferner eine Vorrichtung
zum Verschließen von vorgeformten quaderförmigen
Verpackungsbehältern bekannt, die einzeln (nicht zu
einem Schlauch gefaltet) einem Schmelzbereich zugeführt werden. Aus der Faltung des Kartonzuschnitts
heraus besteht die Neigung, daß sich die Verschlußvorrichtung vorzeitig bewegt und zusammenklappt. Auch
S5 wird die Heißluft gegen die gesamte Fläche eines
glatten Teils des Futters aufgeblasen, wodurch eine präzise oder gar schmale Schweißkante nicht hergestellt werden kann. Wollte man mit dieser bekannten
Vorrichtung Flüssigkeitsverpackungen mit beidseitig
beschichtetem Trägermaterial verschließen, so würde
dieses bei Erwärmung sofort außen festkleben.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch schon nach der schweizerischen Patentschrift 4 63 087 bekannt. Dort
wird eine Längs-Siegelnaht dadurch hergestellt, daß das
flächige Trägermaterial beim Überführen in die Schlauchform so geleitet wird, daß seine freien
Längsränder einen annähernd tangential gerichteten, keilförmigen Spalt bilden, wobei ein Heißluftstrahl
gegen die breitere Öffnung dieses Spaltes gerichtet wird. Der Luftstrahl konzentriert sich gegen den
inneren engeren Teil des Spaltes und sorgt für die Erweichung des wiederum beidseitig beschichteten
Trügermaterials, Danach wird der Spalt zusammengedrückt und der erweichte Kunststoff verschweißt sich,
wodurch die beiden freien Materialenden miteinander fest verbunden sind.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heißluftsiegelvorrichtung der eingangs genannten Art
so zu verbessern, daß eine recht exakt ausgebildete Siegelnaht in kurzer Zeit ohne zwischengeschaltete
Totzone so herstellbar ist, daß die Siegelvorrichtung mit hohem Durchsatz arbeiten kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Heißluftdüse als Schlitzdüse ausgebildet ist, die Führungsschienen Führungsschlitze zur Aufnahme
der V-förmig gespreizten Bahnränder aufweisen und auf unter Vorspannung gegeneinander geführten
Siegelbacken angeordnet sind, die in einem in Förderrichtung hinter der Heißluftdüse und den
Führungsschlitzen liegenden Bereich Vorsprünge zum Zusammendrücken der erhitzten Teile der Bahn
aufweisen. Hierdurch kann man z. B. eine etwa 2 mm breite Schweißnaht herstellen, die nicht am freien Ende
der Randbereiche der Materialbahn, sondern vorzugsweise etwa 5 mm im Abstand vom Rand vorgesehen ist.
Zwischen der Heißluftdüse und den Siegelbacken ist ein fließender Übergang ohne jegliche tote Zone durch
einen direkten Anschluß gewährleistet. Durch die Führungsschlitze ist gewährleistet, daß das steife
Trägermaterial beim Durchlauf durch die Versiegelungsvorrichtung präzise geführt wird und in jedem
Falle sichergestellt ist, daß eine Berührung der Heißluftdüse vermieden wird. Die Berührung der
miteinander zu verbindenden Materialbahnen erfolgt durch die beiden federnd gegeneinander liegenden
Siegelbacken, und die Führungsschienen mit den Führungsschlitzen sorgen für das Auseinanderspreizen
der zu verschweißenden Bahnen, wobei die siegelfähige Kunststoffschicht durch das Spreizen
gegenüber der Schlitzdüse und damit gegenüber der Heißluft freigelegt wird. Die benachbarten Wandteile
der Siegelbacken, die im leeren Zustand der Maschine unter Vorspannung sich zueinander in Anlage befinden,
werden dann, wenn die Materialbahnen an den Siegelbacken anliegen, etwa im Abstand der Dicke der
Materialbahnen voneinander angeordnet gehalten. Dagegen sind die an jeder Siegelbacke auf der Seite zur
Schlitzdüse hin angebrachten Führungsschienen von der Siegelstelle vorzugsweise etwas zurück versetzt. In ihri
einander gegenüberliegende Wandteile münden die Führungsschlitze, die zueinander — zum Aufspreizen
der miteinander zu verschweißenden Materialbahnen - einen Winkel von 50 bis 90° einschließen. Die
Randstreifen der jeweiligen Materialbahn werden durch geeignete Führung der Führungsschlitze in diese
eingefädelt und zu dem gewünschten Spreizwinkel geöffnet, wonach sie wieder zusammenlaufen, damif die
beim Spreizen mit Heißluft beaufschlagten Schweißstellen, d. h. die Siegelnaht, nach dem Erweichen rasch zur
Bildung eben der genannten Siegelnaht aufeinandergedrückt werden.
In jedem Falle ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil, daß mit einer Ausnahme keine
beweglichen Teile notwendig sind, vielmehr können nahezu alle Maschinenteile stationär befestigt sein, weil
die Bewegung der Materialbahnen, d. h. das Einfädeln, Spreizen und Zusammendrücken durch stationäre
Schienen erfolgen kann. Die einzige vorgenannte Ausnahme stellt eine quer zur Förderriehtung beweglich
angeordnete Siegelbacke dar, die beispielsweise s unter Federvorspannung im Abstand zur anderen
Siegelbacke gehalten wird. Hierbei handelt es sich jedoch um derart geringfügig!; Hube, daß man nicht von
einem »beweglichen Teil« sprechen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterliegt daher
ίο nahezu keinem Verschleiß, hat eine hohe Lebensdauer
und kann sehr einfach aufgebaut sein. Es gibt in weiterer vorteilhafter Weise keine die durch die Heißluft
erweichte Kunststoffnaht berührenden Teile, und dennoch befindet sich die Schweißstelle, durch die
is Stirnwände der Siegelbacke genau definiert geführt,
direkt im Bereich der Heißluft
Es ist erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn der Winkel zwischen den Führungsschlitzen 60 bis 80°,
und vorzugsweise 75° beträgü. Die Siegelnaht wird im
wesentlichen durch die eintreffende heißluft und damit durch diejenigen Teile des Kunststoffes gebildet, die
durch die Heißluft erwärmt sind. Es kommt also sehr genau auf die Zuführung der Heißluft im Grund des
Spreizteiles, also an der Siegelstelle, an. Bei dieser Technik Latte man bislang immer Schwierigkeiten. Erst
gemäß der Erfindung wurde zum einen die kritische Stelle erkannt und wurden zum anderen diejenigen
Mittel, nämlich das Auseinanderspreizen unter einem bestimmten Winkel angegeben, mit denen auch ein
hoher Arbeitsdurchsatz ermöglicht wird. Bei einer speziellen Ausführungsform hat sich gezeigt, daß der
genannte Winkel recht genau 75° betragen muß, weil anderenfalls Wirbel der durch die Schlitzdüse eingeführten
Heißluft entstehen, welche eine definierte Begren-
zung der Siegelnaht nach außen hin, d. h. zur Schlitzdüse hin, unmöglich machen, weil der Übergang zwischen
erreichtem und nicht erweichtem Kunststoff verwaschen ist. Durch die genaue Winkeleinstellung mit Hilfe
der Führungsschienen und der Schlitze darin wird jedoch in überraschender Weise eine Siegelnaht
geschaffen, die den auftretenden Belastungen standhält.
Zur weiteren Verbesserung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist vorgesphen, daß die Siegelbacken im
Querschnitt die Gestalt eines Dreiecks oder Trapezes
haben, wobei die benachbarten Seitenwände keilförmig auf die Siegelnaht hin zulaufend ausgebildet sind und die
Kurve an der Siegelnaht eine große Krümmung aufweist. Die Festigkeit der Siegelnaht von zwei mit
Kunststoff beschichteten Bahnen, die beide so aufeinander gelegt und dann miteinander verschweißt werden
sollen, daß ihre freien Randstreifen beide nach außen ragen, hängt im wesentlichen davon ab — wie oben
schon dargelegt — wie scharf die Grenze der Siegelnaht
an der Stelle der Maximalbelastung in Richtung quer zur
Bahnebene ist. Je schräfer hier die Grenze der
Siegelnaht gezogen ist, um so höher belastbar ist die Siegelnaht.
Während auf der Seite zu den freien Randstreifen hin die Begrenzung durch die Strömung der Heißluft immer
noch ein wenig, wenn auch zulässigem Betrag wegen der definierten Strömungsverhältnisse, verv»as;hi;n ist,
kann die Grenze auf dsr anderen Seite, der Seite der Siegelbacke hin, sehr genau durch die große Krümmung
an dan benachbarten Seiter.wänden der Siegelbacken,
6s die oben ?uch als Stirnwände bezeichnet werden,
eingestellt werden.
In diesem Zusammenhang ist es sehr vorteilhaft, wenn
die mit Hern zu versiegeirden Material in Berührung
tretenden Teile gekühlt sind, und wenn man insbesondere
die Siegelbackcn in der Nähe der Sicgclnaht mit Kühleinrichtungcn versieht. Die Stirnflächen der Siegelbackcn
haben also an der Stelle ihrer grollen Krümmung eine relativ niedrige Temperatur, wodurch
der scharfe Rand der Siegelnahl zu dieser beschriebenen Seite hin noch verbessert wird. Die Belastbarkeit
der Siegelnaht ist dadurch in unerwarteter Weise erhöht. Kein Kunststoff bleibt an den gekühlten Teilen
hängen, und die beheizten Teile sowie die Schlitzdüse kommen nicht mit der Oberfläche des beschichteten
Kartons in Berührung. Somit ist eine Verschmutzung der Maschine ausgeschaltet, die sonst zur Bildung
undichter Stellen führen kann.
Hingangs st erwähnt, daß zur Herstellung von
Verpackungen für Flüssigkeiten einseitig beschichtete Trägcrmaterialbahnen zu einem Schlauch gefaltet
werden und aus diesem durch Längs- und yuerschwci-Bung
gebildet werden sollen. Verwendet man die erfindungsgcmaßc Heiß-Siegclvorrichtung bei einer
solchen Verpackungsmaschine, so kann die l.ängssiegclnaht vorteilhaft und zuverlässig durch eine Vorrichtung
nach der Erfindung erstellt werden. Der Schlauch ist dann auf der der Schlitzdüse abgewandten Seite
geschlossen, während die freien Randstreifen später bei der fertigen Verpackung nach außen weisen. Somit ist
die durch die gekühlten Längssiegclbackcn erzeugte scharfe Grenze der Siegelnaht der Innenseite der
späteren Verpackung zugewandt Die maximale Beanspruchung erfolgt aber selbstverständlich von der
Innenseite her. so daß die Verpackung bei der Erzeugung der Siegelnaht mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung gerade die erwünschte und maximale Festigkeit, Dichtigkeit und Zuverlässigkeit erhält.
Es ist erfindungsgemäß weiter günstig, wenn die
Schlitzdüse aus zwei einen Verteilcrraum einschließenden Düsenbacken gebildet ist und in dem Verteilcrraum
eine Lochplatte angebracht ist. Auch diese Maßnahmen tragen zur definierten Aufblasung der Heißluft bei. so
daß die Strömungsverhältnisse sehr genau eingehalten werden können und der Übergang zwischen erweichten
und harten Kunststoffstellen an der Siegelnaht möglichst scharf gehalten werden kann.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt diejenige Siegelvorrichtung,
welche diskontinuierlich zur Herstellung eines Schlauches aus mit Polyäthylen beschichtetem Pappstoff
arbeitet, und zwar an der Siegelstelle, bei welcher die
freien Randstreifen etwa unter 75"' auseinandergespreizt sind.
F i g. 2 einen Schnitt der Vorrichtung nach F i g. 1, bei
der zusätzlich die federnde Lagerung der einen Siegelbacke und die Heizvorrichtung gezeigt sind,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Darstellung der Fig. 2.
teilweise als Schnitt.
F ί g. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie C-D der
Fig. 3.
Fig.5 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Siegelbacke mit Führungsschiene, von
der Seite des Verpackungsschlauches her gesehen,
F i g. 6 eine entsprechende Darstellung der anderen
Siegeibacke mit Führungsschiene des vorgesehenen
Paares und *5
F i g. 7 in auseinandergezogener Darstellung die wesentlichen Teile für den Aufbau der Heißluftdüsenvorrichtung.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der
eine zu verschweißende Kartonbahn zunächst zu einem einseitig offenen Schlauch 1 gefaltet, in die entsprechenden
Teile der Siegelvorrichtung eingefädelt, mit der erweichten Naht versehen und dann an der Siegclstelle
verschweißt wird. In F-' i g. 1 ist das Wesen der
Vorrichtung etwas schematisiert dargestellt. Die Siegelbacke 2. an welcher die Führungsschiene 3 durch
Schrauben 4 befestigt ist. liegt der anderen Sicgclbacke
5 mit der angeschraubten Führungsschiene 6, welche beide stationär angebracht sind, unter Vorspannung in
Achsrichtung der Feder 7(Fi g. 2) beweglich gegenüber.
Unter der Vorspannung der feder 7 sind die Siegelbackcn 2 und 5 also derart gehalten, daß ihr
Abstand an den benachbarten Seitenwänden oder Stirnwänden 8,9 der Dicke der beiden durch Umfallung
gebildeten fviaicriaibahtieti ues Sciiiaucliiri J L-ni>|iiii-iii.
Man erkennt aus den Zeichnungen, daß die Führungsschienen 3, 6 in Richtung zur Achse der Feder 7
gegenüber den Stirnwänden 8, 9 etwas von der Symmetrieebene nach außen versetzt sind. Man erkennt
auch, daß die Führungsschlitzc 10 und 11 in die einander
gegenüberliegenden Seitenwände 12, 13 der Führungsschienen 3.6 einmünden. Der Grund des durch die freien
Randstreifen 14 und 15 gebildeten, gespreizten Teiles ist mit 16 bezeichnet. Er repräsentiert die Stelle, an welcher
die Sicgelnaht entsteht, nachdem die Randteile 14, 15 in
die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Position 14', 15' zurückgcfaltct sind. Diese Stellung trfolgt in erster Linie
durch den auf die vordere Ebene der Schlitzdüse 17 zu verlaufenden keilförmigen Vorsprung 18 bzw. 19, der
perspektivisch deutlich aus F i g. 5 hervorgeht. Dieser Vorsprung ist bei dieser Ausführungsform einstückig
mit der Sicgelbacke 2, 5 ausgebildet. Er stellt die eigentliche Sicgelfläche dar.
Die F'ührungsschlitze 10, II verlaufen zueinander
unter einem Winkel von 75". wobei ersichtlich der Spreizwinkel zwischen den freien Randteilcn 14, 15
etwas geringer ist. Dennoch ergeben sich für den aus der Schlitzdüse 17 auf den Grund 16 aufgeblasenen
Heißluftstrom gute und definierte Strömungsverhältnisse zur Bildung eines recht scharf begrenzten nahtförmigen
Streifens.
Besonders gut ist die scharfe Begrenzung auf der dem Schlauch 1 zugewandten Seite, und zwar durch die
große Krümmung der Stirnflächen 8 und 9 auf der dem Grund 16 benachbarten Seite. In der Nähe des Grundes
16 bzw. der Siegelnaht 16, die ja genau an der Stelle des Grundes ensteht, sind Kühleinrichtungen 20, j.i in
Gestalt von Bohrungen mit Kühlwasserzuführungen und Kühlwasserabführungen angeordnet. Außerdem
haben die Siegelbacken 2,5 im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes, und die benachbarten Seitenwände oder
Stirnwände 8,9 grenzen in Richtung auf den Schlauch 1 zu an keilförmig in Richtung des geschlossenen
Schlauches auseinanderlaufende Seitenwände 22, 23. Die Kurven mit der großen Krümmung an den
Stirnwänden 8,9 in der Nachbarschaft der Siegelnaht 16 sind mit 24,25 bezeichnet
Aus F i g. 3 erkennt man, daß die Siegelbacke 2 (und analog die Siegelbacke 5) langer als die der Siegelnahl
16 entsprechende Heißluftdüsenvorrichtung 25 mit Schlitzdüse 17 ausgebildet ist Bedeutsam ist die:
besonders an dem hinteren überstehenden Teil 26 dei Siegelbacke 2 (bzw. 5), bei welchem der keilförmig«
Vorsprung 18 (bzw. 19) vorgesehen ist. Dieser läuft aul
die vordere Ebene der Schlitzdüse 17 zu, welche durch
die beiden Düsenbacken 27, 28 gebildet wird. Nach
hinten in Richtung auf die Zuführöffnung 29 für Heißluft schließt sich ein Block 30 an, in dem verschiedene
Kammern 31 zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der von hinten eintretenden Heißluft vorgesehen sind.
Nach vorn zu den Düsenbacken 27, 28 hin werden die
Kammern 31 durch eine Lochplatte 32 abgeschlossen, durch die eine weitere Verteilung der Heißluft auf die
Schlitzdüse 17 vorgesehen ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. HeiBJuftsiegelvorrichtung zum Verbinden von
zwei Verpackungsmaterialbahnen durch eine zur Förderrichtung der Bahnen parallele Längsnaht,
insbesondere zum Versiegeln der Randbereiche einer zu einem Schlauch gefalteten kunststoffbeschichteten Verpackungsmaterialbahn, mit zwei die
übereinander gelegten Bahnrandbereiche zwischen sich aufnehmenden parallelen Führungsschienen, die
die Bahnränder derart abstützen, daß sie im Querschnitt V-förmig auseinander gespreizt sind
und einen sich unter einem Winkel von etwa 90° zum Bahnrand hin öffnenden keilförmigen Spalt einschließen, mit einer gegenüber der geöffneten Seite
des keilförmigen Spaltes angeordneten Heißluftdüse, durch die ein Heißluftstrom auf dem Grund des
durch die V-förmig gespreizten Bahnränder gebildeten keilförmigen Spaltes geleitet werden kann, sowie
mit einer in Förderrichiung hinter der Hcißluftdüsc
angeordneten Einrichtung zum Zusammenführen und mindestens bereichsweisen Gegeneinanderdrücken der Bahnränder, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluftdüse als Schlitzdüse
(17) ausgebildet ist, die Führungsschienen (3, 6) Führungsschlitze (10, 11) zur Aufnahme der
V-förmig gespreizten Bahnränder aufweisen und auf unter Vorspannung gegeneinander geführten Siegelbacken (2, 5) angeordnet sind, die in einem in
Förderrichtung hinter der Heißluftdüse (17) und den Führungsschlitzen (10, 11) liegenden Bereich Vorsprünge (18, 19) zum Zusammendrücken der
erhitzten Teile der Bahn aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Führungsschlitzen (10, 11) 60 bis 80°, vorzugsweise 75°,
beträgt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelbacken (2,5)
im Querschnitt die Gestalt eines Dreiecks oder Trapezes haben, wobei die benachbarten Seitenwände (22,8,23,9) keilförmig auf die Siegelnaht (16) hin
zulaufend ausgebildet sind und die Kurve (24,23) an der Siegelnaht (16) eine große Krümmung aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (17)
aus zwei einen Verteilerraum einschließenden Düsenbacken (27, 28) gebildet ist und in dem
Verteilerraum eine Luchplatte (32) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zu
versiegelnden Material (1) in Berührung tretenden Teile (2,3,5,6) gekühlt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2405943A DE2405943C3 (de) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen |
NL7500668A NL7500668A (nl) | 1974-02-08 | 1975-01-21 | Inrichting voor het verzegelen van lasbare ialen. |
US05/543,444 US3980515A (en) | 1974-02-08 | 1975-01-23 | Sealing apparatus |
AT82875A AT340321B (de) | 1974-02-08 | 1975-02-04 | Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien |
IT1244375A IT1028870B (it) | 1974-02-08 | 1975-02-05 | Dispositivo per la saldatura di materiali saldabili, in particolare di materiali d imballaggio provvisti di un rivestimento di materia plastica |
CH136275A CH581018A5 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-05 | |
SE7501345A SE395397B (sv) | 1974-02-08 | 1975-02-06 | Anordning for forsegling av svetsbara material |
FR7503986A FR2260436B3 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-07 | |
GB536275A GB1446843A (en) | 1974-02-08 | 1975-02-07 | Sealing apparatus |
JP1551675A JPS5742020B2 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2405943A DE2405943C3 (de) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405943A1 DE2405943A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2405943B2 DE2405943B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2405943C3 true DE2405943C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=5906879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405943A Expired DE2405943C3 (de) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980515A (de) |
JP (1) | JPS5742020B2 (de) |
AT (1) | AT340321B (de) |
CH (1) | CH581018A5 (de) |
DE (1) | DE2405943C3 (de) |
FR (1) | FR2260436B3 (de) |
GB (1) | GB1446843A (de) |
IT (1) | IT1028870B (de) |
NL (1) | NL7500668A (de) |
SE (1) | SE395397B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252052A (en) * | 1979-03-14 | 1981-02-24 | American Can Company | Paperboard pouch forming method and apparatus |
GB2119308A (en) * | 1982-04-30 | 1983-11-16 | Metal Box Plc | Sealing lids to tray-like containers |
SE8300277L (sv) * | 1983-01-20 | 1984-07-21 | Norden Packaging Mach | Forseglingsanordning |
USRE33467E (en) * | 1985-01-30 | 1990-12-04 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
SE451972B (sv) * | 1985-06-28 | 1987-11-09 | Tetra Pak Ab | Sett och anordning for att reglera energitillforseln till ett ultraljudforseglingsdon |
US4825625A (en) * | 1986-12-17 | 1989-05-02 | International Paper Company | Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines |
US4976811A (en) * | 1988-07-12 | 1990-12-11 | Com-Pac International, Inc. | Apparatus for sealing film including sealing head with wedge-shaped lower-portion |
SE465082B (sv) * | 1989-11-27 | 1991-07-22 | Tetra Pak Holdings Sa | Uppvaermnningsanordning foer foerpackningsmaterial |
US5261996A (en) * | 1991-01-25 | 1993-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Guiding system for a vacuum wheel applicator |
US5409124A (en) * | 1993-12-23 | 1995-04-25 | Kraft Foods, Inc. | Beverage container with bottom cavity |
USD372488S (en) * | 1994-03-24 | 1996-08-06 | Norden Pac Development Ab | Tube sealing system |
AUPR406201A0 (en) * | 2001-03-28 | 2001-04-26 | Tna Australia Pty Limited | Method and apparatus to aid in forming a package |
US9285157B2 (en) | 2008-05-23 | 2016-03-15 | Aktiebolaget Electrolux | Cold appliance |
US8241193B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-08-14 | Coating Excellence International Llc | Method and apparatus for bag closure and sealing |
US10029407B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-07-24 | Big Heart Pet, Inc. | Apparatus, processes, and systems for heat sealing |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248843A (en) * | 1963-01-14 | 1966-05-03 | Fibreboard Paper Products Corp | Apparatus and method for sealing cartons |
BE754395A (fr) * | 1969-08-04 | 1971-02-04 | Basf Ag | Procede et dispositif pour fabriquer ou fermer des sacs par soudage de portions de gaine en matiere thermoplastique |
-
1974
- 1974-02-08 DE DE2405943A patent/DE2405943C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-21 NL NL7500668A patent/NL7500668A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-23 US US05/543,444 patent/US3980515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-04 AT AT82875A patent/AT340321B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-02-05 CH CH136275A patent/CH581018A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-05 IT IT1244375A patent/IT1028870B/it active
- 1975-02-06 SE SE7501345A patent/SE395397B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-07 GB GB536275A patent/GB1446843A/en not_active Expired
- 1975-02-07 JP JP1551675A patent/JPS5742020B2/ja not_active Expired
- 1975-02-07 FR FR7503986A patent/FR2260436B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5742020B2 (de) | 1982-09-06 |
DE2405943A1 (de) | 1975-08-14 |
AT340321B (de) | 1977-12-12 |
ATA82875A (de) | 1977-03-15 |
FR2260436B3 (de) | 1977-10-21 |
US3980515A (en) | 1976-09-14 |
SE395397B (sv) | 1977-08-15 |
GB1446843A (en) | 1976-08-18 |
NL7500668A (nl) | 1975-08-12 |
SE7501345L (de) | 1975-08-11 |
DE2405943B2 (de) | 1977-08-25 |
CH581018A5 (de) | 1976-10-29 |
JPS50110471A (de) | 1975-08-30 |
IT1028870B (it) | 1979-02-10 |
FR2260436A1 (de) | 1975-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405943C3 (de) | Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen | |
DE845263C (de) | Verfahren zum Verschweissen von Polyaethylen und aehnlichem plastischen Material | |
DE69107343T2 (de) | Vorrichtung zum Formen quaderförmiger Beutelpackungen. | |
CH637344A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines beutels und nach dem verfahren hergestellte beutel. | |
DE3140336C2 (de) | Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung | |
EP0235667A2 (de) | Verschliessvorrichtung für eine Spritzeinrichtung | |
DE3145490A1 (de) | Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl. | |
DE60318356T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff | |
CH398061A (de) | Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Folien | |
DE10226148A1 (de) | Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
EP3129217B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von säcken aus gewebe | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
EP0343266A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60005546T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewelltem material | |
EP0315882A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1461916C3 (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen | |
EP0147370A2 (de) | Verfahren zum Zusammenführen der Kanten eines zu einem Zylinder gerollten Blechabschnittes sowie eine Führungsvorrichtung | |
DE2330500C2 (de) | Flüssigkeitsverpackung und Vorrichtung zur Herstellung dieser Verpackung | |
DE2817621A1 (de) | Fuellrohr fuer verpackungsmaschinen | |
EP0808772A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln von Folien-Schläuchen | |
DE60001488T2 (de) | Verschweissung von wiederverschliessbaren beuteln | |
DE10034910C2 (de) | Vorrichtung zum Heißsiegeln | |
CH617123A5 (en) | Process for fixing a thermoplastic laminate by means of T-welding or butt welding | |
DE3941015A1 (de) | Vorrichtung zum dauerhaften verbinden von bahnmaterialzonen durch thermoschweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |