DE2405813A1 - Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luftInfo
- Publication number
- DE2405813A1 DE2405813A1 DE19742405813 DE2405813A DE2405813A1 DE 2405813 A1 DE2405813 A1 DE 2405813A1 DE 19742405813 DE19742405813 DE 19742405813 DE 2405813 A DE2405813 A DE 2405813A DE 2405813 A1 DE2405813 A1 DE 2405813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- sulfur dioxide
- activated carbon
- gases
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N chlorine dioxide Inorganic materials O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 title 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBYGAPWKTPDTAS-OCAPTIKFSA-N ICRF-193 Chemical compound N1([C@H](C)[C@H](C)N2CC(=O)NC(=O)C2)CC(=O)NC(=O)C1 OBYGAPWKTPDTAS-OCAPTIKFSA-N 0.000 description 1
- XCWPUUGSGHNIDZ-UHFFFAOYSA-N Oxypertine Chemical compound C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2NC(C)=C1CCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 XCWPUUGSGHNIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/025—Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Unser Zeichen; Q8Z, 30 375 Vo/UB
6700 Ludwigshafen, 4.2.1974
Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid aus solche Verbindungen enthaltenden Gasen,
insbesondere Luft _______™________________ „
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid aus diese
Bestandteile enthaltenden Gasen, insbesondere Luft, an Aktivkohle bei Temperaturen von 0 bis 10O0C und Drücken von 1 bis
50 atü„ Die Aktivkohle wird nach der Beladung regeneriert „·
Mir die Durchführung technischer Synthesen, z.B. der Herstellung von EH-,, sind eine Reihe von katalytischen Verfahrensstufen
erforderlich, die besondere Anforderungen an die Reinheit der verwendeten Rohstoffe, wie Naphtha, Wasser oder Luft, stellen.
Zur Ammoniaksynthese bieten sich entweder Naphtha oder Erdgas als Rohstoffe für die Synthesegasherstellung an„ Diese
Kohlenwasserstoffe werden z„B. in einer ersten Verfahrensstufe
mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 700 und 9000C an
Kickelkatalysatoren zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen umgesetzt. Dieses Steam Reforming-Verfahren ist in
Ulimanns Enzyklopädie der techn« Chemie, Ergänzungsband 3ο Aufl.
1970, Seiten 458 ff, unter dem Stichwort "Ammoniak" am Beispiel des Kellog-Verfahrens erläuterte
Das aus dem Primärreformer austretende Gas wird in einer zweiten
Stufe (Sekundärreformer) mit Luftsauerstoff zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt, um den Restmethangehalt in der Regel
auf Werte von 0,5 - 0,2 VoI0 $>
zu erniedrigen. Beide Verfahrensstufen werden so aufeinander abgestimmt, daß mit dem Stickstoff
der Prozeßluft gerade der für die EH--Synthese erforderliche stöchiometrische Np-Gehalt erreicht wird»
In dem soeben geschilderten Gaserzeugungsteil einer technischen Ammoniakanlage werden daher die Rohstoffe, Kohlenwasserstoff,
50983 6/0368
652/72 - 2 -
~ ± -
O.Z. 30 3Ί5
•I.
Wasser und Luft in den Syntheseweg eingeführt„ Yor der Einführung
müssen alle Rohstoffe extrem gereinigt werden, da im Anschluß an den Gaserzeugungsteil die weitere Verarbeitung der
Spaltgase an Kupfer enthaltenden Konvertierungskatalysatoren erfolgt. Diese Katalysatoren werden durch Schwefel bzw« Chlorverbindungen
in ihrer Aktivität stark beeinträchtigt (vergiftet). An manchen Standorten ist die für technische Synthesen
zu verwendende Luft durch Gehalte an Chlorverbindungen bzw» Schwefeldioxid im ppm-Bereich verunreinigt. Die vorliegende
Erfindung befaßt sich mit dem Problem, wie die genannten Verunreinigungen aus der Luft entfernt werden können, damit die
bei technischen Synthesen, insbesondere bei der Ammoniaksynthese, verwendeten hochaktiven Konvertierungskatalysatoren (TT-Konvertierung)
geschützt werden können.
Zunächst sei jedoch auf den Stand der Technik eingegangen und im Anschluß daran die erfindungsmäßige Lösung des dieser Anmeldung
zugrunde liegenden Problems erläutert. Für die Abtrennung
großer Mengen an Verunreinigungen sind Waschverfahren· wirtschaftlich» So ist z.B. in der deutschen Auslegeschrift
1 031 928 ein Verfahren beschrieben, in dem zur Entfernung von
sauren Bestandteilen aus Gasen mit Alkalicarbonatlösungen gewaschen wird. Die Lösungen werden verbraucht bzw. müssen unter
Aufwendung von Energie regeneriert werden.
Die Entfernung geringerer Mengen an Verunreinigungen aus Gasen erfolgt besser durch Adsorption. In der schweizerischen Patentschrift
365 705 ist z.B. ein Verfahren beschrieben, nach dem Halogenverbindungen, insbesondere Fluorwasserstoff, aus trockener
Luft bis auf Restgehalte von ca. 1000 ppm entfernt werden können. Als Adsorptionsmittel wird ein basisches Material verwendet,
das in dem zu reinigenden Gasstrom suspendiert und nach der Umsetzung durch ein Filter wieder aus dem Gasstrom entfernt
wird. Schließlich ist es ganz allgemein bekannt, Verunreinigungen aus Gasen durch Adsorption an Molekularsieben zu entfernen»
So ist z.B. in der US-Patentschrift 3 197 942 ein Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus wasserstoffhaltigen Abgasen
509836/0368
OoZ, 30 375
beschrieben» Nach diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich,
Chlorwasserstoff abzutrennen, wenn Wasserdampf gleichzeitig anwesend ist, da dieser dann stärker gebunden wird und Chlorwasserstoff
nicht festgehalten werden kann.
In der deutschen Patentschrift 851 106 wird ein Verfahren zur
Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen beschrieben. Zur Entfernung von Schwefelwasserstoff wird dem Gas Sauerstoff, ITH,
und Wasser zugegebene Die Beladung mit Wasser erfolgt in einem besonderen Behälter, der mit kleinkörnigem Koks bestückt ist.
In Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie (loccit,), Seite
469, ist beschrieben, daß das Aktivkohleverfahren häufig zur Entfernung von H0S, COS und Mercaptanen aus Erdgas angewendet
wird und im wesentlichen auf den Bereich unterhalb 50 mg S/Nnr beschränkt ist„ Mit diesem Verfahren sind Endreinheiten von
1 mg S/Nnr zu erzielen« Um Endreinheiten von 0,1 mg S/Nm zu
erreichen, wird in dieser Literaturstelle ZnO für die Entfernung von H0S empfohlen«
Bei dem genannten Stand der Technik konnte nicht erwartet werden, daß es mit Aktivkohle gelingen würde, Chlorwasserstoff und
Schwefeldioxid gleichzeitig bis auf Restgehalte von weniger als 0,001 mg/Nm aus Gasen, insbesondere Luft, zu entfernen, die vor
der Reinigung 0,02 bis 0,1 mg Schwefeldioxid pro Nm und bis zu
0,5 mg Chlorwasserstoff pro Nm enthielten.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid
aus solche Verbindungen enthaltenden Gasen, insbesondere Luft, durch Absorption an fest angeordneten Absorptionsmitteln
unter anschließender Regeneration, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption an Aktivkohle bei Temperaturen von 0 bis 1000C
und Drücken von 1 bis 50 atü vorgenommen wird und in den zu reinigenden Gasen ein relativer Wasserdampfsättigungsgrad von
30 bis 100 $> eingestellt wird«
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz allgemein für
509836/0368
O.Z0 30 375
die Absorption von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid aus Gasen,
wenn eine ausreichende Menge Sauerstoff vorhanden ist, so daß die Oxidation der sich "bildenden schwefligen Säure zu
Schwefelsäure gewährleistet isto Insbesondere ist es jedoch
zur Reinigung von Luft geeignet, die im G-aserzeugungsteil einer
Ammoniakanlage als Prozeßluft zur Verringerung des Restmethangehalts im Sekundärreformer eingeführt wird.
Es wurde festgestellt, daß die Absorption der Verunreinigungen an Aktivkohle erheblich verbessert wird, wenn die Absorption
in Gegenwart von Wasserdampf bei erhöhtem Druck vorgenommen wirdo Es wird angenommen, daß sich in Gegenwart von Wasserdampf
auf der Oberfläche der Aktivkohle ein Wasserfilm ausbildet, in
dem Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid absorbiert werden, wobei letzteres durch den anwesenden Sauerstoff zu Schwefelsäure
oxidiert wirdo Es wurde gefunden, daß der Sättigungsgrad, bezogen auf Wasser bzw. Wasserdampf, 30 bis 100 #, vorzugsweise
jedoch 70 bis 100 $ betragen sollte. Die Sättigung der luft mit
Wasserdampf auf die vorgenannten Kennwerte läßt sich dadurch erreichen, daß man luft durch Wasser leitet oder Wasserdampf in
die zu reinigende Luft eindüst. Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist das Verfahren besonders geeignet, um Luft, die dem
Sekundärreformer einer Ammoniakanlage zugeführt wird, zu reinigen. In dieser Verfahrensstufe wird üblicherweise ein Gesamtdruck
von etwa 30 atü angewendet. In der Regel wird die Luft in 4- Druckstufen mit Hilfe eines Turbokompressors auf ca. 38,5 atü
verdichtet. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ammoniakanlage wird daher bevorzugt durch Komprimieren
der Prozeßluft ein Wasserdampf-Sättigungsgrad von 99 - 100 $ eingestellt. Dies ist nach der ersten, zweiten und dritten Stufe
des Kompressors der Pail, d.h. im Druckbereich von 2 bis 11 atü. Nach jeder dieser drei Stufen wird das durch die Kompression
erwärmte Gas wieder abgekühlt und dabei Wasser abgeschieden, so daß die Luft jeweils mit Wasserdampf gesättigt ist.
Die Absorption der Verunreinigungen an der Aktivkohle kann bei Temperaturen von 0 bis 1000C erfolgen, als besonders geeignet
509836/0368
- if -
O0Zo 30 375
haben sich Temperaturen von 20 Ms 800C erwiesen» In diesem
Temperaturbereich verläuft die Oxidation des Schwefeldioxids mit ausreichender G-eschwindigkeito Das erfindungsgemäße Verfahren
kann drucklos bzwo bei erhöhten Drücken durchgeführt werden„ Bevorzugt werden Drücke von 1 bis 50 atü angewendet;
insbesondere wird die Absorption im Druckbereich von 2 bis atü durchgeführt» (Bei den vorgenannten Druckangaben bedeutet
ein druckloses Verfahren ein solches, das mit einem geringen Überdruck arbeitet, der zur Überwindung des Widerstands der
Absorptionsmittelschüttung und der Einbauten für eine gleichmäßige
Gasverteilung gerade ausreicht» Es hat sich gezeigt, daß eine Schütthöhe von 1 m Aktivkohle bei einer Menge von 30
•5
Em luft pro Stunde und einem Behälterdurchme3ser von 3,2 m, dcho bei einer stündlichen Belastung von 3 710 Nm Luft bei atü einen Druckverlust von 1,3 m Wassersäule ergibto)
Em luft pro Stunde und einem Behälterdurchme3ser von 3,2 m, dcho bei einer stündlichen Belastung von 3 710 Nm Luft bei atü einen Druckverlust von 1,3 m Wassersäule ergibto)
Die Strömungsgeschwindigkeiten können bis zu 20 000 lim Gas pro
m Aktivkohle und Stunde betragen. Innerhalb des vorgenannten Bereichs werden bei höheren Drücken höhere Strömungsgeschwindigkeiten
gewählt als bei niedrigeren Drücken. Bei Drücken von ZoBo 2 bis 11 atü werden in der Technik Strömungsgeschwindigkeiten
von 10 000 bis 20 000 Nm5 Gas pro m·5 Aktivkohle und Stunde
gewählt« Bei niedrigeren Drücken sollten entsprechend niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten, Z0B. im Bereich von 1000 bis
10 000 Nm Gas/m Aktivkohle und Stunde gewählt werden. Außerdem
ist es zweckmäßig, das zu reinigende Gas von unten nach oben durch den Absorber zu führen, um eventuell mitgerissene
Wassertropfen abzuscheiden„
Die Regenerierung des Absorptionsmittels erfolgt am einfachsten durch eine Wasserwäsche, und zwar spätestens dann, wenn ein
Durchbruch von SO2 und HCl festzustellen ist. Das dazu verwendete
vollentsalzte Wasser wird, durch eine Sprühvorrichtung gleichmäßig verteilt, von oben über die Kohle gegeben. Die Kohle
wird solange ausgewaschen, bis im Waschwasser kein Sulfat und Chlorid mehr nachweisbar sind und vor Wiederinbetriebnahme
mit Luft von anhaftendem Tropfwasser befreit. Im allgemeinen
!109836/0368
O.Z. ^O 375
wird es genügen, nur einen Absorber zu verwenden, da die Laufzeit gegenüber der Regenerierzeit vergleichsweise sehr lang ist,
und das zu reinigende Gas während der Regenerierung im Umgang um den Absorber gefahren werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren
wird nachstehend an einem Beispiel erläutert.
In den nachfolgenden Versuchen wurde eine Aktivkohle verwendet, die von G-irdler unter dem Handelsnamen G- 32 E vertrieben wird.
Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Kohle sind in der Firmenschrift G-SK 32 E 970 beschrieben» Die Aktivkohle besaß
eine Körnung von 0,75 bis 1,5 mm.
Die Versuche wurden unter simulierten Bedingungen durchgeführt, weil die für den technischen Fall gegebenen Konzentrationen an
Schwefeldioxid (0,02 bis 1 mg pro Nnr ) und an Ohlorwasserstoff
(bis zu 0,5 mg pro Hm ) in Luft eine relativ lange Versuchsdauer ergeben hätten. Aus diesem G-runde wurde für alle nachfolgenden
Versuche Luft verwendet, der Schwefeldioxid und Ohlorwasserstoff
in Mengen von 13 bis 40 mg/Nm zudosiert waren. Bei allen Versuchen lagen trotz der verhältnismäßig hohen Eingangskonzentrationen an SO« und Chlorwasserstoff die Endgehalte an
diesen Verunreinigungen bis zu einer relativ hohen Beladung der Aktivkohle unter der Nachweisgrenze von 0,001 mg/Nm .
In der Versuchsreihe wurden bei 250C stündlich 90 1 Luft, mit
HCl und SO2 beladen, über 10 ml = 5,3 g Aktivkohle bei einer
Schütthöhe von 4 cm geleitete In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Versuchsreihe wiedergegeben, die so durchgeführt worden war,
daß im G-asausgang praktisch kein Chlorwasserstoff und kein Schwefeldioxid mehr nachweisbar war0
Es sind aufgeführt? In Spalte 2 und 3 die SO0- bzw. HCl-G-ehalte
in der Eingangsluft, in mg S02/Nnr bzw. in mg HCl/lfm , in Spalte
4 und 5 die Variablen Druck in bar bzw» Wasserdampfgehalt der Luft in ppm; in Spalte 6 der relative Wasserdampfsättigungsgrad
in $>\ in Spalte 7 und 8 das Aufnahmevermögen der Aktivkohle an
S09836/0368
Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff in Gewichtsprozent, "bezogen
auf die Aktivkohle, und in der letzten Spalte die G-esamtbeladu'Qg
der Aktivkohle (als Summe der beiden Teilbeträge der Spalten 7 und 8). Das Ergebnis zeigt, daß die absorbierbare Menge an Verunreinigungen
sehr stark vom Wasserdampfgehalt und vom Druck abhängt«
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse dargestellt, die an 10 ml = 5,3 g der genannten Aktivkohle bei einer Schütthöhe von ebenfalls
4 cm, einer Belastung von 90 1 Iuft/h mit den in Spalte
2 und 3 angegebenen S0?- und HCl-Gehalten in £mg/Nm*3 "bei
gleichbleibendem Wasserdampfgehalt der Luft von 28 000 ppm bei verschiedenen Temperaturen und damit unterschiedlichem Wasserdampf
Sättigungsgrad erhalten worden sindo
Die in Tabelle 3 wiedergegebenen Daten zeigen schließlich an zwei im Handel erhältlichen Kohlesorten der FV Forit, Amsterdam,
Holland (Typ 2025 engporig und 3025 weitporig), daß die weitporige Kohle eine höhere Aufnahmekapazität besitzt als die
engporige ο Diese Versuche wurden, drucklos bei 250C mit wasserdampf
ge satt igt er Luft und den in den Spalten 3 und 4 in mg/Mnr
angegebenen SO«- bzw. HCl-G-ehalten bei einer Strömungsgeschwindigkeit
von 35 1 Luft/10 ml Aktivkohle und einer Schütthöhe von 1,5 om durchgeführt. Ton der engporigen Kohle (Typ 2025) wurden
4,1 g angewendet; von der weitporigen Kohle (Typ 3035) wurden nur 3,7 g benötigt, da diese eine geringere Schüttdichte aufweist.
509836/0368
ΰ.ζ. 30 375
1 | CVJ | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
στ ο |
Vera. ITr. |
Eingang {mg/Nn so2 |
ja Iu ft HCl |
Druck [bar] |
Η« O-Damp fge ha11 dT Luft [ppm"] |
Sättigungsgrad | Aufnahme SO2 |
Gew. t HOl |
Gew. $ SO2 + HCl |
983 | 1 | 23 | 21 | 1,01 | 3000 | 9,7 | 0,85 | 0,75 | 1,6 |
S/036 | 2 3 |
38 34 |
20 23 |
1,01 1,01 |
5000 7000 |
16,3 22,6 |
2,1 2,5 |
1,7 | 3,2 4,2 |
GO | 4 | 40 | 15 | 1,01 | 10000 | 32 | 5,7 | 2,1 | 7,8 |
5 | 29 | 19 | 1,01 | 15500 | 50 | 6,6 | 4,3 | 10,9 | |
6 | 24 | 25 | 1,01 | 22000 | 71 | 7,1 | 7,4 | 14,5 | |
7 | 13 | 20 | 1,01 | 31000 | 100 | 8,1 | 12,8 | 20,9 | |
8 | 20 | 21 | 10,96 | 2850 | 100 | 14,6 | 15,4 | 30,0 |
ο. ζ. 50 375
1 | 2 | 3 | 4 | VJl | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Vers. | Einga | ngsluft | Temp. | HgO-Datnpfgehalt | Sättigungsgrad | Aufnahme | Gew.^ | Gew. fo | |
Nr. | so2 | HGl | 0C | d. Lu ft [ppnfj | W | so2 | HGl | SO2 + HGl | |
O | |||||||||
(O | |||||||||
OO | 9 | 20 | 14 | 23 | 28 000 | 100 | 12 | 8,4 | 20,4 |
σ> | 10 | 18 | 13 | 50 | 28 000 | 23 | 2,1 | 1,5 | 3,6 |
ο | 11 | 3,5 | 4,7 | 75 | 28 000 | 7,5 | 0,6 | 0,8 | 1,4 |
GO |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Vers. Nr. |
Norifkohle Typ |
Eingangslu ft so2 |
[mg/Nm3] HGl |
Sättigungsgrad % | Auf na OE SO2 |
te Gew.-# HGl |
Gew.-% SO2 + HCl |
12 13 |
2025 3025 |
22 22 |
5,5 5 |
100 100 |
2,0 5,2 |
0,5 1,2 |
2,5 6,4 |
Claims (3)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid aus solche Verbindungen enthaltenden Gasen, insbesondere Luft, durch Absorption an fest angeordneten
Absorptionsmitteln unter anschließender Regeneration, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption an Aktivkohle bei
Temperaturen von 0 bis 1000C und Drücken von 1 bis 50 atü
vorgenommen wird und in den zu reinigenden Gasen ein relativer WasserdampfSättigungsgrad von 30 bis 100 $>
eingestellt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
relative WasserdampfSättigungsgrad 70 bis 100 # beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserdampfsättigungsgrad durch Kompression der Gase eingestellt wird.
BASi1 Aktiengesellschaft-N
&09836/036Θ
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405813 DE2405813A1 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft |
BE152627A BE824684A (fr) | 1974-02-07 | 1975-01-23 | Procede d'extraction simultanee du hcl et du s02 residuels de melanges gazeux |
JP50012619A JPS50109881A (de) | 1974-02-07 | 1975-01-31 | |
NL7501251A NL7501251A (nl) | 1974-02-07 | 1975-02-03 | Werkwijze voor het gelijktijdig verwijderen van rwaterstof en zwaveldioxyde uit deze ver- ngen bevattende gassen, in het bijzonder . |
GB505175A GB1493172A (en) | 1974-02-07 | 1975-02-06 | Simultaneous removal of hydrogen chloride and sulphur dioxide from gases particularly air containing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405813 DE2405813A1 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405813A1 true DE2405813A1 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5906843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742405813 Withdrawn DE2405813A1 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50109881A (de) |
BE (1) | BE824684A (de) |
DE (1) | DE2405813A1 (de) |
GB (1) | GB1493172A (de) |
NL (1) | NL7501251A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019160A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vernichtung von Phosgen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037450B1 (de) * | 1980-04-04 | 1984-09-12 | Calgon Corporation | Verfahren zur Entfernung von sauren und Säure entwickelnden Gasen und Dämpfen aus Gasströmen |
GB0115554D0 (en) * | 2001-06-26 | 2001-08-15 | Gratwick Christopher | Ammonia production |
CN113905802A (zh) * | 2019-05-31 | 2022-01-07 | 托普索公司 | 氢气纯化 |
CN114777421B (zh) * | 2022-03-31 | 2024-08-02 | 中科瑞奥能源科技股份有限公司 | 从氯乙酸或氯乙酰氯合成尾气中提纯氯化氢的系统和方法 |
-
1974
- 1974-02-07 DE DE19742405813 patent/DE2405813A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-01-23 BE BE152627A patent/BE824684A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-31 JP JP50012619A patent/JPS50109881A/ja active Pending
- 1975-02-03 NL NL7501251A patent/NL7501251A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-06 GB GB505175A patent/GB1493172A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019160A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vernichtung von Phosgen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50109881A (de) | 1975-08-29 |
NL7501251A (nl) | 1975-08-11 |
GB1493172A (en) | 1977-11-23 |
BE824684A (fr) | 1975-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213037T2 (de) | Simultane Entfernung von Restverunreinigungen und Feuchtigkeit aus Gasen | |
DE2519236A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen | |
DE3122488A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kohlenoxysulfid aus gasstroemen | |
DE1769350A1 (de) | Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas | |
EP0510600B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und/oder Schwefelkohlenstoff aus Abgasen | |
DE2034453A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen | |
DE2135522C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen | |
DE2445445B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2441199A1 (de) | Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen | |
DE2214939A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gesamtschwefelgehalts von claus-abgasen | |
WO2014201487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von gasgemischen | |
DE1769352A1 (de) | Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels | |
DE3607029A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoff enthaltendem gas | |
DE2556388A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus einem gasstrom durch adsorption an aktiviertem kristallinem zeolithischem molekularsieb | |
DE69011416T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von saurem Gas aus einer Gasmischung. | |
WO2004063094A1 (de) | Verfahren zur co-gas-entschwefelung | |
DE2041359C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen | |
DE2405813A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft | |
DE2925547A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen | |
EP1480733A1 (de) | Verfahren zur entfernung von merkaptan aus rohgas | |
DE2264097B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas | |
WO1992002449A1 (de) | Verfahren zur schwefelrückgewinnung aus einem h2s-haltigen gasstrom unter hohem druck | |
EP0729778B1 (de) | Verfahren zum Entschwefeln eines H2S enthaltenden Gases | |
DE2652099C2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen | |
DE2329990B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |