DE2405506A1 - Zerlegbare werkzeugeinheit, insbesondere fuer werkzeuge mit zylindrischem schaft - Google Patents
Zerlegbare werkzeugeinheit, insbesondere fuer werkzeuge mit zylindrischem schaftInfo
- Publication number
- DE2405506A1 DE2405506A1 DE19742405506 DE2405506A DE2405506A1 DE 2405506 A1 DE2405506 A1 DE 2405506A1 DE 19742405506 DE19742405506 DE 19742405506 DE 2405506 A DE2405506 A DE 2405506A DE 2405506 A1 DE2405506 A1 DE 2405506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cylindrical
- tool holder
- holder
- shank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/117—Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
- B23B31/1175—Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using elastomer rings or sleeves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/12—Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/35—Miscellaneous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/94—Tool-support
- Y10T408/95—Tool-support with tool-retaining means
- Y10T408/953—Clamping jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Zerlegbare Werkzeugeinheit, insbesondere für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft
(Priorität: 9. Februar 1973, Bulgarien, Nr. 22683)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zerlegbare Werkzeugeinheit,
insbesondere für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, die vorzugsweise in Werkzeugmaschinen für spanende Bearbeitung verwendet
werden.
Es sind verschiedene zerlegbare Werkzeugeinheiten für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft bekannt, die in drei Typen aufgeteilt
werden können.
Beim ersten Typ erfolgt die Halterung des zylindrischen Schaftes des Werkzeugs in der entsprechenden öffnung des Werkzeughalters,
während zur Befestigung radiale Schrauben verwendet werden, die in den umgebenden Teil des Halters eingeschraubt sind und im abgeschrägten
Teil des zylindrischen Werkzeugschafts wirken. Ein Nachteil dieser zerlegbaren Werkzeugeinheit ist die geringe Stabilität
infolge der Befestigung mit radialen Schrauben längs eines
engen Streifens des Werkzeugschafts. Außerdem werden in dieser Werkzeugeinheit infolge der Übertragung des Drehmoments Keilkräfte
erzeugt, die beim Zerlegen der Einheit das Abschrauben der radialen Schrauben außerordentlich erschweren.
4098-33/0345
Bei dem zweiten Typ erfolgt die Halterung des zylindrischen Werkzeugschafts mittels eines, auf ihm montierten Federkeils in
der entsprechenden", __ mit einer Keilnut versehenen öffnung im
Werkzeughalter. Die. Befestigung erfolgt mittels radialer Schrauben, die in den umgebenden Teil des Werkzeughalters geschraubt
sind und in dem abgeschrägten Teil des Werkzeugschafts wirken, während die Übertragung des Drehmoments durch die Federkeilverbindung
erfolgt. Die Werkzeugeinheit wird in Axialrichtung mittels einer Mutter reguliert, die in das vordere Ende des Werkzeugschafts
eingeschraubt ist und an der frontalen Stirn des Werkzeughalters anliegt. D1Ie Nachteile dieses Typs zerlegbarer
Werkzeugeinheiten bestehenin der verhältnismäßig hohen Anzahl von Einzelteilen, die die Konstruktion komplizieren, und in der
geringen Stabilität der Verbindung.
Bei dem dritten Typ zerlegbarer Werkzeugeinheiten erfolgt die Halterung des zylindrischen Werkzeugschafts in der entsprechende1"
Öffnung des Halters, während die Übertragung des Drehmoments durch eine Federkeilverbindung zwischen den beiden Elementen erfolgt.
Das Festziehen erfolgt in der Achse der Werkzeugeinheit durch Einschrauben einer Zugschraube in den Werkzeugschaft, wobei
gleichzeitig eine elastische Verformung eines Federelements
stattfindet, das zwischen der Stirn der Zugschraube und einem in die Öffnung des Halters eingelegten Begrenzungsanschlag wirkt;
alle aufgezählte! Elemente, die zum Festziehen erforderlich sind, sind in dieser Öffnung des Halters montiert. Auf diese Weise wird
eine vorgespannte Verbindung zwischen Halter und Werkzeug erzielt, die eine größere Stabilität gegenüber den erstgenannten beiden
Typen von Werkzeugeinheiten gewährleistet. Die axiale Regulierung erfolgt in diesem Fall auf die gleiche Weise wie beim zweiten
Werkzeugeinheiisbyp. Ein Nachteil des dritten zerlegbaren Werkzeugeinheitstyps
ist die verhältnismäßig große Anzahl von Einzelteilen, die die Konstruktion kompliziert und ihre Brauchbarkeit
herabsetzt.
409833/0345
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezählten .
Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und eine zerlegbare Werkzeugeinheit zu schaffen, die eine möglichst geringe
Anzahl von Einzelteilen enthält, eine sichere-Befestigung
im Werkzeughalter ermöglicht, und einfach bearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeughalter zwei zylindrische stufenartige Öffnungen mit verschiedenen
Durchmessern aufweist, die durch eine Ringnut getrennt sind, die mit einer Öffnung durch den Körper des Werkzeughalters
verbunden ist, während der zylindrische ■Werkzeugschaft entsprechend mit zwei zylindrischen stufenartigen Oberflächen
mit verschiedenen Durchmessern und zwei kegelförmigen
Oberflächen ausgebildet ist, von denen die eine am Ende des Schafts angeordnet, und die andere die beiden zylindrischen stufenartigen
Oberflächen verbindet, wobei die Durchmesser der beiden stufenartigen öffnungen im Werkzeughalter kleiner sind als
die Durchmesser der beiden zylindrischen stufenartigen Oberflächen des zylindrischen Schafts des Werkzeugs.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen zerlegbaren Werkzeugeinheit lie£pi darin, daß die Notwendigkeit von Befestigungselementen
entfällt und die Basisflächen des Werkzeughalters und des Werkzeugschafts technologiegerecht sind und mit genügend hoher Genauigkeit
bearbeitet werden können, die die Präzision der Werkzeugeinheit als ganzes gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der zerlegbaren Werkzeugeinheit ist die Möglichkeit durch hydraulisches Schließen des Werkzeughalters
eine Verbindung mit solcher Verspannung zu erzielen, die in ihrer Stabilität gleichwertig einer monolithischen Werkzeugeinheit
ist, jedoch den Vorteil der Zerlegbarkeit aufweist.
A0 9833/0345
wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Zustand;
Fig. 2 die Ausgangsstellung beim Zusammenfügen des Werkzeugs
mit dem Werkzeughalter; und
Fig. 3 eine zerlegbare Werkzeugeinheit mit Dichtungsringen.
Der Werkzeughalter 1 weist eine zentrale Öffnung 13 und zwei
zylindrische stufenartige Oberflächen 5 und 6 auf, die durch eine Ringnut &) voneinander getrennt sind, die mit einer Öffnung
3 im Körper des Werkzeughalters verbunden ist. Er umfasst zwei zylindrische stufenartige Oberflächen 7 und 8 des zylindrischen
Werkzeugschafts 2, der in seinem vorderen Ende eine kegelförmige Oberfläche 9 aufweist und in der Mitte eine kegelförmige Oberfläche
10, die die beiden zylindrischen stufenartigen Oberflächen 7 und 8 miteinander verbindet.
In der zerlegbaren Werkzeugeinheit (Fig. 3) sind Dichtungsringe 11 und 12 vorgesehen, die in eine Nut 14 am Ende des zylindrischen
Werkzeugschaftes 2 bzw. in eine Innennut 15 am Ende des
Werkzeughalters eingelegt sind . Der Vorteil der Konstruktionsvariante nach Fig.3 liegt darin, daß das Maß A der zylindrischen
Öffnung 6 im Werkzeughalter 1 und die Entfernung zwischen den kegelförmigen Oberflächen 9 und 10 des zylindrischen Werkzeugschafts
2 nicht mit hoher Genauigkeit ausgeführt zu werden brauchen, da es immer möglich ist, eine Kammer zwischen den Dichtungsringen
11 und 12 und den zylindrischen Oberflächen 6 und 7 zu schaffen. Die Durchmesser D^ und Dp der beiden zylindrischen
stufenartigen Öffnungen 5 und 6 des Werkzeughalters 1 sind kleiner
als die entsprechenden Durchmesser D1. und D'p des zylindrischen
'.Werkzeugschafts 2. Ihre Ausführung ähnelt den aus der Praxis
bekannten lösbaren Verbindungen mit Übermaß durch hydraulisches Schließen. Der Unterschied der Durchmesser entspricht
y H 3 α ι υ 3 U j
dem gewünschten Verspannungsgrad zwischen dem Werkzeughalter 1
und dem zylindrischen Werkzeugschaft 2, der von der Bestimmung des Werkzeugs abhängig iat.
Der Werkzeughalter wird folgendermaßen mit dem Werkzeug zusam
mengefügt! Der zylindrische Werkzeugschaft 2 wird in den Werkzeughalter
1 der Werkzeugeinheit eingeführt (Fig. 2). Durch die Öffnung 3 wird Flüssigkeit unter einem Druck P zugeführt. Dieser
Druck wird über die Ringnut 4 im Raum zwischen der zylindrischen Öffnung 6, der zylindrischen Oberfläche 7 und den kegelförmigen
Oberflächen 9 und 10 verteilt. Infolge des Drucks vergrößern die zylindrischen Öffnungen 5 und 6 ihre Durchmesser
D^ und Dp soweit, daß die zylindrischen stufenartigen Oberflächen
7 und 8 mit den Durchmessern D' und D'2 in den Werkzeughalter
1 eingeführt werden können, und zwar bei Anwendung einer minimalen Axialkraft. Die im Raum zwischen dem Boden der zylindrischen
Öffnung 5 und der Stirn der zylindrischen Fläche 7 eingeschlossene. Luft wird beim Eindringen des zylindrischen Werkzeugschafts
2 in den Werkzeughalter 1 nicht verdichtet, da die zentrale Öffnung 13 eine Verbindung mit der Atmosphäre gewährleistet.
Nach Einstellung des zylindrischen Werkzeugschafts 2 im Werkzeughalter 1 bis zum gewünschten Längsmaß wird der Druck abgebaut.
Infolge der elastischen Verformungen umfaßt der Werkzeughalter 1 den Werkzeugschaft 2 mit einer solchen Kraft, die dem
Übermaß zwischen ihren Durchmessern entspricht.
Die Werkzeugeinheit wird in umgekehrter Folge zerlegt. Durch die
Öffnung 3 wird eine Flüssigkeit unter einem Druck P zugeführt, der sich in der Ringnut k verteilt und die zylindrischen Öff
nungen 5 und 6 des Werkzeughalters 1 elastisch verformt.
Infolgedessen und infoge des Auftretens einer resultierenden
Kraft als Ergebnis des Unterschieds zwischen den Durchmessern D8^ und Ds 2 der zylindrischen Oberflächen 7 und 8 des Werkzeugsc!i£:ss
2,dia in dor Richtung des Herausziehens wirkt, kann die
4Q9833/0345 "" ·/.
Werkzeugeinheit durch Anwendung einer minimalen zusätzlichen
Kraft in der letzten Zerlegungestufe zerlegt werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugeinheit für Werkzeuge mit zylindrischem
Schaft ist anwendbar in programmgesteuerten Werkzeugma
schinen, in zentralen Bearbeitungsmaschinen, sowie in Universalwerkzeugmaschinen
zur Metallbearbeitung. Besonders effektiv ist seine Anwendung bei Werkzeuge mit einer Schnittkante für Bohrwerke,
wo die aufgezählten Vorteile der zerlegbaren Werkzeugeinheit von entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit der Bearbeitung
sind.
Patentansprüche
C9833/0345
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE( 1·) Zerlegbare Werkzeugeinheit, insbesondere für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, bestehend aus Werkzeughalter und Werkzeug mit zylindrischem Schaft, die hydraulisch geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (1) zwei zylindrische stufenartige Öffnungen (5,6) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1 , Dp) aufweist, die durch eine Ringnut (4) voneinander getrennt sind, die ihrerseits mit einer Öffnung (3) durch den Körper des Werkzeughalters (1) verbunden ist, daß die beiden zylindrischen stufenartigen öffnungen (5, 6) mit der zylindrischen Öffnung (13) verbunden sind, und daß der zylindrische Werkzeugschaft entsprechend zwei zylindrische stufenartige Oberflächen (7, 8) mit verschiedenen Durchmessern (D1 , Dp), und zwei kegelförmige Oberflächen (9, 10) aufweist, von denen die eine (9) am Ende liegt und die andere (10) die beiden zylindrischen stufenartigen Oberflächen (7, 8) des Werkzeugschafts (2) verbindet, wobei die Durchmesser(D1 , Dp)der beiden zylindrischen stufenartigen öffnungen (5, 6) des Werkzeughalters (1) kleiner sind als die Durchmesser ( D' , D'p) der beiden zylindrischen stufenartigen Oberflächen (7, 8) des zylindrischen Werkzeugschafts (2).
- 2. Zerlegbare Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in eine Nut (14) am EndeAL '-Ja J 3 / 0 3 ü'6 ' "/*des zylindrischen WerkzeugSchafts (2) ein erster Dichtungsring (11) eingelegt ist, während in eine innere Nut (15) ani Ende des Werkzeughalters (1) ein zweiter Dichtungsring (12) eingelegt ist.409833/0345
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BG22683A BG18462A1 (de) | 1973-02-09 | 1973-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405506A1 true DE2405506A1 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=3899185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742405506 Pending DE2405506A1 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-05 | Zerlegbare werkzeugeinheit, insbesondere fuer werkzeuge mit zylindrischem schaft |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989260A (de) |
BG (1) | BG18462A1 (de) |
CS (1) | CS197392B1 (de) |
DD (1) | DD111554A5 (de) |
DE (1) | DE2405506A1 (de) |
FR (1) | FR2217110B1 (de) |
GB (1) | GB1450983A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050344A2 (de) * | 1980-10-18 | 1982-04-28 | Hahn & Kolb | Kombinationswerkzeug |
CN112643073A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 肯纳金属公司 | 液压工具安装件和用于此类安装件的密封活塞 |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146082A (en) * | 1977-07-27 | 1979-03-27 | Cabot Corporation | Vacuum chucks |
US4171821A (en) * | 1978-02-16 | 1979-10-23 | Chamberlain Manufacturing Company | Quick change collet tool holder assembly |
US4262917A (en) * | 1978-10-11 | 1981-04-21 | Ottestad Jack Benton | Tool holder for impact tool |
US4818161A (en) * | 1985-10-15 | 1989-04-04 | Cook Harold D | Tool holder system and method of use |
FR2590819B1 (fr) * | 1985-12-02 | 1989-09-08 | Pfalzgraf Emile | Dispositif de reglage axial d'outils de machine outils |
DE3617695A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Krupp Gmbh | Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen |
US4747735A (en) * | 1987-01-27 | 1988-05-31 | Kennametal Inc. | Toolholder and method of releasably mounting |
US5127780A (en) * | 1990-09-20 | 1992-07-07 | Kennametal Inc. | Expandable holding device using a fusible alloy |
US5030048A (en) * | 1990-09-20 | 1991-07-09 | Kennametal Inc. | Expandable tool holding device using a fusible alloy |
US5311654A (en) * | 1992-09-25 | 1994-05-17 | Cook Harold D | Tool holder system and method of making |
US6036413A (en) * | 1997-01-02 | 2000-03-14 | The Ingersoll Milling Machine Company | High speed hydrodynamic spindle |
US5873687A (en) * | 1997-04-16 | 1999-02-23 | Mori Seiki Co., Ltd. | Tool unit with hydraulic feed passage |
WO1999002297A1 (en) * | 1997-07-09 | 1999-01-21 | Cook Harold D | Machine tool extension and method of forming the same |
US5979912A (en) * | 1997-07-09 | 1999-11-09 | Cook; Harold D. | Heavy-metal shrink fit cutting tool mount |
US5975816A (en) * | 1997-07-09 | 1999-11-02 | Cook; Harold D. | Harmonic dampener for rotary tool holder |
US6382888B2 (en) | 1997-07-09 | 2002-05-07 | Harold D Cook | Vibration dampened spindle and tool holder assembly |
JP3440856B2 (ja) * | 1998-12-10 | 2003-08-25 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具の焼き嵌め方法 |
SE516951C2 (sv) * | 1999-03-30 | 2002-03-26 | Sandvik Ab | Hydraulisk chuck med deformerbar griphylsa samt fastspänningsmetod |
US6234729B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-05-22 | Harold D. Cook | Shrink fit shoulder interface |
US6161309A (en) * | 1999-04-28 | 2000-12-19 | Cook; Harold D. | Heat shrink tool holder cooler |
US6109842A (en) * | 1999-08-03 | 2000-08-29 | Cook; Harold D. | Tool holder with harmonic dampening drive mechanism |
US6425716B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-07-30 | Harold D. Cook | Heavy metal burr tool |
EP1301303A1 (de) * | 2000-07-14 | 2003-04-16 | Franz Haimer Maschinenbau KG | Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug |
DE10039525A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Grob Werke Dr H C Mult Dipl In | Werkzeugmaschine mit Greifer und oder Werkzeugmagazinsystem |
DE202005014350U1 (de) * | 2005-09-09 | 2005-11-10 | Haimer Gmbh | Werkzeughalter zur Schrumpfbefestigung von Werkzeugen |
US20090155010A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Cook Harold D | Tool holder dampening system |
US7886560B2 (en) * | 2008-02-19 | 2011-02-15 | Cook Harold D | Heat shrink tool holder cooling cart |
ITUB20161069A1 (it) * | 2016-02-25 | 2017-08-25 | Cembre Spa | Dispositivo per l’accoppiamento e centraggio di utensili |
JP7369164B2 (ja) * | 2021-06-29 | 2023-10-25 | ダイジ▲ェ▼ット工業株式会社 | 回転切削工具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA712754A (en) * | 1965-07-06 | The Molins Organisation Limited | Holders for tools or the like | |
US2963298A (en) * | 1958-04-16 | 1960-12-06 | Scully Jones & Co | Hydraulically expanding thin walled tools |
US2942891A (en) * | 1959-03-05 | 1960-06-28 | Gen Motors Corp | Work holder chuck device |
FR1390697A (fr) * | 1963-04-10 | 1965-02-26 | Molins Machine Co Ltd | Porte-outil hydraulique |
US3516681A (en) * | 1968-05-16 | 1970-06-23 | Balas Collet Co | Hydraulic chuck or arbor |
US3592482A (en) * | 1968-05-27 | 1971-07-13 | Scully Jones Co | Hydraulic chuck |
-
1973
- 1973-02-09 BG BG22683A patent/BG18462A1/xx unknown
-
1974
- 1974-02-05 DE DE19742405506 patent/DE2405506A1/de active Pending
- 1974-02-07 DD DD176445A patent/DD111554A5/xx unknown
- 1974-02-07 FR FR7404093A patent/FR2217110B1/fr not_active Expired
- 1974-02-08 CS CS74917A patent/CS197392B1/cs unknown
- 1974-02-11 GB GB620174A patent/GB1450983A/en not_active Expired
- 1974-10-04 US US05/512,125 patent/US3989260A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050344A2 (de) * | 1980-10-18 | 1982-04-28 | Hahn & Kolb | Kombinationswerkzeug |
EP0050344A3 (en) * | 1980-10-18 | 1982-07-07 | Hahn & Kolb | Combination tool |
CN112643073A (zh) * | 2019-10-11 | 2021-04-13 | 肯纳金属公司 | 液压工具安装件和用于此类安装件的密封活塞 |
US11732804B2 (en) | 2019-10-11 | 2023-08-22 | Kennametal Inc. | Hydraulic tool mount and sealing piston for such a mount |
CN112643073B (zh) * | 2019-10-11 | 2024-03-08 | 肯纳金属公司 | 液压工具安装件和用于此类安装件的密封活塞 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1450983A (en) | 1976-09-29 |
FR2217110A1 (de) | 1974-09-06 |
FR2217110B1 (de) | 1977-09-23 |
BG18462A1 (de) | 1975-02-25 |
DD111554A5 (de) | 1975-02-20 |
CS197392B1 (en) | 1980-05-30 |
US3989260A (en) | 1976-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405506A1 (de) | Zerlegbare werkzeugeinheit, insbesondere fuer werkzeuge mit zylindrischem schaft | |
DE3108439C1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange | |
DE102007012487A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2828847C2 (de) | Geschweißte Verbindung | |
EP1646470A1 (de) | Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems | |
WO2010006964A1 (de) | Ausbohrwerkzeug | |
DE8415796U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugteils mit einem Anschlußschaft | |
EP0615478B1 (de) | Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist | |
EP0627050B1 (de) | Kupplung | |
DE1099806B (de) | Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper | |
DE3237128A1 (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE3431516A1 (de) | Gewindebuchse zur armierenden auskleidung einer oeffnung in einem werkstueck | |
EP1660262B1 (de) | Schnittstelle eines werkzeugs | |
DE102015222785B3 (de) | Spanneinrichtung | |
EP1276996A1 (de) | Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube | |
DE3410563C2 (de) | Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl. | |
DE2625142A1 (de) | Abreisschraube | |
DE3130229C2 (de) | Mehrschneidenwerkzeug | |
EP4035811A1 (de) | Spannmittel und reduzierring hierfür | |
DE202007014828U1 (de) | Spannfutter für zu spannende Teile | |
DE102019220092A1 (de) | Werkzeugteil zur Verbindung mit einem Werkzeuggegenstück, Werkzeuggegenstück zur Verbindung mit einem Werkzeugteil, und Werkzeug | |
DE9314006U1 (de) | Bohrschraube | |
DE7827203U1 (de) | Werkzeughalterung | |
DE29505993U1 (de) | Selbsttätige Aufspannvorrichtung für wellenförmige Werkstücke und Werkstücke mit Bohrung | |
DE102005014578B4 (de) | Spannzange oder -hülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |