DE2405149C2 - Vakuumschaltgerät mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder - Google Patents
Vakuumschaltgerät mit Antriebsvorrichtung und KontaktkraftfederInfo
- Publication number
- DE2405149C2 DE2405149C2 DE19742405149 DE2405149A DE2405149C2 DE 2405149 C2 DE2405149 C2 DE 2405149C2 DE 19742405149 DE19742405149 DE 19742405149 DE 2405149 A DE2405149 A DE 2405149A DE 2405149 C2 DE2405149 C2 DE 2405149C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- contact force
- force spring
- contact
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Vakuumschaltgerät mit mindestens einem SchaltgefäiJ und einer Antriebsvorrichtung,
die durch Antricbsglieder und eine /wischen diese geschaltete Kontaktkraftfeder mit dem
beweglichen Schaltstuck des Schaltgefäßes verbunden ist, wobei die beim Ein- und Ausschalten auftretende
Längenänderung der KontaktkrLfifeder zum Betrieb
einer Anzeigevorrichtung für den Kontaktabbrand dient.
Die Kontaktkraftfeder dient da/u, zusätzlich zu der durch den umgebenden Luftdruck hervorgerufenen
Auflagekraft zwischen den Schaltstücken des Schahgefäßes eine weitere Kontaktkraft bereitzustellen. Dies
ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine größere Kontaktkraft benötigt wird, als durch den Luftdruck
erzielbar ist, oder wenn eine weitgehend Unabhängigkeit der Kontaktkraft vom Luftdruck erzielt
werden soll.
Im Betrieb von Vakuumschaltgeräten besteht die Schwierigkeit, daß der Zustand der Schaltgefäße und
insbesondere der Schaltstückc nicht ohne weiteres erkennbar
ist. Soll jedoch stets ein sicherer Betrieb gewährleistet sein, so müssen die Schaltgefäße ausgewechselt
werden, wenn der Abbrand der Sehaltstücke zu groß geworden ist. Hierzu ist es bereits bekannt, die
Längenänderung der Kontaktkraftfeder beim Ein- und Atisschalten auszunutzen. Bei der Anordnung nach der
deutschen Auslegeschrift 12 29 619 dient hierzu ein Hebelgestänge, das seine Skala in einem Sichtfenster verschiebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An zeige des Kontaktabbrandes möglichst ohne zusätzliche
Teile zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird die se Aufgabe gelöst und zugleich für die Einfügung der
Knntaktkraftfeder in den Mechanismus des Schaltgerätes eine vorteilhafte Bauweise angegeben, indem c'ie
Kontaktkraftfeder Bestandteil eines zwischen ei.iem
auf das bewegliche Schaltstück des Schallgefäßes ein- ...·..,..„Λ»η Hebel und einer mit der Antriebsvorrich
. tune gekuppelten Betätigungsstange einzufugender,
Koppelglied« ist. das zwei ineinandergreifend relativ zueinander verschiebbare, mit dem Hebel bzw. der Betätigungsstange
verbindbare Teile aufweist, deren relative Verschiebung ablesbar ist. Es bedarf somit keines
Hebelgestänges oder anderer Ubertragungsteil,·. um
den Kontaktabbrand anzuzeigen, da das Koppelglied selbst die Anzeigevorrichtung bildet. Mit dem Zusammenbau
des Schaltgerätes unter Verwendung des Koppelgliedes ist das Schaltgerät zugleich mit der Anzcige-
is vorrichtung ausgestattet.
Das Koppelglied kann so ausgebildet sein, daß als
Anzeigeorgan der durch eine Lageröffnung des einen Teiles h.-ndurchragende andere Teil dient. An diesem
hindurchragenden Teil können Markierungen angebracht werden, die bestimmten Einheiten entsprechen.
ζ B Bruchteil" eines Millimeters oder Millimeter. |-erner
kann eine zusätzliche Markierung für einen u!;/ulässig
starken Abbrand vorgesehen sein.
Die 1 änge des Koppelgliedes kann bei unveränderte
ter Spannung der Kontaktkraftfeder veränderbar sein.
so daß Toleranzen in der Antriebsvorrichtung Ivw. ln
der Anbringung des Schaltgefäßes ohne Einfluß auf die Kontaktkraft abgleichbar sind. Damit hat das Kuppelglied
eine dreifache Funktion, indem es die kontakt-
w kr ift für das Schaltgefäß bereitstellt, eine Anzeigevorrichtung
für den Abbrand der Schaltstücke bilde! und eine Anpassung der Antriebsvorrichtung an die An
triebsglieder bzw. das Schaltgefäß ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des m Jen
Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert. . . , .
Fi g 1 zeigt ein Vakuumschaltgerät im Schnitt. IXis
bei diesem Vakuumschaltgerät verwendete Kuppel glied ist in F i g 2 in vergrößertem Maßstab gesondert
dargestellt.
Das Vakuumschaitgerät 1 in F ι g. I besitzt ein aus
einem Isolierstoff bestehendes Gehäuse 2. das em I interteil
3, ein überteil 4 und einen Deckel 5 '.UiIw eis;. In
dem Gehäuse 2 ist ein Schaltgefäß 6 angeordnet, des sen nicht gezeigtes bewegliches Schaltstück durch
einen am oberen Ende des Schaltgefäßes 6 zugänglichen Stößel 7 bewegbar ist. An dem Stößel 7 greift
gelenkig ein zweiarmiger isolierender Hebel 10 an der einschließlich seiner Lagerung 11 von dem Deckel 5
abgedeckt ist. Mit dem aus dem Deckelraum herai ragenden
freien Ende des Hebeis 10 ist ein Koppelglied
12 gelenkig verbunden, an dem die Betätigungsstange
13 einer nur in ihren Umrissen dargestellten Antriebsvorrichtung 14 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung
kann beispielsweise elektromagnetisch, elektromotorisch oder hydraulisch arbeiten und kann mit einem
Fnergiespcicher versehen sein, der durch einen Schah-1 efehl freigebbar ist. Das Gehäuse der Antriebsvorrichtung
14 dient zugleich als Träger des isolierenden Gebo
häuses 2. das hierzu mit stützerartigen Fortsätzen versehen ist. In diesen befinden sich Gewindebuchsen
zur Aufnahme von Befestigungsschrauben.
Das in F i g. 1 gezeigte Vakuumschaltgerät. das nach
seiner Bauform beispielsweise im Bereich der Mittelös spannung einsetzbar ist, besitzt Anschlußleiter 16 und
17, die in das Oberteil 4 des Gehäuses 2 bzw. dessen Unterteil 3 eingebettet sind. Der Aufbau des Koppeigliedes
12 wird im folgenden an Hand der F i g. 2 erläu-
Das Koppelglied 12 weist ein äußeres Teil 18 mit einem gabelförmigen Kopf 19 auf, dessen Schenkel 20
init fluchtenden öffnungen 21 für den Durchtritt eines
Lagerbolzens 22 (F i g. 1) versehen sind, der das Teil 18
mit dem freien Ende des Hebels 10 verbindet. Das Ende des Hebels wird hierbei zwischen den Sehet kein 20
aufgenommen. Unterhalb eines die Sehen- el 20 verbindenden Sieges 23 besitzt das Teil 18 einen hohlzylindriichen
Fortsatz 24, in dem eine Kontaktkraitfeder 25
untergebracht ist, die als ein Stapel von Tellerfederelementen ausgebildet ist. An Stelle von Tellerfederelementen
können auch andere geeignete Federelemente ©der Federn benutzt werden. Durch die mittleren Öffnungen
der lellerfederelemente erstreckt sich ein BoI-len
26. dessen oberes Ende 27 in einer Bohrung 30 des Sieges 23 geführt ist. An seinem unteren F.nde besitzt
der Bolzen 26 einen Bund 31 für die Komukikrjitfedcr
25 und einen der Führung dienenden Schaft 32. der mit einem Innengewinde versehen ist. In dieses ist mit ihrem
Gewindezapfen 33 eine Augenscnraube 34 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 35 gegen Lösung
gesichert. Diese Anordnung ermöglicht eine Einsiellung
der Länge des Koppelgliedes 12. wodurch Toleranzen in den der Kraftübertragung auf das Schaltgefäß
6 (F i g. 1) dienen.ion Teilen ausgeglichen werden können. Der Schaft 32 .!es Bolzens 26 ist in einer Gewindebuchse
36 geführt, die von unten in den F-.irtsatz
24 eingeschraubt ist.
Der Bolzen 26 bildet zusammen mit der Augenichraube 34 ein inneres Teil 37 des Koppelgliedes 12.
das relativ zu dem äußeren Teil 18 gegen die Kraft der
leder 25 verschiebbar ist. Die Verschiebung dient zur
Anzeig ' des Abbrandes, wie noch erläutert wird.
Beim Einschalten des Schaltgerätes 1 tritt der Bolzen 26 um ein bestimmtes Maß durch die Bohrung 30 d?s
Steges 23 hindurch, wenn sich die Schaltstücke des Schaltgefäßes 6 im Neuxus'and befinden. Dieser Überstand
des Bolzens 26 ist bei der Betrachtung des Vakuumschahgeräies
ί in Richtung des Pfeiles 40 in F i g. 1 ablesbar. Da mit zunehmendem Abbrand der Schaltstücke
der Überstand des Bolzens 26 über den Steg 23 geringer wird, wird schließlich ein Zeitpunkt erreicht,
/u dem da·. Ende 27 des Bolzens 26 mit der Oberkante des Steges 23 bzw. der Bohrung 30 bündig abschließt.
Zweckmäßig wird eine Zuordnung derart getroffen, daß diese Bündigstellung als Anzeige eines unzulässig
starken Abbrandes der Schaltstücke und damit zur Kennzeichnung des Zeitpunktes dient, zu dem das betreffende
Schaltgefäß auszuwechseln ist.
Zusätzlich zu dieser Anzeigevorrichtung oder auch an ihrer Stelle kann der Schaft 32 des Bolzens 26 mit
einer F.indrchung 4t versehen sein, die farbig, z. ß. rot.
ausgelegt sein kann. Dem geringer werdenden Überstand
des Bolzens 26 über den Steg 23 entspricht ein an der Unterkante der Gewindebuchse 36 zunehmend
breiterer Teil der Eindrehung 41. innerhalb der Eindrehung
4! körnen Teilstriche oder sonstige Markierungen vorgesehen sein, die es gestatten, den Abbrand
dem Betrage nach abzulesen. Dadurch kann eine genaue Beurteilung des Abbrandes erreicht werden
Die Unterbringung der Kontaktkraftfeder 25 111 dem Koppelglied 12 und die Einstellbarkeit der Augenschraube
34 schafft somit in Verbindung mit der Anzeigevorrichtung ein Bauelement für Vakuumschaltiierate.
das mehrere Funktionen in sich vereinigt und leicht ausgewechselt werden kann. Das Koppelglied ist darüber
hinaus gut zugänglich, da es /wischen dem Ircien Ende des Hebels 10 und der Antncbsstarige 13 angebracht
ist.
Hierzu 2 Blatt Zciclinunsien
Claims (3)
1. Vakuumschaltgeräi mit mindestens einem
Schaltgefäß und einer Antriebsvorrichtung, die durch Antriebsglieder und eine zwischen diese geschaltete
Kontaktkraftfeder mit dem beweglichen Schaltstück des Schaltgefäßes verbunden ist. wobei
die beim Ein- und Ausschalten auftretende Längenänderung der Kontaktkraftfeder zum Betrieb einer
Anzeigevorrichtung für den Kontaktabbrand dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraftfeder
(25) Bestandteil eines zwischen einem auf das bewegliche Schaltstück des Schaltgefäßes
(6) einwirkenden Hebel (10) und einer mit der
Antriebsvorrichtung (14) gekuppelten Betätigungsstange (13) einzufügenden Koppelgliedes (12) ist,
das zwei ineinandergreifend relativ zueinander verschiebbare, mit dem Hebel (10) bzw. der Betätigungsstange
(13) verbindbare Teile (18. 37) aufweist, deren relative Verschiebung ablesbar ist.
2. Vakuumschaltgerät nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeorgan aer durch
eine Lageröffnung (30) ces einen Teiles (18) hindurchragende andere I eil (37) dient.
3. Vakuumschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Koppelghedes
V12) bei unveränderter Spannung der Kontaktkraftfeder (25) veränderbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405149 DE2405149C2 (de) | 1974-01-31 | Vakuumschaltgerät mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder | |
CH1670774A CH578783A5 (de) | 1974-01-31 | 1974-12-16 | |
US05/543,544 US4007345A (en) | 1974-01-31 | 1975-01-23 | Indicating arrangement for indicating the condition of the switching contacts of a switching vessel in a vacuum-switch apparatus |
GB3535/75A GB1494755A (en) | 1974-01-31 | 1975-01-27 | Electrical switching arrangement |
JP50012929A JPS50108576A (de) | 1974-01-31 | 1975-01-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405149 DE2405149C2 (de) | 1974-01-31 | Vakuumschaltgerät mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405149B1 DE2405149B1 (de) | 1975-08-07 |
DE2405149C2 true DE2405149C2 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112097C2 (de) | "Sicherheitsschalter" | |
DE19626844A1 (de) | Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder | |
DE3430090C2 (de) | ||
DE2149437C3 (de) | Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb | |
DE69904263T2 (de) | Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus | |
EP0606265B1 (de) | Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre | |
EP0685914A2 (de) | Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes | |
EP0126918A1 (de) | Schaltgerät | |
DE2405149C2 (de) | Vakuumschaltgerät mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder | |
EP0948006B1 (de) | Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige | |
DE3045568C2 (de) | Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE3006405A1 (de) | Elektrisch betriebenes handgeraet | |
DE2405149B1 (de) | Vakuumschaltgeraet mit Antriebsvorrichtung und Kontaktkraftfeder | |
EP0292849A2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3335732C2 (de) | ||
DE3836683C1 (en) | Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass | |
DE102005015399B3 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE3880653T2 (de) | Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter. | |
DE3145629C2 (de) | ||
EP0029489B1 (de) | Tastschalter | |
EP0977222A2 (de) | Stromübertragungseinheit und Stromübertrager | |
DE3441366C2 (de) | ||
DE2741292C2 (de) | Tastenschalter | |
DE3905079A1 (de) | Not-aus-schaltgeraet | |
EP0928508B1 (de) | Abschliesseinrichtung gegen betätigung eines fahrantriebes eines leistungsschalters |