DE2404651A1 - Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sind - Google Patents
Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sindInfo
- Publication number
- DE2404651A1 DE2404651A1 DE2404651A DE2404651A DE2404651A1 DE 2404651 A1 DE2404651 A1 DE 2404651A1 DE 2404651 A DE2404651 A DE 2404651A DE 2404651 A DE2404651 A DE 2404651A DE 2404651 A1 DE2404651 A1 DE 2404651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- track
- guide surfaces
- running
- plastic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
- Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge, bei der Mittel zur Dämpfung der Laufgeräusche vorgesehen sind Gegenstand der Haupt-Patentanmeldung Aktz.: P 23 35 839.6 (VPA 73/3149) ist eine Fahrbahn mit Laufschienen für spurgebundene Fahrzeuge, bei der Mittel zur Dämpfung der Laufgeräusche vorgesehen sind und der die Trag- und Führungsflächen aufweisende Teil der Laufschienen über eine elastische Kunststoffschicht mit dem Fußteil der Laufschienen verbunden ist. Durch diese Ausbildung können die Fahrgeräusche zwar wesentlich herabgesetzt werden, es ist jedoch ein erhöhter Aufwand fUr die Herstellung der Fahrschienen erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verwendung der schalldämmenden Laufschienen für Hängebahnen oder ähnliche Bahnen, bei denen die Fahrbahn als Träger in Gestalt eines geschlitzten Kastens ausgebildet ist, den erforderlichen Aufwand zur Schalldämmung herabzusetzen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Fußteil der Laufschienen durch die Schenkelenden des geschlitzten Kastens gebildet ist. Auf diese Weise kann ein besonderer Fußteil entfallen, so daß eine erhebliche Einsparung an Material erzielt werden kann. Bei Verwendung einer Zangenbremse können die lrag- und Führungsflächen und die unteren Flächen der Schenkelenden des geschlitzten Kastens als Bremsfläche dienen. Dabei ist es allerdings erforderlich, eine sehr geringe Welligkeit der Schenkelenden des geschlitzten Kastens einzuhalten. tberschreitet diese Welligkeit gewisse Toleranzen, so können beim Bremsen Schwingungserscheinungen auftreten. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Lauf- und Bremsflächen dadurch weitgehend unabhängig von der durch Schweißverzug und Toleranzen auftretenden Welligkeit gemacht werden, daß die die Trag- und Bührungsflächen aufweisenden Teile der Laufschienen U-förmig ausgebildet und unter Zwischenfügung der elastischen Kunststoffschicht auf die Schenkelenden des geschlitzten Kastens aufgesteckt sind. Dadurch werden kostspielige Nachrichtarbeiten vermieden, da durch unterschiedliche Dicken der elastischen Zwischenschicht Dickenabweichungen der Schenkelenden des geschlitzten Kastens eliminiert werden können.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Hängebahn gemäß Fig. 1 der Haupt-Patentanmeldung, Fig. 2 einen Fahrbalken einer Hängebahn mit erfindungsgemäßer Ausbildung der Fahrschiene, Fig. 3a eine andere Ausbildung der Fahrschiene, Fig. 3b und Fig. 3c die Fahrschiene gemäß Fig. 3a mit geräuschdämpfenden Verschleißauflagen.
- In Fig. 1 ist die Fahrbahn durch einen Träger 1 in Gestalt eines geschlitzten Kastens aus Stahl gebildet. Im Inneren des Kastens sind zu beiden Seiten des Schlitzes 2 Laufschienen 3 für das Fahrwerk einer Kabine K angeordnet.
- Dieses Fahrwerk hat ein oder mehrere Spurkranzräder mit mittlerem Spurkranz 5, zu dessen beiden Seiten sich Laufflächen 6 befinden. Der die Trag- und Führungsfläche aufweisende Teil 7 der Laufschienen ist über eine schalldämmende elastische Kunststoffschicht 8 mit dem Fußteil 9 der Laufschiene verbunden.
- Wie Fig. 2 zeigt, ist gemäß der Erfindung bei Ausbildung der Fahrbahn als Träger 1 in Gestalt eines geschlitzten Kastens der Fußteil der Laufschienen 3 durch die Schenkelenden 10, 11 des geschlitzten Kastens gebildet. Die die Trag- und Führungsflächen aufweisenden Teile 7 der Laufschienen werden unter Zwischenlegen der elastischen Kunststoffschicht 8 mit den Schenkelenden 10, 11 des FShrbalkens 1 verbunden.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die die Trag- und Führungsflächen aufweisenden Teile 7 der Laufschienen 3 als U-Schienen 12 ausgebildet, deren Schenkel 13, 14 unter Zwischenfügen der elastischen Kunststoffschicht 8 die Schenkelenden 10, 11 des geschlitzten Kastens umgreifen (Fig. 3a). Dadurch wird eine einfache und sichere Verbindung der U-Schiene mit dem Kastenträger erzielt und es ist möglich, nach dem Verschleißen der Anlaufkanten durch den Lauf der Spurkranzräder die U-Schienen auszubauen, zu wenden und erneut zu benutzen. Zur weiteren Geräuschdämpfung ist es vorteilhaft, die U-Schienen an den durch den Anlauf der Spurkranzräder besonders beanspruchten Stellen mit geräuschdämpfenden Verschleißauflagen 15 bzw.
- 16, 17 zu versehen. Nach dem Abnutzen brauchen nur diese erneuert zu werden, wodurch ein Ausbau der Fahrschienen vermieden werden kann. Diese Ausgestaltung ist von besonderem Vorteil, wenn die Verschleißauflagen zwar aus gut geräuschdämpfenden aber leichter verschleißendem Material, wie z.B. aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt werden.
- Die geräuschdämpfenden Verschleißauflagen werden zweckmäßigerweise symmetrisch angebracht. Sie können sich über die gesamte Breite der U-Schiene erstrecken (Fig. 3b) oder sie werden Jeweils an den Kanten, an denen die Spurkranzräder anlaufen und an den unteren Kanten, angeordnet (Fig. 3c).
- Beide Ausführungen ermöglichen nach einem Verschleiß der oberen Anlaufkante durch einen Umbau eine zweite Laufzeit mit der zweiten Anlaufkante.
- Die U-förmige Ausbildung der Laufschiene hat ferner den Vorteil, dß der untere Schenkel der U-Schiene als Bremsfläche für eine Zangenbremse benutzt werden kann.
- 3 Figuren 4 Patentansprüche
Claims (4)
- Patentansprüche Fahrbahn nrfi Laufschienen fUr spurgebundene Fahrzeuge, bei der Mittel zur Dämpfung der Laufgeräusche vorgesehen sind und der die Trag- und Führungsflächen aufweisende Teil der Laufschienen über eine elastische Kunststoffschicht mit dem Fußteil der Laufschienen verbunden ist nach Patentanmeldung Aktz.: P 23 35 839.6 (VPA 73/3149), dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Fahrbahn als Träger (1) in Gestalt eines geschlitzten Kastens der Fußteil der Laufschienen (3) durch die Schenkelerlden (o, i> des geschlitzten Kastens gebildet ist.
- 2. Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trag- und Führungsflächen aufweisenden Teile (7) der Laufschienen (3> als U-Schienen (12) ausgebildet sind, deren Schenkel (13, 1:4) unter Zwischenfügen der elastiachen Kunststoff schicht (8) die Schenkelenden (10, 11) des geschlitzten Kastens umgreifen.
- 3. Fahrbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (12) an den durch den Anlauf der Spurkranzräder beanspruchten Stellen mit auswechselbaren, gegebenenfalls geräuschdämpfenden Verschleißauflagen (15 bzw. 16, 17) versehen sind.
- 4. Fahrbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißauflagen (15 bzw. 16, 17) aus Kunststoff oder Aluminium sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404651A DE2404651A1 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404651A DE2404651A1 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404651A1 true DE2404651A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=5906212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404651A Pending DE2404651A1 (de) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2404651A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372245A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | VOEST-ALPINE STEINEL Gesellschaft m.b.H. | Einschienenbahn |
DE19836855C1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-04-06 | Rehart Gmbh | Mehrarmklauenführung für eine Schiene, insbesondere Zweiarmklauenführung für eine Messerschiene einer Baumaschine zur Vorschubführung von Spundwandprofilen |
EP1693322A1 (de) * | 2005-02-21 | 2006-08-23 | Ferag AG | Fördersystem mit auf Laufrollen entlang einer Führung rollenden Förderelementen und Verfahren zur Herstellung der Laufrollen |
-
1974
- 1974-01-31 DE DE2404651A patent/DE2404651A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372245A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | VOEST-ALPINE STEINEL Gesellschaft m.b.H. | Einschienenbahn |
DE19836855C1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-04-06 | Rehart Gmbh | Mehrarmklauenführung für eine Schiene, insbesondere Zweiarmklauenführung für eine Messerschiene einer Baumaschine zur Vorschubführung von Spundwandprofilen |
EP1693322A1 (de) * | 2005-02-21 | 2006-08-23 | Ferag AG | Fördersystem mit auf Laufrollen entlang einer Führung rollenden Förderelementen und Verfahren zur Herstellung der Laufrollen |
US7431142B2 (en) | 2005-02-21 | 2008-10-07 | Ferag Ag | Conveyor system with conveyor elements running along a guide-way on rollers and method for the manufacturing of the rollers |
AU2006200643B2 (en) * | 2005-02-21 | 2011-04-28 | Ferag Ag | Conveyor system with conveyor elements running along a guide-way on rollers and method for the manufacturing of the rollers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816561C3 (de) | System aus Schienenrad und Gleis für Schienenfahrzeuge | |
DE68905133T2 (de) | Eisenbahn. | |
DE2545907A1 (de) | Foerderbahn mit an einer schiene laufender katze | |
DE3119500C2 (de) | Drehbarer Körper, insbesondere Schienenrad | |
DE102020005156A1 (de) | Kombinierte Straßen-/Schienenradvorrichtung für Straßen- und Schienenbetrieb | |
DE2856164A1 (de) | Schiene fuer ein fahrzeug | |
DE2404651A1 (de) | Fahrbahn fuer schienengebundene fahrzeuge, bei der mittel zur daempfung der laufgeraeusche vorgesehen sind | |
DE3711190C2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Körperschalldämmung und eine Körperschalldämmung an Schienen für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE2150245A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge bei automatischem fahrzeugverkehr | |
DE2558852A1 (de) | Einschienenzahnradbahn | |
DE4393389C1 (de) | Herzstückbereich | |
DD206764A1 (de) | Radreifenprofil fuer strassenbahnfahrzeuge | |
DE948878C (de) | Selbstaetige Gleisbremse | |
DE812171C (de) | Verfahren zum Verbessern der Kurvengaengigkeit von fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen bestimmten Fahrzeugen oder Fahrgestellen | |
EP0941906B1 (de) | Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen | |
DE102009015529A1 (de) | Bremseinrichtung für einen schienengeführten Schlitten | |
DE2630075A1 (de) | Zweiachsiges untergestell fuer schienenfahrzeuge | |
DE477442C (de) | Abzweigplatte fuer Grubengleise | |
DE2658458A1 (de) | Wagenschuerzen | |
DE3443104C2 (de) | ||
DE2536574C3 (de) | Notgleitkufe für Hochgeschwindigkeits-Schnellbahnen | |
DE2418621C3 (de) | Klotzgebremster Radsatz | |
DE2607631B1 (de) | Einschienenbahn | |
DE202015106576U1 (de) | Schienenrad mit Laufflächenschicht | |
DE2949277A1 (de) | Roehre fuer die anordnung des fahrweges einer stadtschnellbahn |