[go: up one dir, main page]

DE2404191B2 - Pilotempfänger - Google Patents

Pilotempfänger

Info

Publication number
DE2404191B2
DE2404191B2 DE2404191A DE2404191A DE2404191B2 DE 2404191 B2 DE2404191 B2 DE 2404191B2 DE 2404191 A DE2404191 A DE 2404191A DE 2404191 A DE2404191 A DE 2404191A DE 2404191 B2 DE2404191 B2 DE 2404191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
frequency
signal
phase
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404191A1 (de
Inventor
Bengt Gustav Dipl.-Ing. Skaerholmen Loefmark (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2404191A1 publication Critical patent/DE2404191A1/de
Publication of DE2404191B2 publication Critical patent/DE2404191B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

zeichnet d u r c h cüe ReUienschaltung tion komp ψ^.^!?
Gruppe so kompensiert, daß das zugehörige Bezugs-
a) eines phasenschiebenden Demodulators (6) 15 pilotsignal seinen Nennwert im Ausgang des Zwifür eine Frequenzumformung und Unter- schenverstarkers zuruckernalt.
Sucking *Γ5ΐΖί*ΐα Seiten- Um die Information von dem £«*«""»«-
bandes quenzband über den Pegtl eines bestimmten Pilot-
b) eines aktiven KC-Filters (7) vom Bandpaß- signals im Ausgang eines Zwischen v^,U1 kers zu typ zum Trennen des umgeformten Pilot- *o trennen, ist em Pilotempfänger vorgesehen
sienals und Die bisher am meisten verwendete Methode zum
c) eüVes Gleichrichters (8), welcher in seinem Trennen der Information wird mit Hilfe em« zu Ausgang die der Pilotamplitude entspre- dem Pilotempfänger gehörenden sehr schmalen Bandchende Gleichspannung abgibt, paßnlters, welches besonders fur das in Frage
^ 6 ö a5 stehende Pilotsignal entworfen und abgestimmt ist,
2. Pilotempfänger nach Anspruch 1, dadurch ausgeführt. Das Pilotsignal wird direkt am Ausgang gekennzeichnet, daß der phasenschiebende De- des Zwischenverstaikers getrennt undI hierauf vermodulator (6) zwei Phasenschieberschaltungen stärkt und gleichgerichtet. Die Forderung nach einem (F1, F2) vom passiven ÄC-Typ enthält. schmalen Bandpaß be. relativ hoher Frequenz d h.
3. Pilotempfänger nach Anspruch 1, dadurch 30 einer geringen1 re ativer»Bandbreite-fur_dasF lter, gekennzeichnet, daß der phasenschiebende De- schränkt die Wahl der Technik fur den Entwurf des modulator (6) zwei Phasensuiieberschaltungen Filters sehr stark ein. Im Prinzip erfolgte eine Be-(F1, F„) vom aktiven ÄC-Typ en'iält. schränkung auf Kristallfiltertechnik und mechanische
4. Pilotempfänger nach einem der Ansprüche 1 Filtertechnik. Diese Filter sind sehr kompliziert und bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleich- 35 vor allem sehr teuer.
richter (8) eine mittelwertbildende Schaltung ge- Um die Kosten für ein gesamtes Übertragungs-
folgt von einem aktiven ÄC-Filter vom Tiefpaß- system, in welchem eine Anzahl von Füotsignalen typ zum Glätten der gleichgerichteten Spannung verschiedener Frequenzen auftrete, deren Pegel zu enthält. steuern sind, zu verringern, ist versucht worden, fur
5. Pilotempfänger nach einem der Ansprüche 1 40 alle Pilotsignale einen auf eine bestimmte gegebene bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Frequenz abgestimmten gemeinsamen Pilotempfänger ÄC-Filter (7) zwei in Kaskade geschaltete Glieder zu verwenden.
zweiter Ordnung enthält, von welchen eines vom Dieses letztgenannte Verfahren erfordert jedoch
Bandpaßtyp und das andere vom Tiefpaßtyp ist. einerseits die Demodulation aller Pilotsignal in die
45 gegebene Frequenz und auf der anderen Seite eine Art von Abtasteinrichtung, mit deren Hilfe der Pilotempfänger zyklisch mit den verschiedenen Meßpunkten verbunden wird, sowie zugehörige Steuerschaltun-
gen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt klar auf der
50 Hand, da die Information über das einzelne Pilotsignal nur periodisch und in jedem Fall nur während einer kurzen Zeitdauer zur Verfügung steht.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pilotempfän- In der deutschen Auslegeschrift 1 947 918 ist ein
ger, der auf einer Zwischenfrequenz arbeitet, welche Übertragungssystem beschrieben, bei welchem zwar vom Gesichtspunkt eines in dem Pilotempfänger ent- 55 alle Pilotsignale in eine gemeinsame Zwischenfrehaltenen Filters optimal ist, insbesondere für die quenz demoduliert werden, wo jedoch jedes Pilot-Pegelsteuerung in Trägerfrequenzsystemen, wobei signal immer noch seinen eigenen Empfanger hat. der PüötempfMnger in seinem Eingang eine Verkehrs- Die Zwischenfrequenz bei dem dort besehf lebenen trappe mit einem aigghiifigen Pilotsignal aufnimmt Verfahren bewegt sieh ifi einem Bereich, für weichen mdia seinem Ausgang eine der Pilotamplitude im 60 für den Pilotempfänger immer noch eine Beschraitiiflgang entsprechende Gleichspannung abgibt. kuog auf mechanische Filterteehnik festgelegt ist.
Bei der Pegelsteuerung in Trägertrequenzsystemen Ziel der Erfindung ist es» einen Pilotempfänger zu werden Püoaipale verwendet. Diese Pilotsignal schaffen, welcher es möglich macht, auf die Verwenhaben Frequenzen, wie sie durch CClTT-Empfehlun- dung komplizierter, sehr viel Raum erfordernder und tea festgesem sind, und sie werden einer entspre* 6s teurer Kristallfilter zu verzichten,
chenden Vefkehrsgruppe bei deren Bildung zugefügt Dieses Ziel wird mit eine« Pilotempfänger der und iolgea dieser Gruppe bis zu deren Auflösung. eingangs beschriebenen Art erreicht, welcher erfin» tat folgeuden bedeutet Pegelsteuerung eine Kompen- dungsgemäß enthält die Reihenschaltung
a) eines phasenverschiebenden Demodulators für pegel im Ausgang des Verstärkers I entspricht, Die eine Frequenzumformung und Unterdrückung Gleichspannungsdifferenz steuert die Einstellung des «ines nicht gewünschten Seitenbandes, Verstärkers I, so daß sich im Ausgang des Verstär-
b) eines aktiven KC-Filters vom Bandpaßtyp znm kers der Nennpilotpegel ergibt.
Trennen des umgeformten Pilotsignais und s Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Pilot-
c) eines Gleichrichters, welcher m seinem Ausgang empfänger 3' entsprechend der Erfindung, Der Eropdie der Pilotamphtude entsprechende Gleich- fänger besteht aus drei in Reihe geschalteten Einspannung abgibt, heiten, einem phasenschiebenden Demodulator 6,
einem aktiven ÄC-Filter 7 und einem Gleichrictiter 8.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung be- ίο Die Schaltung soll den Pilotempfänger 3 nach Fig. 1 iteht darin, daß das gewählte Demodulationsprinzip ersetzen können. Der phasenschiebende Demodula-Bicht ml- die für das folgende aktive RC-Filter er- tor 6 ist auf übliche Weise, wie es z. B. in »Proiorderliche niedrige Zwischenfrequenz einer Höhe ceedings of the Ire«, Band 44, S. 1718 bis 1743, Devon 100 Hz ergibt, sondern auch Filtereigenschaften zember 1956, gezeigt ist, mit zwei verschiedenen aufweist. Die phasenschiebende Demodulation wirkt 15 Signalwegen aufgebaut, welche beide mit dem Einals Filter mit Bandpaß auf der einen Seite der Träger- gangsanschluß verbunden sind, und jeweils einen Mofrequenz und Bandsperre auf der anderen Seite, ge- dulator Af1 bzw. Af2 und eine Phasenschieberschalfolgt von einer üblichen Demodulation. Dies bedeu- tung F1 bzw. F2 enthalten. Die Ausgangssignale von let unter anderem eine automatische Dämpfung der den Phasenschieberschaltungen werden in einer Sum-Büdfrequenz des Pilotsignals in bezug auf die bei 20 leerschaltung S1 überlagert, deren Ausgang den Aus- <Jer Demodulation benutzte Trägerfrequenz. gang des phasenschiebe^ien Demodulators darstellt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor- Jeder Modulator Ai1, A/„ weist einen Trägereinlichtung besteht darin, daß identliche oder gleiche gang A bzw. B auf. Die Phasenschieberschaltungen Pilotempfänger für verschiedene Pilotfrequenzen ver- F1, F2 erzeugen Phasenverschiebungen in ihren entwendet werden können. Die Anpassung an eine he- 25 sprechenden Signalwegen, deren Differenz gleich nil iondere Pilotfrequenz besteht in einer Änderung der rad. ist. Die Trägereingänge A, B der Modulatoren Frequenz und möglicherweise Phase für die mit dem Ai1 und Ai2 werden mit Trägersignalen gleicher Frephasenschiebenden Demodulator verbundenen Trä- quenz und" einer Phasendifferenz von π/2 rad. gegerfrequenzen. speist. Unter diesen Bedingungen und bei einem Ein-
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in dem 30 gangssignal mit einer Frequenz über der Frequenz
Pilotempfänger weder Transformatoren noch Spulen des Trägers wird der phasenschiebende Demodulator
tnthalten sind. Vorhandene oder auftretende Kapa- ein Ausgangssignal mit der Differenzfrequenz oder
titäten und Widerstände können weiter so gewählt ein Ausgangssignal 0 abgeben. Auf die gleiche Weise
werden, daß der Pilotempfänger völlig integriert und wird ein Eingangssignal mit einer Frequenz unter der
kompakt aufgebaut werden kann. Bei einem solchen 35 Frequenz des Trägers ein Ausgangssignal gleich 0
Entwurf liegen die Kosten für den gesamten Pilot- oder ein Signal mit der Differenzfrequenz ergeben,
•mpfänger in der Größenordnung der Kosten für ein So ist es möglich, die Seitenbänder auf beiden Seiten
einziges Kristall, von welchem normalerweise meh- der Trägerfrequenz alternativ zu unterdrücken. Die
lere in dem Filter selbst eines konventionellen Pilot- Wahl der Alternativen erfolgt durch Verschieben ent-
tmpfängers enthalten sind. Die Verstärkung des RC- 40 weder der Trägersignale zu den zwei Trägereingän-
Filters kann außerdem eigene; Verstärker unnötig gen A und B oder durch Verschieben der zwei Pha-
»lachen. senschieberschaltungen F1, F2. So vermag der phasen-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schiebende Demodulator neben seinen Frequenztrans-Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher formationseigenschaften eine Tiefpaß- bzw. Hochbeschrieben. Es zeigt 45 paß-Charakteristik in der Nachbarschaft der Träger-
Fig. 1 einen Teil einer Übertragungsleitung mit frequenz zu bringen. Es wird angenommen, daß auf
pilotgesteuertem Zwischenverstärker, der Übertragungsleitung S eine Supergruppe mit Fre-
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Pilotempfan- quenzen von 312 bis 557 kHz (CCITT-genormt)
ger> gemäß der Erfindung, übertragen wird. Das zugehörige Bezugspilotsignal
Fig. 3 einen Teil eines Spektrums einer Super- 50 hat die Γ-'requenz 411,92kHz. In Fig. 3 ist ein Teil
gruppe und des Spektrums der Supergruppe gezeigt, wobei drei
Fig. 4 Dämpfungscharakteristiken für den phLseu- Sprechkanäle jeweils durch ein Dreieck dargestellt
ich ebenden Demodulator und das folgende aktive sind. Die Zeiger A stellen Signale außerhalb des
kC-Füter sowie der Summencharakteristik. Sprechbandes dar, die Zeiger B stellen das Bezugs-
F i g. 1 zeigt einen auf übliche Weise angeordneten 55 pilotsignal der Supergruppe wie obenerwähnt und die
Zwischenverstärker mit Pilotsteuerung und eine Über- Zeiger C stellen Frequenzkomponenten dar, welche
trag;ungsleitung S1 auf welcher der Verkehrsfluß von zu Trilgerresten gehören. Weiter wird angenommen,
Inks nach rechts angenommen wird. Ein gesteuerter daß ein Trägersignal mit der Frequenz 412 kHz den
Veistärker i ist auf seiner Ausgangsseite mit einer Trägereingängen A und B der Modulatoren A/, und
Gabelschaltung 2 zum Verzweigen des Signals zu 60 W2 zugeführt wird, wobei der Träger mit dem größten
einem Pilotempfänger 3 verbunden. Der Filotempfan- Phasenwinkel dem Trägertingang zugeführt wird,
ger 3 trennt die Information über den Pegel einer be- Unter diesen Bedingungen wird die phasenschiebende
stimmten Pilotinformation im Ausgang des Verstär- Demodulation Tiefpaßeigenschaften haben. In F i g. 4
kern 1 und gibt an seinem Ausgang eine diesem Pegel zeigt die Kurve 1 die Däffipfungseharakteristik der
entsprechende Oleichspannung ab. Eine Differenz' 65 phasenschiebenden Demodulation für den oben-
schaltung 4 vergleicht die Gleichspannung mit einer erwähnten Fall. Durch die Frequenztransformation
Gleichspannung Von einer Bezugsschaltung 5, wobei wird das Pilotsignal auf die Differenzfrequeuz von
die letztere Gleichspannung dem Nennpiloisignal- 80 Hz umgeformt, wobei diese» Signal so zusammen
mit den umgeformten Sprechbändern am Ausgangsanschluß des Demodulators auftritt.
Das aktive ÄC-Filter gemäß F i g. 2 hat eine Resonanzfrequenz gleich 80Hz und eine Dämpfungschafakteristik entsprechend der Kurve 2 in F i g. 4. In F i g. 4 ist hierzu die Dämpfungscharakteristik als zentriert um 411,92 kHz gezeigt. In Fi g. 4 ist weiter die gesamte Wirkung der phasenschiebenden Demodulation und Filteirung mit Hilfe der Kurve 3 gezeigt. Aus F i g. 4 geht hervor, wie das durch den Zeiger B dargestelUe Pilotsignal getrennt worden ist. Um von dem umgeformten Pilotsignal eine Gleichspannung für Steuerzwecke zu erhalten, ist mit dem Ausgangsanschluß des KC-Füters 7 ein Gleichrichter 8 verbunden, welcher ferner ein Tiefpaßfilter enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    sation der Dämpfung, welcher das Signal bei der Patentansprüche:
    I. Pilotempfänger, der «nf einer Zwischen^ in ^^J?oZ iifSSSi quenz arbeitet, weiche vom Gesichtspunkt eines 5 In AnschluBemnchtungen ο der .« ?iu^™»J-mdemPilotempfangerentbalteaenFUtersoptimal gen von Gruppe^tmnden- DleDampfungismehr
DE2404191A 1973-01-31 1974-01-29 Pilotempfänger Withdrawn DE2404191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301316A SE361802B (de) 1973-01-31 1973-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404191A1 DE2404191A1 (de) 1974-08-15
DE2404191B2 true DE2404191B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=20316484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404191A Withdrawn DE2404191B2 (de) 1973-01-31 1974-01-29 Pilotempfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974447A (de)
DE (1) DE2404191B2 (de)
IT (1) IT1007181B (de)
NO (1) NO130338B (de)
SE (1) SE361802B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382730B (sv) * 1975-04-04 1976-02-09 Ericsson Telefon Ab L M Minnesenhet for pilotmottagaren i ett berfrekvenssystem
MX144542A (es) * 1977-05-26 1981-10-23 Nippon Electric Co Mejoras en sistema de transmision de senal piloto
US4285058A (en) * 1980-02-26 1981-08-18 Fisher Charles B Waveform correction by sampling
US5625893A (en) * 1993-07-26 1997-04-29 Kahn; Leonard R. Satellite communications system with receiver distortion correction which is controlled by up-link transmission equipment
US7110739B2 (en) * 2003-04-10 2006-09-19 Powerwave Technologies, Inc. Multi-transmitter communication system employing anti-phase pilot signals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965717A (en) * 1955-07-18 1960-12-20 Cons Electrodynamics Corp Pilot signal control apparatus
US2871294A (en) * 1956-10-29 1959-01-27 Gen Dynamics Corp Automatic frequency correction in two-way carrier communication systems
GB815601A (en) * 1962-04-19 1959-07-01 Gen Electric Improvements relating to communication systems
US3193775A (en) * 1962-04-19 1965-07-06 Lenkurt Electric Co Of Canada Adjustable attenuation equalizer
US3289082A (en) * 1963-05-31 1966-11-29 Gen Electric Phase shift data transmission system with phase-coherent data recovery
US3522537A (en) * 1966-07-25 1970-08-04 Western Union Telegraph Co Vestigial sideband transmission system having two channels in quadrature

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404191A1 (de) 1974-08-15
NO130338B (de) 1974-08-12
US3974447A (en) 1976-08-10
SE361802B (de) 1973-11-12
IT1007181B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353B2 (de) Signalübertragungsanordnung für Trägerfrequenzsysteme
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE2404191B2 (de) Pilotempfänger
DE19934215C1 (de) Quadraturmischer mit adaptiver Fehlerkompensation
DE2533446A1 (de) Nach dem secam-verfahren arbeitender farbfernsehempfaenger
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
DE2238246A1 (de) Fernsehempfaenger mit synchrondetektor
DE2439135A1 (de) Multiplexer fuer telephoniekanaele
DE947986C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Frequenznachstellung eines Empfaengers zum Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesendungen
DE3223904C2 (de)
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
AT356712B (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung ver- zerrter amplitudenmodulierter impulse
DE68926004T2 (de) Übersprechstörung für übertragene Signale und Demodulation von Restseitenbandsignalen
DE2254941C3 (de) System zur kammförmigen Filterung von Farbfernsehsignalen
DE950921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, bei der ausserhalb eines Nutzfrequenzbandes eine Einzelfrequenz uebertragen wird
DE2427878A1 (de) Schaltungsanordnung zur speicherung eines momentanwerts einer amplitude
DE1274170B (de) Anordnung zur Beseitigung des Farbtraegers eines Farbfernsehvideosignals
DE1048952B (de) Aus einem bereits bestehenden 4-MHz-Traegerfrequenzsystem (V 960) aufgebautes 12-MHz-Traegerfrequenzsystem
DE1276731C2 (de) Demodulationseinrichtung fuer stereozusammengesetzte Signale
DE2603153C2 (de) Verfahren zur adaptiven Gruppenlaufzeitentzerrung von Bildfernsprech-Kanälen in Weitverkehrssystemen
DE1591011C (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1012326B (de) Einrichtung zur Verzoegerung von Zeichenspannungen
DE763148C (de) Anordnung zur Traegerfrequenzuebertragung eines auch sehr niedrige Frequenzen enthaltenden Fernsehfrequenzbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee