DE2403330A1 - Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes - Google Patents
Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudesInfo
- Publication number
- DE2403330A1 DE2403330A1 DE2403330A DE2403330A DE2403330A1 DE 2403330 A1 DE2403330 A1 DE 2403330A1 DE 2403330 A DE2403330 A DE 2403330A DE 2403330 A DE2403330 A DE 2403330A DE 2403330 A1 DE2403330 A1 DE 2403330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat pump
- heating
- transport medium
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000006163 transport media Substances 0.000 title claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0228—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
345Q Holzminden / Weser ^ / η, η -5 θ; f%
22.1.1974 - ZE 6 Akte 331
Anlage zur Beheizung von Räumen
eines Gebäudes
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Beheizung von Räumen
eines Gebäudes unter Verwendung einer Wärmepumper die die
Verdampfungswärme aus der umgebungstemperatur nimmt, insbesondere
isach Patentanmeldung P 24 Ql 556.3·..
Wird eine Wärmepumpe einer Zentralheizungsanlage so ausgelegt,
daß sie selbst bei besonders niedrigen Umgebungstemperaturen
zu einer ausreichenden Raumbeheizung führt * dann
hat dies einen unverhältnismäßig hohen Aufwand zur Folge.
Wenn man in Erwägung zieht,, daß besonders niedrige Temperaturen des Umgebungsmediumsr das die Wärmepumpe speist, nur
an wenigen Wintertagen auftreten, dann ergibt sich, daß ein
derartiger Aufwand nicht gerechtfertigt ist.
In der Hauptanmeldung ist offenbart,, daß die Wärmepumpe unabhängig
von dem jeweiligen Wärmebedarf in Niedertarifzeiten
betrieben wird, und das in diesen Zeiten erwärmte Transportmedium in einem Speicher für die notwendige Raumheizung zu
Hochtarifzeiten bereit hält.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentralheizungsanlage mit
einer Wärmepumpe vorzuschlagen, bei der auch zu Zeiten, in denen die Temperatur des Umgebungsmediums besonders niedrig
ist, eine für die notwendige Raumbeheizung ausreichende Wärmemenge
verfügbar ist, ohne daß die Leistung der Wärmepumpe verstärkt
wird.
50983270822
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst,
daß zwischen die Vorlaufieitung und die Rücklaufleitung
eines von der Wärmepumpe erwärmten Transportmediums ein Speicherbehälter eingeschaltet ist, dem eine elektrische Zusatzheizeinrichtung
zuschaltbar ist. Arbeitet die Wärmepumpe auf den Speicherbehälter und ist die ihren Verdampfer beaufschlagende
Umgebungstemperatur unterdurchschnittlich niedrig, dann wird über eine entsprechende Steuerschaltung die Zusatzheizeinrichtung eingeschaltet, so daß die Temperatur des in
dem Speicherbehälter bereit-gehaltenen Transportmediums die für die Raumheizung notwendige Höhe erreicht.
In bevorzugter Ausführung ist die elektrische Zusatzheizeinrichtung
dem Speicherbehälter in Reihe vorschaltbar. Beispielsweise ist die elektrische Zusatzheizeinrichtung ein
Durchlauferhitzer,, der in Abhängigkeit von der Temperatur
des Umgebungsmediums gesteuert wird.
Um das in dem Speicherbehälter für Bedarfszeiten zur Verfügung gehaltene erwärmte Transportmedium an Raumheizkörpern der Zentralheizung
zur Wirkung zu bringen r ist der Speicherbehälter
in den die Raumheizkörper speisenden Kreislauf einschaltbar.
Im folgenden ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung beschrieben. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei einer Zentralheizungsanlage
nach der Hauptanme!dung.
509832/Q 8 2 2
240333Q
Eine Zentral-Wärmepumpe 1 weist einen Verdampfer V 1, einen
Verdichter Pl/ einen Kondensator K 1 und ein Drosselventil
D 1 auf. Der Kondensator K 1 ist an einen Wärmetauscher W 1 angeschlossen. In diesen mündet eine Vorlaufleitung 2 und eine
Rücklaufleitung 3 für ein Transportmedium, insbesondere Wasser.
Die Zirkulation des Transportmediums wird durch eine Pumpe 4 aufrechterhalten. An die Vorlaufleitung 2 und die Rücklaufleitung
3 ist ein Verdampfer V 2 einer zweiten Wärmepumpe angeschlossen, die einen Verdichter P 2, einen Kondensator K
und ein Drosselventil D 2 aufweist. Diese Wärmepumpe ist in einem der zu beheizenden Räume zugeordnet. Entsprechende
Wärmepumpen können in weiteren Räumen vorgesehen sein. Außerdem können in anderen Räumen auch Heizelemente vorgesehen sein.,
die die Warme des Transportmediums direkt auf diese übertragen.
Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Fußbodenheizung handeln.
Parallel zu dem Wärmetauscher W 1 und der Pumpe 4 liegt ein Speicherbehälter 5. Dem Speicherbehälter 5 ist eine elektrische
Zusatzheizeinrichtung 6 vorschaltbar, die beispielsweise von einem. Durchlauferhitzer gebildet ist. Zwischen die Stelle,
an der die zu dem Speicher führende Leitung abzweigt und dem Verdampfer V 2,ist eine weitere Pumpe 7 eingeschaltet. Hinter
der Pumpe 7 ist ein Mischventil 8 vorgesehen, das im Bedarfsfalle eimen Teil des durch den Verdampfer fließenden TransportmediTnns
mehr oder weniger kurzschließt.
Geht man davon aus, daß die den Verdampfer V 1 beaufschlagende Umgebungstemperatur die Größe hat, auf die die Wärmepumpe 1
ausgelegt ist, dann stellt sich in der Vorlaufleitung 2 eine
Temperatur ein, die über die nachgeschalteten Heizelemente, beispielsweise den Kondensator K 2, zu einer ausreichenden
Beheizung des diesem zugeordneten Raumes führt. Besteht nur ein geringer bzw. kein Wärmebedarf in den zu beheizenden Räumen,
dann wirti das über den Wärmetauscher W 1 erwärmte Transportmedium XBi den Speicherbehälter 5 geleitet. Die Erwärmung des
50983 2/0822
240333Q
_ 4 —
Transportmediums im Speicherbehälter 5 erfolgt bevorzugt in
Zeiten, in denen der Verdichter P 1 von Niedertarifstrom gespeist
wird. Besteht anschließend in Hochtarifzeiten ein erhöhter
Wärmebedarf in den zu beheizenden Räumen, dann kann durch öffnen eines Ventils 9 dem Speicherbehälter 5 vorgewärmtes
Transportmedium entnommen werden.
Die elektrische Zusatzheizeinrichtung 6 wird dann eingeschaltet, wenn die den Verdampfer V 1 beaufschlagende Temperatur
des Ümgebungsmediums besonders stark abgesunken ist, so daß eine ausreichende Erwärmung des Transportmediums, das in den
Speicherbehälter 5 eingespeichert wird,nicht mehr gewährleistet
ist. Mit der elektrischen Zusatzheizeinrichtung ist es möglich, bei besonders niedrigen Außentemperaturen die im Speicherbehälter
bereit gehaltene Wärmemenge entsprechend des zu erwartenden Wärmebedarfs zu erhöhen. Bevorzugt wird die elektrische Zusatzheizeinrichtung
6 ebenfalls in Niedertarifzeiten betrieben.
Die Betätigung des Ventils 9 erfolgt in der Weise, daß dann, wenn die den Raumheizkörpern über den Wärmetauscher W 1 allein
zugeführte Wärme nicht zur gewünschten Raumheizung ausreicht, das Ventil 9 mehr oder weniger stark geöffnet wird und damit
denRaumheizkorpern zusätzlich in dem Speicherbehälter 5 bereit gehaltenes warmes Transportmedium zugeführt wird»
5 0 9 8 3 2/0822
Claims (4)
- ■240333QPatentansprücheIj Heizungsanlage zur Beheizung von Räumen eines Gebäudes "^ unter Verwendung einer Wärmepumpe, die die Verdampfungswärme aus der Umgebungstemperatur nimmt, insbesondere nach Patentanmeldung P 24 01 556.3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen eine Vorlaufleitung (2) und eine Rücklaufleitung (3) eines von der Wärmepumpe (1) erwärmten Transportmediums ein Speicherbehälter (5) eingeschaltet ist, dem eine elektrische Zusatzheizeinrichtung (6) zuschaltbar ist.
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzheizeinrichtung (6) dem Speicherbehälter (5) in Reihe vorschaltbar ist.
- 3. Heizungsanlage nach einem der beiden vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als elektrische Zusatzheizeinrichtung (6) ein Durchlauferhitzer vorgesehen ist.
- 4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicherbehälter (5) zur Abgabe der in ihm durch die Zusatzheizeinrichtung (6) gespeicherten Wärme an Raumheizkörper anschließbar ist.509832/0822Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403330A DE2403330A1 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403330A DE2403330A1 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403330A1 true DE2403330A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=5905576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403330A Pending DE2403330A1 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2403330A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052001A (en) * | 1975-10-01 | 1977-10-04 | Interliz Anstalt | Heating system |
DE3240343A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Horst 4000 Düsseldorf Strelow | Erwaermersystem |
DE29921889U1 (de) | 1999-12-13 | 2000-06-21 | GPV management Gesellschaft für Personal, Verwaltung und Betreuung mbH, 04849 Bad Düben | Wärmepumpenheizzentrale |
-
1974
- 1974-01-24 DE DE2403330A patent/DE2403330A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052001A (en) * | 1975-10-01 | 1977-10-04 | Interliz Anstalt | Heating system |
DE3240343A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Horst 4000 Düsseldorf Strelow | Erwaermersystem |
DE29921889U1 (de) | 1999-12-13 | 2000-06-21 | GPV management Gesellschaft für Personal, Verwaltung und Betreuung mbH, 04849 Bad Düben | Wärmepumpenheizzentrale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459171A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln | |
DE102010056370A1 (de) | Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung | |
DE2641601A1 (de) | Geraet zur heisswasserbereitung | |
DE2403330A1 (de) | Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes | |
DE2403328A1 (de) | Verfahren zur beheizung von raeumen eines gebaeudes und heizungsanlage | |
DE202015107108U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes | |
DE19938019A1 (de) | Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft | |
DE2402703B2 (de) | Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage | |
DE2945529A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE2723503A1 (de) | Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung | |
DE593181C (de) | Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher | |
DE102019000775A1 (de) | System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus | |
DE3005848C2 (de) | ||
DE2558510C2 (de) | Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern | |
EP0312903B1 (de) | Einrichtung bei Wärme erzeugende Anlagen beispielsweise bei Heizungsanlagen oder bei Verlustwärme erzeugenden Anlagen | |
DE2445312A1 (de) | Abtauvorrichtung fuer waermepumpen | |
EP0617236A2 (de) | Mehrzweckspeicher | |
DE19730691A1 (de) | Lüftungssystem mit Solarwärmespeicher | |
DE2237757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen | |
EP3460340B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit | |
EP1788314A1 (de) | Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmequelle | |
DE102023125712A1 (de) | Gebäude-Heizungs- und Lüftungssystem | |
DE102021006557A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
DE481824C (de) | Einrichtung zum Heizen elektrischer Kraftwerke mittels der bei der Erzeugung bzw. Umspannung der elektrischen Energie entstehenden Verlustwaerme | |
DE2942170A1 (de) | Vorrichtung zur beheizung eines gebaeudes mittels einer waermepumpenanlage |