[go: up one dir, main page]

DE2402826A1 - Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes - Google Patents

Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes

Info

Publication number
DE2402826A1
DE2402826A1 DE2402826A DE2402826A DE2402826A1 DE 2402826 A1 DE2402826 A1 DE 2402826A1 DE 2402826 A DE2402826 A DE 2402826A DE 2402826 A DE2402826 A DE 2402826A DE 2402826 A1 DE2402826 A1 DE 2402826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
work
internal combustion
heat
efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402826A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2402826A priority Critical patent/DE2402826A1/de
Publication of DE2402826A1 publication Critical patent/DE2402826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Erhöhung des Wirkungsgrades bei Verbrennungskraftmaschinen durch Einführung eines zusätzlichen Dampfarbeitstaktes
Bei den z. Zt. gebauten Verbrennungskraftmaschinen beträgt der Wirkungsgrad etwa 30 $» während die restlichen 70 $ der zugeführten Energie in Form von noch heißen Abgasen und Wärmeentzug durch die Kühlung verlorengehen« Im folgenden wird dargelegt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den geschilderten Umwandlungsprozess von Wärmeenergie in mechanische Energie merklich zu verbessern.
a) Theorie über den durchzuführenden Arbeitsprozess in einer Verbrennungskraftmaschine zur Wirkungsgraderhöhung.
Zur Darstellung der abgewandelten Arbeitsweise sei zunächst auf folgende Kenndaten einer Verbrennungskraftmaschine hingewiesen (Hütte, Teil A):
Verdichtungaendtemperatür 50O - 750 C
(800 - 1050 ° C)
Verbrennungshöchsttemperatur 2000 - 2800 ° C
(i400 - 2000 ° C)
Abgastemperatur 800 - 1200 ° C
(4oo - 750 ° c)
mittlere Verbrennungsraum- 400 - 850 ° C
temperatur (300 - 500 ° C)>
mittlere Zylinderkopftemperatur 230 - 3OO ° C
509830/0190 - 2 -
Die eingeklammerten Werte beziehen sich auf den Dieselmotor.
Heizwert Benzin Hu = 10 215 kcal/kg
Spez. Verbrauch Benzin ca, 200 gr/PSh
entspricht 2000 kcal/PSh
Aus dem vorliegenden spez* Kraftstoffverbrauch resultiert ein Wirkungsgrad von etwas über 30 $ (1 PSh = 630 kcal).
Die Verlustwärme des genannten spezifischen Treibstoffverbrauchs von 0,2 kg/PSh beträgt etwa 2/3 x 0,2 χ 10 215 = 1360 kcal/PSh.
Würde man diese verlorene Wärmemenge zur Dampferzeugung nutzen, so könnte man z. B, aus dieser
1 ΤίίΟ Ural lctr
PSh maximal = 1,82 kg Dampf bei einer
ι Ο
Temperatur von 4Ό0 C und einem Druck von 100 atü erzeugen. Diese Dampfmenge, wiederum genutzt und entspannt auf Atmosphärendruck, ergäbe eine mechanische Energie von 750 - 550 = 200 kcal/kg (Hütte, Theoretische Grundlagen). 200 kcal/kg χ 1,82 kg Dampf = 364 kcal mech. Energie,
O/C/l ffl p
Bezogen auf die PS-Stunde = °»58 PSh bei einem verlustlosen Arbeitsprozess.
509830/0190
Die angesetzten 0,2 kg Brennstoff würden also insgesamt eine Leistung von 1,58 PSh ergeben. Die Ausbeute an nutzbarer mechanischer Energie hätte sich theoretisch um 58 $ erhöht, oder anders gerechnet, sinkt der Treibstoffverbrauch auf 0.200 kg 0,127 kg/PSh, was etwa einer Brennstoff -
1,58 PShi =
VerbrauchsSenkung von über 30 $ entspricht. Der Gesamtwirkungsgrad läge dann bei knapp $0 %.
b) Technische Durchführung des aufgezeigten Arbeitsablaufs
Bekanntlich erfolgt die Arbeitsleistung bei einer Verbrennungskraftmaschine (4takt) bei einem Arbeitshub, während bei den übrigen Hüben das Ansaugen, Verdächten und Ausschieben der Gase erfolgt« Die zusätzliche Arbeitsgewinnung erfolgt durch Einspritzen von vorgewärmtem Wasser. Die Arbeitsweise einer solchen Maschine liefe dann folgendermaßen ab:
1. Hub des Kolbens: Ansaugen des Kraftstoffgemisches
(wie üblich)
2· Hub des Kolbens: Verdichten (wie üblich)
3. Hub des Kolbens: Arbeitstakt (wie üblich)
4, Hub des Kolbens: Ausschieben der heißen Gase
(wie üblich)
509830/0190
5· Hub des Kolbens: Arbeitstakt durch Einspritzen
heißen und vorgespannten Wassers; der sich bildende Dampf nimmt weiter Wärme aus der Brennkammer auf, wird überhitzt und leistet Arbeit.
6. Hub des Kolbens: Ausschieben des expandierten
Dampfes.
7. Hub des Kolbens: wie beim 1. Hub.
Aus der dargelegten Arbeitsweise geht hervor, daß nun auf 6 Kolbenhübe 2 Arbeitstakte kommen, bisher auf 4 Hübe (2. Kurbelwellenumdrehungen) 1 Arbeitstakt«
Bei Inkaufnahme von niedrigeren Arbeitsdrücken und Temperaturen kann auch ein weiterer Arbeitshub durch Dampfkraft realisiert werden, wobei dann auf k Kurbelwellenumdrehungen 3 Arbeitstakte kommen«
Die Erzeugung des hochgespannten Dampfes erfolgt durch Vorwärmung über die heißen Verbrennungsgase im Zylinderkopf (800 - 1200 ° C) sowie durch Wärmeübergang beim Einspritzvorgang des überhitzten Wassere in die Brennkammer, deren Temperatur etwa bei 400 - 800 ° C liegt. Unter der Voraussetzung dieses Arbeitsablaufs ist zu erwarten, daß bei dem Dampfarbeitstakt ein Anfangsdruck im Zylinder von ca. 100 atü bei einer Temperatur von etwa 4θΟ ° C durch Wärmeübergang zu erreichen ist.
509830/0190
Konstruktiv wird der geschilderte Arbeitsablauf folgendermaßen gelöst:
Neben den Ventilen für Gas-Einlaß (i) und -Auslaß (2)r der Zündkerze (3) oder der Kraftstoffeinspritzdüse (beim Dieselmotor) muß noch ein Ventil für den Dampfauslaß (k) sowie eine Einspritzdüse(5) für das überhitzte Wasser, durch eine Pumpe bewerkstelligt, vorhanden sein. Nach den 4 Takten (Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen) wie bei üblichen Verbrennungskraftmaschinen, erfolgt nach Schließung aller Ventile und kurz vor dem oberen Totpunkt das Einspritzen des überhitzten Wassers mittels einer Pumpe über die Einspritzdüse (5) gegen das Gasauslaßventil (2). Das überhitzte Wasser verdampft bei weiterer Wärmeaufnähme, expandiert und strömt durch einen vor dem Auslaßventil angeordneten Wärmetauscher (6) unter weiterer Erhitzung in den Zylinder und leistet Arbeit beim Kolbenniedergang. Der expandierte Dampf strömt dann aus dem dafür vorgesehenen Auslaßventil (4) in einen Kühler und wird nach der Kondensation wieder in den Kreislauf zurückgepumpt. Der Zylinderkopf (7) der Maschine ist dergestalt konstruiert, daß neben der Kühlung des Gasauslaßventils auch die weitere Kühlung der heißen Abgase erfolgt. Die aufgenommene Wärme erhitzt das für den Dampfarbeitshub in den ZyIinderkopfkanalen (8)
509830/0190 ,
— O —
-«· 6 —
gespeicherte Wasser, das dann unter Überdruck steht und entsprechend der Taktfolge in die Brennkammer eingespritzt wird. Die Restwärme von den Abgasen sowie von der Dampfkondensation wird zur Vorwärmung von Treibstoff und angesaugter Frischluft zur weiteren Wirkungsgradverbesserung verwendet.
AIfeld, 20. Januar 1974
Dip.Ing. Dietrich Richter 322 AIfeld (Leine) Hermann-Ruhe-Straße 11
509830/01.θ 0

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Erhöhung des Wirkungsgrades bei Verbrennungskraftmaschinen durch Einführung eines zusätzlichen Dampfarbeitstaktes zur Erzeugung mechanischer Energie, geeignet als stationärer Antrieb für z. B. Stromerzeuger oder Arbeitsmaschinen oder als beweglicher Antrieb für Land- oder Wasserfahrzeuge,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausnutzung der Verlustwärme bei einer Verbrennungskraftmaschine zusätzliche Dampfarbeitstakte in dafür vorgesehenen Zylindern realisiert werden unter Angabe der gewonnenen Arbeit auf den bereits vorhandenen Kurbeltrieb.
  2. 2.Erhöhung des Wirkungsgrades bei Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dampferzeugung für die Durchführung des Dampfarbeitstaktes unter Berücksichtigung der beim Verbrennungsprozess örtlich anfallenden Wärmemengen und den Kühlungserfordernissen so gestaltet ist, daß das unter Druck stehende Wasser zunächst Zylinderwandungen und andere Notorpartien, die auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau zu halten sind, durchströmt und sich erwärmt, bevor in den Kanälen des Zylinderkopfes und des sich anschließenden Abgasstutzens die Verdampfung erfolgt·
    509830/0190
DE2402826A 1974-01-22 1974-01-22 Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes Pending DE2402826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402826A DE2402826A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402826A DE2402826A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402826A1 true DE2402826A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402826A Pending DE2402826A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047939A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Walter 7033 Herrenberg Neuffer Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0142580A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-29 Olof Alfred Hallstrom, Jr. Kombination von Brennkraft- und Dampfmaschine
DE19631799A1 (de) * 1996-08-07 1997-01-02 Stefan Bauch Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047939A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Walter 7033 Herrenberg Neuffer Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit zugabe von wasser oder wasserdampf sowie brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0142580A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-29 Olof Alfred Hallstrom, Jr. Kombination von Brennkraft- und Dampfmaschine
DE19631799A1 (de) * 1996-08-07 1997-01-02 Stefan Bauch Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311877A2 (de) Verfahren und Zylinderkopf zur Zuführung von Kraftstoff in einen Kolbenmotor
WO2007118435A1 (de) Verbrennungsmotor mit direkter wassereinspritzung
DE2402826A1 (de) Erhoehung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen durch einfuehrung eines zusaetzlichen dampfarbeitstaktes
DE102017116799B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE2440659A1 (de) Mit wasserdampf betriebener motor
DE19843600A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
DE4038463C2 (de)
DE3027415A1 (de) Verfahren zur umwandlung von brennstoffenergie in mechanische energie mit einem verbrennungsmotor
US2464434A (en) Regulation of steam and exhaust gas turbines
GB151683A (en) An improved heat engine
DE3047939C2 (de) Sechstaktverfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit Wassereinspritzung sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
SU45774A1 (ru) Способ действи воздушного двигател
US1212917A (en) Method of increasing the efficiency of internal-combustion motors.
AT163100B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraftmaschinen mit Innenkühlung
DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
DE902101C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbund-Brennkraftmaschinen
DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
DE917882C (de) Brennkraftmaschine, bei der die Ladeluft durch hierfuer vorgesehene Einrichtungen aufgeheizt wird
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
US2826894A (en) Two-stroke cycle internal combustion engine
DE446829C (de) Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen
GB225527A (en) Improvements in motors with extra cooling of the air or the fuel mixture before the admission into the working cylinder
DE724065C (de) Verfahren zum Betrieb von im Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschinen fuer Wasserstoff