DE2402203A1 - Verfahren und spritzmaschine zur herstellung von draehten mit einer isolation aus geschaeumtem polyolefin fuer fernmeldezwecke - Google Patents
Verfahren und spritzmaschine zur herstellung von draehten mit einer isolation aus geschaeumtem polyolefin fuer fernmeldezweckeInfo
- Publication number
- DE2402203A1 DE2402203A1 DE2402203A DE2402203A DE2402203A1 DE 2402203 A1 DE2402203 A1 DE 2402203A1 DE 2402203 A DE2402203 A DE 2402203A DE 2402203 A DE2402203 A DE 2402203A DE 2402203 A1 DE2402203 A1 DE 2402203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- nozzle
- injection machine
- propellant
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3442—Mixing, kneading or conveying the foamable material
- B29C44/3446—Feeding the blowing agent
- B29C44/3449—Feeding the blowing agent through the screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3442—Mixing, kneading or conveying the foamable material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/288—Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
- B29C48/2883—Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of preformed parts, e.g. inserts, retaining their shape during the extrusion process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage, besonders Spritzmaschine (Extruder), zur Herstellung von mit geschäumtem
Polyolefin isolierten Drähten für Fernmeldekabel.
I Bei der neueren Entwicklung von Bandbreitenfrequenz in Fernmelde-
j kabeln wird eine stärkere Herabsetzung des Verlustes in Isolatio-
I nen von Koaxialkabeln oder dgl. verlangt. Bei mit geschäumtem
Poly-a thylen isolierten Kabeln und ähnlich isolierten Kabelnfür Stadtverbindung müssen als Isolationen geschäumte Isolationen
j von sehr geringer Schichtdicke und ausgezeichneter mechanischer
I Festigkeit, besonders Abriebfestigkeit, hergestellt werden.
Solche mit geschäumtem Polyolefin isolierten Drähte werden hergej
■ stellt nach einem Verfahren, wobei ein Polyolefin, wie Polyäthylen,
I ■ .
ι mit einem Treibmittel in geeignetem Mischungsverhältnis gemischt
i
■ und die Mischung um einen Leiter gespritzt wird, wobei das Blas- ·
• mittel das Polyolefin verschäumt. Dieses Verfahren zeigt jedoch
'' die folgenden Nachteile:
; 1. Falls eine Schicht von geschäumtem Polyolefin mit einer
: Schichtdicke von nicht mehr als 0,2 mm auf einem feinen
Leitungsdraht mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,5 mm gebildet wird, wird der Leiter häufig gestreckt und
bricht gelegentlich.
2. Nach dem bekannten Verfahren hergestellte Produkte zeigen nur geringe mechanische Festigkeit und neigen zur Rißbildung
beim Biegen.
409830/1028
!3· Falls das Schäumen nur mittels chemischer Treibmittel bewirkt ·
wird, kann das Zersetzungsprodukt nachteilige Einflüsse auf !
: die dielektrischen Eigenschaften der Isolation haben. :
;_Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
ieine Vorrichtung zur Herstellung von mit geschäumtem Polyolefin
isolierten Drähten für Fernmeldekabel zu schaffen, welche von den •erwähnten Nachteilen der üblichen Verfahren frei sind und isolierte
I :
elektrische Drähte mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit und Abriebsfestigkeit
liefern können. I
■Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, bei ■
j dem einseib fluid unter Druck durch einen in axialer Richtung
!durch den Mittelteil einer Schnecke einer Spritzmaschine reichenden
ί ι
i und in der Niederdruckzone der Spritzmaschine zur Oberfläche der ;
; Kanal
I Schnecke oder Seitenfläche des Steges offenen / eingeführt und
!im geschmolzenen Polyolefin dispergiert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Spritzmaschine zur Herstellung
■von mit geschäumtem Polyolefin isolierten Drähten für Fernmeldekabel,
die wenigstens eine Düse am offenen Ende eines Kanals zum Einleiten vonireibfluid, der sich in der axialen Richtung durch
17
den Mittelteil der Spritzmaschinenschnecke erstreckt und im Niederdruckbereich der Spritzmaschine auf der Schneckenoberfläche
oder der Seitenfläche des Schneckensteges offen ist, aufweist, wobei das Treib fluid durch die Düse bzw. Düsen unter Druck in ein
auszupressendes geschmolzenes Polyolefin eingeleitet und darin _dispergiert wird.
409830/102 8
! — 4 —
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den '
Unteransprüchen: Bei einer bevorzugten Ausführungsform der ,
'. erfindungsgemäßen Spritzmaschine hat die Düse ein d/h Verhältnis _ zwischen 0,1 und 2,0, wobei H die vorspringende Höhe der Düse
j und D deren Außendurchmesser bezeichnen.
Die Erfindung wird erläutert mit Bezug auf die beigefügten
Figuren: Hierin zeigen j
Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Spritzmaschine, und zwar
Fig. 1 die Maschine mit vom Umfang der Schnecke her vorspringenden
Düsen;
Fig. 2 die Maschine mit von den Seiten der Stiege vorspringenden
Düsen;
Fig. 3 die Maschine mit von der Schnecke in einem Bereich, wo ihre Stege teilweise abgeschnitten sind, vorspringenden
Düsen;
Fig. 4 die Maschine mit an einer Öffnung der Schnecke angebrachen Düsen;
Fig. 5 mit an Öffnungen an der Seitenfläche des Steges angebrachten
Düsen;
Fig. 6, 7 und 8 vergrößerte Schnitte des Teils, wo die Düsen eingesetzt
sind;
Fig. 9 eine Mehrzahl von in einer Reihe auf der Schneckenoberfläche
angeordneten Düsen.
In den Figuren sind eine rotierende Dichtung 5, ein Einleitungsrohr 6, ein Zylinder 7, ein Antrieb 8, ein Fülltrichter 9, ein
Schneckensteg 10 und ein Mischstift 11 jeweils mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
409830/1028
Erfindungsgemäß wird eine Spritzmaschine (Extruder) üblichen Typs benutzt, bei der jedoch der Mittelabschnitt der Schnecke
durchbohrt ist und in einem Niederdruckbereich der Spritzmaschine eine öffnung mit einer Düse aufweist und wobei während
des Betriebs der Maschine ein durch eine rotierende Dichtung mittels einer Pumpe in die Bohrung eingeführtes Treibmittel
durch die Düse in den Niederdruckbereich eingeführt und dort dynamisch mit einem geschmolzenen Polymer gemischt und darin
gut verteilt wird, um eine Isolationsschicht aus geschäumtem Kunststoff zu bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Spritzmaschine können verschiedene Kunstharze verarbeitet werden, um Leiter von verschiedenem
Durchmesser zu beschichten. Die erfindungsgemäße Maschine und das erfindungsgemäße Verfahren sind daher weithin verwendbar.
Selbst im Fall eines Leiters mit einem großen Durchmesser von etwa 2,0 mm erhält man bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Maschine eine durchgehend
sehr gleichmäßig geschäumte Isolierbeschichtung mit gegenüber
den üblichen Isolierschichten wesentlich verbesserten mechanischen und elektrischen Eigenschaften, so daß die Dicke der notwendigen
Isolierschicht wesentlich verringert werden kann.
Mit dem Ausdruck "Treibmittel" ist hier ein Gas oder verflüssigtes
Gas gemeint, das die dielektrischen Eigenschaften der Isolation nicht nachteilig beeinflußt, wie Stickstoff, Argon,
Propan oder Chlor-Fluorkohlenwasserstoffe.
409830/1028
Die Erfindung und besonders die erfindungsgemäße Spritzmaschine wird nun im einzelnen erläutert mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen·
Die Fig. 1-5 zeigen eine Schnecke 1 einer Spritzmaschine für Beschichtungszwecke (Extruder), die eine Niederdruckzone 2
aufweist. Durch den Mittelabschnitt der Schnecke 1 führt ein
axialer Kanal 4» der mit mindestens einer Bohrung in Verbindung steht, die an der Oberfläche des im wesentlichen zylindrischen
Teils der Schnecke oder an der Seitenfläche des Schneckensteges im Niederdruckbereich durch eine Düse 3 mündet. Fig. 4 zeigt
die Düse 3 am Schneckenkörper selbst und Fig. 5 die Düse 3 an der Seitenfläche des Schneckensteges.
Das durch so angeordnete Düsenzg*eführte Treibmittel wird bei der
Drehung der Schnecke mit dem Beschichtungsmaterial"innig gemischt
und dispergiert, und zwar besser als bei der bisher bekannten Zuführung eines Treibmittels durch den Zylinder der Spritzmaschine.
Vorzugsweise springen die Düsen von der Oberfläche des Schneckenkörpers
bzw. der Seitenfläche des Schneckensteges vor, wie in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigt. Die Düsen 3 sind so ausgebildet, daß das
Verhältnis D/H, wobei D den Außendurchmesser der Düse, der gewöhnlich im Bereich von 3 - 10 mm liegt, und H die über die
Fläche des Schneckenkörpers bzw. Seitenfläche des Schneckensteges vorspringende Höhe der Düse bezeichnen, im Bereich von 0,1 - 2,0,
vorzugsweise 0,5 - 1,0 liegt. Durch eine solche spezielle Düse kann das Treibmittel besonders gleichmäßig im geschmolzenen
409830/1028
Kunstharz verteilt und der Wirkungsgrad des Durchmischens und Durcharbeitens des Harzes verbessert werden, so daß keine
ungleichmäßige Blasenbildung auftritt. Vewi das D/H-Verhältnis
der Düse 3 außerhalb des erwähnten Bereiches liegt, strömt das Treibmittel vorzugsweise entlang den VJänden von Schnecke,
Schneckensteg und Zylinder, so daß die Menge des im geschmolzenen Hara verteilten Treibmittels abnimmt und kein gleichmäßiges
Schäumen erfolgt.
Außerdem bildet sich dann ein Gasfilm zwischen den Wänden, der Schnecke, des Schneckensteges oder Zylinders und dem geschmolzenen
Kunstharz aus, wodurch ein unerwünschter Schlupf des Harzes und demgemäß ungenügendes Durchmischen des geschmolzenen Harzes
auftreten kann.
Eine solche Düse 3, die in ihrer Standardform (Pig. 6) eine dünne Bohrung 12 aufweist, ist in die Mündimg der mit dem Mittelkanal 4 in Verbindung stehenden Bohrung des Schneckenkörpers
bzw, Schneckensteges 10 eingeschraubt, so daß sie noch über die
gewünschte Höhe nach außen vorsteht,, und in dieser Stellung befestigt bzw. angeschweißt.
Pig· 7 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Düse, worin die Bohrung 12 durch einen Stopfen 13 verschließbar ist, der beispielsweise
einschraubbar ist, um das Einströmen von Kunstharz zu
verhindern. Dieser Stopfen 13 kann gegebenenfalls eine noch engere axiale Bohrung aufweisen.
409830/1028
2A022Q3
Pig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Düse 3 mit einem eingeschraubten Stopfen 14, der seinerseits eine außen
im wesentlichen wagerecht, also senkrecht zur axialen Bohrung der Düse mündende dünne Bohrung aufweist, die mit der axialen
Bohrung 12 der Düse 3 in Verbindung steht.
Vorzugsweise sind, wie in Fig. 1 gezeigt, rings um den Umfang der Schnecke 1 eine Mehrzahl von Düsen 3 angeordnet, und gegebenenfalls
j wie in Fig. 9 gezeigt, so verteilt, daß sie in einer
Schraub'
zum Drehsinn der Schneclcenschraube entgegengesetzten/richtung
vorspringen, um die Mischwirkung zu verstärken.
Es können auch, wie in Fig. 2 gezeigt, Düsen 3 an beiden Seitenflächen
des Steges der Schnecke vorgesehen sein, so daß sie in Richtung der Schraube oder in der Gegenrichtung dazu vorstehen.
Erfindungsgemäß werden noch bessere Ergebnisse erhalten, wenn ein
Teil des Steges 10 weggeschnitten ist und eine oder mehrere Düsen 3 von der Oberfläche des Schneckenkörpers in diesen Teil
vorspringen. Auf diese Weise können Schwankungen des Einspritzdrucks des Treibmittels verringert werden. Diese bevorzugte
Ausführungsform wird in Pig3 gezeigt.
Die Richtung des Vorsprungs der Düse 3 kann entweder senkrecht oder schräg zur Schneckenachse bzw. Stegfläche sein und wird
im Hinblick auf die Art des zu verwendenden Polyolefinharzes,
die Drehgeschwindigkeit der Schnecke und dgl. festgelegt.
403830/1028
Durch die Düse oder Düsen können außer dem inerten gasförmigen,
oder flüssigen und verdampfbaren Treibmittel, wie Chlorfluorkohlenwasserstoff,
auch ein organisches Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol und Dodecylbenzol eingespritzt werden, um die
Schmelzviskosität des geschmolzenen Polymers herabzusetzen.
Ein solches organisches Lösungsmittel kann gleichzeitig mit dem erwähnten Inertgas oder zujeinem anderen Zeitpunkt eingespritzt
werden.
Die erfindungsgemäße Spritzmaschine arbeitet wie folgt:
Ein Kunstharz, wie Polyäthylen, wird durch den Fülltrichter 9 in die Spritzmaschine gegeben und darin durch die Schnecke 1
unter gleichzeitigem Aufschmelzen und Mischen weitergefördert, Wenn, das geschmolzene und gemischte Harz eine Niederdruckzone 2
der Spritzmaschine erreicht, wird ein durch einen Kompressor unter Druck gehaltenes Treibmittel durch Düsen 3, die von der
Oberfläche des Senneckenkörpers 1 oder der Seitenfläche des
Schneckensteges 10 vorspringen, in das geschmolzene Harz eingespritzt.
Das Treibmittel wird den Düsen 3 durch ein Zuleitungsrohr 6s eine rotierende Dichtung 5 und einen Treibmittelkanal 4
zugeführt.
Der sum Einspritzen des Treibmittels dienende Kompressor ist mit
einem Drucklufttank, einer Dosierpumpe und einer rotierenden Dichtung ausgerüstet, und sorgt dafür, daß das Treibmittel stets
mit einem geregelten Druck von bis zu maximal 200 bis 300 kp/cm,
409830/1028
vorzugsweise 50 kp/cm zugeführt wird. Das im Drucktank enthaltene Gas gelangt durch den Kompressor und die Dosierpumpe
entsprechend dem Hub dieser Pumpe in die Spritzmaschine. Die von der Dosierpumpe zugeführte Gasmenge ist etwas größer
als die zum Erreichen des vorgeschriebenen Einspritzdruckes erforderliche Menge. Um die quantitative Einspritzung des Gases
zu erreichen, ist das Volumen des Gaskanals im durchbohrten Mittelabschnitt der Schnecke vorzugsweise außerordentlich gering.
Bei der erfindungsgemäßen Spritzmaschine wird durch Einstellung des D/H-Verhältnisses der Düse bzw. Düsen im Bereich von 0,1 2,0
verhindert, daß das Treibmittel längs des Schneckensteges oder der Zylinderoberfläche strömt, und es wird statt dessen
gleichmäßig im geschmolzenen Harz dispergiert. Außerdem bilden sich im geschmolzenen Harz durch die Wirkung einer solchen Düse
turbulente Strömungen und das Harz wird genügend gemischt.
Wie oben erläutert, ist die erfindungsgemäße Spritzmaschine
dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem bestimmten Durchmesser-Höhenverhältnis
vorspringende Düse in einer bestimmten Stellung in einem Niederdruckbereich der Spritzmaschinenschnecke angeordnet
und durch diese von der Schnecke her in das geschmolzene Harz ein Treibmittel eingespritzt bzw. eingeblasen wird. Durch dieses
Merkmal der erfindungsgemäßen Maschine wird das Treibmittel stabiler und gleichmäßiger mit dem geschmolzenen Harz gemischt
und darin dispergiert als das mit einer üblichen Spritzmaschine und Einblasen vom Zylinder derselben her möglich ist. Es wird
daher erfindungsgemäß ein gleichmäßigerer geschäumter Zustand
409830/1028
in der Schicht des geschäumten Kunstharzes erreicht, wodurch die Dicke der geschäumten Kunstharzisolationsschicht wesentlich
verringert werden kann im Vergleich mit einer mit üblichen Spritzmaschinen hergestellten Schicht. Außerdem kann bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Spritzmaschine die Geschwindigkeit des bei hoher Temperatur erfolgenden Spritzens (Extrudierens)
gegenüber der üblichen Methode unter Verwendung eines chemischen Treibmittels wesentlich gesteigert werden. In der geschäumten
Schicht eines mit einem geschäumten Polyolefin isolierten und erfindungsgemäß hergestellten Drahtes liegen voneinander unabhängige
Zellen mit einer Größe von 10 - 20 yqmvor, die in der
geschäumten Schicht gleichmäßig dispergiert sind.
Erfindungsgemäß können verschiedene Beschichtungs- und Schäumverfahren
angewandt werden, wie unten erwähnt. Die geeignete Methode wird jeweils 0QwUhIt im Hinblick auf die Art des die
Isolation bildenden Kunstharzes.
1 β Im Fall eines Harzes mit niedriger Sehmelzviskosität wird
das Harz in Form von Pellets in den Einfülltrichter gegeben und von der Schnecke weiterbefördert, und ein Treibmittel wird unmittelbar
unter Druck aus einer mit dem Treibmittelkanal verbundenen Düse im Niederdruckbereich der Schnecke in das zuvor
in der Maschine aufgeschmolzene Harz eingespritzt und darin dispergiert.
2, Ein Harzp-ulver und chemisches Treibmittel werden durch den
Einfülltrichter zugeführt, ein organisches Lösungsmittel
A 09830/1028
wird durch die mit dem Treibmittelkanal verbundenen Düsen
eingespritzt f und das Schäumen des Harzes wird durch die kombinierte
Wirkung des chemischen Treibmittels und organischen Lösungsmittels durchgeführt. In diesem Fall kann die Schmelzviskosität
des Harzes im Spritzmaschinenzylinder durch die Wirkung des organischen Lösungsmittels herabgesetzt und das Beschichten
mit sehr hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
3. Im Falle eines Harzes mit hoher Schmelzviskosität und daherj
schlechter Verarbeitbarkeit beim Umspritzen eines feinen Leiters mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm werden gepulvertes
Polyäthylen mit hoher Dichte und ein organisches Lösungsmittel durch den Einfülltrichter zugeführt, um die Schmelzviskosität
herabzusetzen, eine höhere Extrudiergeschwindigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig feinere Blasen zu erzeugen. Außerdem wird ein
Gas oder verflüssigtes Gas unmittelbar durch die mit dem Treibmittelkanal verbundenen Düsen eingespritzt.
Falls ein Leiter mit verhältnismäßig großem Durchmesser (2,2 up) beschichtet werden soll, braucht die Schmelzviskosität nicht
herabgesetzt zu werden. (Vgl. die Versuchsergebnisse in der folgenden Tabelle 3).
Die erwähnten Methoden 1) und 3) werden vorzugsweise bei der
Herstellung einer geschäumten Isolation eines Koaxialkabels mit niedrigem Verlust für Verwendung in einem Hochfrequenzbandbereich
angewandt. In diesem Fall können nicht nur ein Polyolefin sondern alle Arten von Kunststoffen mit einem niedrigen
Verlustfaktors wie Polystyrol, als Isolation mit niedrigem
409830/1028
if p iz ΰ
Verlust benutzt werden. Im allgemeinen beträgt die Dicke der
geschäumten Isolation 3,0 bis 4»0 mm t und die Isolationsdicke,
d.h. der Außendurchmesser der Isolation, kann je nach dem Grad der Expansion und dem Grad des dielektrischen Verlustes verringert
werden, woraus sich geringere Herstellungskosten der Kabel ergeben.
Bei der Durchführung der oben erwähnten Verfahren kann man dem
Harz eine kleine Menge eines die Schaumbildung fördernden Impfmittels zusetzen, beispielsweise eines Komplexes einer höheren
Fettsäure mit einem Metall, Zinkpulver, abgerauchtes Silizium-Dioxid,
organisches Treibmittel und Glaspulver. In diesem Fall haftet das Gas an der Außenseite des Impfmittels und eine
Agglomeration des Gases zu größeren Blasen wird vermieden, wodurch die Blasen und Zellen in der Isolation gleichmäßiger werden
und ein niedriger Verlust erhalten bleibt. Infolgedessen kann die mechanische Festigkeit der Schaumstoffschicht von geringerer
Dicke gesteigert werden und die Eigenschaften des erhaltenen isolierten Drahtes werden weiter verbessert.
Weitere Vorteile der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren werden erläutert durch die folgenden Beispiele:
Ein mit geschäumtem Polyäthylen isolierter Draht wurde unter Verwendung
vder in Fig. 1 gezeigten Spritzmaschine hergestellt...
Polyäthylen mit hoher Dichte (Handelsbezeichnung (Hi-zex 5100 LP;
Hersteller Mitsui Petrochemical) und ein Treibmittel vom Aso-
409830/1028
dicarbonamid-Typ (Hersteller Eiwa Chemical) wurden von einem
Einfülltrichter her zugeführt f und Xylol wurde mit einem Druck
von etwa 32 kp/cm in das Polyäthylen hoher Dichte durch zwei Düsen (D/H etwa 0,7 i D = 5 mm» H = 7 mm) eingespritzt, die
am offenen Ende eines Treibmittelkanals angebracht waren, um die Schmelzviskosität des Polyäthylens hoher Dichte herabzusetzen.
Auf diese Weise wurde eine Extrusion mit hoher Geschwindigkeit und Aufbringen der Schaumstoffbeschichtung mit einer Geschwindigkeit
von 1 000 m pro Minute durchgeführt.
Eigenschaften der so erhaltenen, mit geschäumtem Polyäthylen isolierten Drähte sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Die in Klammern angegebenen Werte gelten für Vergleichsbeispiele, die unter Verwendung von Düsen mit einem D/H Verhältnis von 0
erhalten wurden.
Tabelle | Eigenschaften | 1 | Probe 1 | Probe 2 |
(D/II=O,7) | (D/H=0,7) | |||
Durchmesser des Leiters (mm) | 0,4 | 0,65 | ||
Dicke der Isolierschicht (mm) | 0,1 | 0,15 | ||
Expansionsverhältnis (%) | 20 (20) | 25 (25) | ||
Zugfestigkeit (Kp) | 0,41 (0,38) | 0,64(0,52) | ||
Dehnung (%) | 350 (230) | 470 (210) | ||
Abriebtest (mal) | 170 (130) | 350 (230) | ||
Haftfestigkeit (Kp) | 0,7 (0,8) | 1.6 (1.5) | ||
Zeit CStrH biet cm?» "Pißbilduna -in | nn / (ι nnn s \ | 1OOO< (1OOO< ) | ||
409830/1028
Die Abriebeigenschaften (Abriebtest der Beschichtung), die Haftfestigkeit und Zeit bis zur Rißbildung wurden ebenso wie
in den folgenden Beispielen nach den nachstehend angegebenen Methoden bestimmt:
Abriebeigenschaften.
Eine Drahtprobe wird auf eine ebene Platte gelegt und ein polierender Metallstab von 2 Bim Durchmesser wird senkrecht
zum Draht in Berührung mit diesem gehalten. So wird, der Probedraht
in Berührung mit der Metallstange unter einer Berührungslast von 400 g mit einer Gleitstrecke von 1 cm bei 60
Hin·» .und Herverschiebungen pro Minute gerieben, und die Zahl
der reibenden Berührungen bis zum mechanischen Bruch der geschäumten Isolation des Frobedrahts wird gemessen.
Haftfestigkeit
An einem Probestück des Drahtes wurde die isolation an beiden
Enden bis auf die Leiterseele entfernt, während im Mittelabschnitt über eine Strecke von 25 cm die Isolation unversehrt
blieb. Ein Ende der Drahtprobe wurde durch ein Loch einer
Anschlagplatte geführt, deren Loch so bemessen ist, daß der Draht der Leiterseele frei hindurchtreten kann, nicht
jedoch der mit Isolation beschichtete Teil der Drahtprobe. Das freigelegte und durch die Anschlagplatte geführte Ende
der Drahtprobe wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min gezogen. Es wurde die maximale Zuglast gemessen, bei der die
Beschichtung dem Zug noch widerstehen konnte, und die Haftfestigkeit ist als dieser gemessene Wert der Höchstlast angegeben.
409830/1028
— A 6 ■=»
"7 L Π "7 "7 Π ^
Zeit bis zur Rißbildung
Ein Probestück des Drahtes wurde um einen Stab von gleichem Durchmesser wie der Außendurchmesser des Probedrahts aufgewickelt
und bei 1000C gehalten« Ss wurde die Zeit bestimmt,
während der die Probe in diesem Zustand ohne Rißbildung blieb.
Eine Mehrzahl von isolierten Drähten der oben erwähnten Probe wurde zu einem Fernmeldekabel von 68 mm Außendurchmesser;
Ot65 χ 1000 P zusammengefaßt, Die Eigenschaften des so gebildeten
Fernmeldekabels waren wie folgt:
Gegenseitige Kapazität (mutual capacitance): 50,3 np/km
Kapazität Ungleichgewicht in quad SS (pp/i50m)
(capacitance unbalance within quad SS (PF/i50ni):
45 (höchstens) 10,5 (Durchschnitt) Dielektrische Festigkeit (unter 500 V während 1 Minute ): gut
Ein mit geschäumtem Polyäthylen isolierter Draht wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer da£ eine
Spritzmaschine, wie in Fig. 2 gezeigt, mit zwei Düsen mit einem D/H Verhältnis von etwa 0,7 an der Seitenfläche des Schneckensteges
angebracht, verwendet wurde. Die Eigenschaften des erhaltenen isolierten Drahtes sind in der Tabelle 2 angegeben.
409830/1028
Tabelle„2
Eigenschaften Probe 1 Vergleichs- Probe 2 Vergleichs·
(Erfind.) probe (Erfind.) probe
(D/H = O) (D/H = 0)
Durchmesser des Lei ters (mm) |
- 0,5 | 0,5 | 0,9 | 0,9 |
Dicke der Isolier schicht (mm) |
0,12 | 0,12 | O9 22 | 0,22 |
Expansionsverhält- nis (%) |
25 | 25 | 30 | 30 |
Zugfestigkeit (Kp) | 0,42 | 0,28 | 1.4 | 0,8 |
Dehnung (%) | 372 | 270 | 461 | 240 |
Abriebtest (mal) | 230 | 205 | 410 | 197 |
Haftfestigkeit (Kp) | 1.5 | 1.4 | 2,2 | 1.8 |
Zeit (Std) bis zur Rißbildung |
1OOO< | 1OOO< | 1OOO< | 1000< |
Ein Fernmeldekabel von 69 mm Außendurchmesser j 0,5 x 1800 P)
wurde hergestellt durch Zusammenfassung einer Mehrzahl von isolierten Drähten der oben erwähnten Probe Nr. 1. Die Eigenschaften
des so hergestellten Kabels waren wie folgt:
Gegenseitige Kapazität (mutual capacitance): 50,6 nP/Km
Kapazität Ungleichgewicht in quad SS (PP/i50m) (capacitance unbalance within quad SS (PF/i50m):
73 (maximal)
19,0 (Durchschnitt) Dielektrische Festigkeit (unter 500 V während 1 Minute): gut
Ein isolierter Draht, der als Isolationsschicht eine Schaumstoffschicht
mit niedrigem Verlust aufwies, wurde unter Verwendung einer Spritzmaschine gemäß Fig. 1 hergestellt. Ein Polyäthylen
409830/1028
niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 0,3 wurde durch den Einfülltrichter zugeführt,und Stickstoffgas wurde durch
einen Treibmittelkanal der Schnecke geleitet und aus zwei an der Schneckenoberfläche angebrachten Düsen mit einem D/H Verhältnis
von etwa 0,7 in die Polymermasse eingeleitet, wodurch eine Isolationsschicht mit gleichmäßiger und feiner Porenstruktur
erhalten wurde. Die Eigenschaften des so erhaltenen, mit geschäumtem Harz isolierten Drahtes sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle | Eigenschaften | 3 | Probe 1 | ,5 | 24 | Probe 2 | 2 | (0,4) |
Durchmesser des Leiters (mm) | 0 | ,75 | 0) | 2, | 9 | ( 130) | ||
Dicke der Isolierschicht (mm) | 0 | ) | 3, | (22) | ||||
Expansionsverhältnis (%) | 50 | (0, | o"4 | 50 | X 1O**4 | |||
Zugfestigkeit (Kp) | 0,35 | (11 | 0,55 | |||||
Dehnung (%) | 250 | (11 | 300 | |||||
Haftfestigkeit (Kp) | 15 | X 1 | 20 | |||||
Elektrische Eigenschaften (tan A) | 0,3 | o,4 | ||||||
Die bei Probe 1 und Probe 2 in Klammern angegebenen Werte sind solche von Vergleichsproben, die unter Verwendung von Düsen mit
einem D/H Verhältnis = 0 hergestellt waren.
409830/102$
Claims (14)
- 9fteA Verfahren zur Herstellung von mit geschäumtem Polyolefin isolierten Drähten für Fernmeldekabel, dadurch gekennzeichnet, daß während der Förderung und öurch-mischung des Polyolefins in einer Spritzmaschine (Extruder) ein Treibmittel unter Druck durch einen in axialer Richtung durch den Mittelteil einer Schnecke ä€r Spritzmaschine reichenden und in der Niederdruckzone der Spritzmaschine zur Oberfläche der Schnecke oder Seitenfläche des Steges offenen Kanal eingeführt und im geschmolzenen Polyolefin dispergiert wird«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel wenigstens ein Stoff aus der Gruppe inerte Gase, einschließlich verflüssigte Gase, gegebenenfalls zusammen mit einem organischen Lösungsmittel verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel unter einem Druck von nicht mehr als 200 bis 300 kg/cm eingespritzt wird,
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 «· 39 dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel von mehreren Punkten der sich drehenden Schnecke oder den Seitenflächen ihrer Stege senkrecht oder schräg zur Schneckenachse in das geschmolzene Polyolefin eingespritzt wird.409830/1028
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Bildung der geschäumten Isolationsschicht dienenden Polyolefinharz ein Impfmittel zugesetzt wird.
- 6. Spritzmaschine (Extruder) zur Herstellung von mit geschäumtem Polyolefin isolierten Drähten für Fernmeldekabel, besonders zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 5, mit einer im Extruderzylinder rotierenden Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1) einen axial in ihr verlaufenden Treibmittelkanal (4) aufweist β der in einem Niederdruckbereich der Spritzmaschine an der Oberfläche des Schneckenkörpers oder wenigstens einer Seitenfläche des Schneckensteges (10) in wenigstens einer Düse (3) mündet, durch die das Treibmittel unter Druck während des Betriebs der Maschine in das durchgesetzte geschmolzene Polyolefin einleitbar ist«
- 7. Spritzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet9 daß rings um die ümfangsfläche der Extruderschnecke an verschiedenen Punkten eine Mehrzahl von Düsen (3) angebracht sind, die von der Schneckenkörperoberflache in einer zur Schraubenrichtung der Schnecke gegenläü Γ igen Richtung vorspringen (Fig. 9).
- 8. Spritzmaschine nach Anspruch β oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen (3) an beiden Seitenflächen des Schneckensteges (10) so angeordnet sind, daß sie in Richtung des Laufs des Schneckensteges oder in der entgegengesetzten Richtung vorspringen.409830/102824G2203
- 9. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckensteg (10) im Niederdruckbereich der Schnecke teilweise abgeschnitten ist und in diesem Bereich wenigstens eine vorspringende Düse (3) vorgesehen ist.
- 10. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Düse (3) senkrecht oder schräg zur Schneckenachse verläuft.
- 11. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Düse ein D/H-Verhältnis von 0,1 - 2,0 aufweist, worin H die über die Fläche des Schneckenkörpers vorstehende Höhe der Düse und D den Durchmesser der Düse bezeichnen und D = 3 - 10 mm ist.
- 12. Spritzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das D/H-Verhältnis der Düse bzw. Düsen im Bereich von 0,5 1,0 liegt.
- 13. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen rings um die ümfangs·» fläche des Schneckenkörpers so verteilt vorgesehen sind, daß sie in einer Linie vorspringen, die * . gegenlattFia zur Richtung des Schneckenganges ist.
- 14. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckensteg (10) im Niederdruckbereich der Schnecke teilweise abgeschnitten ist und wenigstens eine Düse (3) in diesem stegfreien Bereich vorspringt.40 9 8 30/1028ORIGINAL INSPECTED15· Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 6-14» dadurchgekennzeichnet, daß die Spritzrichtung der Düse bzw. Düsen(3) senkrecht oder schräg zur Schneckenachse verläuft.409830/1028toLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48007519A JPS5249504B2 (de) | 1973-01-17 | 1973-01-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402203A1 true DE2402203A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2402203B2 DE2402203B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2402203C3 DE2402203C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=11668008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402203A Expired DE2402203C3 (de) | 1973-01-17 | 1974-01-17 | Verfahren und Extruder zur Herstellung von mit geschäumten thermoplastischem Kunststoff isolierten Leiterdrähten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902704A (de) |
JP (1) | JPS5249504B2 (de) |
CA (1) | CA1033927A (de) |
DE (1) | DE2402203C3 (de) |
GB (1) | GB1453795A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639814A1 (de) * | 1975-09-04 | 1977-03-17 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellfoermigem thermoplastischem material |
EP0453687A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | Abc Group | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schaumstoffgegenständen |
US5391335A (en) * | 1990-12-26 | 1995-02-21 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of producing a foam-insulated electric wire using a blowing agent mixture |
WO2004037510A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Peguform Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung physikalisch getriebener strukturschäume im spritzgiessprozess unter verwendung dynamischer mischelemente |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204086A (en) * | 1972-05-23 | 1980-05-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process for the production of highly expanded polyolefin insulated wires and cables |
US4352701A (en) * | 1973-08-21 | 1982-10-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process for the production of highly expanded polyolefin insulated wires and cables |
CA1059718A (en) * | 1975-03-12 | 1979-08-07 | Timothy S. Dougherty | Advancing and working thermoplastic materials |
JPS51119984A (en) * | 1975-04-11 | 1976-10-20 | Fujikura Ltd | Manufacture machine of polyolefin high-blowing insulated wire for comm unication cable |
US4049245A (en) * | 1975-07-07 | 1977-09-20 | Scientific Process & Research, Inc. | Apparatus and method for preparing a plasticated material |
DE3045138C2 (de) * | 1980-11-29 | 1983-12-08 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Auspreßvorrichtung |
US4393017A (en) * | 1981-06-18 | 1983-07-12 | The B. F. Goodrich Company | Apparatus and method for making foamed resin products |
US4390332A (en) * | 1981-07-06 | 1983-06-28 | Kmmco Structural Foam, Inc. | Apparatus for injection molding of parts from foam plastics material and/or from solid plastics material |
US4802684A (en) * | 1982-12-17 | 1989-02-07 | Bennett William R | Motorcycle floorboard device |
US4657499A (en) * | 1985-05-30 | 1987-04-14 | Shell Oil Company | Screw extruder apparatus adapted for mixing additive fluids |
DE3921108C1 (de) * | 1989-06-28 | 1990-06-07 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | |
US5932154A (en) * | 1995-02-23 | 1999-08-03 | Csongor; Desi G. | Process of making a plastic part with a retrofitted screw machine |
US5744092A (en) * | 1995-02-23 | 1998-04-28 | Halgren; Donald N. | Axially movable cluster conduits for plastic processing in a screw machine |
US5670112A (en) * | 1995-02-23 | 1997-09-23 | Dynamic Mixer, Inc. | Multiphase matter introduction with a plasticating screw arrangement |
JP3104860B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2000-10-30 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出スクリュ |
US6884823B1 (en) | 1997-01-16 | 2005-04-26 | Trexel, Inc. | Injection molding of polymeric material |
US6164810A (en) * | 1998-09-16 | 2000-12-26 | Eastman Kodak Company | Vented single stage barrier screw with a gas vent hole and axial bore in the screw for venting gases |
DE19853021B4 (de) * | 1998-11-18 | 2006-02-23 | Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen eV | Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile durch Einbringen eines physikalischen Treibmittels in den Schmelzestrom einer konventionellen Spritzgießmaschine |
JP3590559B2 (ja) | 2000-03-14 | 2004-11-17 | 積水化学工業株式会社 | 熱可塑性樹脂成形品の射出成形装置 |
US6652786B2 (en) * | 2001-02-13 | 2003-11-25 | Ludlow Company Lp | Method for manufacturing coaxial wire with foamed insulation |
US7008202B2 (en) * | 2001-03-08 | 2006-03-07 | The Japan Steel Works, Ltd. | Method and apparatus for forming thermoplastic resin foam |
MXPA05011367A (es) * | 2003-04-24 | 2006-05-19 | Nat Research Council | Composicion de espuma de pequena perdida y cable que tiene una capa de espuma de pequena perdida. |
DE10334504A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-02-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zum Granulieren von Pulver aus thermoplastischen Polymeren |
WO2005014253A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for granulating powders of thermoplastic polymers under improved economic conditions |
DE102004007362B3 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-15 | MöllerTech GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Ausbringen eines schäumbaren Kunststoffes |
HUP1200156A2 (en) * | 2012-03-09 | 2013-09-30 | Furukawa Electric Co Ltd Chiyoda Ku | Equipment and method for producing microcellular plastics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US735678A (en) * | 1902-10-25 | 1903-08-04 | J W Ruger Mfg Company | Dough mixing and kneading machine. |
US3051456A (en) * | 1959-07-28 | 1962-08-28 | Clarke Built Ltd | Agitating device |
DE2053646B2 (de) * | 1970-10-31 | 1975-07-10 | Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen | Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe |
-
1973
- 1973-01-17 JP JP48007519A patent/JPS5249504B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-10 CA CA189,903A patent/CA1033927A/en not_active Expired
- 1974-01-11 GB GB138274A patent/GB1453795A/en not_active Expired
- 1974-01-14 US US433281A patent/US3902704A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-17 DE DE2402203A patent/DE2402203C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639814A1 (de) * | 1975-09-04 | 1977-03-17 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellfoermigem thermoplastischem material |
EP0453687A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | Abc Group | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Schaumstoffgegenständen |
US5391335A (en) * | 1990-12-26 | 1995-02-21 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of producing a foam-insulated electric wire using a blowing agent mixture |
WO2004037510A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Peguform Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung physikalisch getriebener strukturschäume im spritzgiessprozess unter verwendung dynamischer mischelemente |
US7293982B2 (en) | 2002-10-22 | 2007-11-13 | Peguform Gmbh | Device for producing physically expanded structural foams during an injection molding process involving the use of dynamic mixing elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402203B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2402203C3 (de) | 1979-01-18 |
CA1033927A (en) | 1978-07-04 |
JPS4995189A (de) | 1974-09-10 |
GB1453795A (en) | 1976-10-27 |
JPS5249504B2 (de) | 1977-12-17 |
US3902704A (en) | 1975-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402203A1 (de) | Verfahren und spritzmaschine zur herstellung von draehten mit einer isolation aus geschaeumtem polyolefin fuer fernmeldezwecke | |
DE2401383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form | |
DE3119906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien | |
DE2328683C3 (de) | Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren | |
DE2504702A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaumstoff enthaltenden erzeugnisses sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60010294T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie | |
DE69304157T2 (de) | Vorrichtung zum umhullen von faserformigen material mit einem schmelzbaren material | |
DE2060268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang | |
DE2437998B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels | |
DE2312448A1 (de) | Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2533218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit schaumstruktur | |
DE2951445C2 (de) | ||
DD142681A5 (de) | Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid | |
DE1953759A1 (de) | Schlauchspritzform-Extrusionsbeschichtungsgeraet | |
DE1529942A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten | |
EP0613414B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften | |
DE3888094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten porösen Artikeln. | |
DE2359876C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln | |
DE2718082C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels | |
DE1529936A1 (de) | Extruderduese | |
DE69205537T2 (de) | Isolierkörper mit hoher Durchschlagsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE1704435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrfoermigen Films oder von Rohren aus thermoplastischem Harz | |
DE1785145B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden | |
DE2358246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug | |
DE3144337A1 (de) | Elektrisches energie-kabel oder -leitung mit einer gummi- oder kunststoffisolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |