DE2402063A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produktsInfo
- Publication number
- DE2402063A1 DE2402063A1 DE2402063A DE2402063A DE2402063A1 DE 2402063 A1 DE2402063 A1 DE 2402063A1 DE 2402063 A DE2402063 A DE 2402063A DE 2402063 A DE2402063 A DE 2402063A DE 2402063 A1 DE2402063 A1 DE 2402063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seals
- carrier
- endless belts
- film
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/26—Moulds or cores
- B29C39/32—Moulds or cores with joints or the like for making the mould impervious
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/14—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C39/16—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length between endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/24—Feeding the material into the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/9145—Endless cooling belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
COHAUSZ jfe FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
ir e t'J
£t Af
MITSUBISHI RAYOIT GO., LTD.
8, Kyobashi 2-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
16. Januar 1974
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines
platten- oder folienförmigen Produkts
Me Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts durch kontinuierliches Polymerisieren oder Erstarrenlassen
flüssigen Materials aus polymerisierbaren Verbindungen oder dergleichen.
In einer bekannten Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung solcher platten- oder folienförmiger Produkte durch kontinuierliches
Polymerisieren der polymerisierbaren Substanzen wie Methylmethacrylat
sind zwei obere und untere endlose Bänder, die jeweils auf zwei Hauptriemenscheiben sitzen, so angeordnet, daß die beiden
endlosen Bänder zwei waagrecht und in Längsrichtung führende Bandarbeit sstücke bilden, die im vertikalen Abstand liegen und in der
gleichen Sichtung mit der gleichen Geschwindigkeit laufen. Das Laufen der endlosen Bänder wird durch Antreiben von einer oder mehreren
der Hauptriemenseheiben bewirkt. Die beiden Bandarbeitslängen des oberen und des unteren endlosen Bands bilden zwischen sich einen
in waagrechter Richtung führenden langen Baum. Ferner sind in der bekannten Vorrichtung die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen
der beiden Bandarbeitslängen in einer dichten Weise durch zwei Dichtungen abgedichtet, die jeweils kontinuierlich.in die in
Querrichtung gegenüberliegenden Endteile des langen waagrechten
28 002
Wa/Ti . - 2 -
409830/0848
Baums eingeführt werden, tun zwischen den in Querrichtung gegenüberliegenden
Seitenrandteilen der beiden Bandarbeitslängen in engem Kontakt mit diesen eingeschlossen zu sein. Kit dem Einschließen
der kontinuierlichen Dichtungen durch die laufenden Bandarbeitslängen werden die Dichtungen durch die beiden Bandarbeitslängen
unter Eeibkraft gezogen und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Bandarbeitsabschnitte bewegt. Folglich entstehen an den in Längerichtung
gegenüberliegenden Enden des waagrechten langen fiaums eine Einlaßöffnung, von der aus das flüssige Material aus poljanerisierbaren
Substanzen in die Vorrichtung einläuft, und eine Auslaßöffnung, von der das polymerisierte bzw. erstarrte platten- oder folienförmige
Produkt kontinuierlich herausläuft. Wenn das kontinuierlich in die bekannte Vorrichtung eingespeiste flüssige Material mit Hilfe
einer Materialspeisevorrichtung eingeführt wird, befindet sich diese gewöhnlich in einem entsprechenden Abstand von der Einlaßöffnung
der endlosen Bänder, um die Außenflächen der endlosen Bänder nicht zu beschädigen. Das Flüssigmaterial, das in den abgedichteten
waagrechten Raum der Vorrichtung eingespeist wird, wird kontinuierlich
im abgedichteten Saum polymerisiert, während das Material von den endlosen Bändern aus der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung transportiert
wird. Das platten- oder folienförmige polymerisierte Produkt
entsteht also kontinuierlich an der Ausiaßöffnung der Vorrichtung.
Die Verwendung der vorstehend genannten Materialspeisevorrichtung
ist hauptsächlich zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks durch das eingespeiste flüssige Material im abgedichteten Saum vorgesehen,
so daß der obere Bandarbeitsabschnitt immer waagrecht abgestützt ist, und auch zur Verhinderung eines Leckens des flüssigen Materials aus
der Einlaßöffnung der Vorrichtung, wenn das flüssige Material in den abgedichteten Raumgeg-ossen wird. Bei verschiedenen Arten bekannter
Katerialspeisevorrichtungen ist die herkömmlichste so ausgelegt, daß
sie direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bands durch geeignete Verbindungsmittel verbunden wird, während sie von der
Bandoberfläche des oberen endlosen Bandes getrennt ist. Die Materialspei
se vorrichtung ist auch von der Bandoberfläche des unteren endlosen Bands getrennt, da die Vorrichtung so ausgelegt,ist, daß sie
403830/0848
über der Bandoberfläche des unteren endlosen Bands sitzt. Die relative
Trennung der Iiaterialspeisevorriehtung und des oberen und des unteren endlosen Bands können also immer konstant gehalten
werden, selbst in dem Fall, daß die Hauptrieiaenscheiben bewegt werden,
um die Spannung einzustellen, die in den Bändern vorhanden ist, wenn eine Streckung der endlosen Bänder als Folge einer Erhöhung
in der Temperatur der Vorrichtung während des Betriebs erfolgt, oder um mögliche Schlangenbewegungen des oberen und des unteren
endlosen Bands einzustellen. Folglich beschädigt die Materialspeisevorrichtung, die direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen
endlosen Bands verbunden ist, die Oberflächen der endlosen Bänder nicht.
Da die Länge jedes endlosen Bandes sich mit der Änderung der Spannung
ändern kann, die in dem Band vorhanden ist, ebenso mit der Änderung der Temperatur des endlosen Bands, ist es recht gängig, für
einen Ausgleich der Streckung des endlosen Bands als Folge der Erhöhung der im Band vorhandenen Spannung oder der Antrieg der Temperatur
des Bands während des Betriebs der Vorrichtung zu sorgen, indem die Position der Hauptriemenscheiben gebder-t wird. Um die
Schlangenbewegung der endlosen Bänder einzustellen, die möglicherweise als Folge der Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts
entstehen kann, ist es üblich, die Hauptriemenscheiben der endlosen Bänder im Winkel in bezug auf die Laufrichtung der endlosen Bänder
zu verlagern, und zwar mit Hilfe von Zylindern. Die Position jeder
Hauptriemenscheibe wird also häufig geändert und bleibt während des Betriebs der Torrichtung nicht ortsfest.
¥ie vorstehend jedoch schon erläutert, ist die Iiaterialspeisevorriehtung
der bekannten Vorrichtung direkt mit der Hauptriemenscheibe des oberen endlosen Bandes verbunden, so daß eine konstante Trennung der
Vorrichtung von den endlosen Bändern immer sichergestellt ist. Diese Tatsache wirkt daefintiv dahingehend, daß ein direkter Kontakt der
Materialspeisevorrichtung mit den Oberflächen der endlosesn Bänder vorhindert wird. Zu beachten ist jedoch, daß die direkte Verbindung
-A-4OÜÜ30/0848
zwischen der Material spei se vorrichtung und der Hauptriemenscheibe
des oberen endlosen Bands eine Unvollständigkeit in dem Erreichen eines einfachen Betriebs der Vorrichtung oder eine Unvollständigkeit
in der Leistung der Vorrichtung mit sich bringt. Eine solche direkte Verbindung zwischen der Materialspeisevorrichtung und der
Hauptriemenscheibe des oberen Endlosen Bands führt nämlich dazu, daß die Vorrichtung permanent in die bekannte Vorrichtung zur Herstellung
von platten- oder folienförmigen Produkten eingebaut sein muß. Diese dauerhaft eingebaute Vorrichtung ist unzweckmäßig, da diese Vorrichtung
häufig durch eine andere Speisevorrichtung ersetzt werden muß, und zwar wegen der folgenden Produktionsanforderungen. Das flüssige
Material der ρolymerisierbaren Substanzen oder dergleichen haftet
nämlich gewöhnlich an den Innenwänden der Materialspeisevorrichtung während des Einspeisens des flüssigen Materials in die Vorrichtung
zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Materials an. Venn deshalb das flüssige Material während des Betriebs der Vorrichtung
durch eine andere Sorte flüssigen Materials ersetzt werden muß, beispielsweise wenn ein erstes flüssiges Material mit einem Pigment
einen Austausch durch eine anschließende Flüssigkeit erfordert, die kein Pigment enthält, vermischt sich das erste flüssige Material,
das an den Innenwänden der Speisevorrichtung anhaftet, mit dem anschließenden flüssigen Material, wenn die gleiche Vorrichtung zum
Einspeisen des anschließenden flüssigen Materials verwendet wird. Folglich kanne eine Verunreinigung des folgenden flüssigen Materials erfolgen.
Um diese Verunreinigung zu vermeiden, muß die Materialspeisevorrichtung,
die zum Einspeisen des ersten flüssigen Materials verwendet wird, durch eine neue Speisevorrichtung ersetzt werden, ehe
mit dem Einspeisen des folgenden flüssigen Materials während des kontinuierlichen Betriebs der Vorrichtung zur Herstellung des platten-
oder folienförmigen Produkts begonnen wird.
Im Falle der bekannten Vorrichtung zur herstellung platten- oder folienförmiger Produkte, die vorstehend beschrieben worden ist, muß
die verlorene Produktionsrate als sehr hoch berücksichtigt werden, die durch eine Unterbrechung des Betriebs der Vorrichtung als Folge
eines Wechsels der Materialspeisevorrichtung hervorgerufen wird.
409830/084S
Es ist deshalb ein Erfordernis,.daß das Wechseln einer Materialspei
se vorrichtung ohne Unterbrechung des Betriebs der Vorrichtung vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts zu schaffen, die mit einer verbesserten Speiseeinrichtung für
flüssiges Material versehen ist, welche in der Lage ist, die beschriebenen Nachteile der bekannten Speisevorrichtung für flüssiges
Material zu beseitigen.
Ferner ist es bei der bekannten Vorrichtung üblich, Dichtungen zu verwenden, die eine geringe Druckfestigkeit haben, beispielsweise
0,01 bis 0,5 kg/cm, beim Zusammendrücken auf eine Dicke, die einer vorgesehenen Platten- oder Foliendicke eines polymerisierten platten»
oder folienförmigen Produkts entspricht, um dem platten- oder folienförmigen
Produkt die Möglichkeit zu geben, eine konstant gleichförmige Dicke zu erlangen. Dise Dichtungen haben die Form eines Schläuche
oder eines Hohlkörpers mit einem quadratischen oder rechteckigen Qeuerschnitt,
und ferner sind die Dichtungen gewöhnlich aus flexiblem Material gefertigt, beispielsweise weichem Polyvinylchlorid. Die Dichtungen
können natürlich aus einem anderen weichen Material gefertigt sein, beispielsweise Polyäthylen oder anderen flexiblen Kunststoffen,
oder auch aus Naturgummi oder synthetischem Gummi. In dem Fall, bei
dem die Dichtungen aus Polyäthylen, Gummi oder dergleichen bes-ehen,
können die verwendeten Dichtungen als nieue Dichtungen zurückgewonnen
werden.
Wenn ein flüssiges Rohmaterial zur Herstellung eines platten- oder
folienförmigen Produkts ein Monomer mit einer niedrigen Viskosität ist, ist festgestellt worden, daß das Verwenden von Dichtungen mit
einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt am effektivsten zum Verhindern eines Leckens des flüssigen Monomenaaterials ist, während
das Material in die Vorrichtung gegossen wird. Wenn eine teilweise polymerisierte Polymer-Monomer-Lösung als flüssiges Rohmaterial
zur Herstellung eines polymerisierten platten- oder folienför-
409830/0848
migen Produkts verwendet wird, reicht die Verwendung von Dichtungen
mit einer hohlen föhrenförmigen Gestalt aus, um ein Lecken des flüssigen Materials aus dem vorstehend erläuterten waagrechten
Baum zwischen dem oberen und dem unteren endlosen Band der Torrichtung
zu verhindern, da das flüssige Material hochviskos ist. Stäbe aus flexiblem Kunststoff oder verschiedenen geschlossenzelligen
Kunststoffschäumen können gegebenenfalls auch als ein Material für
einie Abdichtung verwendet werden. Für den Fall der hohlen röhrenförmigen
Dichtungen kann die Druckfestigkeit durch entsprechende Wahl des Außendurohmessers und der Wanddicke und durch entsprechende
Wahl des Materials gesenkt werden, beispielsweise durch Wahl eines Polyvinylchloridharzes, das eine große Menge Plastifizierungsmittel
enthält. Wenn ein Kunststoffschaum als Material der Dichtungen gewählt wird, kann die Druckfestigkeit der Dichtung durch Erhöhung
des Expansionsverhältnisses gesenkt werden.
In dem Verfahren zur Hsrstellung eines platten- oder folienförmigen
Produkts aus polymerisierbaren Substanzen muß der vertikale Abstand
zwischen den beiden Bandarbeitsabschnitttu des·oberen und des unteren
endlosen Bands der Vorrichtung mit Änderungen der gewünschten Dicke des platten- oder folieneöfmrigen Produkts geändert werden, und
deshalb muß die Dicke der Dichtung entsprechend geändert werden. Als
Folge davon ist es erforderlich, mehrere Sorten Dichtungen mit verschiedenen Außendurchmeseem und verschiedenen Wanddicken für den
Fall hohler röhrenförmiger Dichtungen oder unterschiedlicher Dicken im Falle von stabförmigen Dichtungen auf Lage zu halten und eine entsprechende
Ausführung einzusetzen, je nach der vorgesehenen Plattenoder Foliendicke des herzustellenden Produkts.
Wenn eine Maschine zur Herstellung von Dichtungen direkt mit der Vorrichtung
zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts verbunden ist und wenn die herstellbaren Dichtungen sofirt in die
Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folieneöfmrigen Produkts
eingeleitet werden, läßt sich eixie unvorteilhafte Verformung der Dichtungen vermeiden, und die Dichtungen kann man bei Beibehaltung
der ursprünglich vorgesehenen Form verwenden. Als Folge davon
409830/0848
üben die Dichtungen ihre !Dichtfunktionen ausreichend aus, wenn sie
in die Vorrichtung zur Herstellung des platten- oder folieneförmigen
Produkts eingespeist werden. Eine Anordnung wie eine direkte Verbindung der Haschine zur Herstellung der Dichtungen und der Vorrichtung
zur Herstellung des platten- oder folienförmigen Produkts ist jedoch
vom Standpunkt einer wirtschaftlichen Anordnung der gesamten Fertigungsanlage für die Herstellung des platten- oder folienförmigen
Produkts nicht vorteilhaft, weil die Sate der Herstellung von Dichtungen nicht auf die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Herstellung
des platten- oder folienförmigen Produkts angepaßt werden
kann. Das heißt, das die Rate der ersteren viel höher als die Geschwindigkeit
der letzteren ist. Mit der Herstellung der hohlen röhrenförmigen Dichtungen und stabförmiger Dichtungen aus weichem Polyvinylchlorid
durch eine Extrusionsmaschine muß ferner dann, wenn der
Außendurchmesser und die Wanddicke der hohlen röhrenförmigen Dichtung
oder die Dicke des massiven Stabs geändert werden, der Betrieb der Extrusionsmaschine zum Austausch von Formwerkzeugen unterbrochen
werden. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, einen Vorrat an verschiedenen
Sorten von Dichtungen bereitzuhalten, um die kontinuierliche Herstellung von platten- oder folienförmigen polymerisieren .
Produkten zu ermöglichen, die verschiedene Dicken haben. Deshalb werden allgemein große Vorräte an verschiedenen Dichtungen zuvor vorbereitet,
und eine geeignete Sorte wird aus dem Vorrat ausgewählt, je nach der Dicke der Platte oder Folie, die durch die Vorrichtung
hergestellt werden soll. In diesem Zusammenhang ist es üblich, Dichtungen in der Form von Bündeln mit einer Eaalnheitslänge von 500 bis
1500 Metern auf lager zuhalten, oder diese auf Hollen oder Haspeln
aufgewickelt zu halten, um Lagerraum einzusparen. Die auf Lager gehaltenen Dichtungen werden dementsprechend flachgedrückt oder während
der Lagerung sonstwie verformt. Wenn solche verformten Dichtungen verwendet werden, wie sie sind, dichten sie nicht beide in Querrichtung
gegenüberliegenden Seitenöffnungen der entsprechenden Bandarbeitsabschnitte vollkommen ab, die in einem bestimmten Abstand voneinander
liegen. Folglich leckt das flüssige Rohmaterial, das in die Vorrichtung eingespeist wird, über die verformten Dichtungen aus und
409830/0848
haftet an den Bückseiten der oberen und unteren endlosen Bänder an,
um diese zu verschmutzen. Ferner bewirkt eine nicht vollkommene Abdichtung das Entstehen von Bläschen in dem flüssigen Rohmaterial.
Ferner macht das Lecken des flüssigen Eohmaterials Schwierigkeiten bei dem Biangen eines platten- oder folienförmigen Produkts gleichförmiger
Dicke, und das ist außerdem wirtschaftlich nachteilig. Es versteht sich also, daß das Arbeiten mit solchen verformten Dichtungen
zu großen Verlusten führt.
Ferner versteht es sich, daß zum Verhindern eines Leckens des flüssigen
Rohmaterials aus der Vorrichtung zur Herstellung eines platten-
oder folienförmigen Produkts in der Materialeinlaufzone vor der PoIymerisierungs-
oder Erstarrungszone die Dichtungen von der Verformung befreit werden müssen, ehe ein Einspeisen in die Vorrichtung erfolgt.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß dann, wenn Dichtungen,
durch Außenkräfte verformt, verarbeitet werden, um die ursprüngliche Form wiederherzustellen, ehe sie eingesetzt werden, indem die Restspannung
entfernt wird, die in den Dichtungen vorhanden ist, und dann in eine Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen
Produkts in kontinuierlicher Weise mit der gleichen Geschwindigkeit wie das obere und das untere endlose Band eingepseist werden,
die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen zwischen den laufenden waagrechten Bandflächenteilen der endlosen Bänder durch die
Dichtungen vollständig abgedichtet werden können, so daß die Dichtungen ausreichend ihren Dichtfunktionen nachkommen können.
Der Erfindung liegt also in Anschluß daran die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produktes zu schaffen, die mit einer neuen
Dichtungsspeiseeinrichtung versehen ist, welche Dichtungen einspeisen kann, die vor ihrer Verwendung aus der Verformung in ihre uersprüngliche
richtige Form zurückgebracht worden sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen sind:
409830/0848 " 9 "
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Torrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
eines platten- oder folienförmigen Produkts, wobei schematisch die waagrechte Anordnung des oberen und des unteren
endlosen Bands gezeigt ist,
Pig. 2 und 3 Einzelheiten in Seiten- bzw. Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Materialspeiseeinrichtung, die mit dem ^endlosen
Bandteil einer Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten verbunden ist,
Pig. 4 und 5 Einzelheiten in Seitenansicht bzw. in Draufsicht eines anderen
Ausführungsbeispiels einer Materialspeiseeinrichtung, die mit dem endlosen Bandteil einer Vorrichtung zur Herstellung von
platten- oder folienförmigen Produkten verbunden ist, und
Pig. 6 eine schematische Darstellung einer Dichtungsspeiseeinrichtung,
die sich im vorderen Teil des endlosen Bandteils einer Vorrichtung zur Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten
befindet.
Gemäß Pig. 1 sind 1 Tmd if ein obere» bzw. ein untereaa endloses Band,
das jeweils im wesentlichen sin Metallband aus Stahl oder Edelstahl
ist. Die Außenseite dea Bands 1 oder 1' ist sorgfältig poliert und mitunter
auch beschichtet, so daß dann, wenn das Band in einer Vorrichtug
zur Herstellung eines platten- oder folienförmigsn Produkts benutzt
wird, das platten- oder folienförmige Produkt mit einer ausgezeichneten Oberflächenbeschaffenheit ohne defektive Partien hergestellt werden
kann. Die endlosen Bänder 1 bzw. 1· haben gewöhnlich eine Dicke
von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm. Die beiden endlosen Bänder
werden durch zwei Hauptriemenscheiben 2 und 3 bzw. 2· und 31 gestreckt,
und erhalten damit eine erforderliche Spannung.zum Verhindern
eines Entspannens der endlosen Bänder. In der in Pig. 1 gezeigten Voe~
richtung sind die Hauptriemenscheiben 2 oder 2f mit einem Zylinder 15
bzw. 15' versehen, um die Spannung zu bestimmen, die im Band 1 bzw. 1·
vorhanden ist, indem der hydraulische Druck geändert wird. Es ist bereits bekannt, die Spannung des endlosen Bands dadurch einzustellen,
daß man eine Peder oder andere mechanische Elemente verwendet. Obgleich es wünschenswert ist, daß die Spannung jedes endlosen Bands 1 oder 11
so weit wie möglich erhöht wird, um die Betriebsbedingung des endlosen
409830/0848
- 10 -
Bands zu verbessern und damit die Genauigkeit der Sicke der Platte
oder Folie zu verbessern, die durch die Vorrichtung hergestellt wird,
wird die Betriebsspannung gewöhnlich auf 3 bis 15 kg/mm gehalten. In der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung werden die endlosen Bänder 1
und 11 so angetrieben, daß sie um die Hauptriemenscheiben 2 und 3
bzw. 21 und 31 durch die Hauptrimemenecheiben 3 und 3* laufen, wie
das in der Japanischen Patentschrift MO. 33494/1972 beschrieben worden
ist. Die Hauptriemenscheiben 3 und 31 sind einem Antrieb 16 zugeordnet,
beispielsweise einem Elektromotor, um Antriebskraft über einen Treibriemen/ßiemenscheiben-Mechanismus abzuleiten. Der Antriebsmechanismus
für das endlose Band, der in der Japanischen Patentschrift Nr. 33496/1972 beschrieben worden ist, kann jedoch in dieser Erfindung
ebenfalls verwendet werden. Die Laufrichtung und die Laufgeschwindigkeit sowohl des oberen als auch des unteren endlosen Bands 1 und 1'
werden immer gleich gehalten. Die mögliche Schlangenbewegung des oberen oder unteren endlosen Bands kann eingestellt werden,* indem die
Winkelbeziehug zwischen den Drehachsen der Hauptriemenscheiben 2 und
3 bzw. 2' und 31 geändert wird. Die Änderung der vorstehend genannten
Winkelbeziehung läßt sich mit Hilfe eines Hydraulikzylinders oder andere in geeigneter Weise ausgelegte mechanische Vorrichtungen erreichen.
Die Schlangenbewegung des endlosen Bands 1 bzw. 1 * kann auch dadurch
eingestellt werden, daß die 'Winkel der Gruppen von Sollen 4 bzw. 41 geändert werden, die die Rückseite des endlosen· Bands 1 bzw. 1' berühren
und dieses abstützen, und zwar in bezug auf die Laufrichtung des endlosen Bands. Die Bezugszahl 5 bezeichnet eine Vorrichtung zur
Zufuhr eines flüssigen Rohmaterials, beispielsweise eines Monomers oder eines Sirups, der mit einem Katalysator und anderen Additiven .
Vermischt ist, und zwar durch eine Leitung 51 in eine Speisevorrichtung
6 für flüssiges Rohmaterial, die an einem Speisevorrichtungsträger
sitzt (welcher in Fig. 1 gnicht gezeigt ist). Die Zufuhr des Rohmaterials wird gewöhnlich durch eine quantitativ fördernde Pumpe
(nicht dargestellt) mit konstanter Rate bewirkt. Die Speisevorrichtung 6 für das flüssige Rohmaterial speist das flüssige Material, das
vom Teil 5 kommt, in einen waagrechten Raum, der zwischen zwei sich waagrecht erstreckenden Arbeitsabschnitten des oberen und des unteren
endlosen Bands liegt. Die Arbeitsabschnitte beider endloser Bänder 1
409830/0848
- 11 -
und 1' zeigen aufeinander zu und sind im vertikalen Abstand angeordnet.
Δη den in Längsrichtung in einer gegenüberliegenden Lage vorgesehenen Enden des zwischen öfen Arbeitsabschnitten gebildeten Raums
sind eine Einlaßöffnung 13 und eine Auslaßöffnung 14 gebildet. Die
Leistung der Materialspeisevorrichtung 6 kann die gleiche wie die
einer bekannten Vorrichtung sein, die in der Japanischen Patentschrift
Nr. 41602/1971 bzw. Nr. 34815/1972 sowie in der Französischen Patentschrift Nr. 2 027 385 beschrieben-worden ist, obgleich kleine mechanische
Abwandlungen vorgenommen werden können, um sie kfür die Verwendung
in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzupassen.
Die Bezugszahlen 7 und 7* bezeichnen Dichtungen, die kontinuierlich
aus dem Vorrat in die in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der
aufeinander zu zeigenden Bandarbeitsabschnitte der beiden endlosen Bänder 1 und 1· eingespeist werden und die unter der Zugwirkung durch
die laufenden endlosen Bänder laufen, während sie ein Lecken des flüssigen Rohmaterials aus dem Baum verhindern, der zwischen den Bandarbeitsabschnitten
gebildet ist. Mit anderen Horten, die Dichtungen 7 und ·)7' verschließen und dichten die in Querrichtung gegenüberliegenden
Seitenöffnungen ab, die zwischen den Bandarbeitsabschnitten gebildet sind. Erfindungsgemäß sind diese Dichtungen 7 und 7' in einer
ursprünglich vorgesehenen normalen Form ohne Verformung vorgesehen, also ohne gebogen oder zerdrückt zu sein, und sie werden kontinuierlich
von dem Vorrat durch eine Dichtungsspeiseeinrichtung eingespeist, die an einer vorderen Platte nahe an der Einlaßöffnung 13 der Vorrichtung
zur Herstellung eines platten- oder folienförmigen Produkts gemäß der Erfindung sitzt.
Die Gruppe Rollen 4 und 4* die die endlosen Bänder 1 und 11 abstützen,
müssen in Intervallen angeordnet sein, derart, daß das kontinuierlich geförderte flüssige Material nicht aus dem Raum an oder vor der Polymerisationszone
herausfließt. Das endlose Band 1 oder 1* wird einem Biegen als Folge des hydraulischen Drucks des flüssigen Materials und
der Rückstoßkraft der laufenden Dichtungen 7 und 71 an jedem Teil des
endlosen Bands zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 4 oder 41 unterzo-
409830/0848
gen. Wenn dieses Biegen einen bestimmten Grenzwerkt überschreitet,
wird jedoch die Dicke des platten- oder folienförmigen Produkts nicht
akzeptabel. Venn ferner irgendein Spalt zwischen dem endlosen Band und den Dichtungen als Folge des Biegens des endlosen Bands entsteht,
kann das flüssige Material auslaufen, oder Außenluft kann durch den Spalt eindringen, so daß Bläschen oder Schaum in dem platten- oder
folienförmigen Produkt entstehen, das polymerisiert wird. Es versteht sich deshalb, daß alle Mittel, die zu einer weitgehenden Verringerung
des Biegens des endlosen Bandes führen, auch dazu führen können, die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu beheben. Eine Lösung besteht
darin, den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 4 und 4' zu
verkürzen und auch die Bandspannung zu erhöehen. In diesem Fall muß der Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Rollen (der Abstand
zwischen den Mitten der zwei unmittelbar benachbarten Rollen) 20 bis 100 cm betragen. Die Rollen 4 und 4' sind ferner so angeordnet, daß
sie automatisch der Verringerung in der Dicke des Materials für das Platten- oder Folienmaterial folgen können, und diese Verringerung
erfolgt wegen des Zusammenziehens des Materials bei der Polymerisierung bzw. Erstarrung zwischen den endlosen Bändern, und außerdem müssen
sie immer in Kontakt mit den Rückseiten der endlosen Bänder bleiben. Anstatt Rollen 4 und 4· zu verwenden, kann auch eine Vorrichtung
in der Erfindungsgemäßen Anlage zum Abstützen der endlosen Bänder verwendet werden, wie sie die iapanische Patentschrift ITr. 33498/1972
zeigt.
Die Ziffern 8 und 81 bezeichnen Heißwassersprühsysteme, die in der
Polymerisierungszone angeordnet sind und zur Heizung der endlosen Bänder
benutzt werden, die durch die Polymerisierungszone während des PolymerisierungsVorgangs wandern, um die Temperatur der endlosen Bänder
auf einen erforderlichen Vert für die Polymerisierung des Materials
zu erhöhen, indem heißes Wasser auf die Rückseiten der Bänder aufgesprüht wird. Die Temperatur des heißen Vassers kann 1000C oder
weniger betragen, gewöhnlich werden jedoch Temperaturen zwischen 70
und 95 C bevorzugt, um eine schnelle Polymerisierung zu erreichen.
Die schnelle Polymerisierung dient dazu, die Verwendung von größeren
kontinuierlichen Polymerisationsanlagen zu vermeiden und hilft bei
409830/0848 " 1^ -
der Erhöhung der Produktivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Herstellung von platten- oder folienförmigen Produkten.
Die Bezugszahlen 9 ntnd 9' bezeichnen Infrarotheizungen, die in der
zweiten Polymerisierungszone der Vorrichtung vorgesehen sind und die
zum Erhitzen des Platten- oder Folienprodukts zwischen den endlosen Bändern auf über 100 G dienen, um dden verbleibenden Monomer aus dem
polymerisiert en PMten- oder Folienprodukt zu entfernen. Eine Gebläseofenheizung
kann anstelle der Heizungen 9 und 91 vorgesehen sein.
Me Bezugszahlen 10 und 11 bezeichnen Temperaturkontrollzonen, die zum entsprechenden Abkühlen des Platten- oder Folienprodukts mit einer
kontrollierten Kühlgeschwindigkeit auf eine erforderliche Temmperatur
dienen, nachdem das Platten- oder Folienprodukt die zweite Polymerisierungszone passiert hat.
Die Bezugszahl 12 bezeichnet-ein fertiges Platten- oder Folienprodukt,
das aus der Auslaßöffnung 14 der Vorrichtung ausläuft, nachdem das flüssige Rohmaterial alle beschriebenen Zonen paselert hat.
Die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Rahmen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Materialspeisevorrichtung gemäß
der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3·
An dem Einlaufende für das flüssige Rohmaterial an demr Einlaßöffnung
15 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind die obere und die untere
%uptriemenscheibe 2 und 21 so angeordnet, daß die untere sich in einer
solchen Lage befindet, daß sie in Richtung in Längsgang der Vorrichtung nach vorn versetzt ist, d.h. nach links in Fig. 2. An diesem Einlaufende
für das flüssige Rohmaterial der Vorrichtung sitzt die Material
speisevorrichtung 6 mit einem Keilprofil, wie das aus.Fig. 2 zu
ersehen ist. Diese Materialspeisevorrichtung 6 sitzt auf einem Träger 20 in einer abnehmbaren Weise, wie das nachstehend beschrieben wird.
D.h., daß der Boden der Materialspeisevorrichtung mit zwei T-förmigen
- 14 -
409830/084S
Huten versehen ist, die sich in Querrichtung erstrecken, wie das in
Fig. 2 gezeigt ist, ferner mit Querschienen 21 und 22, die starr an dem Träger 20 angebracht sind und die den gleichen Querschnitt wie
kidie Nuten der Vorrichtung 6 haben. Ein Einschieben der· Querschienen
21 und 22 in die Nuten der Vorrichtung 6 und ein Abziehen der Vorrichtung 6 von den Schienen 21 und 22 bewirkt also ein Lagern und
Entlagern der Vorrichtung 6 dem Träger 20 gegenüber. Der Träger 20
ist mit Rädern 28 versehen, um der Vorrichtung 6 die Möglichkeit zu geben, auf den beiden Schienen 29 in Längsrichtung der Vorrichtung
zu wandern. Zwei Lager 27 sitzen an der Welle der Hauptriemenscheibe
2 des endlosen Bands 1, um die gleiche waagrechte Bewegung weie die
Riemenscheibe auszuführen, wenn beispielsweise die Riemenscheibe 2 waagrecht bewegt wird, um die Spannung des endlosen Bands einzustellen.
Jedes Lager 27 ist mit einem daran angebrachten Arm 30 versehen.
Die Arme 30 können damit die gleiche waagrechte Bewegung wie die Riemenscheibe
2 ausführen, wenn sich die Riemenscheibe bewegt. Diese Arme 30 sind zum Verbinden des Trägers 20 mit der Hauptriemenscheibe 2
vorgesehen. Ehe die Vorrichtung zu laufen beginnt, wird der Träger 20, der die Materialspeisevorrichtung 6 trägt, in Richtung auf die
Hauptriemenscheibe 2 auf den Schienen 2$ bewegt, und er wird an einer erforderlichen Stelle zum Stehen gebracht, wenn Anschläge 24 an dem
Ende des Trägers die Enden der Arme 30 berühren, wie das in Fig. 2
gezeigt ist. Dann wird der Träger 20 in der vorgesehenen Lage gesperrt, indem ein Rohrglied an dem Ende jedes Arms 30 mit jedem Verbindungsrohr
23 verbunden und gesperrt wird, das an dem Ende des Trägers 20 vorgesehen ist, und zwar mittels eines jeweiligen Sperrstifts
25· Diese Sperrposition des Trägers 20 wird natürlich so bestimmt, daß eine Zufuhr des von der Vorrichtung 6 gespeisten flüssigen Rohmaterials
in der erforderlichen stabilisierten Strömungsbedingung erfolgt, um ein Platten- oder Folienprodukt ohne Defekte zu erreichen.
Die relative Längsposition des Trägers 20 in bezug auf die Position der Hauptriemenscheibe 2 wird also konstant gehalten. Die Vorrichtung
6 wird am Träger 20 angeordnet und dort in der vorgesehenen Lage durch die vorstehend beschriebenen Querschienen 21 und 22 gehalten,
und sie wird von der Riemenscheibe 2 im Abstand gehalten, um die Außen-
- 15 409830/0848
-15" 2A02063
seite des endlosen Bands 1 nicht zu "berühren. Zu beachten ist, daß
auf diesen Schienen 21 und 22 die Vorrichtung nur waagrecht und im wesentlichen waagrecht bewegt werden kann.
Ein Auswechseln der gebrauchten3 Speisevorrichtung 6 duerch eine neue
Speisevorrichtung 6 wird in einfacher Weise wie folgt vorgenommen.
Zunächst wird die gebrauchte Speisevorrichtung 6, die ausgewechselt
werden soll, in Querrichtung auf den Schienen 21 und 22 um einen kleinen Betrag bewegt, und zwar zu einer Seite des Trägers 20 hin, und
eine neue Speisevorrichtung 6 wird auf den Träger 20 aufgesetzt, indem die Schienen 21 und 22 des Trägers 20 in die Nuten 21 und 22 der neuen
Vorrichtung von der gegenüberliegenden Seite aus eingeführt werden, bis die gebrauchte und die neue Speisevorrichtung 6 Seite an Seite
sitzen. Dann wird die Speisearbeit der gebrauchten Speisevorrichtung auf die neue Speisevorrichtung umgeschaltet. Entsprechend diesem Träger
20 kann die Einbauposition der Speiseovorrichtung 6 frei geändert werden, ohne daß die Gefahr eines Kontakts zwischen der Speisevorrichtung
6 und dem Endlosband 1 besteht. Weil die Speisevorrichtung 6
in Querrichtung auf den Schienen 21 und 22 bewegt werden kann, kann sie das flüssige !Rohmaterial an irgendeiner gewünschten Querlage längs
der Schienen 21 und 22 des Trägers 20 zuführen. Wenn beispielsweise
die Banddicke jedes endlosen Bands 1 oder 1' nicht in Richtung der Breite
des endlosen Bands äquivalent ist oder wenn die in dem endlosen Band vorhandene Spannung geändert wird, um die Schlangenbewegung des endlosen
Bands zu regulieren, ist die Folge häufig, daß eine unterschiedliche Dickenverteilung im fertigen platten- oder folienförmigen Produkt
in Eichtung quer zum platten- oder folienförmigen Produkt entsteht.
In solchen Fällen kann eine gleichförmige Dickenverteilung in Querrichtung vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die Lage der
Speisevorrichtung 6 längs der Querschienen 21 und 22 aus der Hormalposiition
eingestellt wird, in der sich eine Gießöffnung 2§6 der Vorrichtung
in der Mitte des Trägers 20 befindet, aus der das flüssige Rohmaterial in die Vorrichtung gegossen wird.
Indem ferner die Stifte 25 entfernt werden und die Arme 30 von den
409830/0848 ~ 16 ~
Rohren 23 des Trägers 20 getrennt werden, kann der Träger 20 zeusammen
mit der Speisevorrichtung 6 von der Hauptriemenscheibe 2 in irgendeine Längsposition längs der- Schienen 29 bewegt werden. Das ermöglicht
ein schnelles Verlaufen des Rohmaterials auf der Außenseite des unteren endlosen Bands 1 und in Querrichtung, wenn ein solches schneilies Verlaufen
des Rohmaterials erforderlich ist. Ferner hilfs das ein weitgehendes
Vermeiden einer versehentlichen Beschädigung des endlosen Bandes, das durch einen unerwünschten versehentlichen Kontakt der Speisevorrichtung
6 mit der Außenseite des oberen endlosen Bands 1 hervorgerufen wird, und das dient auch zur Beschleunigung der Prüfung oder des
Reinigungsvorgangs der Vorrichtung 6 durch eine Bedienungsperson.
Bei der erfindungsgemäßen Speiseanordnung für Rohmaterial können mehrere
der Speisevorrichtungen 6 gleichzeitig verwendet werden, und sie können zum gleichzeitigen Speisen des Rohmaterials in die Vorrichtung
eingesetzt werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Speisevorrichtung gemäß der Erfindung
ist in Fig. 4 und 5 gezeigt. Dieses Ausführungsbeipsiel arbeitet
im Prinzip genauso wie das in Pig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, und es besteht aus gleichen Bauteilen. Gleiche Teile sind deshalb mit den
gleichen Bezugszahlen bezeichnet, an die der Buchstabe "a" angefügt
ist.
Ein Ausführungsbiüpiel einer Dichtungsspeisevorrichtung gemäß der Erfindung
ist nachstehend unter Bezugnahme auf Pig. 6 beschrieben,die schematisch das Einspeisen einer Dichtung nur in eine Seite der endlosen
Bänder zeigt. Das Einspeisen einer Dichtung in die andere Seite der endlosen Bänder kann dadurch bewirkt werden, daß eine weitere
Dichtungsspeisevorrichtung dort vorgesehen wird. Das Einspeisen von Dichtungen 7 und 7' in beiden Seiten der endlosen Bänder durch eine
einzige Dichtungsspeisevorrichtung läßt sich jedoch ohne weiteres
dadurch erreichen, daß die Anordnung der iührungsrollen in der in Fig.
6 gezeigten Vorrichtung etwa abgewandelt wird.
Gemäß Pig. 6 ist die Dichtung 7 durch Aufwickeln auf eine Haspel 31
409330/0848 - 17 -
in Bereitschaft gehalten. Wenn das Einspeisen der Dichtung "begonnen
soll, wird die Hapsel 31. auf eine ortsfeste rotierende Welle 33 aufgesetzt.
Die Dichtung 67, die von der Haspel 31 abgezogen werden soll,
wird zunächst durch eine Quetschrolle 37 und eine Antriebsrolle 39
gequetscht. Die Quetschrolle 37 ist einem Zylinder 43 zugeordnet, beispielsweise einem Hydraulik-· oder Pneumatikzylinder, der eine
Quetsehkraft auf die Rolle 37 bestimmt. Die Antriebsrolle 39 ist mit
dem Antriebsmotor 45 verbunden, beispielsweise einem Servoelektromotor,
und zwar über ein Untersetzungsgetriebe 4I· Der Antriebsmotor
45 treibt damit die Antriebsrolle 39 an, die ihrerseits ein Abziehen der Dichtung 7 bewirkt. Anschließend wird die Dichtung ^ so igeführt,
daß sie um eine Laufrolle 5I geht, die von einem Rollenträger 49 getragen
wird, und zwar über eine von mehreren ortsfesten Führungsrollen 35· Der die Rolle 51 tragende Rollenträger 49 kann längs zweier
gerader Führungsschienen 47 und 47' entlanglaufen, und er ist ferner
mit einer Zahnstange 53 an seiner Seite versehen. Die Zahnstange 53
des Rollenträgers 49 kämmt mit einem Ritzel 551 das koaxial.zu einem
Rotor 57 eines Rotationsdetektors 59 angeordnet ist. Als IOlge davon
bewirkt eine Bewegung des Klägers 49 eine Drehung des Ritzels 55 zusammen mit dem Rotor 57* Die Drehung des Rotors 57 i» Abhängigkeit
von der Bewegung des !Prägers 49 wird dann vom Detektor 59 festgestellt, der ein Signal erzeugt, das eine Wiedergabe der Richtung und der Größe
der Rotation des Rotors 57 ist. Ein kommerziell erhältliches Rota«
tionspotentiometer kann mit gutem Erfolg als der Detektor 5? verwendet werden. Die Dichtung 7» die die Laufrolle 51 umläuft, wird dann
durch verschiedene Führungsrollen 35 und eine Heizung geführt, was
noch zu beschreiben sein wird, und gelangt in den Raum zwischen dem
oberen und dem unteren endlosen land 1 und 1' und wird von beiden endlosen
Bändern ergriffen. Da die endlosen Bänder immer mit konstanter Geschwindigkeit laufen, wird die von den endlosen Bändern 1 und 1'
ergriffende- Dichtung 7 durch die endlosen Bänder gezogen» Das Abziehen
der Dichtung 7 vom Vorrat, der auf die Haspel 3I aufgewickelt ist»
muß damit mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder vonstattengehen. Wenn die Geschwindigkeit das Ab-Ziehens
der Dichtung 7, die von der Antriebsrolle 39-angetrieben wird,
langsamer als die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder 1 und. 1'
A09830/Q848 - ia -
ist, werden die Laufrolle 51 zusammen mit dem Rollenträger 49 in
Richtung nach oben gemäß Pig. 6 beewegt, weil die Dichtung einer Zugwirkung durch die endlosen Bänder 1 und 1f unterzogen wird. Diese Bewegung
der Laufrolle 51 wird vom Detektor 59 festgestellt, und das
Signal als Wieedergabe der Richtung und der Größe der Bewegung der
Laufrolle 51 wird durch den Detektor 59 erzeugt. Das Signal wird zum
Servomotor 45 zurückgeleitet, und zwar durch eine Rückkopplungsleitung 62, die gestrichelt in Fig. 2 gezeigt ist, so daß der Motor 49
die Drehung der Antriebsrolle 59 in Erwiderung auf das Signal erhöht.
Wenn andererseits die Geschwindigkeit des Abziehens der Dichtung, die von der Antriebsrolle 39 angetrieben wird, schneller als die Laufgeschwindigkeit
der endlosen Bänder 1 und 1' ist, wandert die Laufrolle
51 nach unten gemäß der Darstellung in Fig. 6 längs der Schienen
47 und 47'· Als Folge davon wird ein Signal durch den Detektor 59
erzeugt, das bewirkt, daß der Motor 45 <lie Drehung der Antriebsrolle
59 verlangsamt. Während des Betriebs der erfindungsgeaäßen Yorrichtung
wird also eine Kontrolle durehgejBirt, so daß die Einspeisegeschwindigkeit
der Dichtung 7 zur Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder äquivlanent
ist, und als Folge davon wird die Spannung konstant gehalten, die in der Dichtung 7 vorhanden ist, welche zwischen der Laufrolle
59 und der Einlauföffnung I5 der Yorrichtung läuft. Ferner ist zu beachten,
daß nach der Dichtungspeisevorrichtung in Fig. 6 ein mechanischer
Widerstand der Haspel 51» wie ein reibendes.Drehmoment, das auf
die Haspel 31 einwirkt, keinen schädlichen Einfluß auf die Dichtung
7 ausübt, die durch die Qnetschrolle 37 und die Antriebsrolle 39 läuft,
da ein Herausziehen der Dichtung 7 durch die Antriebsrolle 39 erfolgt,
die an der Hapsel 31 sitzt.
Die Heizung 61 heizt die Dichtung 7» während sie durch die Heizung 61
vor dem Einspeisen in den laum zwischen den beiden endlosen Bänder»
1 und 11 läuft. Da die Spannung, die in der durch die Heizung 61 laufenden
Dichtung vorhanden ist, konstant gehalten wird, werden in der Dichtung 7 vorhandene Restpspannungen durch die Heilung 61 entfernt.
Als Folge »davon wird eine eventuelle Verformung der Dichtung 7 beseitigt, und die form der Dichtung 7 kann auf die ursprünglich vorgesehene
Form zurückgeführt werden» Me Heisung 6.1 kann eine solche sein»
- 19 409830/0848
die Dampf als Heizmittel verwendet, oder es kann sich um eine elektrische
Heizung handeln. In dem Fall, daß die Dichtung aus einem thermisch plastischen Material gefertigt ist, wird die Heiztemperatur
der Heizung 61 auf den Bereich von 50 Ms 100 C eingestellt.
Ein Methylmethacrylatpolymer mit einem Polymerisationmaß von etwa
§900 wurde in monomerem Methylmetahcrlylat aufgelöst, um eine Lösung
mit einer Viskosität von 1 Poise entstehen zu lassen, gemessen "bei
25°C, bei einer Polymerkonzentration von etwa 20 Gew.-fi. Die Lösung
wurde mit 0,05 Gew.-^ AzoMsiso"butylronitril als ein Polymerisationskatalysator
gemischt. Das entstehende flüssige Material wurd durch eine Dosierpumpe ^gefördert und unter Druck zwischen die aufeinander
zu gerichteten Bandarbeitsabschnitte des unteren und des oberen Bandes
durch eine Materialspeisevorrichtung 6 eingespeist. Jedes der Bänder
1 und 1· war ein glattes Edelstahlband mit einer Dicke von 1 mm
und einer Breite von 1200 mm. Die Bänder 1 und 11 wurden durch Gruppen
von Rollen 4 und 4' abgestützt, und die Entfernung zwischen den
aufeinander zu zeigenden Arbeitsabschnitten der Bänder 1 und 11 wurde
so eingestellt, daß das entstehende plattenförmige Polymerperodukt
eine gleichförmige Dicke von 3 mm hatte. Die gesamte Länge der Polymerisationszone
betrug 60 m, und in der vorderen Partie von 40 m wurde
warmes Wasser, das auf 8O0C gehalten wurde, auf die Rückseiten
der Bänder aufgespritzt, um diese zu erwärmen, während in der verbleibenden Partie von 20 m die Heizung durch einen Luftofen bewirkt wurde,
der auf 120 C gehalten wurde. Hohle röhrenförmige Dichtungen mit
einer Dicke von 0,6 mm und einem Außendurchmesser von 6 mm, bestehend aus Polyvinylchlorid mit Dibutylphthalat als Plastifizierungsmittel
in einem Anteil von 60 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polymers wurden als Dichtungen 7 Bund 71 verwendet. Die Dichtungen zeigten
eine Druckfestigkeit von 0,07 kg/cm bei einem Zusammendrücken auf 3 mm bei 80 G. Da die Dichtungen im aufgewickelten Zustand nach der
Herstellung gelagert worden waren, waren sie zusammengedrückt und flach verformt. Vor dem Einspeisen dieser Dichtungen in den Raum zwischen
den aufeinander zu zeigenden Arbeitslängen der Bänder wurde Dampf di-
- 20 -
409830/0848
rekt zur Einwirkung auf die Dichtungen gebracht, um sie zu erhitzen,
und zwar für die Dauer von 30 Sekunden, während die Dampfmenge eingestellt
wurde, damit die Temperatur 9O°C im Bereich der Dichtungsoberfläche betrug. Dann wiurden die Dichtungen der Torrichtung zur
Herstellung der platten- oder folienförmigen Produkte mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min zugeführt. Die ursprüngliche Form der Dichtungen
wurde wiederhergestellt, ehe sie an der Seitenpartie der Material
spei se vorrichtung 6 ankamen. Es entsteht ein glattes transparentes
Plattenprodukt mit einem durchschnittlichen Poljnaerisationsmaß
von etwa 5000 und mit einer Dickengenauigkeit von 3 nun plus/minus
0,3 mm konstinuierlich ohne Auslaufen des flüssigen Rohmaterials.
Wenn verformte Dichtungen der Torrichtung direkt mit der gleichen Geschwindigkeit
wie die Bandlaufgeschwindigkeit zugeführt wurden, d.h. 1 m/min, ohne die Dampfbehandlung zue?¥iederherstellung der ursprünglichen
Form, lief das flüssige Material über die Dichtungen von den Seitenpartien des Raums zwischen den aufeinander zu gerichteten Arbeit
sabschnitt en der Bänder aus, und die Flüssigkeit haftete* an der Rückseite des unteren Bandes und verschmutzte es. Ferner lag die Dikkengenauigkeit
des entstehenden plattenförmigen Produkts aueßerhalb des Bereichs von 3 plus/minus 0,3 mm.
Ansprüche
409830/0848
Claims (10)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen
Produkts, bei dem eine flüssige, polymerisiehrbare Substanz
oder dergleichen von einem Ende in einen Eaum eingespeist wird, der durch aufeinander zu gerichtete Bandarbeitsabschnitte zweier oberer
und unterer endloser Bänder gebildet ist, welche waagrecht angeordnet sind und kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit in die
gleiche Sichtung laufen, und Dichtungen, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie die endlosen Bänder laufen, an beiden in Querrichtung gegenüberliegenden
Seiten der endlosen Bänder eingespeist werden, und ein polymerisiertes platten- oder folienförmiges Produkt aus dem Raum
an dem anderen Enede anfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch
darauf einwirkende Fremdkräfte verformten Dichtungen so erwärmt werden, daß von ihnen die Restspannung entfernt wird, derart, daß die
Dichtungen ihre Verformungen verlieren, und daß anschließend die verformungsfreien
Sichtungen in die Seiten der Bandarbeitsabschnitte des oberen und des unteren Bands eingespeist werden.
2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen
Produkts aus einem polymerisierbaren flüssigen Rohmaterial,
mit einem oberen und einem unteren endlosen. Band, die jeweils um zwei
Leiträder laufen, welche in gleicher Richtung in Längsrichtung im Abstand angeordnet sind,und mit der gleichen Geschwindigkeit laufen, während
sie aufeinander zu gerichtete und vertikal im Abstand angeordnete Bandarbeitsabschnitte bilden, die sich im wesentlichen in waagrechten
parallelen Ebenen !erstrecken, wobei die Bandarbeitsabschnitte einen
waagrecht liegenden Raum zwischen sich bilden, der an seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten durch Dichtungen verschlossen ist,
die kontinuierlich indie in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der Bandarbeitsabschnitte während des Betriebs der Vorrichtung
eingespeist werden, und mit einer Speisevorrichtung für flüssiges Material zum Einspeisen der polymsrisierbaren flüssigen Rohmaterialien in
den waagrecht liegenden Raum von einem an einem Ende der .Vorrichtung
gebildeten Einlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialspeisevorrichtung
mindestens eine Speiseeinrichtung für flüssiges Material auf-
409830/0848 . -2-
weist, die abnehmbar an einem Träger angeordnet ist, welcher am Laufrad des oberen endlosen Bandes angreift, das nahe am Einlaßende
der Vorrichtung sitzt, wobei der Träger Mittel zur Lagerung der Speiseeinrichtung für das flüssige Material darauf aufweist, durch
die dafür gesorgt wird, daß die Speiseeinrichtung immer an einer Berührung
mit dem oberen und dem unteren endlosen Band gehindert wird'.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel
zur Lagerung an dem Träger eine Verlagerung der Speiseeinrichtung für das flüssige Material an dem Träger in eine Richtung im wesentlichen
im rechten Winkel zumr Laufrichtung der endlosen Bänder ermöglichen.
4· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
zur Lagerung an dem Träger Schienen sind, die sich in die Richtung im rechten Vinkel zu der Laufrichtung der endlosen Bänder erstrecken
und auf denen die Speiseinrichtung für das flüssige Material durch
Führungsnuten verschiebbar ist, die in die Speiseeinrichtung eingeformt sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Angreifen
des Trägers an der Hauptführungsscheibe durch zwei Verbimtdungsstäbe
mit bestimmten Längen in gleiche Richtung wie die Laufrichtung des oberen und des unteren Bands vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
mit Rädern versehen ist, derart, daß der Träger in Richtung parallel zur Laufrichtung der endlosen Bänder bewegbar ist.
7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines platten- oder folienförmigen
Produkts aus einem polymerisierbaren flüssigen Rohmaterial,
mit zwei oberen und unteren endlosen Bändern, die jeweils zum Laufen ujam zwei Laufräder vorgesehen sind, welche in Längsrichtung
in gleicher Richtung im Abstand angeordnet sind, und die mit der gleichen Geschwindigkeit laufen und aufeinander zu gerichtete und im vertiakalen
Abstand angeordnete Bandarbeitsabschnitte bilden, die ich im
409830/0848
wesentlichen in waagrechten parallelen Ebenen erstrecken, wobei die Bandarbeitsabschnitte einen waagrecht liegenden Raum zwischen
sich bilden, der an seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten durch Dichtungen verschlossen ist, die kontinuierlich in die in
Querrichtung gegenüberliegenden Seitenöffnungen der Bandarbeitsabschnitte
während des Betriebs der Vorrichtung eingespeist werden, und mit einer Speisevorrichtung für flüssiges Material zum Einspeisen
der polymerisierbaren flüssigen Rohmaterialien in das eine Ende
der Vorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zum kontinuierlichen Einspeisen von Dichtungen vom Vorrat in die Vorrichtung mit einer
Geschwindigkeit, die im wesentlichen die gleiche wie die Laufgeschwindigkeit der endlosen Bänder ist, wobei die Dichtungsspeisemittel
eine Heizung aufweisen, durch die die Dichtungen vor dem Einspeisen in deie Vorrichtung unter Erhitzung laufen, derart, daß Restspannung,
die durch das Ausüben von Fremkräften während der Lagerung
entstanden ist und in den Dichtungen vorhanden ist,'entfernt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung
der Einspeisemittel mit Dampf als Heizmittel arbeitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung
der Einspeisemittel eine elektrische Heizung ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisemittel
ferner mit Mitteln zum Abziehen der Dichtungen vom Vorrat mit der Speisegeschwindigkeit derselben, mehreren ortsfesten Rollen
zum Führen der Dichtungen in einer Anordnung zum Führen der Dichtungen, die von dem Vorrat abgezogen sind, zur Vorrichtung über die
Heizung, einer weiteren Holle zum Führen der Dichtungen, die von einem
Rollenträger getragen ist, welcher längs gerader Führungswege je nach Änderungen der Geschwindigkeit im Abziehen der Dichtungen bewegbar
ist, und einem Detektor zum Erfassen der geraden Bewegung des Trägers und zur Erzeugung eines Signals aufweisen, das die Größe und
Richtung der geraden Bewegung des Trägers wiedergibt, derart, daß die Mittel zum Abziehen das Maß des Abziehens der Dichtungen vom Vorrat
in Erwiderung auf das Signal vom Detektor bestimmen.
409830/0848
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP816573A JPS5133828B2 (de) | 1973-01-18 | 1973-01-18 | |
JP815973A JPS5133826B2 (de) | 1973-01-18 | 1973-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402063A1 true DE2402063A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2402063B2 DE2402063B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2402063C3 DE2402063C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=26342622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402063A Expired DE2402063C3 (de) | 1973-01-18 | 1974-01-17 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894826A (de) |
CA (1) | CA1057473A (de) |
DE (1) | DE2402063C3 (de) |
FR (1) | FR2214572B1 (de) |
GB (2) | GB1431732A (de) |
IT (1) | IT1003416B (de) |
NL (1) | NL7400622A (de) |
SU (1) | SU639429A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347877A1 (de) * | 1983-04-28 | 1985-07-25 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5175781A (en) * | 1974-12-25 | 1976-06-30 | Sumitomo Chemical Co | Renzokujugohoho oyobi sonosochi |
US4177028A (en) * | 1977-10-04 | 1979-12-04 | Edge Saw Manufacturing Co. | Adjustable apparatus for producing a foam material |
JPS5527242A (en) * | 1978-08-17 | 1980-02-27 | Mitsubishi Rayon Co | Acrylic synthetic resin board |
US4232078A (en) * | 1978-10-13 | 1980-11-04 | Mitsubishi Rayon Company, Limited | Multi-colored synthetic resin sheet |
FR2463669A1 (fr) * | 1979-08-21 | 1981-02-27 | Saint Gobain | Dispositif autonettoyant pour la coulee du platre |
FR2502541A1 (fr) * | 1981-03-24 | 1982-10-01 | Poncet Jean | Procede et dispositif pour fabriquer des bandes de mousse de polymeres et produit obtenu |
DE3315367A1 (de) | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Kontinuierlich arbeitende presse mit mehrlagigen pressbaendern |
JPS61268413A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 不規則な異色流れ模様を有する合成樹脂板の連続的製造方法 |
US5260006A (en) * | 1990-01-23 | 1993-11-09 | Nevamar Corporation | Method and apparatus for continuous casting of polymerizable thermosetting material |
US5183600A (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-02 | Nevamar Corporation | Method and apparatus for continuous casting of polymerizable material |
AU2003274597A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Manufacturing of lens elements |
WO2004060629A1 (ja) * | 2003-01-07 | 2004-07-22 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | ベルト式連続製板装置および板状重合物の製造方法 |
CN106626206B (zh) * | 2016-11-23 | 2019-01-08 | 湖州新峰塑业有限公司 | 一种发泡卷帘生产系统 |
CN112936032B (zh) * | 2021-03-09 | 2022-11-22 | 重庆大学 | 一种柔性精密磨削操作平台 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065500A (en) * | 1958-12-11 | 1962-11-27 | Wmb Internat A B | Method and apparatus for making coherent bodies from expandable granules of thermoplastic |
US3377652A (en) * | 1964-09-24 | 1968-04-16 | Nylonge Corp | Apparatus for the production of artificial sponge |
US3371383A (en) * | 1965-09-28 | 1968-03-05 | Swedlow Inc | Continuous casting apparatus |
US3462795A (en) * | 1967-09-18 | 1969-08-26 | Admiral Equipment Corp | Double belt for manufacture of panels and the like |
-
1974
- 1974-01-07 GB GB3619075A patent/GB1431732A/en not_active Expired
- 1974-01-07 GB GB60774A patent/GB1431731A/en not_active Expired
- 1974-01-14 CA CA190,036A patent/CA1057473A/en not_active Expired
- 1974-01-16 IT IT19484/74A patent/IT1003416B/it active
- 1974-01-17 US US434345A patent/US3894826A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-17 DE DE2402063A patent/DE2402063C3/de not_active Expired
- 1974-01-17 SU SU741993748A patent/SU639429A3/ru active
- 1974-01-17 FR FR7401641A patent/FR2214572B1/fr not_active Expired
- 1974-01-17 NL NL7400622A patent/NL7400622A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347877A1 (de) * | 1983-04-28 | 1985-07-25 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2458983A1 (de) | 1975-09-11 |
CA1057473A (en) | 1979-07-03 |
IT1003416B (it) | 1976-06-10 |
GB1431731A (en) | 1976-04-14 |
FR2214572A1 (de) | 1974-08-19 |
GB1431732A (en) | 1976-04-14 |
US3894826A (en) | 1975-07-15 |
SU639429A3 (ru) | 1978-12-25 |
NL7400622A (de) | 1974-07-22 |
DE2402063B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2458983B2 (de) | 1976-07-15 |
FR2214572B1 (de) | 1978-03-24 |
DE2402063C3 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts | |
DE68909382T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen hochfester und hochelastischer Polyolefinwerkstoffe. | |
DE2158141C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2161067C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Extruder austretenden Kunststoff strängen | |
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE2402096C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymethylmethacrylat-Platte | |
DE60118137T2 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Reifenkautschukwerkstoffen | |
DE2246548C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Gemischs aus einem hxxochmolekularen Material und einem Vernetzungsmittel | |
DE69816482T2 (de) | Extrusionsvorrichtung mit abdichtbarer kammer und verfahren zur steuerung der dichtung | |
DE2240903C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie | |
CH624457A5 (de) | ||
DE1479904B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen durchsichtiger Folienbahnen aus polymeren Thermoplasten | |
DE1645387A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Giessen | |
DE2162229B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff | |
DE69521646T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen und Kühlen von Kunststofffolie | |
DE2940356C2 (de) | ||
EP2125328B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Extrudates | |
DE2363117C3 (de) | Verwendung von thermoplastischen Schlauchfolien als Beschickungsgut für Kalander | |
AT408380B (de) | Verfahren zur steuerung der aufschäumgeschwindigkeit bei der herstellung einerschaumstoffplatte | |
DE2458983C3 (de) | Verfahren zum Abdichten zwischen zwei parallel angeordneten Bändern | |
DE3212159C2 (de) | Verfahren zum Abdichten eines rotierenden Bauteiles in einem stationären, hohlzylindrischen Bauteil einer Bearbeitungsmaschine für thermoplastische Kunststoffe, Kautschuk oder dergleichen und Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1793036B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür | |
DE1258069B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen mit gleichmaessiger Dicke aus filmbildenden Kunststoffen | |
DE2260565B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kunststoff oder Kautschuk in einem Zwei-Walzen-Mischwalzwerk | |
DE3144870A1 (de) | "vorrichtung fuer die kontinuierliche verarbeitung von hochproteinhaltigen nahrungmitteln, insbesondere kaesebruch" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |