DE2402050A1 - Selbstanpassende entstoervorrichtung - Google Patents
Selbstanpassende entstoervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2402050A1 DE2402050A1 DE2402050A DE2402050A DE2402050A1 DE 2402050 A1 DE2402050 A1 DE 2402050A1 DE 2402050 A DE2402050 A DE 2402050A DE 2402050 A DE2402050 A DE 2402050A DE 2402050 A1 DE2402050 A1 DE 2402050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subtracter
- output
- input
- signal
- cor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/04—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
- H04B7/08—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
- H04B7/0891—Space-time diversity
- H04B7/0894—Space-time diversity using different delays between antennas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/36—Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/495—Counter-measures or counter-counter-measures using electronic or electro-optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/537—Counter-measures or counter-counter-measures, e.g. jamming, anti-jamming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2605—Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
- H01Q3/2611—Means for null steering; Adaptive interference nulling
- H01Q3/2617—Array of identical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/04—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
- H04B7/08—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
- H04B7/0837—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
- H04B7/084—Equal gain combining, only phase adjustments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
__. /„ /τ> _„ Neue/New Ad(d)res9(e):
PV/F/RCH a^·—·-^^-«'
DIPL. IKG. DKCTRiO? LEYi1Ai.!)
F 856I PATKNTA SWAT.T
0 MÜNCHEN 40
COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL 12, rue de la Baume, 75008 PARIS (Frankreich)
SELBSTANPASSENDE ENTSTÖRVORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstanpassende Entstörvorrichtung mit (n + 1) Abtasteinrichtungen, wohei η
eine ganze Zahl darstellt, die grosser als 1 ist*
Es ist bekannt, dass Empfangsvorrichtungen mit (n + 1)
Abtasteinrichtungen gebaut werden können, mit denen ausgehend von durch diese AbtaSteinrichtungen empfangenen Signalen ein
durch eine Quelle bei Vorhandensein von η Störquellen, die das aus der Quelle stammende Signal stören, ausgesandtes Nutzsignal
rekonstruiert werden kann.
Das Nutzsignal besitzt ein schmales FrequeHzband um die Frequenz fo und kann ein Ultraschall-, radioelektrisches
oder anderes Signal sein.
4 0.9832/0732 ·/·
Eine solche Vorrichtung wird im ersten Zusatz Nr. 84 165 zur französischen Patentschrift MERMOZ Nr. 1 347 229
beschrieben.
In der MERMOZ-Vorrichtung wird jeder Abtasteinrichtung
ein Verstärker, ein schmalbandiges Filter, das auf fo zentriert
ist, und ein Organ wie beispielsweise eine Verzögerungsleitung nachgeschaltet, mit der der Phasenunterschied zwischen den aus
der Sendequelle stammenden Signalen und den durch die Abtasteinrichtungen empfangenen Signalen ausgeglichen wird.
Am Ausgang der Verzögerungsleitungen erhalt man (n + 1) Signale Σ ο, £l..., ^ η der Form
Zo= S(t) + bo (t)
Xl= S(t) + bl (t>
Xl= S(t) + bl (t>
En= S(t) + bn (t)
Dabei ist S(t) das Nutzsignal und bo, bl..., bn sind die aus η
Störquellen stammenden Störsignale.
Die MERMOZ-Empfangsvorrichtung zur Bearbeitung der Signale Σ ο, J]I,..., £n und. zum Aussondern der Signale S(t)
ist kompliziert und benötigt eine grosse Anzahl von Bauteilen.
Bekanntlich haben OSWALD und RAINSARD die MERMOZ-Vorrichtung für den Fall von Vorrichtungen mit zwei Abtasteinrichtungen
zum Ausschalten von Störsignalen aus einer Störquelle und mit drei AbtaSteinrichtungen zur Ausschaltung von Störsignalen
aus zwei Störquellen vereinfacht.
409832/0732 /
Die Empfangsvorrichtung mit zwei Abtasteinrichtungen wird in der deutschen Patentschrift Nr. 2 123 826 und die Empfangsvorrichtung
mit drei Abtasteinrichtungen in der deutschen Patentschrift 2 129 421 beschrieben.
Die Erfindung will die Vorrichtungen von OSWALD und RAINSARD auf eine allgemeine Basis stellen und vereinfachen.
Die erfindungsgemässe selbstanpassende Entstörvorrichtung,
mit der von η punktförmigen Störquellen ausgesandte Störsignale ausgeschaltet werden können, enthält
- (n + 1) Abtasteinrichtungen, wobei η grosser als 1 und eine
ganze Zahl ist und die Abtasteinrichtungen ein aus einer durch Störsender gestörten Quelle stammendes Signal geringer Bandbreite
und der Mittelfrequenz fo empfangen,
- Verarbeitungsschaltkreise für die aus den (n + 1) Abtasteinrichtungen
stammenden Signale mit Verstärkungsmitteln für die auf fo zentrierten schmalbandigen Filter und mit Verzögerungsorganen, die an ihren Ausgängen (n + 1) Signale To, £l...
2h der Form:
J ο = S + Bo
£ 1 = S + Bl
£ 1 = S + Bl
I η = S + Bn
liefern, wobei das aus der Quelle stammende Nutzsignal und Bo, Bl..., Bn die von den Störquellen kommenden Störsignale sind,
- Schaltkreise mit automatisch steuerbarer Verstärkung CAG,
409832/0732
- Addierer,
- Subtrahierer mit je einem negativen und einem positiven Eingang,
- Korrelationsmoduln, COB, von denen jeder zwei nicht-symmetrische
Eingänge und einen Ausgang besitzt, wobei ein erster Eingang ein Signal m und ein zweiter Eingang ein Signal u
empfängt und der Ausgang des COB-Moduls ein Signal der Form
m.um + m1 .um1 liefert, wobei m1 ein um ·£- zum Signal m phasenverschobenes
Signal ist,
und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie
- eine Kombiniereinheit mit
, einem Addierer J, der die Summe der verschiedenen Signale ίο, £i...£n bildet und ein Signal Ji liefert,
. η Subtrahierern D1, D2... Dn, die die Differenz
zwischen dem Signal £o und den Signalen ^1, ^2... £ η
bilden,
- eine Orthonormalisierungseinheit mit ή Kanälen V1, V2... Vn
zur Verarbeitung der aus den Subtrahierern D1, D2... Dn stammenden
Signale, die η orthonormalisierte Signale T1, Τ2... Tn
liefert, wobei
. der erste Kanal V1 einen CAG-Schaltkreis G1
enthält, der an seinem Ausgang das Signal T1 liefert,
. der Eingang des CAG-Schaltkreises G1 mit dem Ausgang
des Subtrahierers D1 verbunden ist,
. der zweite Kanal V2 einen Subtrahierer Dp, einen
COB-Modul Cp, der dem Subtrahier Dp zugeordnet ist, und
409832/0732
./. Copy
einen CAG-Schaltkreis G2 enthält, der an seinem Ausgang das
Signal T2 liefert,
. der Ausgang des Subtrahierers D2 mit dem Eingang U des COR-Moduls C^ und mit dem positiven Eingang des Subtrahierers
Dg verbunden ist,
. der Ausgang des COR-Moduls C^ mit dem Minuseingang
des Subtrahierers D^ verbunden ist,
. der Eingang des CAG-Kreises G2 mit dem Ausgang des Subtrahierers Di verbunden ist,
. der p-te Kanal Vp, für ρ gleich einer ganzen Zahl, deren Wert zwischen 2 und η liegen kann, (p - 1) Subtrahierer
Dp*··' Dp*">
0^1' wobei J" eine ganze Zahl ist, die alle Werte
zwischen 1 bis ρ - 1 annehmen kann, (p - 1) COR-Moduln C ....
cjj ,...CP'1, die den (p - 1) Subtrahierern D*.. .DJ*.. .D^"1 zugeordnet
sind, und einen CAG-Schaltkreis Gp enthält, der das Signal Tp liefert,
. der Ausgang des Subtrahierers Dp mit den Eingängen U der COR-Moduln C^ und mit dem positiven Eingang des Subtrahierers
D verbunden ist,
. der Ausgang des Subtrahierers D^ mit dem positiven
Eingang des Subtrahierers D^ verbunden ist,
. der Ausgang des Subtrahierers D£~ mit dem positiven
Eingang des Subtrahierers D^" verbunden ist,
. der Ausgang des COR-Moduls C^ mit dem negativen Eingang
des Subtrahierers D^ verbunden ist,
sgang des Subtra
409832/0732
409832/0732
. der Ausgang des Subtrahierers D^" mit dem Eingang
copy
des CAG-Schaltkreises Gp verbunden ist,
. der n-te Kanal Vn η - 1 Subtrahierer D ,... D^ t.
.. Ic , wobei j eine ganze Zahl, die alle r.rerte von 1 bis η annehmen
kann, (n - 1) COE-Moduln C^, ... C^, ... C^"1, die
1 i n—1
den (η - 1) Subtiahierern D , ... D^, ... D" zugeordnet sind,
sowie einen CAG-SchoJ-tkreis Gn enthält, der das Signal Tn liefert,
. der Ausgang des Subtrahierers Dn mit den Eingängen U der COB-Moduln C^ und mit dem positiven Eingang des Subtrahierers
D verbunden ist,
. der Ausgang des Subtrahierers D^" mit dem positiven
Eingang des Subtrahierers D"-1 verbunden, ist,
n-2
. der Ausgang des Subtrahierers Dn mit dem positiven
Eingang des Subtrahierers v~ verbunden ist,
. der Ausgang des COR-Moduls C^ mit dem negativen
Eingang des Subtrahierers D^ verbunden ist,
. der Ausgang des Subtrahierers DT mit dem Eingang des CAG-Schaltkreises Gn verbunden ist,
. der CAG-Schaltkreis G1 mit den Eingängen M der (n - 1) COR-Moduln el, ... C 1·.· C verbunden ist, wobei r1
alle ganzen Werte von 2 bis η annimmt,
. der CAG-Schaltkreis Gk (k kann alle ganzen V.'erte von 1 bis η - 1 annehmen) mit den Eingängen N der η - k COI?-
Moduln C11, ... C1 , ... C verbunden ist, wobei rk alle ganzen
ic+1 ric η
Werte von (k + 1) bis η annehmen kann,
. der CAG-Schaltkreis G„ 1 mit dem Eingang M des
COR-r.ioduls C verbunden ist,
409832/0732
Copy
2A02050
- sov/ie eine Interkorrelationseinheit enthält mit
. η COR-r.Toduln C1, C2... Cp... Cn, die jeweils auf
ihrem Eingang M das Signal T1, T2... Tp... Tn und auf ihrem
Eingang U das Signs.1 Σ erhalten,
. einem Addierer J1, der aus den Ausgangssignalen
der η COB-Moduln C1, C2... Cp... Cn die Summe "bildet,
. und einem Subtrahierer D, dessen negativer Eingang mit dem Ausgang des Addierers B verbunden ist, dessen positiver
Eingang das Signal £ empfängt und dessen Ausgang das Nutzsignal (n + 1) S liefert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zur Ausschaltung von St'drquellen in allen Ortungssystemen verwendet v/erden,
insbesondere in Sonarortungssystemen.
Die folgende Beschreibung an Hand der beigefügten Figuren verdeutlicht die Erfindung und ihre Anwendung.
Pig. 1 stellt die bekannte Entstörungsvorrichtung mit zwei Abtasteinrichtungen dar.
Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen erklärende Schaltungen für die Arbeitsweise der Entstörungsvorrichtung gemäss
Fig. 1 .
Fig. 3 stellt einen herkömmlichen automatischen Kontrollschaltkreis mit Verstärkungsfaktor dar.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Entstörungsvorrichtung
mit (n + 1) Abtasteinrichtungen.
409832/0732
copy
Fig. 5 stellt die erfindungsgemässe Entstorungsvorrichtung
mit drei AbtaSteinrichtungen dar.
Fig. 6 stellt einen vereinfachten CAG-Schaltkreis dar.
Fig. 7 zeigt einen vereinfachten COR-Modul.
In Fig. 1 wurde die bekannte Entstörvorrichtung mit einem Antennennetz mit zwei Abtasteinrichtungen 10 und 20 dargestellt.
Diese Vorrichtung ist genauer in der deutschen Patentschrift Nr. 2 123 826 beschrieben, so dass wir hier lediglich
die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Gedanken wieder
aufnehmen. In dieser Vorrichtung ist der Abtasteinrichtung 10 ein Verstärker 11, ein Filter 12 und eine veränderliche Verzögerungsleitung
13 nachgeschaltet.
Der Abtasteinrichtung 20 folgen ein Verstärker 21, ein Filter 22 und eine veränderliche Verzögerungsleitung 23.
Die Ausgänge der veränderlichen Verzögerungsleitungen 13 und 23 sind an die Eingänge eines Addierers IA- angeschlossen.
Zur Entstörungsvorrichtung gehören ebenfalls ein Subtrahierer
24 mit zwei Eingängen, einem negativen und einem positiven, wobei das auf den negativen Eingang geleitete Signal vom
auf den positiven Eingang geschickten Signal abgezogen wird.
Der Ausgang der Verzögerungsleitung 13 ist an den positiven Eingang des Subtrahierers 24 angeschlossen, und der Ausgang
der Verzögerungsleitung 23 ist an den negativen Eingang des Subtrahierers 24 angeschlossen.
409832/0732
COPY
Der Ausgang des Subtrahierers 24 ist mit dem Eingang eines Kontrollschaltkreises 25 mit automatischer Verstärkungsregelung
verbunden, der ein Signal m liefert. Ein derartiger Schaltkreis wird nachfolgend CAG-Schaltkreis genannt.
Der Ausgang des Addierers 14, der ein Signal u liefert, und der Ausgang des CAG-Schaltkreises sind mit den beiden Eingängen
U und M eines Korrelationsmoduls COR verbunden, dessen Ausgang an den negativen Eingang eines Subtrahierers 26 angeschlossen
ist, dessen positiver Eingang mit dem Ausgang des Addierers 14 verbunden ist.
Der COR-Modul enthalt einen Phasenschieber 1 mit einem
Winkel -^, dessen Eingang mit dem Eingang M verbunden ist, einen
ersten und einen zweiten Multiplizierer 2 und 3, deren erster Eingang mit dem Ausgang des Phasenschiebers 1 verbunden ist, und
einen dritten und vierten Multiplizierer 4 und 5, deren erster Eingang mit dem Eingang M verbunden ist. Der zweite Eingang der
Multiplizierer 2 und 4 ist mit dem Eingang U des COR-Moduls verbunden. Der COR-Modul enthält auch einen ersten und einen
zweiten Integrator 6 und 7 sowie einen Addierer 8.
Der Integrator 6 ist zwischen den Ausgang des Multiplizierers 2 und den zweiten Eingang des Multiplizierers 3 geschaltet.
Der Integrator 7 ist zwischen den Ausgang des Multiplizierers
4 und den zweiten Eingang des Multiplizierers 5 geschaltet.
409832/0732
Copy
Der Addierer 8 ist an die Ausgänge der Multiplizierer 3 und 5 angeschlossen.
Der Eingang M wird mit einem Signal m und der Eingang U mit einem Signal u beaufschlagt. Am Ausgang des Phasenschiebers
1 erhält man ein Signal m', das zu m um ^ verschoben ist.
Der Multiplizierer 2 führt die Multiplikation u.m!
der Momentamplituden der Signale u und m' durch und liefert
nach der Integration.im Integrator 6 das Signal u.m'. Das Signal
UTm5" ist ein Gleichstromsignal oder ein langsam veränderliches
Signal, dessen Wert gleich dem Durchschnittswert des Produkts u.m9 ist. Ebenso erhält man am Ausgang des Integrators
7 das Signal u.m.
Der Multiplizierer 3 liefert das Signal (m'.um'), das
durch Multiplizierung der Signale m' und um' erhalten wird, und
der Multiplizierer 5 liefert das Signal (m.üm).
Das Ausgangssignal des Addierers 8 besitzt die Form (m^um*) + (m.üm).
Im Subtrahierer 26 wird das Signal (m?.um') + (m.üm)
vom Signal u abgezogen und man erhält am Ausgang das Nutzsignal 2 S.
Die Richtwirkungsfunktion des Antennennetzes mit zwei Abtasteinrichtungen (Fig. 2a) ist in Fig. 2b dargestellt.
Die Richtcharakteristik stellt die durchschnittliche Amplitude 0 eff (c5) dar, mit der durch das Antennennetz ein die
409832/0 73 2
COPV
Form einer ebenen Welle aufweisendes Signal in Abhängigkeit von der Eintreffrichtung α, des Signals zur Antennenachse wiedergegeben
wird; diese Funktion weist zwei Nullstellen auf.
Für den Fall, dass nach den Verzögerungsleitungen 13 und 23, deren Verzögerung so eingestellt ist, dass der Empfangsbereich in einer bestimmten Richtung liegt, die mit der Antennenachse
einen Winkel oC bildet, eine einfache Summe gebildet wird, so erhalt man bei maximaler Amplitude ein Signal, das aus
der Richtung O- stammt. Auf diese V/eise wird der Kanal ck° ge- "
bildet.
Bei den Filtern 12 und 22 handelt es sich um schmalbandige Filter, die auf eine Frequenz fo zentriert sind.
Indem auf die Verzögerungen der Verzögerungsleitungen 13 und 23 eingewirkt wird, kann die Empfangsrichtung des Antennennetzes
mit zwei Abtasteinrichtungen verändert werden.
Das aus einer punktförtnigen im Raum befindlichen Quelle
ausgesandte. Nutzsignal der Frequenz fo besitzt die Struktur einer flachen Welle, deren Ausbreitungsrichtung mit der Empfangsrichtung
zusammenfallen muss, wenn die besten Empfangsbedingungen hergestellt werden sollen.
Ist diese Koinzidenz hergestellt, so besitzen die Signale £ ο und £l, die am Ausgang der Verzögerungsleitungen 13
und 23 erhalten werden, eine Nutzkomponente derselben Amplitude und derselben Phase der Form:
A0 9832/0732
COPY
COPY
ο = S + Bo
1 = S + Bl
Dabei ist S das Nutzsignal, das aus der ausstrahlenden Quelle stammt, und Bo und Bl sind Störsignale von Störquellen.
Das Gesagte trifft auf den Fall zu, wo das erwünschte Signal aus einer Richtung kommt, die mit der Richtung cC ° zusammenfällt.
Wenn neben diesem erwünschten Signal aus der Richtung O^° ein Storsignal vorhanden ist, das von einer punktförmigen
Quelle aus einer Richtung β° stammt, die von Ck0 verschieden
ist, so wird dieses Störsignal durch die Antenne mit einer Amplitude wiedergegeben, die proportional dem Wert O0^ (ß) der
Rlchtwirkungsfunktion ö^ i"ur ψ ist. Nun ist aber
Ä V M.
Es kann sein, dass die Dämpfung nicht ausreicht, um einen störungsfreien Empfang des aus der Richtung ^v° eintreffenden Signals zu ermöglichen.
Die Entstörungsvorrichtung mit zwei Abtasteinrichtungen
stellt sich auf die aus der Richtung £ ° stammende Störung ein, indem sie ihre Interkorrelationskoeffizienten misst, um die
Störung anschliessend zu neutralisieren. Bei der Richtwirkung entspricht dies einer Verschiebung einer Nullstelle der Richtcharakteristik
bis zum Winkel
Die Entstörvorrichtung mit zwei Abtasteinrichtungen 4G9832/0732 .
löscht vollkommen die Interferenzen, die vollständig auf den beiden Abtastvorrichtungen korreliert sind. Darüber hinaus
stellt sich die Vorrichtung neu ein, wenn das Störsignal seine Einfallsrichtung ändert und aus einer Richtung T° kommt, indem
die Nullstelle der Richtcharakteristik bis zum Winkel verschoben wird.
Die Entstörvorrichtung sorgt selbst bei Vorhandensein von Störsignalen aus Störquellen, die eine beliebige Raumstruktur
aufweisen, für eine optimale Einstellung der Antenne und ermöglicht es so, das beste Verhältnis von SignaVRauschen
zu erreichen, das mit einer Antenne mit zwei Abtasteinrichtungen erreicht werden kann.
Gemäss einer Variante der Entstörungsvorrichtung mit
zx-iei Abtasteinrichtungen mit veränderlichen Verzögerungsleitungen
können auch P untereinander gleiche Entstörungsvorrichtungen verwendet werden, die lediglich die beiden Abtasteinrichtungen
gemeinsam haben und bei denen die Verstärker, die Filter und die nachgeschalteten 2P Verzögerungsleitungen so eingestellt
sind, dass sie jeweils nur eine einzige Empfangsrichtung festlegen,
die für jede Vorrichtung anders ist. Auf diese Weise kann man gleichzeitig P Empfangsrichtungen untersuchen.
In Fig. 3 wurde ein herkömmlicher automatischer CAG-Kontrollschaltkreis
mit Verstärkungsfaktor dargestellt.
Dieser Schaltkreis enthält einen Dividierer 40, der auf
einem seiner Eingänge ein erstes Signal χ (t) empfängt, das
409832/0732
durch ein zweites Signal "u geteilt werden soll, das auf den
Jx.
zweiten Eingang des Dividierers geleitet wird. Das zweite Signal f wird vom ersten Signal durch eine Kette erarbeitet,
in der in Serie ein quadratischer Detektor 41 > der das Signal χ (t) liefert, ein Integrator 42 Über eine Zeit T, der ein
Signal οχ = ψ/Q χ (t) dt liefert, und ein Quad.ratwu.rzelgenerator
43 geschaltet sind, der das zweite Signal f liefert.
In Fig. 4 wurde die erfindungsgemässe Entstörungsvorrichtung
mit (n + 1) Abtasteinrichtungen I?o, I?1 .. . Ln dargestellt,
denen jeweils ein Verstärker Ao, A1 ... An, ein Filter Fo, F1... Fn und eine veränderliche Verzögerungsleitung
Lo, L1... In nachgeschaltet sind.
Die Abtasteiiirichtungen BO, I?1 ... En sind in gleichen
Abständen und auf einer Geraden angeordnet; die Verzögerungen wurden so vorgesehen, dass die Empfangsrichtung mit der Richtung
zusammenfällt, aus der das aus einer punktförmigen Quelle
stammende Futzsignal kommt.
Am Ausgang der Verzögerungsleitungen erhält man η
Signale der Form
£ ο = S + Bo
X 1 = S + B1
In = S + Bn
S ist das aus der Quelle stammende Nutzsignal, Bo, B1... Bn
sind die von den Störquellen stammenden Störsignale.
409832/0732
Die Entstörungsvorrichtuag umfasst eine Kombinationseinheit I mit einem Addierer J, der die Summe X der Signale
%o, ^1...In bildet, mit η Subtrahierern D1, D2... Dn, die
die Differenz zwischen dem Signal £ ο und den Signalen Z 1, Σ 2.. . In bildc-n.
Die Entstörungsvorrichtung enthält ausserdem eine Orthonormalisierungsejjiheit II mit η Kanälen V1, V2... Vn5 mit
denen die aus den Subtrahierern D1, D2 ... Dn stammenden Signale'
verarbeitet werden; die Einheit II liefert die η orthonormalisierten
Signale T1, T2... Tn.
Der erste Kanal V1 enthält einer- GiIG-S ehalt kreis G1,
der an seinem Ausgang das Signal T1 liefert, wobei der Eingang
des Gx^G-Schaltkreises G1 an den Ausgang des Subtrahiere rs D1
angeschlossen ist.
■\ Der zweite Kanal V 2 enthält einen Subtrahierer D9,
1 1
einen COB-Modul Cp, der dem Subtrahierer D? zugeordnet ist, und
einen CAG-Schaltkreis G2, der an seinem Ausgang das Signal T2 liefert.
Der Ausgang des Subtrahierers D2 ist mit dem Eingang
-ι
U des COB-Moduls Cp und mit dem positiven Eingang des Subtra-
U des COB-Moduls Cp und mit dem positiven Eingang des Subtra-
■\
hierers Dp verbunden.
hierers Dp verbunden.
Der Ausgang des COP-Foduls C2 ist mit dem negativen
Eingang des Subtrahierers Dp verbunden.
AG9832/0732
Der p-te Kanal Vp, wobei ρ eine ganze Zahl ist, die
alle Werte von 2 bis η annehmen kann, enthält (p - 1) Subtrahierer Dp···,D^.. .,D^""1, wobei j eine ganze Zahl ist, die alle
Werte von 1 bis ρ - 1 annehmen kann,
Cp - 1) COR-Moduln G1,...C^,...C^"1, die den (p - 1) Subtrahierern D...., DJ...,· D^ zugeordnet sind, sowie einen CAG-Schaltkreis
Gp, der das Signal Tp liefert.
Der Ausgang des Subtrahierers Dp ist an den U-Eingang
des COR-Moduls C^ und an den positi -en Eingang des Subtrahierers
D": angeschlossen.
Der Ausgang des Subtrahierers D^ ist mit dem positiven Eingang des Subtrahierers D^ verbunden.
Der Ausgang des Subtrahierers ΐΡ~ ist mit dem positiven Eingang des Subtrahierers D^ verbunden.
Der Ausgang des COR-Moduls C^ ist an den negativen
Eingang des Subtrahierers D^ angeschlossen.
Der Ausgang des Subtrahierers D^ ist mit dem Eingang
des CAG-Schaltkreises Gp verbunden.
Der n-te Kanal Vn enthält η - 1 Subtrahierer Dn#"Dn"
..Dn" , wobei j eine ganze Zahl ist, die alle Werte von 1 bis
η ~ 1 annehmen kann, (n - 1) COR-Moduln G^.. .C^.. .cJJ"1, die den
(n - 1) Subtrahierern D^...D^...D^ zugeordnet sind, sowie
einen CAG-Schaltkreis Gn, der das Signal Tn liefert.
Der Ausgang des Subtrahierers Dn ist mit den U-Eingängen
409832/0732 ,
der COH-Mo'duln C^ und mit dem positiven Eingang des Subtrahiere
rs D verbunden,
i—1 Der Ausgang des Subtrahierers D^ ist mit dem
positiven Eingang des Subtrahierers D^ verbunden.
n-2 Der Ausgang des Subtraiiierers D ist mit dem
positiven Eingang des Subtraiiierers D ~ verbunden.
Der Ausgang des COR-Moduls C^ ist an den negativen
Eingang des Subtrahierers D^ angeschlossen.
n-1 Der Ausgang des Subtrahierers D ist an den Eingang
des CAG-Schaltkreises Gn angeschlossen.
Der GAG-Schaltkreis G1 ist mit den Eingängen M der
n-1 COB-Moduln Cp ... C1.... C verbunden, wobei r1 alle
ganzen Werte von 2 bis η annimmt.
Der CAG-Schaltkreis Gk (k kann alle ganzen TTerte von
1 bis n-1 annehmen) ist mit den Eingängen M der η - k COB-
k k k
Moduln C, 1... C , , C' verbunden, wobei rk alle ganzen üerte
von k + 1 bis η annehmen kann.
Der CAG-Scha.ltkreis G/ 1 \ ist mit dem Eingang K
des COB-Moduls C ~ verbunden.
Darüber hinaus enthält die Entstörungsvorrichtung eine Interkorrelationseinheit III mit η COB-Moduln C1, C2... Cp
... Cn, die jeweils auf" ihrem Eingang M das Signal T1, T2... Tp
... Tn und auf ihrem Eingang U das Signal X erhalten, mit einem Addierer J', der die Summe der Aus gangs signale der η
409832/0732
COR-Moduln C1, C2... Cp... Cn bildet, und mit einem Subtrahierer
D, dessen negativer Eingang mit dem Ausgang des Addierers Jf
verbunden ist, dessen positiver Eingang das Signal £ empfängt und dessen Ausgang das Futzsignal (n + 1) S liefert.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung können
η Nullstellen der Bichtcharakteristik des Antennennetzes mit (n + 1 ) Abtasteinrichtungen verschoben v/erden und so die von
η punktförmigen Störquellen stammenden St'örsignale neutralisiert
werden. Bei aus eine beliebige räumliche Struktur aufweisenden Störquellen stammenden Störsignalen sorgt die erf indungsgemässe
Vorrichtung für eine optimale Antenneneinstellung und ermöglicht es, das beste Verhältnis Signal/Eauschen zu erhalten,
das mit einer Antenne mit (n + 1) Abtaste inrichtungen erzielt werden kann.
Fig. 5 zeigt die erf indungsgemässe Entstörun^svorrichtung
mit drei Abtasteinrichtungen, v;obei auf jede Abtasteinrichtung Bo, P1, 32 ein Verstärker Ao, A1 bzw. A2, ein auf
eine Frequenz fo zentriertes Filter Fo, F1 bzw. F2 und eine ·
veränderliche Verzögerungsleitung Lo, L1 bzw. L2 folgen.
Die Verzögerungsleitungen Lo, L1, L2 liefern an ihren
Ausgängen drei Signale JTo, *£ 1» % 2 der Form
Σ ο = S + Bo
Γ 1 = S + B1
I 2 = S + B2
Dabei ist S das aus der Quelle stammende Futzsignal und
Bo, B1, B2 sind die von der Störquelle stammenden Störsignale.
409832/0732
Die Entstörungsvorrichtung enthält einen Addierer J, der die Summe der drei Signale Xo, ^ 1, £2 bildet, sowie zwei
Subtrahierer Dl und D2, die die Differenz zwischen dem Signal £ ο und den Signalen Xl und 12 herstellen.
Der Ausgang des Subtrahierers Dl führt zum Eingang eines CAG-Schaltkreises Gl, der Ausgang von Gl zu den Eingängen
M eines COR-Moduls Cl und eines COR-Moduls C^.
Der Ausgang des Subtrahierers D2 führt zum Eingang U des COR-Moduls c| und zum positiven Eingang eines Subtrahierers
D^, der negative Eingang des Subtrahierers D^ -ist mit dem Ausgang
des COR-Moduls Cp verbunden.
Der Ausgang des Subtrahierers D2 ist mit dem Eingang
eines CAG-Schaltkreises G2 verbunden, dessen Ausgang zum Eingang M eines COR-Moduls C2 führt.
Die Eingänge U der COR~I-Ioduln Cl und C2 sind an den
Ausgang des Addierers J angeschlossen. Die Ausgänge der COR-Moduln Cl und C2 sind mit den Eingängen eines Addierers Jv verbunden,
dessen Ausgang zum negativen Eingang eines Subtrahierers D führt.
Der positive Eingang eines Subtrahierers D ist mit dem Ausgang des Addierers J verbunden, und der Ausgang des Subtrahierers
D liefert das Nutzsignal 3 S.
Die erfindungsgemässe Entstörungsvorrichtung mit drei Abtasteinrichtungen enthält also nach den Verzögerungsleitungen
AG9832/0732
zwei CAG-Schaltkreise, drei COR-Moduln, zwei Addierer und vier
Subtrahierer.
Die Entstorungsvorrichtung mit drei Abtasteinrichtungen,
wie sie in der deutschen Patentschrift 2 129 421 beschrieben wird, enthält dagegen einen Phasenschieber, drei Addierer,
fünf Subtrahierer, sechs CAG-Schaltkreise, zwei COR-Moduln mit gemeinsamem Addierer.
Die erfindungsgemässe Entstorungsvorrichtung mit drei
Abtasteinrichtungen ermöglicht also eine Ersparnis von vier CAG-Schaltkreisen, einem Subtrahierer und einem Phasenschieber,
henötigt jedoch einen COR-Modul zusätzlich.
Da Quadratwurzelgenerator, Quadratdetektoren, Multiplizieret*
und Dividierer Hardware-Vorrichtungen wesentlich höherer Kompliziertheit sind als Summierer und Subtrahierer,
ist ersichtlich, dass ein COR-Modul wesentlich weniger Hardware darstellt, als vier CAG-Schaltkreise, so dass die erfindungsgemässe
Entstörungsvorrichtung mit drei Abtasteinrichtungen, und noch vielmehr die erfindungsgemässe Vorrichtung mit η + 1 Abtasteinrichtungen,
eine Verbesserung in bezug auf die Vorrichtung mit drei AbtaSteinrichtungen gemäss der deutschen Patentschrift
Nr. 2 129 421 darstellt.
Für den Fall von Gauss'sehen Störungen ist es möglich,
in der erfindungsgemässen Entstorungsvorrichtung die CAG-Schaltkreise und die COR-Moduln zu vereinfachen und deren Hardware-Umfang
zu verringern.
409832/0732
In Fig. 6 wurde ein vereinfachter automatischer CAG-Kontrollschaltkreis
dargestellt, der in der erfindungsgemässen Entstörungsvorrichtung bei Gauss»sehen Störungen verwendet werden
kann.
Der vereinfachte CAG-SchaItkreis enthält einen Dividierer
40s, der an einem Eingang ein erstes Signal x (t) empfängt
und auf einem zweiten Eingang ein zweites Signal, das aus dem ersten durch einen Lineardetektor 41v mit nachfolgendem
Integrator 42* erarbeitet wurde.
In Fig. 7 wird ein vereinfachter COR-Modul dargestellt,
der in der erfindungsgemässen Entstörungsvorrichtung verwendet werden kann, wenn es sich bei den Störsignalen um Gauss'sehe .
Signale handelt.
Der vereinfachte COR-Modul enthält dieselben Elemente wie der in der Fig. 1 gezeigte COR-Modul mit Ausnahme des ersten
und dritten Multiplizierers, die durch Umschalter 2» und 4V
ersetzt werden und die zwei vor einen der Eingänge jedes Umschalters so angeordnete Begrenzer 2" und 4" aufweisen, dass die
aus dem Eingang M stammenden analogen Signale begrenzt werden. Die Begrenzer setzen diese analogen Signale in binäre Signale
um, die das Vorzeichen der analogen Signale repräsentieren.
Der vereinfachte COR-Modul enthält wie der-in Fig. 1
gezeigte COR-Modul die beiden Multiplizierer 3 und 5, die beiden Integratoren 6 und 7, den Phasenschieber 1 mit dem Winkel ^
und den Addierer 8.
409832/0732
Anstatt veränderliche Verzögerungsleitungen in den erfindungsgemassen
Entstörungsvorrichtungen zu verwenden, können auch P unter sich gleichartige Entstörungsvorrichtungen verwendet werden, die untereinander lediglich die (n + 1) Abtasteinrichtungen
und die diesen folgenden Verstärker und Filter gemeinsam haben und deren Verzögerungsleitungen auf feste Werte
eingestellt sind, die für jede Vorrichtung unterschiedlich sind, so dass P unterschiedliche Empfangsrichtungen bearbeitet werden
können.
Auch können die η + 1 Abtasteinrichtungen so auf beliebige
Weise angeordnet werden, wenn die veränderlichen Verzögerungsleitungen
so eingestellt sind, dass die aus einer gegebenen Richtung einfallenden Signale mit einem Maximum an
Empfindlichkeit empfangen werden sollen.
- Patentansprüche 409832/0732
Claims (2)
- PATEFTAKSPEUCKESelbstanpassende Entstörungsvorrichtimg mit- (η + 1) Abtastei3i richtungen, wobei η grosser als 1 und eine ganze Zahl ist und die Abtasteinrichtungen ein aus einer durch Störsender gestörten Quelle stammendes Signal geringer Bandbreite und der Mittelfrequenz fo empfangen,- Verarbeitungsschaltkreisen für die aus den (n + 1) Abtasteinrichtungen sta.mmenden Signale mit Verstärkungsmitteln für die auf fo zentrierton schmalbandigen Filter und mit Verzögerungsorganen, die an ihren Ausgängen (n + 1) Signale ^To, SL η der FormILo = S + Bo
£1 = S + B1Xn = S + Bnliefern, wobei S das aus der Quelle stammende Futzsignal und Bo, B1..., Bn die von den Störquellen kommenden Störsignale sind,- Schaltkreisen mit automatisch steuerbarer Verstärkung CAG,- Addierern,- Subtrahierern mit je einem negativen und einem positiven Eingang,- Korrelationsmoduln COE, von denen jeder zwei nicht-symmetrische Eingänge und einen Ausgang besitzt, wobei ein erster Eingang M ein Signal m und ein zweiter Eingang U ein Signal u empfängt und der Ausgang des COP-Moduls ein Signal der Form409832/0732m.um -ι- m1 .um* liefert, wobei mf ein um Ij- zum Signal m pliasenverschobenes Signal istsdadurch gekennzeichnet, dass sie- eine Kombiniereinheit (i) mit. einem Addierer (J), der die Summe der verschiedenen Signale £o, ^1... in bildet und ein Signal ^ liefert,. η Subtrahierern (D1, D2... Dn), die die Differenz zwischen dem Signal Σο und den Signalen T1, <χ2... In bilden,- eine Orthonormalisierungseinheit (II) mit η Kanälen (V1, Y2... Vn) zur Verarbeitung der aus den Subtrahierern (D1, D2... Dn) stammenden Signale, die η orthonormalisierte Signale T1, T2 ... Tn liefert, wobei. der erste Kanal (V1) einen CAG-Schaltkreis (G1) enthält, der an seinem Ausgang das Signal T1 liefert,. der Eingang des CAG-Schaltkreises (G1) mit dem Ausgang des Subtrahierers (D1) verbunden ist,. der zweite Kanal (V2) einen Subtrahierer (D?), einen COE-Hodul (Cp), der dem Subtrahierer (Dp) zugeordnet ist, und einen CAG-Schaltkreis (G2) enthält, der an seinem Ausgang das Signal T2 liefert,. der Ausgang des Subtrahierers (D2) mit dem Tlingaiag (U) des COB-Tfoduls (Cp) und mit dem positiven Eingang des Sub trahierers (Dp) verbunden ist,. der Ausgang des COR-Moduls (Cp) mit dem Minuseingang des Subtrahicrers (Dp) verbunden ist,AG 9832/0732. der Eingang des CAG-Kreises (G2) mit dem Ausgang des Subtrahierers (Di) verbunden ist,. der p-te Kanal (Vp), für ρ gleich einer ganzen Zahl, deren Wert zwischen 2 und η liegen kann, (p - 1) Subtrahierer (D^...,D^...,ßP"1), wobei j eine ganze Zahl ist, die alle Werte zwischen 1 bis ρ - 1 annehmen kann, (p - 1) COR-Moduln (C ,.». C^,... C*""1), die den (p - 1) Subtrahierern (D^.. .D^.. .D^"1) zugeordnet sind, und einen CAG-Schaltkreis (Gp) enthält, der das Signal Tp liefert,. der Ausgang des Subtrahierers (Dp) mit den Eingängen (U) der COR-Moduln (C^) und mit dem positiven Eingang des Subtrahierers (D ) verbunden ist,. der Ausgang des Subtrahierers (D^" ) mit dem positiven Eingang des Subtrahierers (D*!) verbunden ist,. der Ausgang des Subtrahierers (D^" ) mit dem positi ven Eingang des Subtrahierers (D^" ) verbunden ist, . der Ausgang des COR-Hoduls (C^) mit dem negativenEingang des Subtrahierers (D^) verbunden ist,. der Ausgang des Subtrahierers (D^ ) mit dem Eingang des GAG-Schaltkreises (Gp) verbunden ist,. der n-te Kanal (Vn) η - 1 Subtrahierer (D ,...D^,.. ..Dn" ), wobei j eine ganze Zahl, die alle Werte von 1 bis η - 1 annehmen kann, (n - 1) COR-Moduln (C^,.. .C^,.. .cJJ"1), die den (n - 1) Subtrahiererh (Dn -'* "Dn>' "Dn ' zugeordnet sind, sowie einen CAG-Schaltkreis (Gn) enthält, der das Signal Tn liefert,409832/0732 ./.. der Ausgang des Subtrahierers (Dn) mit den Eingängen U der COR-Moduln (Cn) und mit dem positiven Eingang des Subtr-ahierers (Dj;) verbunden ist,. der Ausgang des Subtrahierers (Ώ^~ ) mit dem positiven Eingang des Subtrahierers (Dn) verbunden ist,. der Ausgang des Subtrahierers (Dn" ) mit dem positiven Eingang des Subtrahierers (D } verbunden ist,. der Ausgang des COR-Moduls (Cn) mit dem negativen Eingang des Subtrahierers (D^) verbunden ist,♦ der Ausgang des Subtrahierers (Dn" ) mit dem Eingang des CAG-Schaltkreises (Gn) verbunden ist,. der CAG-Schaltkreis (Gl) mit den Eingängen (M) der (n - 1) COR-Moduln (C^,...C^1,...C1) verbunden ist, wobei rl alle ganzen Werte von 2 bis η annimmt,. der CAG-Schaltkreis (Gk) (k kann alle ganzen Werte von 1 bis η - 1 annehmen) mit den Eingängen (M) der η - k COR-Moduln (Gj51+1,.. .C , ,.. .Cn) verbunden ist, wobei rk alle ganzen Werte von (k + 1) bis η annehmen kann,. der CAG-Schaltkreis (G -) mit dem Eingang (M) des COR-Moduls (Cn"1) verbunden ist,
- sowie eine Interkorrelationseinheit (III) enthält mit. η COR-Moduln (Cl, C2,..Cp...Cn), die jeweils auf ihrem Eingang (M) das Signal Tl, T2...,Tp...Tn und auf ihrem Eingang (U) das Signal £ erhalten,. einem Addierer (J?), der aus den AusgangsSignaIeη der η COR-Moduln (Cl, C2...Cp...Cn) die Summe bildet,409832/0732 ,. und einem Subtrahierer (D), dessen negativerEingang mit dem Ausgang des Addierers (B) verbunden ist, dessen positiver Eingang das Signal ^ empfängt und dessen Ausgang das ITutzsignal (n + 1) S liefert. - 2. Selbstanpassende- Ent s to rungs vorrichtung gcmäßs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CAG-Schaltkreise jeweils einen Dividierer (4O1)? einen Lineardetektor (41') und einen Integrator (421) enthalten.409832/0732L..r*.it.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7302273A FR2215005B1 (de) | 1973-01-23 | 1973-01-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402050A1 true DE2402050A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2402050B2 DE2402050B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2402050C3 DE2402050C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=9113697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402050A Expired DE2402050C3 (de) | 1973-01-23 | 1974-01-17 | Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rauschabstands von Signalen, die von mehreren Antennen empfangen werden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876947A (de) |
BE (1) | BE809968A (de) |
CA (1) | CA1007753A (de) |
DE (1) | DE2402050C3 (de) |
FR (1) | FR2215005B1 (de) |
GB (1) | GB1439302A (de) |
IT (1) | IT1006143B (de) |
NL (1) | NL7400881A (de) |
NO (1) | NO137979C (de) |
SE (1) | SE389433B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036751A2 (de) * | 1980-03-24 | 1981-09-30 | The Marconi Company Limited | Signalbewertungsdetektor |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134071A (en) * | 1971-07-19 | 1979-01-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | SSMA Data transmission system |
US4234883A (en) * | 1974-09-26 | 1980-11-18 | Gte Sylvania Incorporated | Noise adaptive correlator |
US4257048A (en) * | 1974-09-28 | 1981-03-17 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Antenna system to reduce fading caused by multipath transmission |
US4464768A (en) * | 1975-05-28 | 1984-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adaptive preprocessing system |
US4459700A (en) * | 1975-05-28 | 1984-07-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adaptive MTI system |
US4005426A (en) * | 1975-09-10 | 1977-01-25 | Cutler-Hammer, Inc. | Signal processing method and apparatus |
US4178100A (en) * | 1978-03-29 | 1979-12-11 | Nasa | Distributed-switch Dicke radiometers |
US4334740A (en) * | 1978-09-12 | 1982-06-15 | Polaroid Corporation | Receiving system having pre-selected directional response |
US4516126A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-07 | Hazeltine Corporation | Adaptive array having an auxiliary channel notched pattern in the steered beam direction |
GB2141588B (en) * | 1983-06-18 | 1986-08-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Adaptive antenna array |
DE3482532D1 (de) * | 1983-07-06 | 1990-07-19 | Secr Defence Brit | Prozessor mit zwangseinstellung. |
IT1170587B (it) * | 1983-12-13 | 1987-06-03 | Selenia Ind Elettroniche | Elaboratore adattivo di segnali radar per la rivelazione dell'eco e la cancellazione del clutter |
JPS60132430A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | Toshiba Corp | 妨害波除去装置 |
DE3406343A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-08-29 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen | Verfahren zur ortung von signalquellen mit stoersignalunterdrueckung |
EP0188504B1 (de) * | 1984-07-23 | 1989-12-13 | The Commonwealth Of Australia | Adaptive antennengruppe |
US4525716A (en) * | 1984-09-10 | 1985-06-25 | At&T Bell Laboratories | Technique for cancelling antenna sidelobes |
GB2169452B (en) * | 1985-01-04 | 1988-06-29 | Stc Plc | Optimization of convergence of sequential decorrelator |
US4697188A (en) * | 1985-02-13 | 1987-09-29 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Interference canceler with difference beam |
US4717919A (en) * | 1985-05-28 | 1988-01-05 | Hughes Aircraft Company | Feedback limited adaptive antenna with signal environment power level compensation |
GB2178903B (en) * | 1985-08-07 | 1989-09-20 | Stc Plc | Adaptive antenna |
DE3538649A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Krupp Gmbh | Peilempfaenger |
GB2198914B (en) * | 1986-12-09 | 1990-08-15 | Stc Plc | Signal processing |
GB8817500D0 (en) * | 1988-07-22 | 1988-08-24 | B Kent Plc Ab | Cross-correlation apparatus & methods |
US5343211A (en) * | 1991-01-22 | 1994-08-30 | General Electric Co. | Phased array antenna with wide null |
EP0501314B1 (de) * | 1991-02-28 | 1998-05-20 | Hewlett-Packard Company | Modulbauförmiges Antennensystem mit verteilten Elementen |
FR2674346A1 (fr) * | 1991-03-19 | 1992-09-25 | Thomson Csf | Procede de soustraction de bruit pour vehicule sous-marin. |
US5608409A (en) * | 1995-03-28 | 1997-03-04 | Rilling; Kenneth F. | Adaptive array with automatic loop gain control |
US7076228B1 (en) * | 1999-11-10 | 2006-07-11 | Rilling Kenneth F | Interference reduction for multiple signals |
WO2002031815A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Science Applications International Corporation | System and method for linear prediction |
US6904444B2 (en) | 2001-04-12 | 2005-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pseudo-median cascaded canceller |
US8082286B1 (en) | 2002-04-22 | 2011-12-20 | Science Applications International Corporation | Method and system for soft-weighting a reiterative adaptive signal processor |
US7167884B2 (en) * | 2002-04-22 | 2007-01-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multistage median cascaded canceller |
AU2003286602A1 (en) | 2002-10-25 | 2004-05-25 | Science Applications International Corporation | Adaptive filtering in the presence of multipath |
JP4361093B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2009-11-11 | 富士通株式会社 | マルチアンテナ無線システムの増幅器利得制御方法および装置 |
IT1395141B1 (it) * | 2009-08-06 | 2012-09-05 | Siae Microelettronica Spa | Metodo e apparecchiatura per la ricostruzione di segnali multipli ad alta frequenza trasmessi su un unico canale di ponti radio. |
RU2649096C1 (ru) * | 2017-02-27 | 2018-03-29 | Акционерное общество научно-внедренческое предприятие "ПРОТЕК" | Многолучевая антенная система с одним выходом |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1604584A (de) * | 1968-11-07 | 1971-12-06 | ||
US3598972A (en) * | 1968-12-23 | 1971-08-10 | Texas Instruments Inc | Adaptive weighting in training feedback minimized optimum filters and predictors |
FR2087370A5 (de) * | 1970-05-15 | 1971-12-31 | Cit Alcatel | |
FR2094293A5 (de) * | 1970-06-16 | 1972-02-04 | Cit Alcatel | |
FR2105559A5 (de) * | 1970-09-11 | 1972-04-28 | Thomson Csf |
-
1973
- 1973-01-23 FR FR7302273A patent/FR2215005B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-17 DE DE2402050A patent/DE2402050C3/de not_active Expired
- 1974-01-21 NO NO740176A patent/NO137979C/no unknown
- 1974-01-21 BE BE1005658A patent/BE809968A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-22 NL NL7400881A patent/NL7400881A/ not_active Application Discontinuation
- 1974-01-22 SE SE7400800A patent/SE389433B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-23 CA CA190,913A patent/CA1007753A/fr not_active Expired
- 1974-01-23 IT IT19730/74A patent/IT1006143B/it active
- 1974-01-23 GB GB318574A patent/GB1439302A/en not_active Expired
- 1974-01-23 US US435859A patent/US3876947A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036751A2 (de) * | 1980-03-24 | 1981-09-30 | The Marconi Company Limited | Signalbewertungsdetektor |
EP0036751A3 (en) * | 1980-03-24 | 1982-01-13 | The Marconi Company Limited | Improvements in or relating to signal rank detectors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1439302A (en) | 1976-06-16 |
IT1006143B (it) | 1976-09-30 |
FR2215005A1 (de) | 1974-08-19 |
NL7400881A (de) | 1974-07-25 |
DE2402050B2 (de) | 1978-06-15 |
US3876947A (en) | 1975-04-08 |
NO137979B (no) | 1978-02-20 |
CA1007753A (fr) | 1977-03-29 |
BE809968A (fr) | 1974-07-22 |
FR2215005B1 (de) | 1976-05-14 |
SE389433B (sv) | 1976-11-01 |
NO137979C (no) | 1978-05-31 |
NO740176L (no) | 1974-07-24 |
DE2402050C3 (de) | 1979-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402050A1 (de) | Selbstanpassende entstoervorrichtung | |
DE69431179T2 (de) | Adaptive Mikrophongruppierung | |
EP1514347B1 (de) | Verfahren zur digitalen filterung | |
DE2501201C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung jener Anteile in einem Radarempfangssignal, die auf dem Radarbildschirm Störflecken (Clutter) verursachen | |
DE2603605C2 (de) | Nachrichtensystem | |
DE2243031C3 (de) | Schaltanordnung zum Differenzbilden und Korrelieren von Empfangssignalen hinter einem Begrenzer | |
EP2631674A1 (de) | Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger | |
DE2522491A1 (de) | Echoloeschvorrichtung fuer eine fernsprechleitung | |
DE1537739A1 (de) | Sich selbst einstellende Echo-Loescheinrichtung | |
DE2123826C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses einer Empfängeranordnung mit zwei Empfangsantennen | |
DE2323541C3 (de) | Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt | |
DE2347732C3 (de) | Ultraschallwellenempfängergerät | |
DE2454524A1 (de) | Verfahren und system zum bestimmen eines vertikalen sektors mit einem radio-interferometer | |
DE1956213C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses von elektrischen Signalen, die von zwei Antennen empfangen werden | |
DE2442436A1 (de) | Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung | |
DE1416143A1 (de) | Signalempfaenger | |
DE2855278A1 (de) | Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen | |
DE3015357C2 (de) | ||
DE2247877A1 (de) | Empfaenger fuer entfernungsmessungsimpulsradargeraete | |
DE2011758B2 (de) | Kammfilter | |
DE3538436A1 (de) | Breitband-interferometer-sonargeraet mit komprimierter ausstrahlung | |
DE2733651B2 (de) | Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage | |
DE2516001C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens | |
DE3015324A1 (de) | Vorrichtung fuer kuenstlichen nachhall | |
DE2129421A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Rauschabstands mit selbsttaetiger Anpassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |