DE2401505A1 - Loesbare anschlussverbindung fuer leitungen, z.b. aus kunststoff, gummi usw., zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere druckluftleitungen - Google Patents
Loesbare anschlussverbindung fuer leitungen, z.b. aus kunststoff, gummi usw., zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere druckluftleitungenInfo
- Publication number
- DE2401505A1 DE2401505A1 DE2401505A DE2401505A DE2401505A1 DE 2401505 A1 DE2401505 A1 DE 2401505A1 DE 2401505 A DE2401505 A DE 2401505A DE 2401505 A DE2401505 A DE 2401505A DE 2401505 A1 DE2401505 A1 DE 2401505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connection according
- socket
- area
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 101100226116 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) esa-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M8/1213—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
- H01M8/1226—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/12—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
- F16L27/127—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
- F16L33/225—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/04—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
- F16L37/05—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by the pressure of a mechanical organ
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Vj ^77C - re";i
6. Januar 1974
24015Q5
Pa. EESTO-Maschinenfabrik Gottlieb STOlL- KG., Es sling en /NV
".Lösbare Ans chlußv.er bindung für Leitungen, z-.B.
aus Kunststoff, Gummi usw., zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere Druckluftleitungen11
Die Erfindung betrifft eine lösbare Anschlußverbindung für Leitungen, z.B. aus Kunststoff, Gummi usw., zum Pühren von
gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere Druckluftleitungen, die einen Einsteckstutzen an einer Seite für
das Schlauchende, einen Gewindestutzen als zweiten Anschluß an der anderen Seite und Sicherungseinrichtungen zum Sichern
des Schlauchendes in der eingesteckten Stellung besitzt.
.Es ist bekannt, zur Herstellung von Schlauchverbindungen in
Pneumatik- und Hydraulikschaltungen Anschlüsse -vorzusehen, die eine schnelle Verbindung mit Druckmittelschläuchen gestatten
509829/0467
und die auch ein einfaches lösen der einmal hergestellten
Verbindung ermöglichen. Dabei werden grundsätzlich zwei Arten von Anschlüssen verwendet, nämlich zum einen die sogenannten
Schnellverschraubungen die mit einer Überwurfmutter
arbeiten, sowie zum anderen die sogenannten Steckanschlüsse, bei denen zur Herstellung einer Verbindung das
einfach
betreffende Schlauchende*in einen Einsteckstutzen eingeschoben
und dort in geeigneter Weise gesichert wird. Das Herstellen einer Schlauchverbindung mit Hilfe einer Schnellverschraubung
ist räativ zeitraubend; die bisher bekannt gewordenen Steckanschlüsse haben den Nachteil, daß .sie relativ
viel Teile benötigen, wodurch sie teuer und störanfällig werden.
Ausgehend von dem vorstehend erweiterten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine billige
lösbare Anschlußverbindung aus wenigen einfachen Teilen vorzuschlagen,
bei der die obigen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Anschlußverbindung der eingangs
beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schlauchende am Binsteckstutzen spannzangenartig
,festklemmbar ist.
509829/04$?
— 3 —
Es ist auf die obige Weise eine Anschlußverbindung der vorgenannten
Art geschaffen worden, die alle Nachteile der bekannten
Anordnung vermeidet und einfach im Aufbau und billig in der-Herstellung ißt. Dabei hat es sich als günstig erwiesen,
wenn der Einsteckstutzen mindestens einen Bereich mit in axialer Richtung zu η e lim end era Außenumfang und einen sich daran anschließenden
Sicherungsbereich aufweist und wenn ein Sicherungsring vorgesehen ist, der bei eingestecktem Schlauchende
über den Bereich des zunehmenden Außendurchmessers in den Sicherungsbereich verschiebbar und dort gegen eine unerwünschte
Verschiebung gesichert ist.
Vorzugsweise ist der Bereich des zunehmenden Außendurchmessers konisch ausgebildet. Ferner ist der Sdcherungsbereich
vorzugsweise entweder als Rastnut oder als ein Bereich' mit
gegenüber dem konischen Bereich verringerter Steigung ausgebildet.
Der Sicherungsring kann vorteilhafterweise aus elastisch verformbarem
Material insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Die axiale Öffnung des Einsteckstutzens zur
Aufnahme des Schlauchendes kann ferner zur Verbesserung der
509829/0467
der Sicherungswirkung mit einer Zahnung od. dgl. versehen
sein.
Schließlich hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die die einzelnen Zangenschenkel des nach Art einer bpannzange
ausgebildeten Einsteckstutzens trennenden Schlitze in -vorgegebenem
Abstand von einer Schulter im Inneren der axialen Öffnung enden, gegen welche das Schlauchende beim Einstekken
in den Einsteckstutzen anlegbar ist.
Es ergibt sich bei Anwendung der oben aufgeführten erfindungsgemäßen
Methode eine möglichst teile-arme, einfache und leicht
zu bedienende Verbindung, die ein momentartiges Verbinden des Einschraubgewindes mit dem Schlauch ermöglicht, wodurch Zeit
gespart wird, z.B. beim Verschlauchen von simulierten Pneumatikschaltungen, bei der Schulung von Nachwuchskräften, oder
beim Anschließen einer umfangreichen Pneumatik-Schaltung in einem Schaltschrank, wo Hunderte von Verbindungen und damit
Druckluftanschlüsse notwendig werden, je komplexer die Schaltungen
sind. Die neue Steckverschraubung besteht lediglich aus zwei Teilen, d.h. dem Einschraubgewinde mit einem halsartigen
zylindrischen Fortsatz, der als außen wirkende Spann-
S09829/0467
zange ausgebildet ist. Der Schlauch, muß lediglich, in diesen
zangenspannartigen Torsprung innen eingesetzt werden und anschließend
muß der Sicherungsring auf dem Konus zurückgeschoben werden, so daß eine allseitig umfassende Klemmwirkung auf
den Außenumfang des Druckluftschlauches entsteht. Diese Halte-
und Klemmwirkung wird noch erhöht durch sägezahnartige Einstiche in der Innenbohrung der Spannzange. Zum momentartigen
lösen des Druckluftschlauches muß lediglich der Sicherungsring
aus seiner Halterungsnut herausgeschoben und über den sich verjüngenden Konus in seine Ausgangsstellung am Einschraubgewinde
heruntergeschoben werden. Hierdurch wird die Spannzangenwirkung aufgehoben, und dann kann der Druckluftschlauch
leicht nach außen abgezogen werden. Die neue Verschraubung ist nicht nur kostengünstig aus Gründen der einfachen
Konstruktion und der Tatsache, daß sie nur aus zwei Teilen besteht, sondern auch deswegen, weil sie preisgünstig
hergestellt werden kann, z.B. aus einem Kunststoff-Spritzteil oder aus einem Hartgummi-Preßteil
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
509829/046?
24ΟΊ5Ο5
- ο —
I1Ig. 1 einen axialen Schnitt durch 'eine bevorzugte
Ausführungsform einer Anschlußverbindung £eiD
äß der Erfindung;
Pig. 2 eine Stirnansicht der Anschlu£verbindung gemäß
Pig. 1 und
Fig. 3,
4 u. 5 verschiedene Varianten zu der Anordnung nach Fig. 1 und 2 jeweils in einer Seitenansicht
in axialem Schnitt und in Teildarstellung.
Wie aus Pig.1 und 2 deutlich wird, besteht die betrachtete
Anschlußverbindung 1o aus drei Teilen, nämlich aus einem Einsteckstutzen 12, aus einem mit dem Einsteckstutzen fest
verbundenen vorzugsweise daran einstückig angeformten Befestigungsteil
mit einem Schraubstutzen 14, der beispielsweise zum Anschließen an eine feste metallische leitung dient,
und einem Plansch 16, sowie aus einem längs des Außernumfangs des Einsteckstutzens 12 gemäß den Pfeilen 15 hin und her verschiebbaren
Sicherungsring 18. Der Einsteckstutzen 12 ist gewissermaßen als Spannzange ausgebildet, die mehrere im Kreis
herum etwa gleichmäßig verteilte, federnde Spannzangenpartien
509829/0467
besitzt, die "beim Verspannen nach innen gedrückt werden und
hierbei das zu haltende Element 2o - einen Schlauch - von allen Seiten gleichmäßig federnd erfassen. Im vorliegenden
speziellen Ausführungsbeispiel umfaßt der Einsteckstutzen vier Zangensohenkel 12a bis 12d, die durch Schlitze 13 voneinander
getrennt sind. Die Schlitze 13 enden an in radialer Richtung verlaufenden Grundflächen 13a. Die Verbindung nach ]?ig. 1 und
2 besteht aus rotationssymmetrischen Teilen.
In eingebautem Zustand ist der Gewindestutzen 14 üblicherweise - wie oben bereits angedeutet - an eine feste metallische
Leitung angeschlossen oder in die Wandung eines pneumatischen oder hydraulischen Bauteils eingeschraubt, beispielsweise
in den Zylinderkopf eines Zylinderaggregats, wobei der Flansch 16 als Anschlag und zur zusätzlichen.mechanischen
Stabilisierung dient oder evtl. auch als Sechskant ausgebildet
sein und zur Bedienung verwendet werden kann. Wenn die Verbindung mit einem Druckluft- bzw. Druckmittelschlauch hergestellt
werden soll, wird der Sicherungsring 18 zunächst in eine Stellung gebracht, die etwa der Lage der Grundflächen 13a
der Schlitze 13 zwischen den Zangenschenkeln 12a bis 12d ent-
pd er Ring. spricht, oder aber er kann evtl. hia an den PlanscEVJTüruckgeschoben
werden. Hierdurch wird der als Spannzange ausgebildete Einstecke tu tzen vollständig geöffnet, da die Spannzangenele-
$09829/0467
mente frei vom Ring sind, so daß in die axiale öffnung des
Einsteckstutzens nunmehr ein Schlauchende eingeschoben werden kann. Sodann kann der Sicherungsring 18 in Längsrichtung
■verschollen und über die konische Außenfläche, des Einsteckstutzens
12 hinweg in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht werden, wo eine Hut 22 vorgesehen ist mit welcher eine
Fase 24 des Sicherungsrings 18 verrasfbar ist. Der Ring wird
auf diese Weise in Beiner Stellung festgehalten. Wenn man den
Kraftaufwand, der mit dem Überführen des Ringes in die Raststellung verbunden ist, vermeiden will, kann man den Außenumfang
des Einsteckstutzens und den Innenumfang des Ringes ohne Nut und Nocken, also glatt, ausbilden.
Wenn der Sicherungsring 18 sich in der in Pig. 1 gezeigten Stellung befindet, ist die den Einsteckstutzen 12 bildende
Spannzange mehr oder weniger vollständig geschlossen, so daß das eingeschobene Schlauchende (nicht dargestellt) gegen ein Herausgleiten
gesichert ist. Die Sicherungswirkung kann dabei noch durch eine Zahnung 26 auf der Innenseite der axialen Bohrung
des Einsteckstutzens 9 erhöht werden (vgl. Fig.3). Bei der
Aueführungsform nach Fig. 3cist der Einsteckstutzen 9 an seinem
Innenumfang mit eineipBchulter 2o versehen, die gegenüber
dem Grund 8 der Schlitze zwischen den Zangenschenkeln zum Inneren hin versetet'ist. Diese Schulter dient als axialer An-
$0982970467
schlag für den Schlauch 7 "beim Einstecken in den Einsteckstutzen.
Dadurch wird das Einstecken des Schlauches nur einem definierten Betrag erleichtert bzw. gewährleistet.
Aufgrund der !Tatsache, daß die Schlitze zwischen den 'Zangenschenkeln nicht bis zu der Schulter 2o reichen, ist ferner
gewährleistet, daß die Steckverbindung ausreichend dicht ist,
da sich der Schlauch unter der Wirkung des in ihm herrschenden Überdrucks an die ihn an seinem -vorderen Ende umgebende
geschlossenen TJmfangsflache dichtend anlegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Steckanschluß gemäß der Erfindung sehr einfach aufgebaut und
schnell und bequem zu handhaben ist und daß außerdem hiermit eine sichere Verbindung geschaffen werden kann, wobei allerdings
vorausgesetzt werden muß, daß die Schläuche bzw. die Schlauchenden in radialer Richtung eine ausreichende Steifigkeit
besitzen, was bei den üblicherweise verwendeten Kunststoffs chläuchen ohneweiterea gegeben ist. Die sichere Halterung
ist im übrigen dadurch gewährleistet, daß die Spann- , zangenelemente oder -backen von allen Seiten gleichmäßig
•und mit gleicher Kraft an den Schlauch angedrückt werden.
50 98 2 9 /046 7
_ In _
- 1ο -
Der Grundkörper des Steckanschlusses kann ebenso wie der
Sicherungsring aus einem geeigneten Kunststoff "bestehen, er kann jedoch auch aus Stahl oder Messing hergestellt wer-'den,
wenn eine geeignete Dimensionierung insbesondere bezüglich der Zangenschenkel 12a bis 12d erfolgt. Außerdem versteht es
sich, daß das Zusammenwirken von an der Spannzange vorgesehenen Hut und am Sicherungsring vorgesehenen Fase zur Fixierung
des Sicherungsringes 18 nur eine von vielen Möglichkeiten
darstellt. G-emäß Fig. 4 kann man die Hase 6 an der Spannzange und die Hut 4 am Sicherungsring 3 vorsehen. Wenn
man beispielsweise vermeiden möchte, daß der .Einsteckstutzen beim Festziehen des Sicherungsringes zunächst stärker zusammengepreßt
wird, als in der Endstellung, in der die Hase an dem Sicherungsring in die Hut des Einsteckstutzens einrastet,
kann man angrenzend an den konischen Bereich des Einsteckstutzens einen Sicherungsbereich vorsehen, der keine Steigung
aufweist oder jedenfalls eine gegenüber dem konischen
Bereich verringerte Steigung wobei dann bei Verwendung von MaterMien mit geeignetem Reibungskoeffizienten ohne zusätzliche
Vorkehrungen eine Fixierung des Sicherungsringes in seiner Endstellung erfolgt. Zweckmäßigerweise kann man' hierbei
die Steigung des Außenumfangs oder einer Partie 25 dieses
Außenumfangs der Spannzange 26 so wählen, daß der Ring 27· durch Selbsthemmung in seiner wirksamen Stellung, wie sie
509829/0467
- 11 -
in lig. 5 gezeigt ist, gehalten wird. Überdies versteht
■ es sich, daß die Anzahl der Zangenschenkel des Einsteckstutzens
entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden kann.
SG9829/0467
Claims (1)
- Ansprüche1.7 Lösbare Anschlußverbindung für Leitungen, z.B., aus Kunststoff, Gummi usw. zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien insbesondere Druclcluftleitungen, die an einer Seite für das Schlauchende , einen Gewindestutzen als zweiten Anschluß an der anderen Seite und Sicherungseinrichtungen zum Sichern des Schlauchendes in der eingesteckten Stellung "besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende am Einsteckstutzen spannzangenartig festklemmbar ist.2. Anschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem nach Art einer Spannzange ausgebildeten Einsteckstutzen (12) ein Sicherungsring (18"J zugeordnet ist, der dazu dient, um den Einsteckstutzen (12) bzw. dessen Spannzangenelemente in seine Klemmstellung zu bringen und ihn in dieser zu halten.3. Anschlußverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen durch mehrere in Längsrichtung verlaufende Schlitze, in mehrere, z.B. vier im Kreis herum gleichmäßig angeordnete Spannzangenelemente oder -bakken unterteilt ist,die zweckmäßigerweise federnd ausgebildet509829/046724G15D5- -13 -4. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen (12) mindestens einen Bereich mit in axialer Richtung und zum freien Ende hin zunehmendem Außendurchmesser aufweist, der einen Sicherungsbereich enthält oder an den sich ein Sicherungsbereich anschließt, wobei der Sicherungsring (18) entlang dem Außenumfang des Einsteckstutzens verschiebbar ist.5. Anschlußverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring beim Eintreffen in den Sicherungsbereich selbsttätig gegen eine unerwünschte Verschiebung gesichert ist.6. Anschlußverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des zunehmenden Außenumfanges des Einsteckstutzens (12) konisch ausgebildet ist, wobei der Konus sich zum freien Ende hin erweitert.7. Anschlußverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem G-ewindestutzen (14) sich in axialer Richtung zum Schlauch hin gesehen ein Betätigungsring oderS09829/0467 - 14 --flansch (16) anschließt, auf den eine zylindrsiche Stutzenpartie (3o) folgt, von der die spannz-angenartig ausgebildete leonische Partie (12) des Stutzens ausgeht, die im Bereich des freien Endes die Sicherungspartie besitzt.8. Anschlußverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Einsteckstutzens koaxial ausgebildet sind.9. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbereich eine Hut (22) am Umfang des Stutzens aufweist, in der eine läse (24) des Sicherungsrings (18) verrastbar ist.1o. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbereich am Außenumfang des Stutzens eine Fase aufweist, die in eine Nut am Innenumfang des Sicherungsrings eingreift.509829/0467- 15 -11. Anschluß-Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbereich eine gegegenüber dem konischen Bereich des Einsteckstutzens (12) verringerte Steigung aufweist.12. Anschlußverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Sicherungsbereiches so gewählt ist, daß der Sicherungsring in diesem Bereich durch Selbsthemmung festgehalten-wird.13. Anschlußverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (13) aus elastischem, verformbarem Material besteht.14. Anschlußverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Einsteckstutzens (12) mit einer Zahnung (26), vorzugsweise einer Sägez-ahnung od. dgl. versehen ist.15. Anschlußverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Einsteckstutzens (12) eine Schulter (2o) vorgesehen ist, die509829/0467- 16 -gegenüber dem Ende (G-rundflache 13a) der die Zangenschenkel (12a bis 12d) trennenden Schlitze (13) der den Einsteckßtutzen (12) bildenden Spannzange nach innen versetzt ist.509829/0467
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742401505 DE2401505C3 (de) | 1974-01-12 | AnschlußVerbindungen für Leitungen aus biegsamem Material | |
CH1721374A CH584379A5 (de) | 1974-01-12 | 1974-12-23 | |
IT19026/75A IT1028182B (it) | 1974-01-12 | 1975-01-03 | Collegamento scioglibile per tubazioni ad esempio in plastica gomma e simili per il convogliamen to di mezzi gassosi o liquidi e specialmente per tubazioni d aria compressa |
ES433596A ES433596A1 (es) | 1974-01-12 | 1975-01-04 | Perfeccionamientos introducidos en conexiones soltables pa-ra conductos. |
GB527/75A GB1493892A (en) | 1974-01-12 | 1975-01-07 | Conduit coupling devices |
NLAANVRAGE7500162,A NL181375C (nl) | 1974-01-12 | 1975-01-07 | Aansluitverbindingsstuk voor een leidingeinde uit elastisch vervormbaar materiaal. |
AT8975A AT336359B (de) | 1974-01-12 | 1975-01-08 | Losbare anschlussverbindung fur leitungen zum fuhren von gasformigen oder flussigen medien, insbesondere druckluftleitungen |
JP50005259A JPS608398B2 (ja) | 1974-01-12 | 1975-01-09 | 差込み接続部材 |
BR75177A BR7500177A (pt) | 1974-01-12 | 1975-01-10 | Conexao removivel aperfeicoada para tubulacoes por exemplo de material sintetico borracha e semelhantes destinadas ao transporte de meios gasosos ou liquidos especialmente tubulacoes de ar comprimido |
SE7500252A SE404244B (sv) | 1974-01-12 | 1975-01-10 | Losbar koppling for ledningar av bojligt material |
HU75FE00000941A HU172353B (hu) | 1974-01-12 | 1975-01-10 | Raz'jomnoe soedinenie plastmassovykh, rezinovykh ili izgotovlennykh iz podobnykh materialov, trub, transportirujuhhikh gazoobraznye ili zhidkie sredy |
FR7501358A FR2257844B1 (de) | 1974-01-12 | 1975-01-10 | |
BE6045095A BE831410A (fr) | 1974-01-12 | 1975-07-15 | Raccord demontable du type a emboitement pour conduites flexibles de fluides gazeux ou liquides, en particulier pour conduites d'air comprime |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742401505 DE2401505C3 (de) | 1974-01-12 | AnschlußVerbindungen für Leitungen aus biegsamem Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401505A1 true DE2401505A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2401505B2 DE2401505B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2401505C3 DE2401505C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935025A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Baukasten zur herstellung von verbindungsstuecken fuerdruckmittelleitungen |
US5181752A (en) * | 1990-06-26 | 1993-01-26 | Lokring Corporation | Pipe fitting with swage ring locking mechanism |
DE19512986C1 (de) * | 1995-04-06 | 1997-01-02 | Gemi Metallwarenfabrik Gmbh & | Schlauchbefestigungssystem sowie Verfahren zu seiner Montage |
US5709418A (en) * | 1995-03-20 | 1998-01-20 | Lokring Corporation | Pipe fitting with coupling body and swage ring with kickdown device to prevent reduction in sealing tooth contact force |
DE19716329A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Desoi Gmbh | Anschlußstück zur Verbindung eines Schlauches |
US8870237B2 (en) | 2010-01-04 | 2014-10-28 | Lokring Technology, Llc | Mechanically attached fitting for use in a sour environment |
WO2022090189A1 (de) | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Sicherungsvorrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935025A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Baukasten zur herstellung von verbindungsstuecken fuerdruckmittelleitungen |
US5181752A (en) * | 1990-06-26 | 1993-01-26 | Lokring Corporation | Pipe fitting with swage ring locking mechanism |
US5709418A (en) * | 1995-03-20 | 1998-01-20 | Lokring Corporation | Pipe fitting with coupling body and swage ring with kickdown device to prevent reduction in sealing tooth contact force |
DE19512986C1 (de) * | 1995-04-06 | 1997-01-02 | Gemi Metallwarenfabrik Gmbh & | Schlauchbefestigungssystem sowie Verfahren zu seiner Montage |
DE19716329A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Desoi Gmbh | Anschlußstück zur Verbindung eines Schlauches |
US8870237B2 (en) | 2010-01-04 | 2014-10-28 | Lokring Technology, Llc | Mechanically attached fitting for use in a sour environment |
WO2022090189A1 (de) | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Sicherungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL181375C (nl) | 1987-08-03 |
BR7500177A (pt) | 1975-11-04 |
CH584379A5 (de) | 1977-01-31 |
SE7500252L (de) | 1975-07-14 |
ATA8975A (de) | 1976-08-15 |
SE404244B (sv) | 1978-09-25 |
FR2257844A1 (de) | 1975-08-08 |
JPS50102923A (de) | 1975-08-14 |
BE831410A (fr) | 1975-11-03 |
AT336359B (de) | 1977-05-10 |
NL7500162A (nl) | 1975-07-15 |
ES433596A1 (es) | 1976-12-01 |
GB1493892A (en) | 1977-11-30 |
HU172353B (hu) | 1978-08-28 |
NL181375B (nl) | 1987-03-02 |
FR2257844B1 (de) | 1981-09-04 |
IT1028182B (it) | 1979-01-30 |
JPS608398B2 (ja) | 1985-03-02 |
DE2401505B2 (de) | 1977-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212793T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System | |
DE10032010C1 (de) | Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag | |
EP0967701A2 (de) | Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE2534956A1 (de) | Rohrkupplung | |
EP1319451A1 (de) | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters | |
DE2011409B2 (de) | Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen | |
DE3232926A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander | |
DE102010010522A1 (de) | Steckverbinder für Medienleitungen | |
DE202016103068U1 (de) | Blindbefestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils | |
DE102019108910A1 (de) | Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung | |
DE3923579A1 (de) | Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre | |
DE29610385U1 (de) | Steckkupplung für Rohre | |
CH581273A5 (en) | Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove | |
DE3902642C2 (de) | ||
DE9206321U1 (de) | Werkzeug zum Entlüften von Hydrauliksystemen | |
EP0185802A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering | |
DE2635970C3 (de) | Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter | |
DE1600466B2 (de) | Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre | |
DE3341029A1 (de) | Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme | |
DE10257818A1 (de) | Stutzen für eine Behälterwand | |
DE29811259U1 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE102004035354B3 (de) | Steckverbindung für Metallrohre | |
DE102005044751A1 (de) | Steckverbinder für Medienleitungen | |
EP1006307A1 (de) | Steckkupplung | |
DE2401505A1 (de) | Loesbare anschlussverbindung fuer leitungen, z.b. aus kunststoff, gummi usw., zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere druckluftleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2528757 Format of ref document f/p: P |