[go: up one dir, main page]

DE2400625A1 - ELECTROACOUSTIC CONVERTER - Google Patents

ELECTROACOUSTIC CONVERTER

Info

Publication number
DE2400625A1
DE2400625A1 DE2400625A DE2400625A DE2400625A1 DE 2400625 A1 DE2400625 A1 DE 2400625A1 DE 2400625 A DE2400625 A DE 2400625A DE 2400625 A DE2400625 A DE 2400625A DE 2400625 A1 DE2400625 A1 DE 2400625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
membrane
electroacoustic transducer
transducer according
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400625A
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2400625A1 publication Critical patent/DE2400625A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

DIPL.-ISTC HAX3 W. GROENING 0/ HfIROR DIPL.-ISTC HAX3 W. GROENING 0 / HfIROR

DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN .DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN.

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

S/H 56-1S / H 56-1

Oskar HeilOskar Heil

618 Waltermire Street618 Waltermire Street

Belmont, California 94002, U.S.A.Belmont, California 94002, U.S.A.

Elektroakustischer WandlerElectroacoustic converter

Die Erfindung bezieht sich auf einen akustischen Wandler und betrifft insbesondere einen in Lautsprechern verwendeten elektroakustischen Wandler.The invention relates to an acoustic transducer and, more particularly, to an electroacoustic one used in loudspeakers Converter.

Solche elektroakustischen Wandler umfassen Permanentmagneteinrichtungen, um Magnetfelder zu erzeugen und einen Raum zu definieren bzw. begrenzen, der mit der äußeren Atmosphäre bzw. Umgebung in Verbindung steht, und Membraneinrichtungen, die in diesem Raum gelegen sind und eine dünne, gewellte bzw. gerippte bzw. geriffelte Folie bzw. Haut aus nicht leitendem Material umfassen, die eine Vielzahl von aneinander grenzenden bzw. benachbarten Lufträumen definiert bzw. begrenzt, die in alternierender Weise zu entgegengesetzten Seiten hin offen sind; weiterhin umfassen solche elektro-Such electroacoustic transducers include permanent magnet devices, to generate magnetic fields and to define or limit a space that is in contact with the outside atmosphere or environment Connection stands, and membrane devices, which are located in this space and a thin, corrugated or ribbed or corrugated Film or skin made of non-conductive material comprise a plurality of adjoining or adjacent air spaces defined or limited, which are open in an alternating manner to opposite sides; furthermore, such electrical

409828/0894409828/0894

-2- 240062b-2- 240062b

akustischen Wandler Leitereinrichtungen, die mit der Folie bzw. Haut verbunden und dem Einfluß des Magnetfeldes ausgesetzt sind und dadurch während des Durchgangs eines Tonfrequenz-Stromes bzw. niederfrequenten Stromes durch die Leitereinrichtungen Oszillationen bzw. Schwingungen der schwingbaren Teile der Folie hervorrufen, um Schallwellen zu erzeugen, die durch die offenen Seiten der · Lufträume ausgestrahlt werden. Ein solcher elektroakustischer Wandler ist beispielsweise in der US-PS 3 636 278 beschrieben.acoustic transducer conductor devices that are connected to the film or skin and exposed to the influence of the magnetic field and thereby oscillations during the passage of an audio frequency current or low-frequency current through the conductor devices or cause vibrations of the vibrating parts of the film in order to generate sound waves that pass through the open sides of the Air spaces are broadcast. Such an electroacoustic transducer is described, for example, in US Pat. No. 3,636,278.

Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines elektroakustischen Wandlers mit weitergebildeter Diaphragma- bzw. Membran- und Magnetkonstruktion.An object of the invention is to provide an electroacoustic transducer with a further developed diaphragm or membrane and Magnet construction.

Erfindungsgemäß umfaßt ein elektromagnetischer bzw. elektroakustischer Wandler eine Permanentmagneteinrichtung, die ein Magnetfeld erzeugt und einen Raum definiert bzw. begrenzt, der mit der äußeren Atmosphäre bzw. der Umgebung in Verbindung steht, und eine Diaphragma- bzw. Membraneinrichtung mit einer gewellten bzw. geriffelten Haut aus dünnem, flexiblem, nicht leitendem Material, die ein Paar von entgegengesetzten Kanten, eine Vielzahl von aneinander grenzenden bzw. benachbarten, im wesentlichen parallelen Abschnitten, die sich zwischen den Kanten erstrecken, und gekrümmte Verbindungsabschnitte aufweist, die in alternierender Weise die aneinander grenzenden Abschnitte miteinander verbinden, so daß die Haut eine Vielzahl von schmalen bzw. engen Lufträumen definiert bzw. begrenzt, die offene Seiten aufweisen, welche in alternierender Weise in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind; weiterhin weist erfindungsgemäß der elektroakustische Wandler eine Metallfolie auf, die auf zumindest eine Fläche der Haut aufgebracht ist und eine Vielzahl von langgestreckten Streifenteilen von denen jeder ein Paar von Enden angrenzend an diese Kanten aufweist, und kurze Verbindungsstreifenteile aufweist zum Verbinden eines Endes eines langgestreckten Streifenteiles mit dem benachbarten Ende des benachbarten langgestreckten Streifenteiles und des anderen Endes des langgestreckten Streifenteiles mit den benachbarten Ende des nächsten langgestreckten Streifenteiles in einem meanderförmigen Muster, so daß während des Durchgangs eines Tonfrequenz-Stromes bzw. niederfrequenten Stromes durch die Metallfolie die Membraneinrichtung in SchwingungAccording to the invention comprises an electromagnetic or electroacoustic Converter a permanent magnet device that generates a magnetic field and defines or delimits a space that communicates with the external atmosphere, and a diaphragm device with a corrugated one or corrugated skin of thin, flexible, non-conductive material that has a pair of opposite edges, a plurality of adjoining or adjacent, substantially parallel sections which extend between the edges, and has curved connecting sections which connect the adjoining sections to one another in an alternating manner, so that the skin defines or delimits a multiplicity of narrow or narrow air spaces which have open sides, which are directed alternately in opposite directions; furthermore, according to the invention, the electroacoustic Converter comprises a metal foil which is applied to at least one surface of the skin and a plurality of elongate strip parts each of which has a pair of ends adjacent to these edges and has short connecting strip portions to the Joining one end of one elongate strip portion to the adjacent end of the adjacent elongate strip portion and the other end of the elongate strip portion with the adjacent ends of the next elongate strip portion in a meandering pattern, so that during the passage of an audio frequency current or low frequency current the membrane device vibrates through the metal foil

versetzt wir<ä, ^ 409828/0894offset wi r <ä , ^ 409828/089 4

Schallwellen durch die offene Seite der Lufträume auszusenden.Send sound waves through the open side of the air spaces.

Die Permanentmagneteinrichtung umfaßt vorteilhafterweise zumindest einen Permanentmagnetteil und Polschuhteile, die durch magnetische Anziehung auf dem Permanentmagnetteil gehalten werden, einen Stapel von in alternierender Weise angeordneten, längeren und kürzeren Eisen-Laminaten umfassen und einen Raum definieren bzw. begrenzen, in welchem die Membraneinrichtung angeordnet ist; die längeren und kürzeren Laminate definieren bzw. begrenzen zwischen sich selbst dabei eine Vielzahl von Luftspalten, durch die der Raum mit der äußeren Atmosphäre bzw. der Umgebung in Verbindung steht.The permanent magnet device advantageously comprises at least a permanent magnet part and pole piece parts that are held on the permanent magnet part by magnetic attraction, comprise a stack of alternately arranged, longer and shorter iron laminates and define a space or limit in which the membrane device is arranged; define or limit the longer and shorter laminates between themselves there are a number of air gaps through which the room connects with the outside atmosphere or the environment stands.

Die Erfindung betrifft also einen elektroakustischen Wandler mit einer Permanentmagneteinrichtung, die ein Magnetfeld erzeugt und einen Raum definiert bzw. begrenzt, der mit der Umgebung in Verbindung steht, einer Membraneinrichtung, die in dem Raum angeordnet ist und eine gewellte bzw. geriffelte Haut aus flexiblem Material umfaßt und mit einer Metallfolie, die in einem Meander-Muster auf zumindest eine Fläche der Kunststoff-Membranhaut aufgebracht ist.The invention also relates to an electroacoustic transducer a permanent magnet device that generates a magnetic field and defines or delimits a space that is in communication with the environment stands, a membrane device, which is arranged in the space and a corrugated or corrugated skin of flexible Material comprises and with a metal foil which is applied in a meander pattern to at least one surface of the plastic membrane skin is.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example described; in this shows:

Fig. 1a eine Aufsicht der Diaphragma- bzw. Membraneinrichtung, bevor die Kunsstoffhaut, an der die Metallfolie angebracht bzw. befestigt wird, gewellt bzw. geriffelt ist,1a shows a top view of the diaphragm or membrane device, before the plastic skin to which the metal foil is attached or is attached, is corrugated or corrugated,

Fig. 1b eine Aufsicht ähnlich Fig. 1a, in welcher eine Modifikation der Membraneinrichtung vor der Wellung dargestellt ist,FIG. 1b shows a plan view similar to FIG. 1a, in which a modification the membrane device is shown in front of the corrugation,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des elektroakustischen Wandlers,Fig. 2 is a perspective view of the electroacoustic transducer,

409828/0894409828/0894

Fig. 2a eine Querschnittsansicht entlang,Linie 2a-2a in Fig. 2,Fig. 2a is a cross-sectional view taken along line 2a-2a in Fig. 2;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Rahmens, der die Permanentmagneteinrichtung trägt,Fig. 3 is a perspective view of a preferably made of plastic existing frame that carries the permanent magnet device,

Fig. 4a schematisch eine Anordnung, in welcher die Metallfolien zu entgegengesetzten Seiten der gewellten Kunststoffhaut der Membraneinrichtung tLn angeordnet und an entgegengesetzten Seiten der Haut parallel zueinander verbunden sind,Fig. 4a schematically shows an arrangement in which the metal foils on opposite sides of the corrugated plastic skin the membrane device tLn are arranged and connected parallel to one another on opposite sides of the skin,

Fig. 4b eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 4a, in welcher die Metallfolien zu entgegengesetzten Seiten der Haut in Reihe verbunden sind, undFigure 4b is a schematic view similar to Figure 4a, in which the metal foils are in series on opposite sides of the skin connected, and

Fig. 5 schematisch Schablonen bzw. Spannvorrichtungen, die während des Faltens der Membran benutzt werden.Fig. 5 shows schematically templates or clamping devices which are used during the folding of the membrane.

Nach den Figuren 2 und 2a umfaßt ein elektroakustischer Wandler gemäß der Erfindung eine Permanentmagneteinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, die einen Raum definiert bzw. begrenzt, der mit der äußeren Atmosphäre bzw. der Umgebung in Verbindung steht und in welchem eine Membraneinrichtung angeordnet und dem Einfluß des Magnetfeldes ausgesetzt ist. Die Permanentmagneteinrichtung umfaßt bevorzugt vier langgestreckte, im wesentlichen prismenförmige Magnetblöcke 1,die in Paaren mit Abstand voneinander und einander gegenüber angeordnet sind und sich in jedem Paar im wesentlichen normal bzw. rechtwinklig zueinander erstrecken. Ein Winkelstück bzw. Kniestück 2 ist auf die äußeren Flächen jedes Paares von Magnetblöcken 1 aufgebracht und mit diesen magnetisch und/oder mechanisch in irgendeiner geeigneten Weise verbunden, während ein Stapel von Laminaten 3 auf die inneren Flächen jedes Paares von Magnetblöcken 1 aufgebracht ist. Die Stapel von Eisen-Laminaten, die die Polschuhe der Permanentmagneteinrichtung bilden, umfassen in alternierender Weise längere, parallelogrammförmige Glieder und kürzere trapezförmige oder rechtwinklige Glieder 3b mit Stirnkanten 3b1, wie es in Fig. 2a dargestellt ist, um eine Vi-el-According to Figures 2 and 2a, an electroacoustic transducer according to the invention comprises a permanent magnet device for generating a magnetic field which defines or delimits a space which is in communication with the external atmosphere or the environment and in which a membrane device is arranged and the influence of the Exposed to a magnetic field. The permanent magnet device preferably comprises four elongated, substantially prism-shaped magnet blocks 1 which are arranged in pairs at a distance from one another and opposite one another and which in each pair extend substantially normal or at right angles to one another. An elbow 2 is applied to the outer surfaces of each pair of magnetic blocks 1 and magnetically and / or mechanically connected thereto in any suitable manner, while a stack of laminates 3 is applied to the inner surfaces of each pair of magnetic blocks 1. The stacks of iron laminates which form the pole pieces of the permanent magnet device comprise, in an alternating manner, longer, parallelogram-shaped links and shorter trapezoidal or right-angled links 3b with front edges 3b 1 , as shown in FIG.

409828/0894409828/0894

zahl von Luftspalten zwischen den Gliedern 3a und 3b einwärts der Stirnkanten 3b' zu definieren bzw. zu begrenzen. Jedes der Laminate ist mit einem kreisförmigen Loch ausgebildet, durch welches fluchtende Stangen 4 sich jeweils durch den Stapel von Laminaten erstrecken, um die letzteren in Fluchtung miteinander zu halten.number of air gaps between the links 3a and 3b inwards to define or limit the front edges 3b '. Each of the laminates is formed with a circular hole through it which aligned rods 4 each through the stack of Laminates extend to keep the latter in alignment with one another.

Die längeren Laminate 3a weisen Stirnkanten 3a1 auf, die zueinander gerichtet und voneinander auf Abstand angeordnet sind, um zwischen sich einen Raum 6 zu definieren, bzw. begrenzen, der mit der Umgebung durch die oben erwähnten Luftspalte ebenso wie durch Luftspalte, die zwischen den zueinander gerichteten Enden der zwei Paare von Laminaten gebildet sind, in Verbindung steht.The longer laminates 3a have front edges 3a 1 , which are directed towards one another and arranged at a distance from one another in order to define or limit a space 6 between them, which with the environment through the above-mentioned air gaps as well as through air gaps between the facing ends of the two pairs of laminates formed are connected.

Die Elemente der Magneteinrichtung sind in einem Rahmen F angeordnet, der in Fig. 3 im Längsquerschnitt und in Fig. 2a in einem Horizontalquerschnitt dargestellt ist und ein Paar von inneren Säulen 5 und vier äußere Säulen 9 umfaßt, die vorteilhafterweise an ihren äußeren Enden in Paaren durch Abdeckglieder 13 verbunden sind. Der Rahmen F weist eine Kopfwand 1O und eine Bodenwand 11 auf, die mit einem durch diese hindurchgehenden Schlitz 12 ausgebildet sind, der eine Fortsetzung des oben erwähnten Raumes 6 bildet. Der Rahmen F besteht aus einem nichtmagnetischen Material, beispielsweise Kunststoff oder Spritzgußmetall, beispielsweise einer Zinklegierung, Aluminium oder Magnesium. Der Rahmen F kann aus zwei integralen Gliedern gebildet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, die später miteinander verbunden werden, nachdem die verschiedenen Elemente der Magneteinrichtung jeweils in diesen eingesetzt worden sind. Die inneren Glieder 5 des Rahmens umfassen bevorzugt ein Paar von vorspringenden Kantenteilen 8, die in Fig. 2 deutlich dargestellt sind, welche in entsprechende Aussparungen bzw. Kerben der"Laminate 3a und 3b eingreifen, um eine richtige Fluchtung der letzteren zu unterstützen.The elements of the magnetic device are arranged in a frame F, which is shown in Fig. 3 in longitudinal cross-section and in Fig. 2a in a horizontal cross-section and comprises a pair of inner columns 5 and four outer columns 9, which advantageously at their outer ends in pairs are connected by cover members 13. The frame F has a top wall 10 and a bottom wall 11 which are formed with a slot 12 passing through them, which forms a continuation of the space 6 mentioned above. The frame F consists of a non-magnetic material, for example plastic or injection-molded metal, for example a zinc alloy, aluminum or magnesium. The frame F can be formed from two integral members, as shown in Fig. 3, which are later connected to one another after the various elements of the magnetic device have each been inserted therein. The inner members 5 of the frame preferably comprise a pair of protruding edge portions 8, clearly shown in Figure 2, which engage corresponding recesses in the laminates 3a and 3b to assist in proper alignment of the latter.

Der elektroakustische Wandler umfaßt weiterhin eine Membraneinrichtung, die aus Metallfolie-Kunststof f schicht-Laminaten aufge-The electroacoustic transducer further comprises a membrane device, made of metal foil-plastic layer laminates

409828/0894409828/0894

baut ist. Die Membraneinrichtung 10 ist, wie es in Fig. 2a imis building. The membrane device 10 is, as shown in Fig. 2a in

Querschnitt dargestellt ist, gewellt bzw. geriffelt, während die Figuren 1a und 1b die Membran in einer Ebene vor dem Falten zeigen. Die Membran, wie sie in dem nicht gefalteten oder nicht gewellten, ebenen Zustand in Fig. 1a dargestellt ist, umfaßt eine dünne Kunststoff haut oder einen dünnen Kunststoffilm 14» wobei auf eine oder beide Flächen der Haut bzw. des Films eine Metallfolie in einem meanderförmigen Muster aufgebracht ist. Die Metallfolie 15 umfaßt dünne langgestreckte Streifenteile 15', die sich im wesentlichen rechtwinklig zu den gegenüberliegenden Stirnkanten 14' und 14'' der Kunststoffhaut erstrecken, und die langgestreckten Streifenteile 15' sind jeweils in Paaren und in alternierender Weise an entgegengesetzten Enden durch Verbindungsstreifen 15" verbunden, so daß die Metallfolie einen meanderförmigen Streifen bildet, wie es in Fig. 1a dargestellt ist. Die Metallfolie besteht bevorzugt aus Aluminium, jedoch kann Kupfer ebenfalls benutzt v/erden? Aluminium weist vorteilhafterweise eine höhere Leitfähigkeit prc Gewichteinheit auf und wird infolge dessen bevorzugt verwendet. Die Membrane kann durch Ätzen aus einem Metallfolien-Kunststoffilm-Laminat hergestellt werden oder die Metallfolie kann auf den Kunststoff ilm bzw. die Kunststoffhaut mittels Siebdruck (silk screening), Dampfabscheidung oder einer anderen Technik, wie sie für gedruckte Schaltungen bekannt ist, aufgebracht werden.Cross-section is shown, corrugated or corrugated, while Figures 1a and 1b show the membrane in a plane before folding. The membrane, as it is in the unfolded or not corrugated, flat state shown in Fig. 1a comprises a thin plastic skin or a thin plastic film 14 »with one or a metal foil is applied in a meandering pattern to both surfaces of the skin or the film. The metal foil 15 comprises thin elongated strip portions 15 'which are essentially at right angles to the opposite end edges 14 'and 14' 'of the Plastic skin extend, and the elongated strip parts 15 ' are each connected in pairs and in an alternating manner at opposite ends by connecting strips 15 "so that the Metal foil forms a meander-shaped strip, as shown in Fig. 1a is shown. The metal foil is preferably made of aluminum, but can copper also be used? Aluminum advantageously exhibits a higher conductivity prc weight unit and is therefore preferably used. The membrane can be made from a metal foil-plastic film laminate by etching or the metal foil can be applied to the plastic film or the plastic skin by means of screen printing (silk screening), vapor deposition or another technique, as it is known for printed circuits, can be applied.

In Fig. 1b ist eine weitere Ausführungsform einer Membran im ebenen Zustand vor dem Falten dargestellt, die sich von der in Fig.1a dargestellten insofern unterscheidet, als die langgestreckten Streifenteile 15a1 kurz vor den Stirnkanten 14 * und 14" der Kunststoff haut enden und durch kurze Verbindungsstreifenteile 15a1 in Form eines meanderförmigen Musters verbunden sind, wobei die Verbindungsstreifenteile parallel zu den Stirnkanten 14' und 14" der Kunststoffhaut und auf Abstand von diesen angeordnet sind.In Fig. 1b a further embodiment of a membrane is shown in the flat state before folding, which differs from that shown in Fig.1a in that the elongated strip parts 15a 1 end just before the front edges 14 * and 14 "of the plastic skin and are connected by short connecting strip parts 15a 1 in the form of a meander-shaped pattern, the connecting strip parts being arranged parallel to the end edges 14 'and 14 "of the plastic skin and at a distance therefrom.

Zwei langgestreckte Metallstreifenfolien 17 sind jeweils zwischen den Stirnkanten 14' und 14" und den Verbindungsstreifenteilen 15a"Two elongated metal strip foils 17 are each between the front edges 14 'and 14 "and the connecting strip parts 15a"

409828/0394409828/0394

benachbart zu diesen angeordnet. Jeder Metallfolienstreifen 17 ist entlang einer Faltlinie 17' zu sich selber gefaltet, um eine größere Festigkeit bzw. Starrheit als für den übrigen Teil der Membran vorzusehen und dadurch nach dem Falten oder Wellen bzw. Riffeln der gesamten Membran zwei stabile Endteile bzw. Stirnstücke zu erhalten, die die flexiblen Falten der Membran in gleichen Abständen voneinander halten. In Fig. 1b sind ebenfalls Reihen von rechtwinkligen Löchern in den Streifen 17, d.h. in den äußeren Abschnitten dieser Verstärkungsstreifen, die umgebogen werden, gezeigt. Der Ort dieser Löcher liegt in einer Linie mit den Membranfalten und die Löcher schwächen die Streifen 17 in den Bereichen, in welchen diese gebogen werden, und unterstützen das Falten der Membran. Diese Löcher sind nicht von wesentlicher Bedeutung, unterstützen jedoch den Herstellungsvorgang in vorteilhafter Weise.arranged adjacent to these. Each metal foil strip 17 is folded onto itself along a fold line 17 'to to provide greater strength or rigidity than for the remaining part of the membrane and thereby after folding or corrugating or corrugation of the entire membrane to obtain two stable end parts or end pieces that form the flexible folds of the membrane keep them at equal distances from each other. In Fig. 1b are also rows of right-angled holes in the strips 17, i.e., shown in the outer portions of these reinforcement strips being bent over. The location of these holes is in in line with the membrane folds and the holes weaken the strips 17 in the areas in which they are bent, and support the folding of the membrane. These holes are not essential, but they aid the manufacturing process in an advantageous manner.

Wenn Metall-Meander auf beide Seiten der Kunststoffhaut aufgebracht werden, müssen diese entweder in Reihe oder parallel in einer solchen Weise verbunden werden, daß der Strom in der gleichen Richtung auf beiden Seiten der Haut fließt. Eine geeignete Reihenverbindung erfolgt vorteilhafterweise, indem die Meander auf einer Seite direkt verbunden werden und ein· Meander als das Spiegelbild des anderen ausgebildet wird. Eine Reihenschaltung der zwei Meander ist bevorzugt, da die Impedanz des Lautsprechers Ohm-Werte annimmt, die für Lautsprecher und Verstärker üblich sind und somit Anpassungstransformatoren überflüssig machen.When metal meanders are applied to both sides of the plastic skin these must be connected either in series or in parallel in such a way that the current is in the flows in the same direction on both sides of the skin. A suitable series connection is advantageously made by the Meanders on one side are directly connected and one meander is formed as the mirror image of the other. A series connection the two meanders are preferred, since the impedance of the loudspeaker assumes ohm values, which are the same for loudspeakers and amplifiers are common and thus make matching transformers superfluous.

In Fig. 4a ist schematisch eine Parallelverbindung bzw. Parallelschaltung von zwei meanderförmigen Metallfolien dargestellt, die jeweils auf entgegengesetzte Flächen der Kunststoff haut oder des Kunststoffilms aufgebracht sind. Die durchgezogene Linie in Fig. 4a aeigt die meanderförmige Metallfolie auf einer Fläche der Kunststoffhaut an, während die gestrichelte Linie die meanderförmige Metallfolie auf der anderen Fläche darstellt.In Fig. 4a a parallel connection or parallel connection of two meander-shaped metal foils is shown schematically, which are each applied to opposite surfaces of the plastic skin or the plastic film. the The solid line in Fig. 4a inclines the meander-shaped metal foil on one surface of the plastic skin, while the dashed line shows the meander-shaped metal foil on the other Represents area.

409828/0894409828/0894

Ähnlich wie in Fig.4a veranschaulicht Fig. 4b in schematischer Weise die Reihenschaltung der meanderförmigen Metallfolien auf entgegengesetzten Seiten oder Flächen der Kunststoffhaut. Wie die Zeichnung zeigt, sind die zwei Metallfolien in einer solchen Weise miteinander verbunden, daß der Strom in der gleichen Richtung durch beide Metallfolien fließt.Similar to FIG. 4a, FIG. 4b illustrates schematically Way the series connection of the meander-shaped metal foils on opposite sides or surfaces of the plastic skin. As the drawing shows, the two metal foils are connected to one another in such a way that the current in the flows through both metal foils in the same direction.

Der Kunststoffilm oder die Kunststoffhaut 14 weist vorteilhafterweise einen niedrigen Elastizitätsmodul und eine hohe innere Reibung auf, so daß dieser bzw. diese akustisch tot ist. Besonders geeignete Materialien sind Polyäthylen, Ionomere, Äthylen, Vinyl, Acetat-Copolymere und andere Kunststoffmaterialien, Wenn härtere Kunststoffe, wie beispielsweise Nylon oder Polyester benutzt werden, werden vorteilhafterweise die Falten mit Latex oder anderen Materialien mit ähnlich hoher Viskosität beschichtet bzw. überzogen, um die Erzeugung von Harmonischen bzw. harmonischen Verzerrungen in den Falten zu verhindern.The plastic film or the plastic skin 14 advantageously has a low modulus of elasticity and a high internal friction, so that this or this is acoustically dead. Particularly suitable materials are polyethylene, ionomers, ethylene, vinyl, acetate copolymers and other plastic materials, If harder plastics such as nylon or polyester are used, the wrinkles are advantageous coated or covered with latex or other materials with a similarly high viscosity in order to generate harmonics or to prevent harmonic distortions in the folds.

Die Kunststoffhaut 14 mit der auf eine oder beide Flächen von dieser aufgebrachten Metallfolie wird dann entlang Faltenlinien gefaltet oder gewellt bzw. geriffelt, die jeweils durch die Öffnungen 16 oder 18 in den Verbindungsteilen 15" bei der in Fig. la dargestellten Ausführungsform oder in den Streifen 17 bei der in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform hindurchgehen. Solche Falten werden bevorzugt in einer Schablone bzw. Spanneinrichtung ausgeführt, wie sie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, die eine Vielzahl von Abstandhaltern (spacers) umfaßt, die verengte, gekrümmte Endteile 19' aufweisen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, und an der Membran von entgegengesetzten Seiten angreifen, um diese in"der Weise zu falten, wie es in Fig. 5 durch die gekrümmten Endteile 19' schematisch dargestellt ist. Wie es in dieser Figur ebenfalls dargestellt ist, werden die langgestreckten Metallstreifenteile 15' in Fig. 1a oder 15a1 in Fig. 1b in gleicher Weise gekrümmt in Abhängigkeit von der Configuration der Teile 19". Die in der in Fig. 5 dargestellten Schablone gefaltete Membran wird wärmebe-The plastic skin 14 with the metal foil applied to one or both surfaces of this is then folded or corrugated or corrugated along fold lines, each through the openings 16 or 18 in the connecting parts 15 "in the embodiment shown in Fig. La or in the strips 17 in the embodiment shown in Fig. 1b Such folds are preferably made in a template or clamping device, as is shown schematically in Fig. 5, which comprises a plurality of spacers (spacers), the narrowed, curved end parts 19 ' as shown in Fig. 5, and engage the membrane from opposite sides in order to fold it in "the manner as is shown schematically in Fig. 5 by the curved end portions 19 '. As is also shown in this figure, the elongated metal strip parts 15 'in FIG. 1a or 15a 1 in FIG. 1b are curved in the same way depending on the configuration of the parts 19 " Membrane is heat-

409828/0894409828/0894

handelt und getempert, um in dieser gefalteten Form permanent zu bleiben. Durch die kreuzweise Krümmung der langgestreckten Metallfolienteile erhalten diese eine größere Starrheit und Formstabilität, und die Krümmung an allen langgestreckten Streifenteilen muß, um die möglichen Schwingungsamplituden der Membranteile nicht zu reduzieren, in der gleichen Richtung verlaufen.acts and tempered to be permanent in this folded form to stay. The cross-wise curvature of the elongated metal foil parts give them greater rigidity and Dimensional stability, and the curvature on all elongated strip parts must be to the possible vibration amplitudes of the membrane parts not to reduce, run in the same direction.

Um die Stabilität der gefalteten oder gewellten Membran weiter zu steigern, können die Falten in den End-Metallstreifen 17, die in Fig. 1b dargestellt sind, mit einer ersten Flüssigkeit und dann einer Härtungssubstanz wie einer Epoxydverbindung bzw. -mischung oder einer Kautschukverbindung bzw. -mischung gefüllt werden. Die Oberflächenspannung hält die Flüssigkeit in den Falten und es ist keine Gußfirm erforderlich. Während der Anwendung der Flüssigkeit auf die Falten und während des Aushärtens der Flüssigkeit wird die Meander-Membran-Struktur in einer Schablone bzw. Einrichtung, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, in ihrer richtigen Stellung mit gleichen Ab-. ständen für alle Falten gehalten. Die Schablone bzw. Einrichtung wird dann nach dem Aushärten der Flüssigkeit entfernt. Um ein Sickern der Flüssigkeit zwischen die Faltenteile, die zwischen den langgestreckten Streifenteilen der meanderförmigen Metallfolien gelegen sind, zu verhindern, wird die Membran in der Spanneinrichtung im wesentlichen in vertikaler Stellung gehalten und die Flüssigkeit wird zuerst auf einen Kantenteil der Membran angewendet und die Membran wird dann herumgedreht und die Flüssigkeit auf den anderen Kantenteil der Membran aufgebracht, nachdem die Flüssigkeit in dem ersten Kantenteil gehärtet ist.To further the stability of the folded or corrugated membrane to increase, the folds in the end metal strips 17, which are shown in Fig. 1b, with a first liquid and then a hardening substance such as an epoxy compound or mixture or a rubber compound or mixture are filled. The surface tension keeps the liquid in the Wrinkles and no casting firm is required. During the application the liquid on the folds and while the liquid hardens the meander membrane structure becomes in a template or device, as shown schematically in Fig. 6, in their correct position with the same Ab-. stands for all wrinkles held. The stencil or device is then removed after the liquid has hardened. To a The liquid seeps between the folds between the elongated strip parts of the meander-shaped metal foils are located to prevent, the membrane is held in the tensioning device in a substantially vertical position and the liquid is first applied to an edge part of the membrane and the membrane is then turned over and the Liquid applied to the other edge part of the membrane after the liquid in the first edge part has hardened.

Nachdem die Membran auf diese Weise in ihre endgültige gewellte Gestalt geformt worden ist, wird sie an ihren rechtwinklig zu den Kanten 14' und 14" gelegenen Kanten durch Verkleben oder in anderer Weise an einem Kunststoffrahmen 7 angebracht, wie es in Fig. 2 a dargestellt ist, und der Rahmen wird dann mit der mit diesem verbundenen Membran 10 durch die injeder Kopfwand des'äußeren Rahmens F gebildeten Schlitze 12 in den Raum 6After the membrane has been shaped into its final corrugated shape in this way, it becomes perpendicular to its the edges 14 'and 14 "by gluing or in another way attached to a plastic frame 7, as shown in Fig. 2a, and the frame is then with the membrane 10 connected to this through the in each head wall of the outer frame F formed slots 12 in the space 6

409828/0894409828/0894

eingesetzt, der zwischen den Schlitzen 12 und den Stirnkanten 3a1 der Polschuh-Laminate definiert bzw. begrenzt ist, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. Nach Fig. 2 kann eine Kopfplatte 7' mittels Schrauben oder dergleichen mit der Kopfwand des äußeren Rahmens F verbunden werden. Der Rahmen 7 mit der mit diesem verbundenen Membran kann somit in einfacher Weise in die Magnetstruktur eingesetzt und aus dieser herausgenommen werden, so daß in einfacher Weise ein Membranaustausch erfolgen kann.used, which is defined or limited between the slots 12 and the front edges 3a 1 of the pole piece laminates, as shown in Fig. 2a. According to FIG. 2, a head plate 7 ′ can be connected to the head wall of the outer frame F by means of screws or the like. The frame 7 with the membrane connected to it can thus be easily inserted into the magnetic structure and removed from it, so that a membrane exchange can take place in a simple manner.

Nach Fig. 2a sind die längeren trapezförmigen Laminate 3a der Polschuhstücke zu der Mitte des Raumes 6 hin verjüngt, in welchem die Membran 10 angeordnet ist, da diese Polschuhlaminate graduell weniger bzw. allmählich abnehmenden Magnetfluß führen müssen. Die Verjüngung der Polstücke hat ebenfalls einen vorteilhaften Effekt auf die Luft-Belastung bzw. Dämpfung der Membran.Bei akustischen Schwingungen bewegt sich die Luft in den keilförmigen engen Luftspalten zwischen den Eisen-Laminaten und ebenfalls in dem freien Luftraum zwischen den inneren Flächen der Polstücke periodisch vor und zurück, wenn ein Tonfrequenzstrom bzw. niederfrequenter Strom durch die Metallfolie oder Folien der Membran geführt wird. Für die gleiche Luftvolumen-Verschiebung muß sich die Luft in den Luftspalten zwischen den Laminaten um den Faktor ^—r— schneller als die freieAccording to FIG. 2a, the longer trapezoidal laminates 3a of the pole piece pieces are tapered towards the center of the space 6 in which the membrane 10 is arranged, since these pole piece laminates have to carry gradually less or gradually decreasing magnetic flux. The tapering of the pole pieces also has an advantageous effect on the air load or damping of the membrane. With acoustic vibrations, the air moves periodically in the wedge-shaped narrow air gaps between the iron laminates and also in the free air space between the inner surfaces of the pole pieces back and forth when an audio frequency current or low frequency current is passed through the metal foil or foils of the membrane. For the same air volume shift, the air in the air gaps between the laminates must move faster than the free one by a factor of ^ —r -

Luft außerhalb der Laminate bewegen, wobei £i die Dicke der längeren parallelogrammförmig gestalteten Polstücklaminate und b die Dicke der kürzeren, trapezförmigen oder rechtwinklig geformten Laminate ist und folglich ebenfalls die Dicke der Luftspalte zwischen den Laminaten angibt; dies ist so aus den gleichen Gründen, aus denen ein Fluß sich dort schneller bewegt, wo seine Ufer eng sind, und langsamer bewegt, wo seine Ufer weit auseinander liegen. Das Moment oder der mechanische Impuls, der gleich der Masse mal der Geschwindigkeit (m χ v) ist, bleibt jedoch in den engen Luftspalten und in dem weiten Luftraum immer konstant. Die kinetische Energie, die beträgt, wird jedoch in den engen Luftspalten um den Faktor erhöht. Die Masse pro Einheitslänge wird umMove air outside the laminates, where £ i is the thickness of the longer parallelogram-shaped pole piece laminates and b is the thickness of the shorter, trapezoidal or rectangular shaped laminates and consequently also indicates the thickness of the air gaps between the laminates; this is for the same reasons that a river moves faster where its banks are narrow and slower where its banks are far apart. The moment or the mechanical impulse, which is equal to the mass times the speed (m χ v), however, always remains constant in the narrow air gaps and in the wide air space. The kinetic energy that is, however, is in the narrow air gaps by the factor elevated. The mass per unit length is around

409828/0894409828/0894

~ ι 1 —~ ι 1 -

den Faktor ;—r- (Querschnittsverringerung) verringert undthe factor; —r- (reduction in cross-section) and

das Quadrat der Geschwindigkeit erbringt eine Steigerung um den Faktor (^-τ-—) ' was zu einer Erhöhung der kinetischen Energie um den Faktor führt.Für akustische Schwingungen scheint die Luft in den verengten Abschnitten um den Faktor schwerer zu sein, der kleiner als zwei für a<b, gleich 2 für a = b und größer 2 für a > b ist. Die gefaltete Membran weist eine sehr geringe effektive Masse auf, die etwa gleich dem Gewicht einer Luftschicht mit der Dicke von 1 bis 2 cm ist. Die oben erwähnte Luft-Massenzunahme zu der Kante der Membran, wo die schmalen Luftspalten lang sind, weist den gleichen Wert auf, wie die effektive Membranmasse für gleiche Polstück- und Abstandshalter-Dicke a^ und b. Wenn b kleiner als a gewählt wird, wird diese Massen-Belastung (mass loading) noch größer. Dieser Belastungseffekt nimmt in der Mitte der Membran bis auf Null ab, wo die Länge des schmalen Luftspaltes, gemessen in der Richtung senkrecht zu der Stirnkante 3a' ebenfalls auf Null geht.the square of the speed produces an increase by the factor (^ -τ-—) 'which leads to an increase in the kinetic energy by the factor. For acoustic vibrations, the air in the narrowed sections seems to be heavier by the factor smaller than two for a <b, equal to 2 for a = b and greater than 2 for a> b. The folded membrane has a very low effective mass, which is approximately equal to the weight of a layer of air with a thickness of 1 to 2 cm. The above-mentioned air mass increase to the edge of the membrane where the narrow air gaps are long has the same value as the effective membrane mass for the same pole piece and spacer thickness a ^ and b. If b is chosen to be smaller than a , this mass loading becomes even greater. This loading effect decreases to zero in the middle of the membrane, where the length of the narrow air gap, measured in the direction perpendicular to the front edge 3a ', also goes to zero.

Für die Wiedergabe von niedrigen und mittleren Frequenzen haben diese Massen-Belastungen keinen Effekt, da die gesamte bewegte Luftmasse, die etwa ein Viertel Wellenlänge Luft umfaßt, groß im Vergleich zu dem Belastungseffekt ist. Jedoch bexFrequenzen von etwa 8000 Hz aufwärts, bei denen die Viertel-Wellenlänge vergleichbar den oben erwähnten Luft-Äquivalenten wird, verringert die Massen-Belastung die Membranamplituden an der Kante der Membran und zwingt die Membran-Aktivität mehr und mehr zu deren Zentrum, wenn die Frequenz ansteigt. Der ausgesendete Schall wird nicht gerichtet, sondern breitet sich gleichmäßig bei den höchsten hörbaren Frequenzen sehr gut über die Vorderseite des Lautsprechers aus.These mass loads have no effect on the reproduction of low and medium frequencies, as the entire moving air mass, which comprises about a quarter of the wavelength of air, is large compared to the loading effect. However bex frequencies from about 8000 Hz upwards, at which the quarter wavelength becomes comparable to the above-mentioned air equivalents, the mass load reduces the membrane amplitudes at the edge of the membrane, forcing membrane activity more and more towards its center as the frequency increases. Of the Emitted sound is not directed, but spreads evenly over the highest audible frequencies very well the front of the speaker.

Ein weiterer Effekt der verjüngten Polstücke wird nachfolgend erläutert. Die Luft bewegt sich nicht senkrecht zur Membran, sondern neigt dazu, die Luftspalte zwischen den verjüngten Polstücken in derkürzest möglichen Strecke zu überqueren. DiesAnother effect of the tapered pole pieces is explained below. The air does not move perpendicular to the membrane, rather, it tends to cross the air gaps between the tapered pole pieces in the shortest possible distance. this

409828/0894409828/0894

ist ein gerader Weg, der zum Zentrum der Membran um die Hälfte des Winkels geneigt ist, den die innere Fläche jedes Polstückes mit einer Vertikalen einschließt bzw. jedes Polstück aufweist. Dies ist bei dem dargestellten Lautsprecher die Hälfte von 45°, d.h. 22 1/2°. Durch diesen Fokussierungseffekt wird weiterhin die Breite der Schallquelle für die hohen Tonfrequenzen verringert und der Schall-Fokus bzw. Brennpunkt vor die Polstücke herausbewegt.is a straight path inclined to the center of the membrane by half the angle made by the inner surface of each pole piece with a vertical includes or has each pole piece. This is the case with the loudspeaker shown Half of 45 °, i.e. 22 1/2 °. This focusing effect continues to increase the width of the sound source for the high sound frequencies and the sound focus resp. Focus moved out in front of the pole pieces.

Somit weist der erfindungsgemäße Lautsprecher vorteilhafterweise ein Strahlungsmuster auf, das frequenzunabhängig ist, und kann akustisch nicht leicht lokalisiert werden, obgleich er praktisch eine Punktquelle ist. Der Grund hierfür beruht auf der Tatsache, daß der Richtungs-Schall und der Umgebungsschall im Hörrraum die gleiche Frequenzzusammensetzung aufweisen und infolgedessen nicht unterschieden werden können. Die Schallquelle erscheint breit ähnlich dem ursprünglichen Schall. Herkömmliche Lautsprecher weisen andererseits ihr charakteristisches Richtungs- und Frequenzmuster auf, die sie feststellbar bzv/. unterscheidbar machen. Es werden große Anstrengungen unternommen, um diese Eigenschaft bekannter Lautsprecher zu überwinden. Bei einem System müssen acht von neuen Lautsprechern zu der Rückwand des Raumes gerichtet sein, um deren Eigenklang bzw. Unterscheidbarkeit zu unterdrücken, und nur einer kann zum Hörraum gerichtet sein. Der erfindungsgemäße Lautsprecher kann jedoch direkt zum Hörraum bzv/. Hörpublikum gerichtet sein, da er praktisch ohne Eigenklang bzw. Verfärbung ist und Schall sehr getreu wiedergibt.Thus, the loudspeaker according to the invention advantageously exhibits a radiation pattern that is frequency independent and cannot be easily located acoustically, although it does is practically a point source. The reason for this is based on the fact that the directional sound and the ambient sound have the same frequency composition in the listening room and consequently cannot be differentiated. The sound source appears broadly similar to the original sound. Conventional loudspeakers, on the other hand, have their characteristic Direction and frequency patterns that they can be determined or. make distinguishable. It will be a great effort undertaken to overcome this characteristic of known loudspeakers. A system needs eight of new speakers be directed to the back wall of the room in order to suppress their own sound or distinguishability, and only one can to the Be directed to the listening room. The loudspeaker according to the invention can, however, directly to the listening room or /. Audience be directed, there it has practically no inherent sound or discoloration and reproduces sound very faithfully.

Die Erfindung betrifft also einen elektroakustischen Wandler mit einer Permanentmagneteinrichtung, die ein Magnetfeld erzeugt und einen Raum definiert bzw. begrenzt, der mit der äußeren Atmosphäre bzv/. der Umgebung in Verbindung steht, einer Membraneinrichtung, die in dem Raum angeordnet und dem Einfluß des Magnetfelds ausgesetzt ist und eine gewellte Haut aus dünnem, flexiblem, nicht leitendem Material mit einem Paar von entgegengesetzten Stirnkanten, einer Vielzahl vonThe invention thus relates to an electroacoustic transducer with a permanent magnet device which generates a magnetic field and a space defined or limited, which with the outer atmosphere or v /. is connected to the environment, a membrane device arranged in the space and exposed to the influence of the magnetic field; and a corrugated skin made of thin, flexible, non-conductive material with a pair of opposite end edges, a plurality of

40982S/089440982S / 0894

benachbarten, im wesentlichen parallelen Abschnitten, die sich zwischen den Kanten erstrecken, während gekrümmte Verbindungsteile in alternierender Weise die benachbarten Abschnitte miteinander verbinden, so daß die Haut eine Vielzahl von engen Luftspalten definiert bzw. begrenzt, die offene Seiten aufweisen, die in alternierender Weise in entgegengesetzten Richtungen gerichtet sind, um-faßt und mit einer Metallfolie, die auf zumindest eine Fläche derHaut aufgebracht ist; die Metallfolie umfaßt dabei eine Vielzahl von langgestreckten Streifenteilen, die sich jeweils entlang den im wesentlichen parallelen Abschnitten der Haut im wesentlichen senkrecht zu den Kanten erstrecken und von denen jeder ein Paar von Enden benachbart zu den Kanten aufweist, und kurze Verbindungsstreifenteile, die ein Ende eines langgestreckten Streifenteils mit dem benachbarten Ende des benachbarten langgestreckten Streifenteils und das andere Ende des benachbarten langgestreckten Teils mit dem benachbarten Ende des nächsten langgestreckten Streifenteils in einem meanderförmigen Muster verbinden, so daß während des Durchführens eines niederfrequenten Stroms durch die Metallfolie die Membran in Schwingung versetzt wird und infolge dessen Schallwellen durch die offenen Seiten der Lufträume aussendet.adjacent, substantially parallel sections extending between the edges, while curved connecting parts in an alternating manner connect the adjacent sections together, so that the skin is a multitude of tight Defined or limited air gaps that have open sides that alternate in opposite directions Directions are directed, encompassed and covered with a metal foil, applied to at least one surface of the skin; the metal foil comprises a plurality of elongated Strip portions, each extending along the substantially parallel sections of the skin substantially perpendicular to it extending the edges and each of which has a pair of ends adjacent the edges, and short connecting strip portions, the one end of an elongate strip portion with the adjacent end of the adjacent elongate strip portion and the other end of the adjacent elongate portion to the adjacent end of the next elongate strip portion connect in a meandering pattern so that while the implementation of a low-frequency current through the metal foil, the membrane is set in vibration and as a result Emits sound waves through the open sides of the air spaces.

Vorteilhafterweise umfaßt die Permanentmagneteinrichtung Permanentmagnetteile und Polschuhteile, die mit den Permanentmagnetteilen in Berührung gehalten werden und von denen jeder einen Stapel von in alternierender Weise längeren und kürzeren Eisenlaminaten umfaßt; dabei bilden die Polschuhteile vorteilhafterweise einen Raum, in welchem die Membraneinrichtung angeordnet ist, wobei die längeren und kürzeren Laminate bevorzugt zwischen sich eine Vielzahl von Luftspalten definieren bzw. begrenzen, durch die der Raum mit der äußeren Atmosphäre bzw. der Umgebung in Verbindung steht.The permanent magnet device advantageously comprises Permanent magnet parts and pole piece parts which are kept in contact with the permanent magnet parts and each of which comprises a stack of alternately longer and shorter iron laminates; the pole piece parts advantageously form a space in which the membrane device is arranged, the longer and shorter laminates being preferred a multitude of air gaps define or limit between them, through which the room with the outer atmosphere or the environment.

- Patentansprüche -- patent claims -

409828/0894409828/0894

Claims (11)

240Q625240Q625 PatentansprücheClaims (^i^jElektroakustischer Wandler mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes und einer in dem Magnetfeld angeordneten Membran, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene der Membran rechtwinklig zu den Kraftlinien des Magnetfeldes angeordnet ist, daß die Membran eine Haut aus dünnem, flexiblem, nicht leitendem Material mit einem Paar von entgegengesetzten Sürnkanten aufweist, daß in der Haut Wellungen bzw. Riffelungen vorgesehen sind, die eine Vielzahl von benachbarten, im wesentlichen parallelen Abschnitten definieren bzw. begrenzen, die sich zwischen den Stirnkanten erstrecken, daß gekrümmte Verbindungsabschnitte in alternierender Weise die parallelen Abschnitte miteinander verbinden und dadurch eine Vielzahl von engen Lufträumen definieren bzw. begrenzen, die offene Seiten aufweisen, welche in alternierender Weise in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind, daß Einrichtungen zum Führen eines elektrischen Stromes an der Haut angebracht sind und eine Vielzahl von langgestreckten, elektrisch leitenden Abschnitten umfassen, die sich entlang den parallelen Abschnitten der Haut im wesentlichen normal bzw. senkrecht zu den Stirnkanten und parallel zu den offenen Seiten erstrecken, und daß Verbindungsabschnitte die langgestreckten Abschnitte bevorzugt in Reihe miteinander verbinden, so daß während des Durchgangs eines Tonfrequenz-Stromes bzw. niederfrequenten Stromes durch die Leitungseinrichtungen die Membran in Schwingung versetzt wird und Schall durch die offenen Seiten der Lufträume aussendet.(^ i ^ jElectroacoustic transducer with a device for Generation of a magnetic field and a membrane arranged in the magnetic field, characterized in that the plane of the membrane is at right angles to the lines of force of the magnetic field is arranged that the membrane is a skin made of thin, flexible, non-conductive material with a pair of opposite sinuous edges that have undulations in the skin or corrugations are provided which have a plurality of adjacent, substantially parallel sections define or limit, which extend between the end edges, that curved connecting sections connect the parallel sections to one another in an alternating manner and thereby create a multitude of narrow sections Define or limit air spaces that have open sides which alternate in opposite directions Directions are directed that means for carrying an electric current attached to the skin and include a plurality of elongate, electrically conductive portions extending along the parallel sections of the skin essentially normal or perpendicular to the forehead edges and parallel to the open sides extend, and that connecting sections, the elongate sections preferably in series with one another connect so that during the passage of an audio frequency current or low frequency current through the conduit means the diaphragm is vibrated and sound passes through the open sides of the diaphragm Sends out air spaces. 409828/089A409828 / 089A 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die parallelen Abschnitte der gewellten Häute gekrümmt sind und daß die Krümmungsachsen der gekrümmten parallelen Abschnitte parallel zu denen der gekrümmten Verbindungsabschnitte verlaufen.2. Electroacoustic transducer according to claim 1, characterized characterized in that the parallel portions of the corrugated skins are curved and that the Axes of curvature of the curved parallel sections parallel to those of the curved connecting sections get lost. 3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Haut aus dünnem, flexibleni, nicht leitendem Material aus einem Kunststoff mit einem niedrigen Elastizitätsmodul und. einer hohen inneren Reibung besteht.3. Electroacoustic transducer according to claim 1 or 1, characterized in that the skin made of thin, flexible, non-conductive material made of a plastic with a low modulus of elasticity and. there is a high internal friction. 4. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche4. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß de Haut aus dünnem, flexiblem, nicht leitendem Material ein hartes Material mit einer viskosen Beschichtung umfaßt.1 to 3, characterized in that de Skin of thin, flexible, non-conductive material comprises a hard material with a viscous coating. 5. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche5. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Führen eines elektrischen Stromes eine Metallfolie aufweisen, die auf zumindest eine Fläche der Haut aufgebracht ist.1 to 4, characterized in that the devices for carrying an electric current a Have metal foil which is applied to at least one surface of the skin. 6. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche6. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar elektrischer Leiter vorgesehen ist, die an der Haut angebracht sind und die sich jeweils entlang den Stirnkanten erstrecken, daß der elektrische Leiter an einem Ende der Stirnkante mit einem Ende der in Reihe verbundenen leitenden langgestreckten Abschnitte und der andere Leiter an der anderen Stirnkante mit dem anderen Ende der in Reihe verbundenen leitenden langgestreckten Abschnitte verbunden ist.1 to 5, characterized in that a pair of electrical conductors are provided which are attached to the skin are attached and each extending along the end edges that the electrical conductor on a End of the end edge with one end of the serially connected conductive elongate sections and the other conductor connected at the other end edge to the other end of the series-connected conductive elongate sections is. 409828/0894409828/0894 7. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche7. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrischer Leiter an -jeder der Stirnkanten der Haut angebracht ist und sich entlang dieser erstreckt und daß der elektrische Leiter in Längsrichtung auf sich selbst zur mechanischen Verstärkung umgefaltet ist.1 to 6, characterized in that an electrical conductor on each of the front edges of the Skin is attached and extends along this and that the electrical conductor in the longitudinal direction on itself itself is folded over for mechanical reinforcement. 8. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche8. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrischer Leiter an jeder der Stirnkanten der Haut angebracht ist und sich entlang dieser erstreckt und daß der elektrische Leiter eine Reihe von gleichmäßig mit Abstand angeordneten Löchern aufweist, wobei der Breitenabstand gleich der Breite der Membranfalten ist.1 to 6, characterized in that an electrical conductor on each of the end edges of the Skin is attached and extends along this and that the electrical conductor is a series of evenly having spaced apart holes, the width spacing equal to the width of the membrane folds is. 9. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche9. Electroacoustic transducer according to one of the claims 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes einen Permanentmagnetteil mit zumindest zwei Magnetpolen umfaßt, daß ein Polschuhteil für jeden der Magnetpole vorgesehen ist, daß entgegengesetzt polarisierte Polschuhteile mit Abstand voneinander angeordnet sind und dadurch1 to 8, characterized in that the device for generating a magnetic field a Permanent magnet part with at least two magnetic poles comprises that a pole piece part is provided for each of the magnetic poles is that oppositely polarized pole piece parts are spaced apart and thereby einen Magnetfeldspalt begrenzen und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die Öffnungen in den Polschuhteilen definieren bzw. begrenzen, durch welche der Magnetfeldspalt mit dem Raum außerhalb der Polschuhteile in Verbindung steht.limit a magnetic field gap and that facilities are provided that define or limit openings in the pole piece parts through which the magnetic field gap communicates with the space outside the pole piece parts. 10. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Polschuhteile einen Stapel von in alternierender Weise angeordneten längeren und kürzeren magnetisch permeablen Laminaten umfassen und daß die längeren und kürzeren Laminate zwischen sich selbst benachbart zu dem .Magnetfeldspalt eine Vielzahl von Öffnungen definieren bzw. begrenzen, durch welche der Magnetfeldspalt mit dem Raum außerhalb10. Electroacoustic transducer according to claim 7, characterized in that the pole piece parts a stack of alternately arranged longer and shorter magnetically permeable laminates include and that the longer and shorter laminates between themselves adjacent to the .Magnetfeldspalt a plurality of openings define or limit through which the magnetic field gap with the space outside 409828/089A409828 / 089A der Polschuhteile in Verbindung steht.the pole piece is connected. 11. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene der Polschuhteile unter einem Winkel zu der Ebene der Membran angeordnet ist.11. Electroacoustic transducer according to claim 7, characterized in that the plane of the pole piece parts is arranged at an angle to the plane of the membrane. 409828/0894409828/0894 LeerseiteBlank page
DE2400625A 1973-01-08 1974-01-08 ELECTROACOUSTIC CONVERTER Withdrawn DE2400625A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00321826A US3832499A (en) 1973-01-08 1973-01-08 Electro-acoustic transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400625A1 true DE2400625A1 (en) 1974-07-11

Family

ID=23252194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400625A Withdrawn DE2400625A1 (en) 1973-01-08 1974-01-08 ELECTROACOUSTIC CONVERTER

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3832499A (en)
JP (1) JPS5542555B2 (en)
AU (1) AU6429474A (en)
CA (1) CA979113A (en)
CH (1) CH567855A5 (en)
DE (1) DE2400625A1 (en)
FR (1) FR2213631B1 (en)
GB (1) GB1432721A (en)
IT (1) IT1008673B (en)
SE (1) SE391101B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20120603A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-30 Acustica Beyma S L SPEAKER WITH BENDED DIAPHRAGM

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964760A (en) * 1973-03-13 1975-03-18 Atkins, Lucien W. Electro acoustic transducers
JPS5440015Y2 (en) * 1975-04-16 1979-11-27
JPS5619513Y2 (en) * 1975-09-11 1981-05-08
US4056697A (en) * 1976-09-03 1977-11-01 Oskar Heil Movable diaphragm connector method flexible hinge diaphragm surround and electro-acoustic transducer with folded diaphragm with intermediate flexible portions
JPS5481736U (en) * 1977-11-17 1979-06-09
JPS5485856A (en) * 1977-12-20 1979-07-07 Jihado Arudein Imado Umbrella
US4354066A (en) * 1980-09-15 1982-10-12 Necoechea Robert W Rigid-diaphragm transducer with plural coils
NL8102572A (en) * 1981-05-26 1982-12-16 Philips Nv BAND TYPE ELECTROACOUSTIC CONVERTER WITH LOW DISTORTION AND IMPROVED SENSITIVITY.
US5195143A (en) * 1991-05-31 1993-03-16 Apogee Acoustics, Inc. Acoustical ribbon transducer loudspeaker system
US5325439A (en) * 1993-10-13 1994-06-28 Smiley Jack R Loudspeaker apparatus
WO1998020703A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Cerwin Vega, Inc. Improved horn loaded pleated ribbon high frequency acoustic transducer with substantially uniform coupling
WO1998020705A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Cerwin Vega, Inc. Improved suspension for high power pleated ribbon transducer
US6513624B2 (en) 2000-02-03 2003-02-04 C. Ronald Coffin Loudspeaker enclosure
US20030183888A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Eyal Bar-Sadeh Corrugated diaphragm
US20040213431A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Mello William Bernard Electromagnetic audio transducer and or audio speaker
US20060078135A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Royer David E Ribbon-microphone transducer
US7900337B2 (en) * 2004-10-21 2011-03-08 Shure Incorporated Method of making composite acoustic transducers
DE602005005936T2 (en) * 2005-01-26 2009-06-04 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Electro-acoustic converter
EP1881732A1 (en) * 2006-06-21 2008-01-23 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Magnetic membrane suspension
DE102007029560B4 (en) * 2007-06-26 2010-02-18 Mundorf Eb Gmbh Membrane arrangement for an air-motion transformer (AMT) and sound transducer with such a membrane arrangement
DE102007062424B4 (en) * 2007-12-20 2010-02-04 Mundorf Eb Gmbh Magnetic drive device for a sound transducer or loudspeaker arrangement with at least one AMT loudspeaker unit
ES2376731B1 (en) * 2010-06-07 2013-02-01 Acústica Beyma, S.L. FOLDED DIAPHRAGM SPEAKER.
DK2848008T3 (en) 2012-05-09 2017-09-25 Christensen Audio Llc OUTDOOR, WIDE-ANGLE SPEAKER DRIVER
US11166105B2 (en) 2020-04-02 2021-11-02 Rex PRICE Movable diaphragms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497642A (en) * 1966-02-28 1970-02-24 Intron Int Inc Transducer diaphragm imbedded with conductively-coated ferromagnetic particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20120603A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-30 Acustica Beyma S L SPEAKER WITH BENDED DIAPHRAGM

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432721A (en) 1976-04-22
FR2213631A1 (en) 1974-08-02
US3832499A (en) 1974-08-27
JPS5542555B2 (en) 1980-10-31
JPS49110332A (en) 1974-10-21
SE391101B (en) 1977-01-31
FR2213631B1 (en) 1981-02-27
AU6429474A (en) 1975-07-10
CH567855A5 (en) 1975-10-15
CA979113A (en) 1975-12-02
IT1008673B (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400625A1 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE2166998C3 (en) Electrodynamic converter, in particular loudspeakers
DE3024815C2 (en)
DE68920031T2 (en) AUDIOTRANSDUCER WITH ADJUSTABLE FLEXIBILITY DIAPHRAGMA.
DE10042185B4 (en) Piezoelectric electroacoustic transducer
DE2003950B2 (en) ACOUSTIC CONVERTER
DE3020659C2 (en) Sound membrane and process for their manufacture
DE2502424A1 (en) DYNAMIC ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE2922216A1 (en) ACOUSTIC CONVERTER
DE2920802A1 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE2520838A1 (en) PIEZOELECTRIC SPEAKER SYSTEM
DE2500986A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONVERTER AND SPEAKER
DE1902849B2 (en) MECHANICAL-ELECTRICAL OR ELECTRIC-MECHANICAL CONVERTER
DE1094802B (en) Electroacoustic converter
DE2461278B2 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE1961018A1 (en) Acoustic converter
DE2222167B2 (en) Electroacoustic converter
DE1462179B2 (en) Energy converter for converting mechanical pressures
DE2150194A1 (en) Electroacoustic converter
DE60117346T2 (en) Electroacoustic transducer
DE60102158T2 (en) ELECTROACOUSTIC TRANSFORMER WITH INTERCHANGEABLE MEMBRANE
DE3110547C2 (en)
DE3143027C2 (en) Piezoelectric converter
DE602005005936T2 (en) Electro-acoustic converter
DE1195356B (en) Oscillation system for an electrodynamic converter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination